Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach schinkel, k hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schinkel'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0802, Berlin (Weltliche Bauten) Öffnen
der Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Künste. An der Schleusenbrücke die Alte Bauakademie, die jetzt den Zwecken der Kunstakademie und des Meteorologischen Instituts dient, 1832–35 von Schinkel aus Backstein und Terracotta aufgeführt (Quadrat
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0800, Berlin (Friedhöfe) Öffnen
Fichte, Hegel, der Bildhauer Schinkel, Rauch, Schadow, der Baumeister Hitzig, Stühler, der Philologen Buttmann und Böckh. Mehr außerhalb im Norden liegen der neue franz. und der kath. Friedhof mit den Gräbern von P. von Cornelius, K. Begas sowie der neue
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0801, Berlin (Weltliche Bauten) Öffnen
799 Berlin (Weltliche Bauten) Gräbern von K. Ritter und Hinckeldey; der Petri- und Georgenkirchhof. Im Süden liegen der an schönen Denkmälern reiche Matthäikirchhof mit den Gräbern von Kugler, F. Drake, G. Richter, Pfannschmidt, Jakob und Wilh
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1016, Deutsche Kunst Öffnen
1014 Deutsche Kunst und Moller, in Hannover Laves, in Mitteldeutschland Fr. W. von Erdmannsdorff, in Wien Nobile und Spranger thätig. Was sie erstrebt hatten, vollendeten Leo von Klenze in München und Karl Friedrich Schinkel in Berlin
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0466, von Sching bis Schinkenmuschel Öffnen
. Schingu , brasil. Fluß, s. Xingu . Schinkel , Karl Friedr., Baumeister und Maler, geb. 13. März 1781 zu Neuruppin, genoß ein Jahr lang den Zeichenunterricht bei Oberbaurat
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0174, Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst Öffnen
Heger * Heideloff Hittorff Hitzig, 3) G. Heinr. Friedr. Hude Hübsch Klenze Knapp, 2) Joh. Michael Knobelsdorf Knoblauch Lange, 2) Ludwig 5) Friedrich Langhans, 1) K. Gotth. 2) K. Ferd. Lasaulx, 1) Joh. Claud. v. Laves Leins
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0394, von Klassensteuer bis Klastische Gesteine Öffnen
., endlich Joane, Percier, Fontaine, Klenze und Schinkel. Vertreter des K. in der Malerei sind außer Vien besonders L. David (s. d.) und dessen Schüler, sodann Heinr. Füger, P. Krafft, Madrazo, Eckersberg; in der Bildnerei die Franzosen Cartellier
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0422, von Kamelopard bis Kameralwissenschaft Öffnen
eines griechisch-katholischen und eines römisch-katholischen Bischofs. - K. wird in russischen Chroniken zuerst im 12. Jahrh. erwähnt. 1240 wurde es von Batu bis auf den Grund zerstört. Nachdem es seit 1672 von den Türken besetzt war, kam es im Frieden
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0793, von Kislowodsk bis Kissingen Öffnen
793 Kislowodsk - Kissingen. K. gilt für sehr gut und findet seinen Hauptabsatz nach Nishnij Nowgorod. Kislowodsk, geschleifte Festung im Terekgebiet der russ. Statthalterschaft Kaukasien, Kreis Pätigorsk, mit (1879) 1453 Einw., bekannt
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0425, von Hermann der Lahme bis Hermann von Fritzlar Öffnen
Sieg Kaiser Ludwigs des Bayern bei Ampfing darstellend, hervorzuheben. 1841 wurde H. nach Berlin berufen, um die Entwürfe Schinkels für die Vorhalle des Museums auszuführen, trat aber 1842 wieder zurück, da er Schinkels Entwürfe auf Lichteffekte
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0799, Berlin (Kirchen) Öffnen
aufgestellten Marmorstatuen. Auf dem Leipziger Platz befinden sich die Bronzestatuen der Grafen Brandenburg (1862, von Hagen) und Wrangel (1880, von Keil), vor der frühern Bauakademie die Statuen von Schinkel (1869, von Drake), Beuth (1861, von Kiß
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0893, von Dekolorimeter bis Dekort Öffnen
- der dem Zufall überließ, hat man jetzt wieder die D. in ihrem ganzen Umfang aufgenommen. Bahn- brechend war nach dieser Richtung K. F. Schinkel (1781-1841), dem aber nur mit Mühe die ein- heitliche Gestaltung seiner Räume gegenüber dem
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0751, Theater Öffnen
Schauspielhaus (von Schinkel, s. Tafel: Berliner Bauten II, Fig. 2), und das Mainzer T., 1829-33 von Möller erbaut. Diesen Hauptwerken schlossen sich vor der Revolution noch die Hoftheater in Stuttgart, in Hannover (von Laves 1845-52) und Dresden (von Semper
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0168, von Karl XV. (König von Schweden und Norwegen) bis Karl II. (König von Spanien) Öffnen
. März (5. April) 1812, den Besitz Norwegens zusicherte. Die Alliauz zwischen Schweden und Rußland wurde bei eiuer persön- lichen Zusammenkunft zwischen K. und Kaiser Alex- ander in Äbo besiegelt und mit England zu Arebro im Juli 1812 Frieden
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0807, Kunstgewerbeschulen Öffnen
praktischen Zwecken dient, ähnlich dem "Bayrischen Gewerbemuseum" zu Nürnberg, welches Stcgmann auf feine.höhe brachte. Unter den jüngern K. ragen Düsseldorf, Köln, Leip- zig, Osfenbach, Karlsruhe, Magdeburg, Hannover Oestner-Museum), in Österreich Brunn
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0805, Kunstgeschichte Öffnen
803 Kunstgeschichte fern. Erst nach und nach, mit dem Wachsen des Individualismus in der Kunst und mit dem Stu- dium der Antike begann die K. sich zu entwickeln. Zunächst ist sie Erklärung der alten Kunstschriftsteller, namentlich des
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0075, von Hermann (Karl Heinr.) bis Hermannsdenkmal Öffnen
der Plato- nischen Philosophie" (Bd. 1, Heidelb. 1839) und eine Ausgabe der Platonischen Schriften (6 Bde., Lpz. 1851-52) u. a. Seine "Kulturgeschichte der Griechen und Römer" gab K. G. Schmidt heraus <2 Bde., Gott. 1857-58). - Vgl. Lechner
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0280, von Kugelhaube bis Kuh Öffnen
Wohnung ermordet wurde. K. malte zumeist religiöse und mythologische Bilder, in denen ein anerkennenswertes Streben nach malerischer Durchbildung und wahrer Empfindung herrscht, die jedoch im Eklektizismus seiner Zeit gehalten sind. Er hat auch
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0835, von Klempner bis Klenze Öffnen
lernen, 3 Jahre wandern und als Meisterstück eine Lampe und eine Laterne machen. Klempnerlot (Schnelllot), s. Lot. Klenau, Johann, Graf K., Freiherr von Janowitz, österreich. General, geb. 13. April 1758 zu Prag, trat 1775 als Leutnant in ein
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0851, von Kloasma bis Klön Öffnen
851 Kloasma - Klön. Auch werden nicht, wie bei allen übrigen Säugetieren, die Jungen lebend geboren, sondern die K. legen (nach den neuesten Entdeckungen, welche beim Artikel "Ameisenigel" nicht mehr berücksichtigt werden konnten) gleich den
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0406, Glasmalerei (im 19. Jahrhundert) Öffnen
für das k. k. Lustschloß Laxenburg bei Wien bewährten Glasmaler Vörtel für sich gewannen und auch andre technische Talente in diese Sphäre zogen. Eine nicht minder ehrenvolle Erwähnung verdienen die Werke Joseph Sauterleutes in Nürnberg. Wie in Bayern
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0331, von Egger bis Eggers Öffnen
" (Dresd. 1757, 2 Bde.). Seit 1749 Oberst und vom König von Schweden in den Adelstand erhoben, ward er 1756 zum Vizekommandanten der Festung Königstein und 1758 zum General und Kommandanten von Danzig ernannt. Hier starb er 12. Jan. 1773. Vgl. H. K
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0308, Kunstgewerbe (Entwickelung in der Gegenwart) Öffnen
alle Teile der Monarchie gleichmäßig in die Bewegung hineingezogen. In Preußen hatte man schon 1830-40 unter Schinkel und Beuth erhebliche Anstrengungen zur Hebung des Kunstgewerbes gemacht und Fachwerkstätten und Musterschulen errichtet. Aber
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0798, Berlin (Öffentliche Anlagen. Denkmäler und Brunnen) Öffnen
796 Berlin (Öffentliche Anlagen. Denkmäler und Brunnen) angelegten Kaiser-Wilhelm-Straße; die in Sandstein 1893 umgebaute Friedrichsbrücke mit 4 in Kupfer getriebenen Fackelträgern von K. Begas und K. Piper; die 1882 in Sandstein und Eisen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0395, von Strabo bis Stradella Öffnen
vereinigt; 7. vermehrte Aufl., ebd. 1878, mit einem Lebensbild des Dichters von K. Weinhold; auch in Reclams «Universalbibliothek»). Seine Poesien atmen feurige Leidenschaftlichkeit und bekunden eine patriotische und kräftige Gesinnung. In Beziehung
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0775, von Architrav bis Archiv Öffnen
allen Schinkel zu nennen, der mit einer klassischen Richtung den ausgezeichnetsten Sinn für dekorative Wirkung verband und neben eignen Schöpfungen, unter denen die Interieurs der Peterskirche und des Mailänder Doms sowie eine Anzahl
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0504, Baukunst (19 Jahrhundert) Öffnen
Nachahmung griechischer Vorbilder, teils in einer Weise, welche aus dem griechischen Geist heraus Neues zu schaffen sich bestrebte. In dem letztern Betracht leistete besonders Deutschland Ausgezeichnetes, und vornehmlich K. Schinkel (1781-1841) ist es, dessen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0924, von Bieresel bis Bierstadt Öffnen
Manometers k aus dem Windkessel, geht zur Schenkstelle und wird von dort aus durch Öffnen des Hahns o nach Bedarf dem Faß zugeführt, wobei das Manometer p den Druck im Faß erkennen läßt; das Bier gelangt bei q zum Ausschank. Zum Faß III gelangt
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0879, von Persischgelb bis Person Öffnen
. Er führte nach den Entwürfen Schinkels den Kuppelbau der St. Nikolaikirche aus und baute im Basilikastil die Kirche von Sakrow und die Friedenskirche zu Sanssouci. Das Schloß daselbst verdankt ihm die neuhergestellten Flügelgebäude, auch
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0694, von Tiedemann bis Tiedge Öffnen
, das ihn selten zu reiner Ausgestaltung seiner geist- und lebensvollen Entwürfe gelangen ließ. Vgl. R. Köpke, Ludwig T. Erinnerungen aus dem Leben etc. (Leipz. 1855, 2 Bde.); H. v. Friesen, Ludwig T., Erinnerungen (Wien 1871, 2 Bde.); K. v. Holtei
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0577, Kunstdenkmäler in Deutschland (Inventarisation) Öffnen
sorgfältig durchdachten Plänen in Vorbereitung. Der erste preußische Vaubeamte, der die Notwendigkeit der Aufstellung eines Inventars der Kunstdenkmäler begründet und befürwortet hat, war K. Fr. Schinkel gewesen. Seine Wünsche hat er in einem an
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0838, von Architektonik bis Architekturmalerei Öffnen
, aus; auch der Prager Joseph Platzer (1752-1807) verdient erwähnt zu werden. Aus der neuern Zeit ist vor allen Schinkel zu nennen, der mit einer entschieden klassischen Richtung einen feinen Sinn für dekorative Wirkung verband und neben eigenen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0755, Burg (Befestigungswerk) Öffnen
, die Domherrenhöfe D, E bis T befanden, während H den Thorturm, I das Kornhaus darstellt. M ist der Brunnen, G, K und L sind moderne Anlagen und zwar ein Gasthaus, eine offene Halle und ein Denkmal Herzog Albrechts. Dem besondern Zwecke der mönchisch
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0873, von Cameo bis Camerarius Öffnen
das ehemalige Schloß und die Klostergebäude 1817 abgebrannt waren, nach Plänen von Schinkel durch Martius auf dem nahen Hartheberge ein großartiges Schloß in got. Stil sowie unterhalb desselben eine evang. Kirche erbauen ließ. Seit ihrem Tode (1883
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0735, von Eggenfelden bis Eggert Öffnen
der Ausführung der von Schinkel entworfenen Wandmalereien in der Vorhalle des Berliner Mu- seums. Von seinen Tafelbildern besitzt das Städti- sche Museum zu Leipzig: Die heil. Katharina von Alexandrien (1820) und das Bild der Vittoria Caldoni. - Vgl
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0260, von Granitz bis Grant (James) Öffnen
, Franziskanerkloster, jetzt Schule, ein Denkmal der Königin Luise von Schinkel; Eisengießerei mit Maschinenfabrik,Stärke- fabrik, Ackerbau, Viehzucht, Jahr- und Viebmärkte. Gransee (Grans on), schweiz. Stadt, s. Grandson. ! Grant, Sir Francis, engl. Maler
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0344, von Säulenapostel bis Säulenordnung Öffnen
wurde. Erst Schinkel setzte an Stelle der Lehre von der S. und ihrer festen Regeln das individuelle Empfinden des Künstlers. Trotzdem hat die Lehre ihren Einfluß noch nicht verloren, obgleich genauere Untersuchungen der römischen und der den
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0130a, Spatangidae – Spechte Öffnen
hier im Palladianismus (s. d.), dort im Stil Louis treize und Louis quatorze (s. Französische Kunst ). Ebe («Spätrenaissance», Berl. 1886) versteht unter S. die ganze zwischen Michelangelo und Schinkel liegende Kunst. Spatz , s
1% Emmer → Hauptstück → Inhalt & Verzeichnis: Seite 0004, Verzeichnis der Künstlernamen Öffnen
Santi, Raphael 440, 518 Sargent, H. 751 Sarto, Andrea del 532 Sassoferrato 708 Scamozzi, V. 615 Schadow, J. Gottfried 753 - Wilhelm 752 Schalcken, G. 727 Schäuffelin, H. L. 582 Schick, G. 752 Schilling, J. 753 Schinkel, K. Fr. 754 Schlüter