Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach seleuciden
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Selenbleibis Seleuciden |
Öffnen |
839
Selenblei - Seleuciden
Selenblei, Claustbalit, ein reguläres bleigraues mildes Erz; deutliche Krystalle finden sich nicht, wohl aber klein- und feinkörnige Aggregate, deren Individuen hexaedrisch spalten. Chemisch ist es PbSe, wobei ein
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Mittelasienbis Perser |
Öffnen |
.) für die Kunstübung maßgebend war und in der Folgezeit natürlich zur vollen Herrschaft gelangte. Das griechische (makedonische) Königsgeschlecht der Seleuciden wurde 240 v. Chr. von den Parthern aus Persien verdrängt und auf Syrien beschränkt. Unter
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Antinousbis Antiochia |
Öffnen |
, Die Bedeutung der A. S. (Weißenb. 1867).
Antiochia. 1) Die Residenz der Seleuciden (s. d.) in Syrien, die berühmteste der 16 von Konig Seleucus I. Nikator zu Ehren seines Vaters gegründeten Städte dieses Namens, nach dem etwa 8 km entfernten Daphne
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Arabahbis Arabeske |
Öffnen |
780
Arabah - Arabeske
die ägyptisch-chaldäische Ä. des Nabonassar, die syrische der Seleuciden, die des röm. Kaisers Diocletian und die spanische.
Über die Olympiadenära s. Olympiade.
Die Ä. von Erbauung der Stadt Rom (p. u. oder p. u. c., d
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Damastbis Damasus |
Öffnen |
unter die Herrschaft der Seleuciden,
welche ihre Residenz nach Antiochien verlegten. Um
111, bei der Teilung des seleucidisch-syr. Königreichs
wurde D. eine Zeit lang der Sitz des Königs An-
tiochus Kyzikenos. Nach mancherlei innern syr. Un-
ruhen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Gay-Lussac-Säurebis Gaze |
Öffnen |
. Die Ptolemäer und Seleuciden stritten wiederholt um den Besitz der Stadt, bis sie Antiochus III. 198 v. Chr. dauernd für die Seleuciden eroberte und damit ihre endgültige Hellenisierung herbeiführte. Der Makkabäer Alexander Jannäus eroberte sie 96 v. Chr
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Seleucusbis Selim I. |
Öffnen |
und
',floh geächtet nach Ägypten. Dort verbündete er sich
niitPtolemäus,schlug mitägypt.Hilfstruppenseinen
Feind bei Gaza und nahm 312 Babylon ein. Dieses
'Ereignis wurde als so gewichtig angesehen, daß von
"diesem Ereignis die Ära der Seleuciden (1
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0305,
Steinschneider |
Öffnen |
sehr frühzeitig, das beweisen Schliemanns Funde in Mykenä; aber ihre höchste Ausbildung erreichte sie erst in der Zeit Alexanders d. Gr., wo Pyrgoteles der berühmteste Steinschneider war. Große Liebhaber von geschnittenen Steinen waren die Seleuciden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Saugröhrebis Säule |
Öffnen |
); "Recherches sur la numismatique judaïque" (1854); "Aperçu général sur la numismatique gauloise" (1866); "Mémoires sur les monnaies datées des Séleucides" (1872); "Numismatique de la Terre-Sainte" (1874); "Système monétaire de la république romaine a l'époque
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0781,
Ära |
Öffnen |
ist durch den Rabbi Hillel (im 4. Jahrh. n. Chr.) auf das J. 3449 vor der Ä. der Seleuciden (oder 3761 v. Chr.) berechnet worden, und kam seit dem 11. Jahrh. bei den Juden in Gebrauch. Die konstantinopolitan. oder byzant. Weltära, deren Epochenjahr 5508 v
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0899,
Armenien |
Öffnen |
der Mithridatischen Kriege wurde sodann A. eine Zeit lang eine Großmacht, indem ein
Nachfolger des Artaxias, Tigranes, zugleich Schwiegersohn des Mithridates Eupator von Pontus, von den Unterthanen der letzten Seleuciden aus Verzweiflung
über die endlosen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Arrowsmithbis Arsamas (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
. Arsaciden.
Arsaciden ist der Name der Könige des Parthischen Reichs, das 250 v. Chr. durch den Scythen Arsaces I. begründet ward, der die Landschaft Parthien (s. d.) von der Herrschaft der Seleuciden befreite und Hekatompylos zur Hauptstadt seines
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Aspe (Baum)bis Aspern und Eßling |
Öffnen |
ins Mittelmeer. Die Stadt, unter deren Mauern der athen. Feldherr Thrasybulus 389 v. Chr. das Leben verlor, war so volkreich, daß sie zur Zeit der Seleuciden 4000 Mann aufstellen konnte. In spätröm. und byzant. Zeit hieß A. auch Primupolis. Zu ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ätnabahnbis Atom |
Öffnen |
und Römern zum offenen Bruch. Die Ätoler zogen zur Vertreibung des röm. Einflusses aus Griechenland 192 v. Chr. den Seleuciden Antiochus III. nach Hellas, unterlagen dann aber in dem neu ausbrechenden Kriege mit Rom so vollständig, daß 189 v. Chr. ihre polit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Birch-Pfeifferbis Birgittenorden |
Öffnen |
geschützt und hat 2000, nach andern 8000 (bis auf 50‒60 armenische Familien) türk. E. B. ist die berühmteste der unter dem Namen Zeugma unter den Seleuciden und Römern bekannten Übergangsstellen des Euphrat und noch jetzt als solche stark benutzt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Choralbearbeitungbis Chorassân |
Öffnen |
, nach deren und der Seleuciden Sturze es einen Teil des Parthischen Reichs unter
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Diachylon-Wundpulverbis Diagnose |
Öffnen |
von großen Staaten, die man unter dem Namen der hellenistischen zusammenzufassen pflegt. Die wichtigsten waren Ägypten unter der Dynastie der Ptolemäer, Syrien unter den Seleuciden und Macedonien unter den Nachkommen des Antigonus Gonatas, zu denen später
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Indianischer Theebis Indifferenzpunkt |
Öffnen |
ihres Wissens gelangten die Griechen und durch sie die Römer durch den Zug Alexanders d. Gr. Unter den Ptolemäern in Ägypten und den Seleuciden in Syrien, namentlich durch den Zug von Seleucus Nicator bis an den Ganges, sowie durch die Berichte seines Gesandten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0904,
Jerusalem (Stadt) |
Öffnen |
) kräftig ausgeschmückt. Nachdem J. im mehrfachen Wechsel bald den ptolemäischen Königen von Ägypten, bald den seleucidischen Herrschern von Syrien unterthan gewesen war, kam es 198 v. Chr. dauernd unter die Herrschaft der letztern, gegen die es im 2
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Pergamentdruckebis Pergamon |
Öffnen |
welchem Philetärus, ein Statthalter des Lysimachus, um 280 v. Chr. den Grund legte. Er und sein Nachfolger Eumenes Ⅰ. (263‒241 v. Chr.) behaupteten ihre Unabhängigkeit in der Burg und umliegenden Gegend gegen die Seleuciden, und Attalus Ⅰ. (s. d.) nahm
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1038,
Persien (Geschichte) |
Öffnen |
der Macedonier erlag. (S. Alexander der Große .)
Als nach Alexanders Tode 323 das Macedonische Reich zerfiel, herrschten über P. die Seleuciden (s. d.), die das Land
aber schon gegen 240 den Parthern (s. Arsaciden ) überlassen mußten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Phrenopathiebis Phthalsäure |
Öffnen |
des 3. Jahrh. v. Chr. die Galater fest. Seit 188 v. Chr. wurden nach Verdrängung der Seleuciden infolge der Regelung des Besitzstandes in Kleinasien durch den röm. Senat sowohl Groß- als Kleinphrygien als Teile des Pergamenischen Reichs anerkannt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Sofabis Sögel |
Öffnen |
).
Nach Alexanders Tode kam es zum Syrischen Reiche der Seleuciden, dann regierten hier eigene griech.-scythische Fürsten, später die Parther und Neuperser.
(S. Samarkand .)
Sögel , Dorf im Kreis Hümmling des preuß. Reg.-Bez. Osnabrück
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0556,
Syrien |
Öffnen |
sich bis gegen
700 v. Chr. erhielten, um dann erst durch assyr. Statthalter ersetzt zu werden, später die Aramäer und Hebräer. Weiterhin wurde S.
nacheinander dem babylon., pers., macedon. Weltreich einverleibt, bis die Seleuciden ein eigenes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Tigerinselbis Tigris |
Öffnen |
. Chr. benutzte er den Zwiespalt der seleucidischen
Prätendenten, machte sich zum König von Syrien und eroberte 76 noch einen Teil von Kleinasien. Darauf nahm er den Parthern Mesopotamien, Adiabene und
Atropatene. Seitdem führte er den Titel König
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Akhmimbis Akka (Stadt) |
Öffnen |
Ptolemais zu einer hellenistischen und zum Stützpunkt ihrer Herrschaft über Palästina machten. 219 von Antiochus d. Gr. erobert, blieb sie über hundert Jahre den Seleuciden unterworfen, bis sie wieder an Ägypten kam. Unter der Herrschaft der Römer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Tarsalgiebis Tartuffe |
Öffnen |
und Glanz, als sich unter der Herrschaft der Seleuciden viele Griechen hier niederließen und eine höhere Lehranstalt für Philosophie und Grammatik gründeten, die um den Beginn unserer Zeitrechnung in ihrer höchsten Blüte stand. Die Stadt war auch
|