Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach solger
hat nach 1 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0502,
von Soitouxbis Soltau |
Öffnen |
der Ehrenlegion.
Solger , Bernhard , Architekt, geb. 1812 zu Rentweinsdorf (Unterfranken), erlernte die Kunst unter Gärtner in München. Mit besonderer Vorliebe widmete er sich dem gotischen Stil, worin
|
||
88% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Solgerbis Soliman |
Öffnen |
11
Solger - Soliman.
reicher erfochten. Die Österreicher hatten 21. Juni 1859 ihren Rückzug hinter den Mincio beendigt, am 23. aber, nachdem der Kaiser, dem Heß zur Seite trat, den Oberbefehl übernommen, mit 170,000 Mann wieder den Vormarsch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1017,
Asthma |
Öffnen |
Idealismus. Solger steht ihm schon nahe, Ch. H. Weiße und Hegel sind seine Hauptrepräsentanten. Hatte Schelling Natur und Geist als Pole betrachtet, die sich in der Schönheit ausgleichen, so stellte der absolute Idealismus das Absolute
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0168,
Philosophie: Aesthetik, philosophische Systeme |
Öffnen |
Bohtz
Bouterwek, 1) Friedrich
Carriere
Danzel
Dubos
Greguß
Hebler
Home
Köstlin, 3) Karl Reinhold
Solger
Sulzer
Vischer, 2) Friedr. Theodor v.
Wendt
Zeising
-
Philosophische Systeme.
Allgemeines.
Aequilibrismus
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0966,
Asthma |
Öffnen |
.
[Litteratur.] Außer den bahnbrechenden Werken von Kant ("Kritik der Urteilskraft", 1790), Schelling ("Über das Verhältnis der bildenden Künste zu der Natur", 1807), Solger ("Erwin. Vier Gespräche über das Schöne und die Kunst", Berl. 1815) und Hegel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Boysalzbis Bozen |
Öffnen |
. Solger, Konrad von Bemelberg (Nördling. 1870).
2) Johann Christian von, namhafter Diplomat, geb. 12. April 1622 zu Eisenach, ward hessischer Gesandter am schwedischen Hof, später Geheimrat und 1650 erster Minister in kurmainzischem Dienst. 1656 trat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0752,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
, während sein Buch über "Philosophie und Religion" die Verbindung der romantischen Litteratur mit der alten Kirche gewissermaßen anbahnte, wurden von entscheidender Bedeutung. Durften verwandte Bestrebungen, wie die ästhetischen Solgers, die "Symbolik
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0760,
Deutsche Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
] Görres, Fr. v. Baader, I. P. ^[Ignaz Paul] Troxler, K. J. ^[Karl Joseph] Windischmann, G. H. Schubert, K. W. F. Solger, W. Nasse u. a. eifrige Bekenner, welche dieselbe auf die besondern, namentlich die Naturwissenschaften mit mehr oder weniger Glück
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Dialektikonbis Diamant |
Öffnen |
philosophischen D. bearbeiteten von den Neuern unter den Deutschen Lessing ("Ernst und Falk"), M. Mendelssohn ("Phädon"), Engel, Herder, Klinger, Jacobi, Schelling ("Clara, oder der Zusammenhang der Natur mit der Geisterwelt"), Solger, Fries ("Julius und Evagoras
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Iron Mountain Villagebis Irregulär |
Öffnen |
, als Grundlage der Kunstkritik von der sogen. romantischen Schule angewandt worden. Romantische Ästhetiker, wie Solger und Tieck, verstanden unter I. das freie Spiel des Künstlers mit seinem Stoff oder, nach Tiecks Ausdruck, die letzte Vollendung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0959,
Mythologie (Ursprung der Mythenbildung) |
Öffnen |
), neben welcher wir noch Conzes Buch "Heroen und Göttergestalten der griechischen Kunst" (Wien 1874-75) anführen.
Vom Standpunkt der neuern Philosophie und Theologie ward die M. der Alten betrachtet von Solger, Hegel, Chr. Herm. Weiße, Stuhr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0428,
Schelling (Karoline, Ludwig Hermann von) |
Öffnen |
, mögen hier Hegel, Baader, Troxler, Steffens, Görres, Oken, Windischmann, Schubert, Solger, Cousin genannt werden. Unter den Pflegern positiver Disziplinen außerhalb der Naturwissenschaft erfuhren die Mediziner Röschlaub, Marcus, Eschenmayer, unter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Sophoniasbis Sopran |
Öffnen |
. 1871). Von den Übersetzungen der Sophokleischen Dramen nennen wir die von Solger (3. Aufl., Berl. 1837, 2 Bde.), Donner (10. Aufl., Leipz. 1882), Thudichum (3. Aufl., das. 1875), Hartung (das. 1853), Minckwitz (neue Aufl., Stuttg. 1869), W. Jordan
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
Seminare, pädagogische (Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
unter Solger, wie demnächst unter Böckh das Seminar in nähern Verband mit der Universität trat. Erst unter dem jetzigen Leiter, dem Direktor Franz Kern, ist die Anstalt wieder mit einer einzelnen höhern Lehranstalt, dem Köllnischen Gymnasium, enger
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
in Amerika - Reinhold Solger.
Antonio Foscarini - Ida von Düringsfeld.
Auton Nciser - Karl Philipp Moritz.
Aphrodite - Ernst Eckstein. ^(W. Althagel).
Apokalypse - Botho von Pressentin, gen. von Rautter
Apotheker
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Beutemachenbis Beuthen |
Öffnen |
., Kattowitz, Tarnowitz und Zabrze geteilt; 1. April 1890 ist die Stadt B. aus dem Kreise ausgeschieden. Im Landkreise B. liegt die Berg- und Hüttenstadt Königshütte (s. d.) mit (1890) 36 502 E. - Vgl. Solger, Der Kreis B. (Bresl. 1860); Triest, Topogr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Boyneburgbis Bozen |
Öffnen |
Schelklingen 29. Juni 1567. Seine Nachkommen wurden 1571 von Kaiser Maximilian II. in den Reichsfreiherrenstand erhoben. - Vgl. Solger, Konrad von B. (Nördl. 1870).
Boyron (spr. boaróng), Michel, s. Baron.
Boysalz, s. Salz.
Boz (spr. bos
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Dagöbis Daguerreotypie |
Öffnen |
1681MHF68
pIwtoFi-apIii(iu68" (ebd. 1844; deutsch Aachen 1844)
solgen ließ. Stets mit der Vervollkommnung und
Verwertung scincr Erfindung beschäftigt, starb er
12. Juli 1851. - Vgl. Ernouf, 1^68 wvsnteui^ än
"'KX 6t 66 Iü i)Iicit()Fi'apIii6 (Par
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Dialektikbis Dialog |
Öffnen |
von Rotterdam, Hütten, Hans Sachs,
später Lessing, M. Mendelssohn, Engel, Herder,
Klinger, A. G. Meißner, Iacobi, Schellmg, Solger,
M. Meyr; im tomischen und satirischen D. folgte
Wieland mit Glück dem Muster Lucians. Unter den
Italienern haben sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Duke Town-Niederlassungbis Dulcigno |
Öffnen |
Karls (1718) trat D. für die Thron-
solge der ^'m^eru Schwester Karls, Ulrike Eleonore,
ein, ward bald darauf zum Feldmarschall ernannt
und in den Grafenstand erhoben und als solcher zum
letzten schwed. Generalgouverneur von Livland be-
rufen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Einschiffenbis Einschnitt |
Öffnen |
Unternehmungen der Festungsbesatzung kann
durch Zuhilfenahme der Befestigungskunst wesent-
lich erhöht werden. Die E. wird einen sichern Er-
solg haben, wenn weder die Besatzung den Ring der
E. zu durchbrechen vermag, noch ein Entsatz von
außen her
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
Eisenach |
Öffnen |
sie selbst Residenz eigener Fürsten
war. Die Stadt wurde 1343, 1617, 1637 durch
große Brände heimgesucht und 1. Sept. 1810 in-
solge der Explosion mehrerer franz. Pulverwagen
sehr beschädigt. - Vgl. Storch, Beschreibung der
Stadt E. (Eiscnach 1831
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Erbschatzbis Erbschlüssel |
Öffnen |
und Verbindlichkeiten eines Fruchtnießers (Nieß-
brauchers, §. 013). Der Abzug des Viertels ist be-
seitigt; mit dem Eintritte des bestimmten Zeit-
punktes verliert der Vorerbe die Eigenschaft als
Erbe, der Nacherbe ist nunmehr Gesamtrechtsnack-
solger
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Gathbis Gatterer |
Öffnen |
. hat sich indes als Feldgeschütz nicht behauptet. In-
solge Perwendung der 1883 von Mr. Accles erfun-
denen Ladevorrichtung nimmt die G. wieder eine her-
vorragende Stelle unter den Mitrailleusen ein, da
sich hierdurch die Feuergeschwindigkeit bis
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0823,
Georg III. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
, die sog. "Königsfreunde", die fei-
nen Wünfchen gemäß für oder gegen die Minister
stimmten. Die wefentlichsten Maßregeln der solgen-
den Zeit, wie die Belangung des Unterhausmitglieds
Wittes (s. d.) wegen seiner Preßangriffe, das fchroffe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0577,
Gustav III. (König von Schweden) |
Öffnen |
Schwedens
blühten wieder auf, so auch der Handel, beides in-
solge wallon. und Holland. Einwanderungen; 15
Städte wurden neu angelegt und Versuche gemacht,
Schweden einen Anteil an dem großen Welthandel
zu verschaffen und überseeische Kolonien zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Hackbis Hackelberg |
Öffnen |
und anf dem Lande geeignetes Reitpferd, so-
weit es kein Renn- oder Iagdpferd ist. Der H. ist
in der Regel klein, von gedrungenem Vau und in-
solge geringen Gehalts an Vollblnt weniger feurig
als das Iagdpferd. Eine besondere Art stellt der
Park
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Hang (Martin)bis Haugwitz |
Öffnen |
. 1854), "über Schrift und
Sprache der zweiten Keilschriftgattung" (ebd. 1855),
"Die fünf Gathas, oder Sammlungen von Liedern
und SprüchenZarathustras, seiner Jünger und Nach-
solger" (2 Bde., Lpz. 1858 - 60), "N88<^8 ou tk6
83.01'eä. 1LMAU3S6
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Jupiter pluviusbis Jura (Gebirge) |
Öffnen |
, der Mangel an großen Querthälern machen
den I. ziemlich unzugänglich; nichtsdestoweniger
wird er von einem ausgedehnten Netze von Kunst-
strahen und Eisenbahnen durchzogen, welche
meist den Längenthälern solgen, bis eine Klus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Luftwurzelnbis Lugano |
Öffnen |
. Dann solgen die Taifune (s. d.), die Hurricane (s. d.), die Cyklone des Indischen und Großen Oceans (s. Mauritiusorkane) und endlich die Wirbelstürme (s. d.) der höhern Breiten. Auch diese Cyklone folgen meist bestimmten Bahnen (Sturmbahnen), deren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0411,
Nordamerikanische Musik |
Öffnen |
korrekt: F. - Friedrich] Hassaurek, Douai, R. Solger, R. Dilthey, F. Lexow, R. Lexow, O. Ruppius, B. Möllhausen, L. R. Wollenweber, Kathinka Sutro-Schücking, O. Dresel, A. Siemering, F. Münch u. a. Als belletristische Zeitschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0482,
Nürnberg |
Öffnen |
(1688), die Maut, ursprünglich ein Kornhaus (1499) u. a., ferner der Justizpalast (1877) von Solger, das 1893-95 im Garten des ehemaligen Katharinenklosters errichtete stattliche Bayrische Gewerbemuseum und zahlreiche Privatgebäude, wie das Albrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Passiergewichtbis Passion |
Öffnen |
Gewichtsstücke
letzterer Art beißen anck Passiersteine.) Die
dcntschen Neichsgoldmünzen werden, wenn sie in-
solge längerer Cirkulation das P. nicht mebr er-
reichen, für Rechnnng des Reichs znm Einscknielzen
eingezogen; auch werden solcke
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Rengbis Rennbahn |
Öffnen |
bald wieder, und es solgen seine schön-
sten Bilder in warmtöniger Fardenfreudigkeit und
edelster Formcnsprache, z. B. Der beil. Andreas
auf dem Gange zur Richtstätte (1608; in San
Gregorio Magno zu Rom), das reizende Eugcl-
konzert ebenda
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Sanderbandsbis Sandhurst (in England) |
Öffnen |
im Deutschen" (ebd. 1889); ferner "Lehr-
buch der dcutfchcn Sprache für Schulen" (3 Stufen;
12., 8. u. 8. Aufl., ebd. 1887-94), "Satzbau undWort-
solge in der deutschen Sprache" (ebd. 1883) u. s. w.
Mit der Regelung der deutschen Rechtschreibung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Steiger (Heinrich Adolf)bis Stein (Bezirkshauptmannschaft und Stadt) |
Öffnen |
, Gelbach); Lehrgänge der deutschen Sprache für Amerikaner (von Henn, Deghuée u. a.); Werke deutsch-amerik. Verfasser, wie Rühl, Kapp, Schumacher, Seidensticker, Rittig, Solger, Rud. und Fried. Lexow u. a.; die letzten Bände von Schems "Deutsch-amerik
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0828,
Tieck (Ludwig) |
Öffnen |
auf dem Gute seines Freundes Burgsdorff, Ziebingen bei Frankfurt a. O., auf; 1804 führten ihn mittelalterliche Studien nach München, dann nach Rom; im Sommer 1806 heimgekehrt, lebte er wieder meist in Ziebingen, wo er 1811 Solgers Freundschaft gewann
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Tiedemannbis Tiedge |
Öffnen |
Müller (Heidelb. 1811) herausgegeben hatte, so jetzt die Schriften von Heinr. von Kleist (Berl. 1826), Solger (Lpz. 1826) und Jak. Mich. Reinh. Lenz (Berl. 1828). Bald nach der Thronbesteigung Friedrich Wilhelms IV. von Preußen wurde T. von diesem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Caixbis Canada |
Öffnen |
vom
liberalen Ministerium eine Neuordnung vorgesehen
war, als das Ministerium zurücktrat. Sein Nach-
solger wurde Lord Wolseley.
^ Camerou, Verney Lovctt, starb 26. März 1894
zu Leighton-Vuzzard durch Sturz vom Pferde.
Camphar, s
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Buchsbaumbis Buna |
Öffnen |
werden dich deine Kinder lieb haben, ib. v. 5. (so werden für dich, daß fie eine reine Jung-sran, dir, SCrr Cljriste zuführen, vcvgl. 2 Cor. n, 2. u«d
Icch. 3, 29. deine Aiuder. d. i. die Zlpostel und ihre Nach-solger, die in der Kirche neugeboren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Herzeleidbis Herzlich |
Öffnen |
.) Ihr Uebertreter, gehet in euer Herz, Esa. 46, 8. liebes Kind, willst du solgen, so wirst du weise, und nimmst du
es zu Herzen, so wirst du klug, Sir. 6, 33
z. 9. Das Herz stehlen, a) etwas hiuter eines Audern Wissen und Willen thun, 1 Mos. 31, 26. Jacob hat
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Verläumdenbis Verlieren |
Öffnen |
der Gottseligkeit, Predigten über Matth. 16, 24. Züllichan II. 1747. N^iesM^, 'Aorks Vol. V. 428?439. N"ss?s^ 861-U10N8 I. M-. 48.
Will mir Jemand nachfolgen, der verläugne sich selbst, und nehme sein Kreuz auf sich, und solge mir, Matth. 16, 24.
z. 6
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Phänomenologiebis Phantom |
Öffnen |
der Wirklichkeit so weit verlassen haben, daß sie darauf gar nicht mehr denkbar erscheinen, so nennt man sie phantastisch. Der Wert der P. für die ästhetischen Untersuchungen ist namentlich von den deutschen Romantikern, wie Schelling, Solger u. a., betont
|