Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach solanum
hat nach 0 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Sola fidebis Solario |
Öffnen |
- oder gefährliche Giftpflanzen (Hyoscyamus, Datura, Atropa, Solanum, Nicotiana); andere, wie die Kartoffel (Solanum tuberosum), sind namentlich wegen ihres Gehalts an Stärkemehl wichtige Nutzpflanzen. Nur sehr wenige S. sind fossil in Tertiärschichten gefunden
|
||
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Sokratikerbis Solanum |
Öffnen |
29
Sokratiker - Solanum
leiden, das weiß er. Den bestimmten Inhalt der sittlichen Pflichten wußte S. nicht abzuleiten; er scheint ihn positiven Instanzen zu entnehmen, wenigstens betont er aufs stärkste den Gehorsam gegen den Staat
|
||
74% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0232,
Ägypten (Pflanzenreich, Tierreich) |
Öffnen |
L. , eine unreif benutzte Kapselfrucht; badingān
( Solanum esculentum Dun. ), Colocasiaknollen,
meluchia ( Chorchorus olitorius
L. ), das wie Spinat genossen wird; eigentümliche blutrote Karotten, sehr milde weiße Rettiche
|
||
62% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0053,
von Bittersalzbis Blauholz |
Öffnen |
, Hirschkraut,
lat. Solanum Dulcamara ,
franz. douce-amère, engl. Bitter-sweet, Wood-night-shade). -
Von dieser,
an den Flußufern Mitteleuropas häufig
|
||
43% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Liebesapfelbis Liebhaberkünste |
Öffnen |
158 Liebesapfel – Liebhaberkünste
Schwarzenberg-Denkmal. (S. Karte: Leipzig und Umgebung .)
Liebesapfel ( Lycopersicum esculentum Mill. ,
Solanum lycopersicum L. ), auch Paradiesapfel ,
Goldapfel oder Tomate , in Deutschland nur
|
||
31% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0046,
von Sileritbis Stärke |
Öffnen |
).
Solanin , vgl.
Bittersüß .
Solanum Dulcamara , s.
Bittersüß ; s. tuberosum, s.
Kartoffeln
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0340b,
Giftpflanzen II |
Öffnen |
, vergr.
Helleborus niger (Schwarze Nieswurz).
Aufgesprungene Früchte
Solanum nigrum (Nachtschatten).
Früchte Blüte
Aconitum Napellus (Sturmhut).
Aufgesprungene Früchte Früchte
Digitalis purpurea (Fingerhut).
Blüte Frucht
Datura
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0252,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Verbascum
Veronica
Wollblume, s. Verbascum
Wollkraut, s. Verbascum
Solanaceen.
Albraune, s. Mandragora
Alraune, s. Mandragora
Almenraute, s. Solanum Dulcamara
Ananaskirsche, s. Physalis
Atropa
Beißbeere, s. Capsicum
Belladonna, s. Atropa
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Blattnervaturbis Blattpflanzen |
Öffnen |
; Ferdinanda eminens Lag., Uhdea pinnatifida Knth. und mehrere Nachtschatten-(Solanum-)Arten, von denen Solanum marginatum L. fil., Solanum robustum H. B. und Solanum Warscewiczii Hort. wegen ihrer Schönheit sich besonderer Beliebtheit erfreuen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0115,
von Stipites. Stengelbis Ligna. Hölzer |
Öffnen |
102
Stipites. Stengel. - Ligna. Hölzer.
Gruppe III.
Stipites. Stengel.
Stipites dulcamárae. **
Bittersüssstengel.
Solanum dulcamara. Solanéae.
Deutschland.
Grünlichgelb, längsrunzelig, federkieldick, mit zerstreuten Blatt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Kartoffelkriegbis Karton |
Öffnen |
Casp. kommt auch auf den Blättern der in Gärten kultivierten Tomaten (Solanum lycopersicum) und andrer aus der Heimat der Kartoffel stammenden Arten, wie S. etuberosum Lindl., S. stoloniferum Schl., S. utile Kl., S. Maglia Molin., S. verrucosum Schl
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Obscönbis Obst |
Öffnen |
werden. Erwähnenswert sind ferner die Beeren der Gaultheria procumbens (in Vermont) und der Eierpflanze (Solanum esculentum) sowie der Liebesapfel (Solanum lycopersicum) und andre Solanum-Arten, die im südlichen Europa, in Amerika und Indien gegessen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Aubergebis Aubrion |
Öffnen |
., spr. obärsch), Gast-, Wirtshaus; Aubergist, Gastwirt.
Aubergine (spr. obärschihn), chinesische und japan. Thonwaren mit blauroter Glasur; auch (Albergine) der Eierapfel, die Frucht von Solanum Melongena (s. Solanum), nach deren (bisweilen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0341,
Giftpflanzen |
Öffnen |
, in Mexiko, die Wurzel.
XVII. Solaneen.
39) * Schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum L., Tafel II) und verwandte Arten, alle Teile.
40) * Bittersüß (Solanum Dulcamara L.), alle Teile, besonders Stengel, Blätter und Frucht.
41) * Tollkirsche oder Belladonna
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Kartoffel, süßebis Kartoffelkäfer |
Öffnen |
Flügeldecken, schwarzen Endgliedern der Fühlhörner, auch am Kopf, Halsschild, Bauch und an den Beinen schwarz gefleckt, nährt sich von den Blättern von Solanum rostratum und wohl auch von andern Pflanzen aus der Familie der Solaneen im Felsengebirge
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Stimulantiabis Stintzing |
Öffnen |
. Kalkspat.
Stinkstrauch, s. Anagyris.
Stinkteufel, Pflanzenart, s. Solanum.
Stinktier (Mephitis), eine zu den marderartigen Fleischfressern gehörende Säugetiergattung, die sich durch einen schlanken, langbehaarten Körper, einen langen, fast
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Aleuskijabis Alexander |
Öffnen |
von Pilobolus; auch gefärbte Kristalloide finden sich in den Beeren von Solanum-Arten, in den Blumenblättern von Viola tricolor und anderwärts. Vgl. W. Pfeffer, Über Proteinkörner (Pringsheims "Jahrbücher", Bd. 8).
Aleuskija, Gruppe von 14 Salzseen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Almeidanbis Almondbury |
Öffnen |
. ferrugineum.
Almenraute, s. v. w. Solanum Dulcamara.
Almería, span. Provinz, östlicher, an der Meeresküste gelegener Teil des Königreichs Andalusien, grenzt im N. und W. an Granada, im NO. an Murcia, im O. und S. an das Mittelländische Meer und hat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Alpinobis Alse |
Öffnen |
die Dampfer in den verborgenen Seearm eintreten, bei Stansstad, passieren sie unter einer Zugbrücke, die dort das schmale Gewässer überspannt.
Alpranke, s. Solanum.
Alpujarras (spr. -chárras), Name aller der Thäler, welche sich auf der Südseite
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Anthropophagiebis Anthropozentrische Weltanschauung |
Öffnen |
der Missionär Baker vom Navosastamm verzehrt wurde. Auf den Fidschiinseln fand Seemann die A. zu einer solchen Feinschmeckerei entwickelt, daß man besondere Gewürzpflanzen, den Malawi (Trophis anthropophagorum) und die Borodina (Solanum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Beerbergbis Beerseba |
Öffnen |
Scheidewänden oder hauptsächlich vom Samenträger, wie z. B. beim Nachtschatten (Solanum), gebildet, oder es besteht vornehmlich aus einem erst während des Reifens innerhalb der Fruchtfächer erzeugten neuen Zellgewebe (Fruchtbrei, pulpa), wie bei der Gurke
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Bittermandelgrünbis Bituriger |
Öffnen |
.
Bittersüß, s. v. w. Solanum Dulcamara.
Bitterwässer, s. Mineralwässer.
Bitter, Weltersches, s. v. w. Pikrinsäure.
Bitterwurzel, s. v. w. gelber Enzian, s. Gentiana.
Bittgänge (Bußgänge, Betfahrten, Rogationes, Supplicationes), Prozessionen (s
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Duktilbis Duller |
Öffnen |
Bourbon" (das. 1823-25, 6 Bde.; 3. Ausg. 1827, 8 Bde.) und "Histoire de la révolution de 1830" (das. 1838).
Dulbend (pers.), Kopfbund, Turban.
Dulcamara, s. Solanum.
Dulce (lat.), süß; etwas Süßes.
Dulce est desipere in loco, lat. Sprichwort
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Ei des Kolumbusbis Eierstab |
Öffnen |
, im Handel wird es häufig verfälscht.
Eierpflanze, s. v. w. Solanum Melongena.
Eierschalenporzellan (engl. Egg-shells), ursprünglich in China und Japan fabriziertes, ganz dünnes weißes und rotes Porzellan, aus welchem namentlich Theetassen und -Kannen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Hühnerbrustbis Hühnervögel |
Öffnen |
., auch s. v. w. Solanum nigrum L.
Hühnervögel (Gallinae, hierzu Tafel "Hühnervögel", oder Scharrvögel, Rasores), Ordnung der Vögel, Land- und Erdvögel von mittlerer, zum Teil bedeutender Größe und gedrungenem Bau, mit kleinem Kopf, kurzem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Hundskamillebis Hundwyl |
Öffnen |
.
Hundskraut, s. v. w. Solanum Dulcamara.
Hundsnelke, s. Saponaria.
Hundspetersilie, s. v. w. Aethusa cynapium.
Hundsrippenindianer, s. Hasenindianer.
Hundsrübe, s. Bryonia.
Hundsrück, unrichtig für Hunsrück (s. d.).
Hundsrute, Pflanze
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0158,
Japan (Bodenproduktion, Bevölkerung) |
Öffnen |
antiquorum) und die Batate (Batatas edulis), ferner die Eierpflanze (Solanum Melongena), einen großen, weißen Rettich, Zwiebelgewächse und Kukurbitaceen sowie eine Anzahl andrer Gemüse und Kondimente. Auch Pilze und Meeresalgen kommen als Nahrungsmittel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0178,
Java (Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
mit der der außertropischen Gegenden. So finden sich auf manchen Bergspitzen von europäischen Pflanzen: Plantago major, Sonchus oleraceus, Artemisia vulgaris, Rumex crispus, Stellaria media, Solanum nigrum u. a., die wahrscheinlich mit Gemüsesamen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0570,
Kartoffel (Anbau und Ernte, Varietäten) |
Öffnen |
Kârtika (Oktober) zeichnen sich besonders durch Musik und auf den Bergen angezündete Feuer aus.
Kartoffel (Erdapfel, Erdbirne, Grundbirne, Potacke, Solanum tuberosum L.), ein perennierendes Knollengewächs aus der Familie der Solaneen, mit 0,6-1,3 m hohem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0573,
Kartoffel (Produktion und Handel, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
vorzubeugen; trotzdem wurde die K. in England erst um die Mitte des 18. Jahrh. allgemeiner bekannt. In Deutschland pflanzte Clusius die K. 1588 in Wien und Frankfurt als botanische Seltenheit, und Kaspar Bauhin gab ihr 1590 den Namen Solanum tuberosum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Lychnitisbis Lycopodium |
Öffnen |
oder perennierende Kräuter oder Sträucher mit unterbrochen unpaarig fiederteiligen Blättern, seitenständigen Blüten und meist gelben oder roten, vielsamigen Beeren. Von den 3-4 in Südamerika heimischen Arten wird L. esculentum Mill. (Solanum L. L., Tomate
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Maus, fliegendebis Mäuseturm |
Öffnen |
.
Mäusedorn, s. Ruscus.
Mäuseholz, s. Dirca und Solanum.
Mauseohr, Pflanzengattung, s. Myosotis.
Mauser (Mauserung), bei vielen Tieren die auf einmal erfolgende Abstoßung größerer Mengen von veralteten Gewebsbestandteilen, an deren Stelle neue
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Melanderbis Melas |
Öffnen |
Bezeichnung des Binnengürtels der australischen Inselflur, dessen Bewohner (Melanesier) zur schwarzen Papuarasse gehören. Näheres s. Ozeanien und Papua.
Melangānapfel, s. Solanum.
Mélange (franz., spr. -langsch), Mischung; Mélanges, Schriften vermischten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Nachtigallbis Nachtstücke |
Öffnen |
von Vermögensstücken. Vgl. Deutsche Konkursordnung, § 153.
Nachtrupp, s. Sicherheitsdienst.
Nachtsänger, s. Grasmücke.
Nachtschatten, Vogel, s. v. w. Ziegenmelker.
Nachtschatten, Pflanzengattung, s. Solanum.
Nachtschwalbe, s. v. w. Ziegenmelker
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Orakelblumebis Orangeblütenöl |
Öffnen |
. Orang-Utan.
Orange (spr. -angsche), die Frucht des Orangenbaums, s. Citrus. O. von Quito, s. Solanum.
Orange, 1) (spr. -angsch) Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Vaucluse, an der Eisenbahn von Lyon nach Marseille gelegen, hat eine alte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0251,
Portugal (Klima, Flora, Fauna, Areal, Bevölkerung) |
Öffnen |
. Überall finden sich die Agave americana und Cactus opuntia. Viel verwendet werden auch die Tomatos (Solanum lycopersicum). Die Fauna ist ebenfalls ganz die des gemäßigten Europa. Es werden 32 Arten Säugetiere und 326 Spezies der Vögel gezählt. Meer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Saugröhrebis Säule |
Öffnen |
, s. Pumpen, S. 462.
Saugwürmer (Trematodes), s. Platoden, S. 121.
Saugwurzel, s. Haustorien.
Sauia (arab.), Grabstätte eines Heiligen.
Sauk Rapids (spr. ssahk räppids, s. Saint Cloud 2).
Saukraut, s. Levisticum, Scrophularia, Solanum
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
Blütenfarbstoffe (Entstehung und chemisches etc. Verhalten) |
Öffnen |
genauer bekannten rhombischen und pleochroitischen Farbkörpern der Möhrenwurzeln verwandt sind. Das Vorkommen derartiger Farbstoffkristalle, die außerdem namentlich aus farbigen Früchten (Solanum Dulcamara, Tomaten) bekannt sind, erscheint besonders
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Pflanzengeographiebis Pflanzenkonservierung |
Öffnen |
ohne Waldschutz an Ufern fließender Gewässer), mit sommergrünen Gebüschen (Alnus, Salix. - Nebenart: Solanum Dulcamara), Gräsern (Baldingera arundinacea) und Stauden (Symphytum officinale, Nasturtium-Arten).
26) Sumpf- und Teichflora (Bestände von unter Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Alfons XIII. (König von Spanien)bis Alfred |
Öffnen |
.
Alfrank, Pflanze, s. Solanum.
Alfred (angelsächs. Alfred), angelsächs. König (871-901), jüngerer Sohn des Königs Ethelwulf, geb. 849 zu Wantage in Berk, folgte seinem ältern Bruder Ethelred auf dem engl. Thron zu einer Zeit, als die Schöpfung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Bittermandelölgrünbis Bitterwässer |
Öffnen |
. als Name für einen einheitlichen Stoff ihre Bedeutung verloren.
Bittersüß, s. Solanum.
Bitterwässer (Aquae amarae, Picropegae) nennt man solche Mineralquellen, deren Wirkung fast ausschließlich durch ihren reichen Gehalt von Magnesiumsulfat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1024,
Giftpflanzen |
Öffnen |
), der Stechapfel (s. oben), die Arten der Gattung Solanum (s. d.), besonders der Schwarze Nachtschatten und das Bittersüß: ferner sämtliche Tabakarten (s. Tabak); von den Convolvulaceen sind zwei Arten verdächtig, nämlich Convolvulus sepium und arvensis L. (s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hundsaffebis Hundswut |
Öffnen |
die Beere der weißen Zaunrübe (s. Bryonia).
Hundskohl, s. Apocynum.
Hundskraut, s. Solanum.
Hundspetersilie, s. Aethusa.
Hundsrose, s. Rose.
Hundsrücken, Gebirge, s. Hunsrück.
Hundsschwanz, Pflanzengattung, s. Cynosurus
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Stipabis Stirn |
Öffnen |
; in der pharmaceut. Terminologie heißen oft die jungen Zweige Stipĭtes, z. B. Stipites Dulcamarae (s. Solanum); Stipites Guaco, s. Condurango; Stipites jalapae, s. Jalapenstengel.
Štiplje (spr. scht-), türk. Stadt, s. Ištip.
Stipŭlae (lat.), die Nebenblätter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Teufelsabbißbis Teuffel |
Öffnen |
.
Teufelswurz, Pflanzengattung, s. Hyoscyamus.
Teufelszwirn, Name verschiedener Pflanzenarten, s. Lycium, Clematis, Cuscuta und Solanum.
Teufen, Dorf und Hauptort des Bezirks Mittelland im schweiz. Kanton Appenzell-Außerrhoden, in 836 m Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Toleranzediktbis Tolna |
Öffnen |
, s. Atropa und Tafel: Giftpflanzen II, Fig. 1.
Tollkrankheit, s. Biene.
Tollkraut, Pflanzenart, s. Solanum.
Tollwurm (Lyssa), Vulgärname der sich vom Zungenbeinkörper median in die Zunge des Hundes fortsetzenden, bisweilen teilweise
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0253,
Kartoffeln |
Öffnen |
, für Süddeutschland hat man im vorigen Jahre angefangen, eine solche in Nürnberg zu errichten. - Zollfrei. Vergl. Aal.
Kartoffeln, die Knollen von Solanum tuberosum L. (Erdäpfel, Erdpumsen, Erdtoffel und Erdtuffel, Flötz-, Grund- und Erdbirnen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Mauschelbis Mäuseturm |
Öffnen |
die glimmende Kugel herunter und entzündet das Leitfeuer.
Mäusegerste, s. Gerste.
Mäuseholz, Bittersüß, s. Solanum.
Mäuseöhrchen, Pflanze, s. Myosotis.
Mauser, Mauserung, nannte man früher im weitern Sinne einen im Lebensprozeß der Tiere sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Nachtrabbis Nachtvögel |
Öffnen |
, Pflanze, s. Hesperis und Solanum.
Nachtschicht, s. Nachtarbeit.
Nachtschulen, soviel wie Abendschulen (s. d.).
Nachtschwalben (Caprimulgidae), eine aus 17 Gattungen und gegen 100 Arten bestehende, fast kosmopolitisch verbreitete Familie
|