Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schwiebus
hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Schwiebusbis Schwimmen |
Öffnen |
751
Schwiebus - Schwimmen
Budapest und Lpz. 1885), "Das Kömgrcick Ungarn"
(Wien 1880), "Das Leben des Kardinal-Erzbischofs
und Primas Peter Pazmany" lKöln 1888), "Ge-
schichte der ungar. Litteratur" (Lpz. 1889), "Die na-
tional-polit
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Schwesterbis Schwiebus |
Öffnen |
772
Schwester - Schwiebus.
trat 1783 als Hofmeister in die Familie des Grafen Renesse und wandte sich hier der Landwirtschaft zu, so daß er 1801 die Verwaltung der Renesseschen Güter und den Selbstbetrieb auf einem Teil des Guts Eldern
|
||
30% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Zukunftbis Zululand |
Öffnen |
Meerbusen. Hauptstadt ist Maracaibo (s. d.).
Zullabai , s. Sulabai .
Züllchow , Dorf bei Stettin (s. d.).
Züllichau , Kreisstadt im Kreis Züllichau-Schwiebus des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, 7 km von der Oder, an der Linie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0056,
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) |
Öffnen |
Schwiebus
Schwielugsee
Seelow
Senftenberg
Soldin
Sommerfeld
Sonnenburg
Sonnewalde
Sorau
Spremberg
Sternberg
Vetschau
Woldenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1054,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
Schweiz (Landeswappen) 728
Schwelm (Stadtwappen) 743
Schwerin (Stadtwappen) 745
Schwiebus (Stadtwappen) 751
Schwingung (2 Figuren) 755
Schwungkraft (2 Figuren) 756
Schwungmaschine (5 Figuren) 756. 757
Sedan (Schlachtenplan) 778
Seeminen (2
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0710,
Friedrich (Preußen: F. I.) |
Öffnen |
mit dem Kaiser in Sachen des väterlichen Testaments und des Schwiebuser Kreises. Als er 9. Mai 1688 zur Regierung gelangte, ordnete er vor allem diese beiden Angelegenheiten. Der freiwillige Verzicht seiner Stiefmutter und seiner Stiefbrüder auf die zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Karretebis Karsgebiet |
Öffnen |
).
Kars, Stadt, s. Karsgebiet.
Karsch, Anna Luise, Dichterin, gewöhnlich unter dem Namen "die Karschin" angeführt, geb. 1. Dez. 1722 auf dem Meierhof Hammer bei Schwiebus an der schlesischen Grenze, wo ihr Vater Dürbach eine Schenkwirtschaft betrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Friedrich III. (Kurfürst v. Brandenb.)bis Friedrich Wilhelm (Herz. v. Braunschweig) |
Öffnen |
-
digung den Kreis Schwiebus. Doch der Wiener
Hof handelte auch hier nicht aufrichtig. Man be-
nutzte das gespannte Verhältnis des Kurprinzen
Friedrich (s. Friedrich I., König von Preußen) zu
seinem Vater zu einem Betrug und bewog jenen,
hinter dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0409,
Preußen (Geschichte 1640-1815) |
Öffnen |
die Übergriffe Ludwigs XIV. im Westen Deutschlands bewirkten, daß sich der Kurfürst von neuem an den Kaiser und Wilhelm von Oranien anschloß. Durch den Vertrag vom März 1686 erhielt er den Kreis Schwiebus als Ersatz für die schles. Fürstentümer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Frankfortbis Frankfurt am Main |
Öffnen |
11 Züllichau-Schwiebus 915,73 6339 49477 54 42397 6959 216
12 Crossen 1307,59 8110 60508 46 59218 962 292
13 Stadtkreis Guben 28,60 2252 29328 1047 27689 1184 204
14 Landkreis Guben 1076,69 5901 42431 39 40408 1863 75
15 Lübben 1038,72 4401 33861 33
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Brandassekuranzbis Brandenburg |
Öffnen |
.). Die 1816 gebildete Provinz begreift von der ehemaligen Mark B. die Mittelmark, die Ukermark, die Priegnitz und den größten Teil der Neumark, von Schlesien den Schwiebuser Kreis und einen Teil des Saganer Kreises, einige Orte des Großherzogtums
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0317,
Brandenburg (Provinz: Bevölkerung, Industrie etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Bedeutung.
Die Industrie hat ihren Hauptsitz in Berlin (s. d.); sonst sind in der Provinz noch von Wichtigkeit die Wollspinnereien und Tuchfabriken in den Städten der Niederlausitz mit Einschluß von Kottbus, ferner zu Luckenwalde, Schwiebus etc
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0830,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
, ausgezeichnet durch dieselbe Industrie, sind Schwiebus mit glatten Tuchen und Luckenwalde mit Buckskins. In Schlesien treten besonders die Städte Görlitz mit Export nach Ostasien, Grünberg und Sagan und im Königreich Sachsen Großenhain
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Frankfurter Attentatbis Frankfurter Schwarz |
Öffnen |
Luckau 1298 23,58 63414 41
Oststernberg 1103 20,03 51402 47
Soldin 1146 20,82 47979 42
Sorau 1239 22,50 100721 81
Spremberg 310 5,63 25138 81
Weststernberg 1142 20,74 45523 40
Züllichau-Schwiebus 916 16,64 50313 55
Frankfurter Attentat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0700,
Friedrich (Brandenburg) |
Öffnen |
wollte, vergaß der Kurfürst seine gerechten Beschwerden und schloß mit den Generalstaaten und dem Kaiser ein neues Bündnis, indem er gegen Abtretung des kleinen Schwiebuser Kreises auf seine schlesischen Erbansprüche verzichtete und sogar ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Guberbis Gude |
Öffnen |
898
Guber - Gude.
ein Realgymnasium und ist Sitz eines Landgerichts (für die zehn Amtsgerichte zu Forst, Fürstenberg, G., Krossen, Pförten, Schwiebus, Sommerfeld, Sorau, Triebel und Züllichau), eines Landratsamtes (für den Landkreis G
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Jägerfleischbis Jägerschreie |
Öffnen |
Schwiebus, der auf Grund eines geheimen Vertrags mit dem damaligen Kurprinzen Friedrich 1694 wieder an den Kaiser zurückgegeben ward. Friedrich II. machte 1740 die Erbansprüche Preußens auf J. und die andern schlesischen Fürstentümer mit den Waffen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Liebebis Liebenstein |
Öffnen |
Molkerei, Kalkbrennerei und (1885) 660 meist evang. Einwohner. - 2) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Züllichau-Schwiebus, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Braunkohlengruben und (1885) 1295 Einw. - 3) Stadt in der böhm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Meilerbis Meineid |
Öffnen |
die Wiederabtretung des Schwiebuser Kreises (1694) und starb 1695.
Meineid (vom mittelhochd. "mein", d. h. falsch, Falscheid, lat. Perjurium), eine falsche Aussage oder Versicherung, zu welcher man die Anrufung Gottes mißbraucht. Das kanonische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0514,
Schlesien (preußische Provinz) |
Öffnen |
514
Schlesien (preußische Provinz).
samte Niederschlesien nebst der Grafschaft Glatz (mit Ausschluß des Kreises Schwiebus), den durch Vertrag vom 18. Mai 1815 von Sachsen abgetretenen Teil der Markgrafschaft Oberlausitz, die 9. Juni 1815
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Schlesienbis Schlesinger |
Öffnen |
fielen. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, dem diese Herzogtümer nach jenem Erbvertrag eigentlich gebührten, erhielt nur den Kreis Schwiebus, den Kurfürst Friedrich III. einer als Kurprinz eingegangenen Verpflichtung gemäß 1694 für 250,000
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Schlesisch-mährisches Gebirgebis Schleswig |
Öffnen |
, sondern auch auf völlige Demütigung des verhaßten Gegners; der Vertrag mit Sachsen vom 18. Mai sicherte ihr Schlesien, diesem Magdeburg, Krossen und Schwiebus zu. Das österreichisch-sächsische Hauptheer unter dem Prinzen Karl von Lothringen, 75,000
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Zugpflasterbis Zülpich |
Öffnen |
Frankfurt, Kreis Z.-Schwiebus, an der Linie Frankfurt a. O.-Posen der Preußischen Staatsbahn, hat 3 evangelische, eine altlutherische und eine kath. Kirche, ein Pädagogium (Gymnasium), verbunden mit Waisenhaus, ein Johanniterkrankenhaus, ein Siegesdenkmal
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Erz- und Kohlenlagerstätten (in Deutschland) |
Öffnen |
. und erstreckt sich einerseits nach Freienwalde, anderseits nach Landsberg a. W., Schwiebus und Grünberg. Ein südlicherer Zug von Dobrilugk-Senftenberg-Spremberg-Muskau-Sorau reicht in die Lau-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Brandenberger Alpenbis Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
oder Vormark, die nebst der jetzt zur Provinz Sachsen gehörenden Altmark früher die Kurmark (s. d.) bildeten, und den größten Teil der Neumark. Außerdem enthält die Provinz von Schlesien den Schwiebuser Kreis, von Hinterpommern einige Ortschaften des Pyritzer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Friedrich IV. (Kurfürst von der Pfalz)bis Friedrich I. (König von Preußen) |
Öffnen |
. Die
Rückgabe des Kreises Schwiebus, der dem Großen
Kurfürsten für Schlesien zuteil gewordenen Ent-
schädigung, hat nichts mit dieser Angelegenheit zii
thun, der unerfahrene Kurprinz ist vielmehr unter
falschen Vorspiegelungen von dem österr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Glockneralpenbis Glogau (Stadt) |
Öffnen |
G. wurde bald wieder in mehrere Teile zersplittert, deren Fürsten 1476 ausstarben, worauf nach langen
Streitigkeiten 1481 der Herzog Johann von Sagan mit G., jedoch mit Ausnahme von Schwiebus, Züllichau und Crossen, die an den Kurfürsten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Guayaquilhütebis Gubernija |
Öffnen |
, ist Sitz des Land-
ratsamtes des Landkreises,einesLandgerichts (Kam-
mergericht Berlin) mit 10 Amtsgerichten (Crossen
an der Oder, Forst in der Lausitz, Fürstenberg, G.,
Pforten, Schwiebus, Sommerfeld, Sorau, Triebet,
Züllichau
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Jägerrechtbis Jagstbahn |
Öffnen |
Ernst (24. Sept. 1642), gingen
seine Ansprüche auf Brandenburg über. Der Große
Kurfürst erklärte die Einziehung des Fürstentums für
rechtswidrig und erlangte 1686 als Entschädigung
den Kreis Schwiebus. Allein da dieser, zufolge
eines geheimen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Karrensteinebis Karschin |
Öffnen |
Schwiebus, wurde nach dem frühzeitigen Tode ihres
Vaters, eines Schenkwirts Namens Dürbach, bei
einem Oheim erzogen, kam dann in einen Dienst,
wo sie die Kühe hüten mußte, zugleich aber die Ve-
kanntschast eines Hirtenknaben machte, der sie mit
Büchern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Neumann-Haizingerbis Neumarkt (in Galizien) |
Öffnen |
) in die fünf
(später) "einverleibten Kreise" im S. der Warthe:
Drossen (Ost- und Weststernberg), Crossen, Zülli-
chau-Schwiebus und Cottbus. Nach Gebietserwei-
terungen und der Einverleibung einiger Orte Pom-
merns und Posens umfaßte die N. 13266 hkm
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Schlempekohlebis Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
, politisch aber in Preußisch-Schlesien und Österreichisch-Schlesien geteilt.
I. Preußisch-Schlesien, Provinz im preuß. Staate, umfaßt das Gebiet des preuß. Herzogtums S., mit Ausschluß des 1815 dem Reg.-Bez. Frankfurt einverleibten Kreises Schwiebus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Frankfurt an der Oderbis Frankreich |
Öffnen |
......
Oststernberg.......
Züllichau-Schwiebus . . .
Crossen.........
Gnben (Stadtkreis) ....
Guben (Landkreis) ....
Lübben .........
Luckau ..........
Calau..........
Cottbus (Stadtkreis) . . . >
Cottbus (Landkreis
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Liebau (Markt)bis Lieber (Franz) |
Öffnen |
, Pfeifen, Handschuh- und Lackleder, Maschinen u. s. w., Ölraffinerie, Ziegeleien und Brauereien.
Liebenau. 1) L. in der Neumark, Stadt im Kreis Züllichau-Schwiebus des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, hat (1895) 1265 (1890: 1303) E., darunter 392
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Kavierenbis Kay |
Öffnen |
der höhern türk. Staatsbeamten.
Kay, Dorf im Kreis Züllichau-Schwiebus des preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, 8 km westlich von
^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.]
|