Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach saint nicolas
hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint-Maximinbis Saintonge |
Öffnen |
-otts oder notts), Marktstadt in Huntingdonshire (England), an der Ouse, mit schöner Kirche und (1881) 4261 Einw.
Saint-Nicolas (spr. ssäng-nikolá), 1) (S. du Port) Stadt im franz. Departement Meurthe-et-Moselle, Arrondissement Nancy), an
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Laval
Meurthe-et-Moselle, Depart.
Baccarat
Badonviller
Blâmont
Cirey 2)
Longwy
Lüneville, s. Lunéville
Lunéville
Mars la Tour
Nancy
Pont à Mousson
Rosières
Saint-Nicolas 1)
Toul
Vézelise
Morbihan, Depart.
Auray
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Saint Maurice (Kathedrale)bis Saint Omer |
Öffnen |
(23-46" 0.) und drei Badeetablissements,
von denen die "Römischen Bäder" die stärkste (täg-
lich 864 Iii Wasser) und "Voe'tte" die heißeste Quelle
besitzen. Die schöne roman. Kirche ist aus dem 11.
und 12. Jahrh.
Saint Nicolas (spr. ßäng nikolä
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
78
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz.
Ninove
Oostacker
Oudenaarde, s. Andenaarde
Renaix
Rupelmonde
Saint-Nicolas 2)
Tamise
Termonde, s. Dendermonde
Tronchiennes
Wetteren
Zele
Westflandern, s. Flandern
Ardoye
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0123,
Geographen und Reisende |
Öffnen |
Bignon
Buache, 1) Philippe
2) Jean Nicolas
Darondeau
Delisle, 2) Guillaume
Dinomé
Gosselin
Joanne
Jomard
Lechevalier
Letronne
Maltebrun, 1) Konrad
3) Vict. Ad. *
Reclus
Vivien de Saint-Martin
Walckenaer
Italiener.
Balbi
Bianco
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Formosabis Frank |
Öffnen |
Meinekiana« (1870); »De Rufi Festi breviario« (Wien 1872); »Rufi Festi breviarium« (erste kritische Ausgabe, das. 1874); »Richars li biaus« (das. 1874); »Li dialoge Gregoire lo pape, Moralia Hiob, Sermo de sapientia« (Halle 1876); »Aiol et Elie de Saint
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Nicolai (Otto)bis Nicolsches Prisma |
Öffnen |
).
Nicolaithal, s. Visp.
Nicolas, Saint, Städte, s. Saint Nicolas.
Nicolay, Ludw. Heinr., Freiherr von, Dichter, geb. 27. Dez. 1737 zu Straßburg, studierte daselbst die Rechte, wurde 1761 Privatsekretär des russ. Gesandten in Wien, 1769 Erzieher, 1770
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Saint-Mauricebis Salmon |
Öffnen |
: eine Bronzebüste Meissoniers, eine arabische Tänzerin und die Marmorstatue des Präsidenten Baillu im Vallspielsaal zu Versailles. Er ist seit 1880 Ritter der Ehrenlegion.
Saint-Mailrice, Kanton Wallis, (1888) 1666 Einw.
^Saint-Nicolas, 3) Gemeinde in der belg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Daxlandenbis De Ahna |
Öffnen |
844
Daxlanden - De Ahna
Montfort (182,50 qkm, 13359 E.), Peyrehorade (178,36 qkm, 11991 E.), Pouillon (211,48 qkm, 13044 E.), Saint Martin-de-Seignaux (151,42 qkm, 9547 E.), Saint Vincent-de-Tyrosse (214,82 qkm, 11030 E.), Soustons (384,33 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0163,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1230-1330) |
Öffnen |
) und das aus dem 13. Jahrh. stammende Fragment "La résurrection du Sauveur"; von den Miracles (d. h. dramatisierten Heiligenlegenden) ist das "Jeu de Saint Nicolas von Jehan Bodel aus Arras, um 1200, das älteste, das in seinen eingestreuten komischen Episoden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Lacrimae Christibis Lactantius |
Öffnen |
390
Lacrimae Christi - Lactantius.
Gegenstand: "Précis de l'histoire de la Révolution française" (Par. 1801-1806, 6 Bde.), das von Rabaud-Saint-Etienne begonnen und vom 2. Band an von L. fortgesetzt wurde. Ferner sind von seinen Werken zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Nicolas Marguerite, Staatsmann - Roulleau, Rolay (Burgund)
Carnot, General - de Cuyper, Antwerpen
Carrel, Armand, Journalist - ..., Rouen
Carstens, Asmus Jakob, Maler - Wittig, Berlin
Cartesius, s. Descartes
Cartwright, John, Schriftsteller
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Bode (Joh. Elert)bis Bödeli |
Öffnen |
. Nicolas» (hg. von Michel und Monmerqué im «Théâtre français du moyen-âge», Par. 1839; vgl. Heithecker, Jean B.s «Jeu de Saint Nicolas», Münster 1885), einige Pastorellen (hg. von Bartsch, Lpz. 1870) und erneuerte einige ältere epische Lieder des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Carnot (Lazare Nicolas Marguerite, Graf)bis Carnot (Marie François Sadi) |
Öffnen |
950
Carnot (Lazare Nicolas Marguerite, Graf) - Carnot (Marie François Sadi)
heit und den persönlichen Zwecken des Präsidenten entgegenzuarbeiten suchten, aber durch ihr unpolit. Benehmen dem Bonapartismus Vorschub leisteten. Nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Oudinot (Charles Nicolas Victor, General)bis Ourem |
Öffnen |
785
Oudinot (Charles Nicolas Victor, General) - Ourem
rück, 1839 ernannte ihn Ludwig Philipp zum Groh-
kanzler der Ehrenlegion und 1842 zum Gouverneur
des Invalidenhauses. Er starb 13. Sept. 1847 zu
Paris. - Vgl. Stiegler, 1^6 mai-kcuki 0
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0231,
von Guillaumetbis Guinnes |
Öffnen |
), der Statuenschmuck der Kathedrale von Chartres, der Park von Marly, die Sainte Chapelle nach Adams, die Chorstühle der Kathedrale in Auch (1866), mehrere Ansichten des in der Revolution von 1793 zerstörten Schlosses in Marly le Roi u. a. - Seine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Coussemakerbis Couture |
Öffnen |
). Außerdem veröffentlichte er das Quellenwerk "Troubles religieux du XVI. siècle dans la Flandre maritime 1560-1570" (Lille, 4 Bde.).
Coustou (spr. kustu), 1) Nicolas, franz. Bildhauer, geb. 9. Jan. 1658 zu Lyon, lernte bei seinem Vater und seinem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0601,
Französische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
peindre") und der Kardinal Bernis (gest. 1794, "Les quatre saisons"), der sich auch in der sogen. beschreibenden Poesie einen Namen erwarb. Ausgezeichnet sind zum Teil auch Saint-Lamberts (gest. 1803) deskriptive Gedichte, besonders seine Thomson
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Lacord.bis Lacretelle |
Öffnen |
) und der "Lettre sur le saint-siège" (das. 1838) seine im "Avenir" geäußerten Grundsätze förmlich widerrufen hatte, auf einer italienischen Reise in den Dominikanerorden. Mit diesem Schritt hängt zusammen sein "Vie de saint Dominique" (2. Aufl., Par
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Boileau-Despréauxbis Boisard |
Öffnen |
sich als talentvoller Tonsetzer bekannt gemacht durch
Romanzen und einige Opern, von denen «Le bouquet de l'Infante» (1847) den meisten Erfolg hatte.
Er starb im Juli 1883 in Paris.
Boileau-Despréaux (spr. bŏalloh däpreoh) , Nicolas
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Säulenpiasterbis Saumur |
Öffnen |
Charnace, Tochter der Gräfin d'Agoult (s. Agoult).
Sault de Sainte Marie (spr. ßoh de^ßängt
marih, Sault Sainte Marie), Hauptort des
County Chippewa auf der nordöstl. Spitze der nördl.
Halbinsel des nordamerik. StaatesAtichigan, ander
Straße
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Appenzeller Alpenbis Appiani |
Öffnen |
. appähr), 1) Benjamin Nicolas Marie, Philanthrop, geb. 10. Sept. 1797 zu Paris, trat frühzeitig in die kaiserliche Zeichenschule ein und erhielt im 17. Jahr eine Unterprofessur an derselben, die er jedoch 1815, des Einverständnisses mit Napoleon I
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Beaumarisbis Beaumont |
Öffnen |
sich selbst vergiftet. Außer den genannten Schriften existieren von ihm einige politische Aufsätze über England und seine Kolonien. Sein "Théâtre" erschien in neuer Ausgabe von Saint-Marc Girardin (1861) und von d'Heylli und Marescot (1868-72, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Delislebis Delitzsch |
Öffnen |
die Arbeiten von Reisenden und die Werke der Naturforscher benutzte.
2) Joseph Nicolas, Bruder des vorigen, Astronom, geb. 4. April 1688 zu Paris, ward Professor am Collège de France und hatte als solcher die Astronomen Lalande und Messier zu Schülern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Deliusbis Delle |
Öffnen |
, und der Schrift "Der sardinische Dialekt des 13. Jahrhunderts" (Bonn 1868). Auch veröffentlichte er "Gedichte" (Brem. 1853) und lieferte wertvolle Beiträge zur Kenntnis der romanischen Litteratur in der Ausgabe von Waces altfranzösischer Dichtung "Saint
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0595,
Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
und wurde die Lieblingsdomäne der Trouvères und Ménestrels, unter deren Händen es in der folgenden Periode ganz weltlich wurde. Dieser Umschwung läßt sich schon beobachten in den beiden Mirakeln oder Jeux aus dem 13. Jahrh.: "Li jus de saint Nicholai
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Geruzezbis Gervex |
Öffnen |
sur l'éloquence et la philosophie de saint Bernard" (1839), "Essais de littérature française" (1839, 4. Aufl. 1883); "Histoire de la littérature française depuis ses origines jusqu'à la Révolution" (1852; 15. Aufl. 1882, 2 Bde.), sein Hauptwerk
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Houchardbis Housatonic |
Öffnen |
, Jacobus H. et son œuvre (Par. 1875).
Houchard (spr. uschar), Jean Nicolas, General der franz. Republik, geb. 1740 zu Forbach in Lothringen, machte als Gemeiner in dem Reiterregiment Royal-Allemand den Siebenjährigen Krieg mit. Beim Ausbruch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Huantabis Hube |
Öffnen |
, gest. 1826 als Maler in Augsburg (Schmetterlinge).
Hubbard (spr. übár), Nicolas Gustave, franz. Nationalökonom und Historiker, geb. 1828 zu Fourqueux (Seine-et-Oise), veröffentlichte bei Unterdrückung der École d'administration noch als deren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Javeabis Jazygen |
Öffnen |
" erhielt 1810 die Hälfte des zuerkannten Preises und sein "Éloge de Montaigne" 1812 das Accessit. In diesem Jahr war er Hauptredakteur des "Journal de Paris", auch gab er den "Glaneur" oder "Essais de Nicolas Freeman" heraus. 1813 erhielt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Martin von Toursbis Martin von Troppau |
Öffnen |
. Seine "Kanzelvorträge" erschienen gesammelt in 6 Bänden (Paderb. 1882-86). Vgl. die Biographien von A. Schreiber (Würzb. 1879) und Rebbert (Paderb. 1879).
6) Nicolas, franz. Dichter und Übersetzer, geb. 7. Juli 1814 zu Bonn, ein Neffe Karl Simrocks
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Neukaledonienbis Nógrád |
Öffnen |
449,1
Nicken (Techn ), Lokomotive 889,2
Nickolbai, Australien 154,2
Niclaes, Heinrich, Familisten
Nicolas von Padua, Franz. Litt. 595,l
Nicole (Theol.), Franz. Litt.608,1,611,1
Nicopolis ad Hämum, Mösien
^icwtio, Blinzeln
Nicus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Bertin (Antoine)bis Berton (Henri Montan) |
Öffnen |
und «Chevalier de Saint-Louis». Wie sein Freund Parny (s. d.) trat B. als Poet in die Fußstapfen Chaulieus. Als Sänger «des Weins, der Freude und der Liebe», von den lat. Elegikern beeinflußt, aber in seinen eleganten Versen im Banne des Klassicismus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Chambranlebis Chamier |
Öffnen |
.
Chameroy-Wage (spr. schamroä), s. Brücken-
Chamfort (spr. schangfohr), Se'bastien Roch
Nicolas, genannt C., franz. Schriftsteller, geb.
6. April 1740 zu Clermont (Auvergne), hatte 1764
in Paris Erfolg mit einer Komödie "I^a. ^suus
Indisnus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Denckbis Dendriten |
Öffnen |
und D.-Jette (28 km) der Belg. Staatsbahnen, sowie an der Privatbahn D.-Saint Nicolas (20 km), hat (1891) 9298 E., eine Liebfrauenkirche mit Bildern van Dycks, de Crayers und Teniers dem Ältern; Seifensiedereien, Baumwollweberei (namentlich Decken
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0132,
Englische Litteratur |
Öffnen |
nerennen, deren Verfasser, Nicolas Udall, zuerst in Eton, später an der Westminsterschule Lehrer war. Sie lehnt sich an den "Miles gloriosus" des Plautus an und muß vor 1551 geschrieben worden sein. Die erste Chronicle history dürfte Bischof Bales "King
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Lacordaire (Jean Théodore)bis Lacrimae Christi |
Öffnen |
6t 1^. (ebd. 1882), und
Nicolas, ^tuäs Iii8toi'i
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Molekülebis Moleschott |
Öffnen |
und auf der Straße und darf zu den trefflichsten Malern dieser Gattung gezählt werden.
Nicolas oder Claes M., gleichfalls ein Haarlemer Maler, gest. daselbst 1676, führte Landschaften aus und gehört in die um die Ruisdael sich scharende Gruppe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Soultbis Southampton |
Öffnen |
zur Rückkehr nach Haïti und starb 6. Aug. 1867 in Petit-Goave.
Soult (spr. ßult), Nicolas Jean de Dieu, Herzog von Dalmatien, franz. Marschall, geb. 29. März 1769 zu St. Amans-la-Bastide (Depart. Tarn), trat 1785 in das franz. Heer, kämpfte in den
|