Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach rugen karte hat nach 1 Millisekunden 57 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Regenkarte'?

Rang Fundstelle
5% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Tafeln: Seite 1053, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. Öffnen
1053 Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. Bildertafeln und Karten Seite Rügen 8 Rumänien, Bulgarien und Serbien (Karte) 14 Russisch=Centralasien und Turkestan (Karte) 34 Russische Kunst I. II. III. 46 Rußland
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0010, von Ruge (Sophus) bis Rügen Öffnen
967,65 qkm und (1890) 45185 (22090 männl., 23095 weibl.) E., 2 Städte, 73 Landgemeinden und 247 Gutsbezirke. (Hierzu eine Karte: Rügen.) Der größte Längendurchmesser von S. nach N. beträgt 49 km, die Breite von W. nach O. etwa 45 km. Die Insel
3% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0018, von Rugby Union bis Rügen Öffnen
18 Rugby Union - Rügen. rühmte, 1567 unter der Königin Elisabeth gestiftete, reich dotierte lateinische Schule mit 700 Schülern, ein litterarisches Institut, eine Taubstummenanstalt und (1881) 9890 Einw. - 2) Von Thomas Hughes (s. d.) 1879
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0931, Landkartenhandel Öffnen
Blätter, Münch. 1568), Hennebergers Karte von Preußen (1584) und M. Oders Landesvermessung des Kurstaates Sachsen (1586-1607; erst 1889 nach den Originalen veröffentlicht von S. Ruge). Letztere beruht auf geometr. Aufnahmen und kann als erster
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0218, von Pommerscher Kunstschrank bis Pomologie Öffnen
Osnabrück bestand der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm zwar auf seinen Ansprüchen auf ganz P., ward aber genötigt, gegen eine Entschädigung durch die Stifter Halberstadt, Magdeburg und Kammin Vorpommern nebst Rügen und von Hinterpommern Stettin, Garz, Damm
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0011, von Rugendas bis Rugier Öffnen
., eine Inselstudie (Stuttg. 1893); Albrecht, Die Insel R. (12. Aufl., Berl. 1894); Karte von Gust. Müller, 1:75000 (Greifsw. 1892). Rugendas, Georg Philipp, Schlachtenmaler, geb. 27. Nov. 1666 zu Augsburg, studierte besonders die kriegerischen
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0409, von Strakonitz bis Stralsund Öffnen
Niederbarnim des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, südöstlich an Berlin (s. d., Karte: Berlin und Umgegend) angrenzend, auf einer Halbinsel zwischen Rummelsburger See und Spree, an der Linie Berlin-Frankfurt a. O. der Preuß. Staatsbahnen und der Berliner Stadt
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0104, von Bocskay bis Bode Öffnen
Beschwerden abgestellt wurden. B. blieb Fürst von Siebenbürgen und einem Teil von Ungarn, starb aber schon 29. Dez. 1606. Bodden, Name mehrerer Strandseen und Meerbusen der Ostsee: der Rügensche B., zwischen der Insel Rügen und dem preußischen
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0215, von Pomeroy bis Pommern Öffnen
. Pommerellen, s. Pomerellen. Pommern (hierzu die Karte "Pommern"), preuß. Provinz, ehedem ein Herzogtum, grenzt gegen W. an Mecklenburg, gegen S. an Brandenburg, gegen O. an Westpreußen, gegen N. an die Ostsee und umfaßt 30,110 qkm (546,86 QM.). P
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0061, von Umlauf bis Umschläge Öffnen
Gellenstrom von der Insel Hiddensöe getrennt, ist 6 km lang, 3 km breit und hat 7 Dörfer mit 300 E. Hauptort ist Waase. (S. Karte: Rügen.) Umm el-Buldan, s. Balch (Stadt). Ummerapoora, engl. Schreibung für Amarapura (s. d.). Ummerstadt, Stadt im Kreis
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0144, Sachsen, Königreich (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) Öffnen
. von S. Ruge; 17 kolorierte Tafeln in Lichtdruck, Dresd. 1889); Herrich, Karte von S. (1:300000, Glogau). Die sächs. Kurfürsten und Könige. Askanier: Rudolf II. 1356-70. Wenzel 1370-88. Rudolf III. 1388-1419. Albrecht III. 1419-22. ^[Leerzeile
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0762, von Erdl bis Erdmann Öffnen
762 Erdl - Erdmann. Kiepert (Berl.,45 Blätter) an die Seite tritt. Als Atlanten zweiten Ranges stellen sich dar die von Meyer, Sohr-Berghaus, Scheda-Steinhauser, Ziegler, vom Geographischen Institut in Weimar und der "Handatlas in 86 Karten
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0088, Deutsche Sprache (Ausbreitung) Öffnen
davon bilden die Dörfer Marienfeld, Elisabethdorf, Eichwald, Werder, Kirschwald, Tiegenhof und Schönthal eine deutsche Sprachinsel von der Größe der Insel Rügen. Einen Flächenraum fast von der Größe des Königreichs Sachsen nehmen die 1768
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0076, von Neuenburg (Städte) bis Neue Republik Öffnen
. Neuenkamp (Neucamp), Dorf auf der Insel Rügen, südwestlich von Putbus, am Rügener Bodden, hat Fischerei, 198 Einw. und ist bekannt durch die hier 23. Sept. 1678 erfolgte Landung der Brandenburger unter Admiral Tromp. 1854 wurde hier ein Standbild des
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0027, von Allain-Targé bis Altenau Öffnen
divisöes administrativas etc. destinado a instruccäo publica no imperio" (27 Karten und Text) heraus. Alpirsbach, (1885) 1511 Einw. Alsfeld, (1885) 3882 Einw. Alsleben, Stadt, (1885) 2645 Einw.; Dorf, 2019 Einwohner. Altbreisach,* s
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0117, Deutschland und Deutsches Reich (Geologisches) Öffnen
, in der seenreichen hinterpommerschen Scheitelfläche 255-293 m Höhe und sinkt erst wieder zu einer vollständigen Tieflücke herab im Oderthale südlich voll Stettin. Das Kreidegebirge der Insel Rügen ist mit der Herthaburg 159 m hoch. Auch westlich
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0757, von Wiltshire bis Wimpel Öffnen
. Grafschaften Englands (s. Karte: England und Wales), die auf 3507,9 qkm (1891) 264969 E. zählt, ist umgrenzt von Gloucester, Somerset, Dorset, Hampshire und Berkshire. Die langen Reihen niedriger Kreideberge oder Downs gehen hier in ein welliges Hochland über
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0330, von Sasse bis Sathas Öffnen
Rügen des preuß. Reg.- Vez. Stralsund, auf der Iufel Rügen, an der Nord- westküste des Prorer Wiek, an der Südseite des alteu Buchenwaldes Stubnitz auf der Halbinsel Iasmund, am Ausgange einer Schlucht und an der Nebenlinie Stralsund-S. (Station
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0328, von Holzzucker bis Homburg (Stadt) Öffnen
- deutung von Lehnsmann, Vasall), Lehnseid, Huldi- gungseid (Homagiäleid) des Vasallen (s. Hul- digung). ^Projektion. Homalogräphische Projektion, s. Karten- HolnalopsiäHS, s. Nasserschlangen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0667, von Westfälisch bis Westfälischer Friede Öffnen
(Paderb. 1896). Westfälisch, s. Deutsche Mundarten nebst Karte. Westfälische Eisenbahn, preuß. Staatsbahn unter der vormaligen, 1880 aufgelösten königl. Direktion der Westfäl. Eisenbahn zu Münster (bis 1855 zu Paderborn), umfaßte die der Köln-Minden
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0619, von Katte bis Katten Öffnen
der Engländer geworden. Vgl. Dalton, Descriptive ethnology of Bengal (Kalk. 1872). S. Karte "Ostindien". Katte, 1) Hans Hermann von, der Jugendfreund Friedrichs d. Gr., geb. 28. Febr. 1708; seine Eltern waren der General, spätere Feldmarschall Hans
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0076, Spanien (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) Öffnen
économique et industrielle de l'Espagne en 1860 (Par. 1860); Garrido, Das heutige S. (deutsch von A. Ruge, Leipz. 1863); Davillier, L'Espagne (Par. 1873, illustriert von Doré); Simons, S. in Schilderungen (illustr. von Wagner, Berl. 1880); Lauser
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0024, von Usedom bis Uskoken Öffnen
der Preußischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche und (1885) 1786 Einw. Die Hauptstadt des Kreises ist Swinemünde. Usedom, Karl Georg Ludwig Guido, Graf von, preuß. Diplomat, geb. 17. Juli 1805 zu Karzitz auf Rügen, in Schulpforta erzogen, studierte
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0521, Amerika (Litteratur. Eisenbahngesellschaften) Öffnen
der deutsche Missionar Pater Samuel Fritz, der "Apostel des Amazonenstroms", der 1707 eine Karte dieses Riesenstroms entwarf, während der Minorit Louis Feuillée 1703-5 die Antillen besuchte und von 1707 bis 1712 in Südamerika behufs astron. Ortsbestimmungen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0387, Preußen (Bodengestaltung und Bodenbeschaffenheit) Öffnen
(Bd. 5, S. 146) und die Karten der verschiedenen Gebietsteile bei den Artikeln Baden, Brandenburg, Hannover, Mecklenburg, Posen, Rheinprovinz, Sachsen, Schlesien, Westpreußen. Bodengestaltung und Bodenbeschaffenheit. (S. die Physikalische Karte
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0372, von Vogel (Jakob) bis Vögel Öffnen
Anstalt wurde und 16. Juli 1897 starb. V. wandte sich ausschließlich der Darstellung europ. Länder, namentlich Süd- und Mitteleuropas, zu, dere n ältere Karten er sowohl in den kleinern Atlanten des Perthesschen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0457, von Amenthes bis Amerika Öffnen
1869, und "Ainda A. V.", das. 1874); S. Ruge, Geschichte des Zeitalters der Entdeckungen (Berl. 1882). Amerika (hierzu vier Karten: Fluß- und Gebirgssysteme und Staatenkarte von Nord- u. Südamerika). Inhaltsübersicht. Lage, Größe, Gestalt S. 457
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0385, Bremen (Staat) Öffnen
). Bremen, seit 1815 deutscher Freistaat mit dem offiziellen Titel "Freie Hansestadt B.", ein Glied des Deutschen Reichs, dessen Gebiet aus drei getrennt liegenden, an Größe sehr ungleichen Teilen besteht (s. Karte "Hannover"). Der Hauptbestandteil
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0512, von Bruneck bis Brunel Öffnen
; 1803-1805 war er Gesandter in Konstantinopel, und 1804 wurde er zum Marschall von Frankreich erhoben. Ende 1806 zum Generalgouverneur der Hansestädte ernannt und mit dem Kommando der Truppen in Schwedisch-Pommern betraut, nahm er 1807 Stralsund und Rügen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0928, von Garwolin bis Gascogne Öffnen
Gebirgskamm in dem 5119 m hohen Nitipaß (s. Karte "Zentralasien"). Sitz der englischen Lokalverwaltung ist Srinagar. Zur Zeit der Mogulkaiser zu Dehli geriet G. in Abhängigkeit von Nepal, von dem es 1815 an England abgetreten wurde. 2) Engl. Vasallenstaat
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0462, von Kano bis Kanon Öffnen
, Baumwolle, Lederwaren und Indigo. Eine Hauptbeschäftigung der Bewohner ist auch das Sortieren der Baumwolle und das Färben. Nach H. Barth beträgt der jährliche Umsatz Kanos 855 Mill. Kauris (500,000 Mariatheresienthaler). S. Karte bei "Guinea
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0969, von Kolumbowurzel bis Kolumbus Öffnen
eines zeitgenössischen Geschichtschreibers soll er 1436, nach einer andern, von Peschel vertretenen Ansicht 1456 geboren sein; doch hat S. Ruge mit viel größerer Wahrscheinlichkeit 1446 als das Geburtsjahr des K. nachgewiesen. Es scheint
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0979, von Kometensucher bis Komisch Öffnen
darauf stehenden Betrag bête. Wer alle seine Karten mit einemmal los wird, macht "Opeca" oder "volle Hand": er zieht alles, was auf der Tafel gesetzt ist, und erhält außerdem die Augen oder, nach Abmachung, Kartenzahl der andern vergütet. - K. hieß auch
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0003, von Königsrot bis Königstein Öffnen
Königssees ist ein königliches Jagdrevier und reich an Wild (Hirsche, Gemsen, Murmeltiere). Vgl. Simony, Über Temperatur- und Tiefenverhältnisse des Königssees (Wien 1874). S. Karte "Berchtesgadener Land". Königsspitze, Berggipfel in den Ortleralpen, nach
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0923, von Lotheißen bis Lothringen Öffnen
mußte Herzog Boleslaw von Polen ihm wegen Pommern und Rügen 1135 huldigen, und Erich von Schleswig empfing in demselben Jahr zu Magdeburg aus Lothars Händen die dänische Königskrone als Lehen. 1136 zog L. zum zweitenmal über die Alpen, unterwarf
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0409, von Oppeln bis Oppermann Öffnen
. (Bresl. 1863). Der Regierungsbezirk O., im wesentlichen das sogen. Oberschlesien umfassend (s. Karte "Schlesien"), enthält 13,217 qkm (240 QM.) mit (1885) 1,497,595 Einw. (136,684 Evangelische, 1,337,142 Katholiken und 23,391 Juden) und besteht
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0556, von Ostseeprovinzen bis Osuna Öffnen
die bedeutendsten: im W. die unter dänischer Herrschaft stehenden, an den Straßen zum Kattegat, Seeland, Fünen, Falster, Laaland etc., weiter östlich Bornholm; ferner das preußische Rügen, die schwedischen Inseln Öland und Gotland, die zu Rußland gehörenden
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0019, von Rügen bis Rugendas Öffnen
19 Rügen - Rugendas. südlich das Thießower Hövd (südliches Pehrd) und nördlich das Göhrensche Hövd (nordisches Pehrd), zwei einem Pferderücken ähnliche Steinrücken, zu bemerken sind. Der Nordostseite des Kerns parallel läuft die Halbinsel
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0336, von Sassendorf bis Sätherberg Öffnen
auf der Insel Rügen, am Rande der schön bewaldeten Halbinsel Jasmund, hat ein sehr besuchtes Seebad, Schlämmkreidefabriken, Fischfang und (1885) 450 evang. Einwohner. Sassoferrāto, Stadt in der ital. Provinz Ancona, in gebirgiger Gegend am Sentino gelegen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0369, von Stralzio bis Strandläufer Öffnen
, Stralsundische Chroniken (Strals. 1833-34, 2 Bde.); Kruse, Geschichte der Stralsunder Stadtverfassung (das. 1848); Fock, Wallenstein und der Große Kurfürst vor S. (Bd. 6 der "Rügensch-pommerschen Geschichten", Leipz. 1872). Der Regierungsbezirk S. (s. Karte
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0358, Geographische Litteratur (Europa) Öffnen
, »Sammlung mittelalterlicher Welt- und Seekarten« (Vened. 1886); S. Ruge, »Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte der Erdkunde« (Dresd. 1888); H. Berger, »Geschichte der wissenschaftlichen Erdkunde der Griechen« (Leipz. 1887); K. Kretschmer
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0738, von A piacere bis Apis (Stier) Öffnen
736 A piacere – Apis (Stier) Kirche, die meisten Kaufläden und die Niederlassung von Ruge und Hedemann gerechnet. Der Hafen ist den Nordwinden offen; 1893 liefen 81
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0775, von Berghaus (Hermann) bis Bergisch-Märkische Eisenbahn Öffnen
Fürstentums Rügen» (9 Bde., Anklam 1862–77), «York, seine Geburtsstätte und seine Heimat» (ebd. 1863), «Sprachschatz der Sassen. Wörterbuch der plattdeutschen Sprache» (Brandenb. 1878). Berghaus , Hermann, Kartograph, Neffe des vorigen, geb. 16
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0085, Deutsche Sprache (Ausbreitung) Öffnen
. Im übrigen blieben sie sogar in manchen Landschaften, so im Königreich Sachsen, im hannöv. Wendlande, auf Rügen, in Hinterpommern, in der Majorität. Diese Slawen nördlich vom Erz- und Riesengebirge bis zur Ostsee haben verhältnismäßig schnell
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0086, Deutsche Sprache (Ausbreitung) Öffnen
. ausgestorben. In der Jabelheide werden Wenden noch 1521 genannt. Im Lüneburger Wendlande konnte sogar noch 1786 ein kleines Wörterverzeichnis der aussterbenden wend. Sprache zusammengebracht werden. Auf Rügen soll 1404 die letzte alte Frau gestorben
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0810, von Geographische Breite bis Geographische Gesellschaften Öffnen
Kolonien" (Berl. 1871-79). Für die mitt- lere und neuere Zeit ist Spruners "Handatlas für die Geschichte des Mittelalters und der neuern Zeit" i (3. Aufl. von Menke, 90 Karten mit 376 Nebenkarten, ' Gotha 1880) das bedeutendste
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0770, von Ostseeländische Eisenbahn bis Ostseeprovinzen Öffnen
768 Ostseeländische Eisenbahn - Ostseeprovinzen die zu Dänemark gehören; die schwedischen Gottland und Aland; die zu Rußland gehörenden Alands- inseln Dagö und Osel; die preußischen Rügen, Fehmarn, Alsen, Usedom und Wollin. Das Ge
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0260, von Pomeranzenschalenöl bis Pommern Öffnen
, im S. an Brandenburg, im SW. und W. an Mecklenburg und umfaßt 30112,11 qkm, ausschließlich jedoch des Pommerschen Haffs (s. d.) und der Wieke und Bodden (s. d.) von zusammen 1538,60 qkm Fläche. (S. die Karte: Mecklenburg und Pommern, Bd. 11, S. 704
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0093, Spanien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 478-1506) Öffnen
sus provincias de ultramar (16 Bde., Madr. 1846-50); Garrido, Das heutige S., seine geistige und äußere Entwicklung (deutsch von A. Rüge, Lpz. 1863); Memorias del Instituto geográfico y estadístico (Madr. 1875 fg.); Lauser, Aus S.s Gegenwart
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0491, von Südpolarmeer bis Südwester Öffnen
Aufschwung der Forschung bemerkber ^[richtig: bemerkbar]. Eine belg. Expedition unter Leitung des Schiffslieutenants de Gerlache ist im Aug. 1897 zur Erforschung des Südpolargebietes abgegangen; weitere sind in Vorbereitung. - Vgl. Ruge, Das unbekannte
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0535, von Swine bis Sybaris Öffnen
533 Swine - Sybaris Swine, Ausmündung der Oder (s. d. und Swinemünde). Swine-fever (engl., spr. swein fihwĕr), s. Schweineseuche. Swine-Haff Kanal, s. Tabelle Ⅰ zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reiches, beim Artikel
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0972, von Treizsaurwein von Erentreiz bis Trenck (Franz, Freiherr von der) Öffnen
., einen neuen Hafen und bedeutende Getreideausfuhr. T. ist Sitz eines deutschen Konsularagenten und hat seit 1897 regelmäßige Dampfschiffverbindung mit Saßnitz auf Rügen. Trelovuni, s. Hymettos. trem., in der Musik Abkürzung für tremolando (ital., d. h
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0831e, Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. Öffnen
0831e Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. beiden Ostgaue am reichsten vertreten und nehmen nach Nordwest mehr und mehr ab. Über die Verbreitung der übrigen Insektenordnungen läßt sich kaum etwas Allgemeines sagen. Von den Krustentieren
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0313, von Vesta bis Vesuv Öffnen
311 Vesta - Vesuv e achegas (Wien 1874); d'Avezai, Les voyages de Améric Vespuce (Par. 1858); Ruge, Geschichte des Zeitalters der Entdeckungen (Berl. 1881); Winsor, History of America, Bd. 2 (Lond. 1886); G. Uzielli, Les voyages et les écrits d
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0802, von Wittingau bis Witu Öffnen
. Wittnebensches Öl , soviel wie Kajaputöl (s. d.). Wittow , Halbinsel, s. Rügen . Wittstock , Stadt im Kreis Ostprignitz des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an der Dosse und der Nebenbahn Perleberg-Mirow (Prignitzer Eisenbahn), Sitz eines Amtsgerichts
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0185, von Karolinenbad bis Karolinger Öffnen
. 2) Rug, auch Truk oder Hogolu , vom Franzosen Duperrey 1824 entdeckt, ein Korallenriff von 132 qkm, mehrere Felseninseln enthaltend, mit 12 000 E. 3) Ponape , auch Ascension genannt, 1852-56 durch den amerik. Missionar Gulick genau untersucht
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0848, von Wrangelland bis Wrede Öffnen
er bald, so daß er bei den Niederlagen bei Rathenow und Fehrbellin 1675 nicht anwesend war. W. legte hierauf seine Stelle nieder und starb 24. Juni 1676 auf seinem Gut Spyker auf Rügen. Wrangelland, Insel im Norden Ostsibiriens, liegt zwischen 178