Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sieur
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Sierra Nevada de Meridabis Sieyes |
Öffnen |
(nach Simons 5334 m) Höhe, ragt in die Region des ewigen Schnees hinein und trägt die höchsten Gipfel Südamerikas außerhalb des Kordillerensystems. Vgl. Sievers, Reise in der S. (Leipz. 1887).
Siésta (span.), Mittagsruhe.
Sieur (franz., spr. ssjör
|
||
67% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Siphoniabis Sirenen (in der Mythologie) |
Öffnen |
und in diesem franz. Worte ebenso wie in den Wörtern
Sieur , Monsieur noch erhalten ist. Der Ausdruck wird im
Englischen angewandt
1) als Titel bei Knights (s. d.) und Baronet s stets
zusammen mit dem Vornamen: z. B. Sir Walter
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0047,
Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen |
Öffnen |
Mademoiselle
Mamsell, s. Mademoiselle
Master
Miss
Mister
Mistress
Monsieur
Mylady
Mylord
Mynheer
Senhor
Serenissimus
Sieur
Signoria
Sir
Squire
Steward
Titel
Titular
Titulatur
Vice
Vices, s. Vice
Vicomte
Vidam
Viscount, s. Vicomte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Amagerbis Amalasuntha |
Öffnen |
Francia", 1560) nach Italien. Die franz. Übersetzer und Fortsetzer erweiterten, seit Nicolas de Herberay, Sieur des Essarts, der 1540-48, durch Franz I. nach dessen span. Gefangenschaft veranlaßt, Buch 1-8 herausgab, die Romanreihe bis auf 24 Bücher
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Joint-Stock-Companybis Jojakim |
Öffnen |
verwandelt wurde. Unter
den ältern Baronen von I. ist Jean Sieur de I.
der berühmteste. Der dritte Sohn des Königs
Ludwig Philipp erhielt den Titel eines Prinzen
von I. (Vgl. Pernot, ^otic6 ki^toiiliuö 8ur Ie
c^t6au ä6 !l., Par. 1857.) - 2) Ioiuville-le
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Seignettesalzbis Seilbahnen |
Öffnen |
nennt man das S. Pauschen.
Seignettesalz (spr. ssänjett, nach einem im 17. Jahrh. lebenden französischen Apotheker, Namens Seignette), s. v. w. weinsaures Kalinatron, s. Weinsäure.
Seigneur (franz., spr. ssänjör, abgekürzt Sieur und Sire, v. lat
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Aubergebis Aubrion |
Öffnen |
Zeit sehr wichtig. Außerdem schrieb A. derbe Satiren in Prosa und Versen gegen die Thorheiten und Schlechtigkeiten seiner Zeit, als: "Confession catholique du sieur de Sancy" (Par. 1693); "Aventures du baron de Foenesté" (Maille 1618; neue Ausg
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
Beaumarchais |
Öffnen |
. Darüber Lärm und Klage von B.' Seite und von Goëzman hochmütige Antwort und neue Insinuationen. Nun veröffentlichte B. seine "Mémoires du sieur B. par lui-même", 4 Abhandlungen (1774-78; neue Ausg. von Sainte-Beuve, 1873), in denen er mit glänzender
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bonnivardbis Bonpland |
Öffnen |
. -war), Franz von, s. Bonivard.
Bonnivet (spr. -weh), Guillaume Gouffier, Sieur de, Admiral von Frankreich, besonderer Günstling des Königs Franz I., that sich bei der Belagerung von Genua 1507 und in der Schlacht bei Guinegate 1513 hervor, und 1519 suchte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0208,
Coligny |
Öffnen |
vergiftet, 14. Febr. 1571. Sein Leichnam ward in der Domkirche zu Canterbury beigesetzt.
3) François de C., Sieur d'Andelot (Dandelot), Bruder der vorigen, geb. 18. April 1521, diente ruhmvoll in den Kriegen Heinrichs II. und ward an seines Bruders
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Comerseebis Comines |
Öffnen |
- und Baumwollindustrie und bildete mit dem belgischen Teil bis zum Anfang des 17. Jahrh. eine starke Festung. Die Stadt ist Geburtsort des französischen Geschichtschreibers Philippe de Comines.
Comines (spr. -min, Cominäus), Philippe de la Elite de, Sieur
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Du Cangebis Du Casse |
Öffnen |
kangsch), 1) Charles Dufresne, Sieur, einer der größten Gelehrten Frankreichs, geb. 18. Dez. 1610 zu Amiens, erhielt im dortigen Jesuitenkollegium die erste Bildung, studierte dann in Orléans die Rechte und wurde 1631 in Paris Parlamentsadvokat
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0908,
Kochkunst |
Öffnen |
Wecker"; endlich in Nürnberg 1702 "Der aus Parnasse ehemals entlaufenen vortrefflichen Köchin Gemerkzettel, woraus zu erlernen, wie man 1928 Speisen wohlschmeckend zubereiten solle". Unter Ludwig XV. förderte namentlich der Sieur de la Varenne
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Lafuentebis Lageabweichungen der Eingeweide |
Öffnen |
401
Lafuente - Lageabweichungen der Eingeweide.
2) Antoine de L., Sieur d'Aubigny, franz. Dramatiker, geb. 1653 zu Paris, war Sekretär des französischen Gesandten in Florenz, dann des Marquis de Créquy, an dessen Seite er sich in der Schlacht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Rafraîchisseurbis Ragusa |
Öffnen |
, mit Krebsbutter beträufelt und dann mit Oberhitze gebacken oder in ein Vol-au-vent gefüllt. Vgl. Sieur de la Varenne, L'école des ragouts (1730); Kutschera und Klein, Buch der Ragouts (Leipz. 1880).
Ragoutpulver, s. Curry-powder.
Raguhn, Stadt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Sir Darja-Gebietbis Sirmond |
Öffnen |
).
Sire (franz., spr. ssir, früher Sieur, Abkürzung von Seigneur), Titel, welchen ursprünglich die Häupter einiger durch Alter hervorragender französischer Adelsgeschlechter annahmen, z. B. le S. de Foinville, le S. de Coucy, le S. de Créqui u. a
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Bergedorfbis Bergmann |
Öffnen |
du Sieur Caliban, décadence française« (1886) und »Le livre de Caliban" (1887). Er hat sich außerdem im Roman versucht: »Faublas malgré lui« (1883), »Le viol« (1686), der in demselben Jahr unter dem Titel: »Flore de Frileuse« einmal nur über
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Drouot, Antoine, General - David d'Angers, Nancy
Ducange, s. Dufresne
Dufour, Guillaume Henri, General - Lanz, (R.) Genf
Dufresne (Sieur du Cange), Gelehrter - ..., Amiens
Duguay-Tronin, Admiral - Dupasquier, Versailles
Dugueselin, Bertrand
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Ducangebis Duccio di Buoninsegna |
Öffnen |
-Baden.
Ducange (spr. dütängsch), Charles Dufresne,
Sieur, franz. Gelehrter, f. Dufresne.
Ducange (spr. dütängsch), Victor Henri Joseph
Brahain, franz. Romanschriftsteller und Drama-
tiker, geb. 24. Nov. 1783 im Haag, war dcr Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Dufrénoybis Dufresny |
Öffnen |
im Vinnenthal (Oberwallis). Wiser
nannte es Vinnit (s. d.).
Dufresne (spr. düfrähn), Charles, Sieur Du
Cange, daher oft bloß Ducange genannt, franz.
Gelehrter, geb. 18. Dez. 1610 zu Amiens, erhielt die
erste wissenschaftliche Bildung daselbst
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Nicosiabis Niebuhr (Barthold Georg) |
Öffnen |
. -koh) , Jean N., Sieur de Villemain, franz. Diplomat und Gelehrter, geb. 1530 zu Nimes, stand
bei Heinrich II. und Franz II. in großer Gunst. N. wurde 1560 in diplomat. Eigenschaft an König Sebastian von Portugal gesendet. In Lissabon lernte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Seiger (im Bergbau)bis Seilbahnen |
Öffnen |
in Sieur, hieß ehedem in
Frankreich derjenige, der als Lehn oder freies Allod
ein erbliches Territorium oder wenigstens darüber
die hohe oder niedere Gerichtsbarkeit (3.^i5tici6r)
besaß. Ein solches Territorium nannte man
Seigneurie, den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Sierra Nevadabis Sieveking (Amalie) |
Öffnen |
Höhe. s(s. d.).
Sierre (spr. ßiähr), franz. Name von Siders
Siesta (span.), die Mittagszeit und Mittagshitze;
der Schlaf nach der Mittagsmahlzeit.
Sieur (frz., spr. hiöhr), s. Seigneur.
Sieveking, Amalie, Cousine von Karl S
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Squawsbis Srirangapattan |
Öffnen |
ratificatione (lat., mit Vorbehalt der Genehmigung), oder für salva remissione (lat., vorbehaltlich der Rücksendung), oder ür ^[richtig: für] sub rubro (lat., unter der Rubrik).
Sr, chem. Zeichen für Strontium (s. d.).
Sr., Abkürzung für Sieur
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Bois-Brulesbis Boisserée |
Öffnen |
, Arrondissement Rouen des franz. Depart. Seine-Inférieure, hat (1891) 5081, als Gemeinde 5510 E., Baumwollspinnerei, Fabrikation von Glas und von landwirtschaftlichen Maschinen.
Boisguillebert (spr. bŏaggijbähr), Pierre le Pesant, Sieur de (auch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Mons Albanusbis Montabaur |
Öffnen |
männlichen Person. Es entspricht in Bedeutung und Anwendung dem deutschen Herr oder Mein (mon) Herr (sieur). Ehedem führte in Frankreich der älteste Bruder des Königs, wenn man von ihm sprach, den Titel M.; redete man jedoch ihn selbst an, so hieß
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Bergeratbis Berggießhübel |
Öffnen |
Namen Caliban lebendige, mit Ironie und Anzüglichkeit gewürzte Karikaturbilder von Theater und Straße veröffentlichte. Sammlungen solcher Feuilletons sind: «Vie et aventures du Sieur Caliban» (1886), «Le livre de Caliban» (1887), «Figarismes de Caliban
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Jodargyritbis Jodmethyl |
Öffnen |
des Nackten. Seine Stiche haben meist Bilder von Rubens, van Dyck (Rinaldo und Armida) und Jordaens zum Vorwurf.
Jodeisen, soviel wie Eisenjodür (s. d.).
Jodelle (spr. schodéll), Etienne, Sieur du Lymodin, franz. Dichter, geb. 1532 zu Paris
|