Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cavour
hat nach 0 Millisekunden 174 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0878,
Cavour |
Öffnen |
878
Cavour.
Durch die Verkündigung der sardinischen Verfassung vom 5. März 1848 wurde einer seiner heißesten Wünsche erfüllt. Gleichzeitig unternahm der König Karl Albert die politische Einigung Italiens. Doch billigte C. es nicht
|
||
31% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Cavendishbis Cavour |
Öffnen |
877
Cavendish - Cavour.
Malerei unter Delaroche aus, schuf aber nachher nur plastische Werke. 1842 erhielt sein Diomedes mit dem geraubten Palladium den großen Preis für Rom, wo er fünf Jahre lang studierte. 1842 stellte er die Erzstatue
|
||
18% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Cavendish (Frederick, Lord)bis Cavour |
Öffnen |
11
Cavendish (Frederick, Lord) - Cavour
Cavendish (spr. käww'ndisch) , Frederick, Lord, liberaler engl. Staatsmann, geb. als jüngerer Sohn des siebenten Herzogs von Devonshire (s. d.) 20. Nov. 1836
|
||
15% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Carmagnolabis Cayor |
Öffnen |
) 5164 (Gemeinde 9144) Einw.
Cavour, Graf Camillo. Chiala veröffentlichte weitere 2 Bände Briefe (1886-87). Vgl. noch Berti, Il conte di C. avanti il 1848 (Rom 1886).
Caylus, Grafvon, franz. Archäolog. Seine Biographie schrieb Nisard (Par. 1877
|
||
9% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Cavourkanalbis Cayapo (Serra) |
Öffnen |
,
Ivrea, Caluso, Cigliano, Sesia u. s. w. als
Füllwasser, und das
gesamte System bewässert eine Fläche von etwa
250000 ha. — Vgl. O.
Poli,
Il canale Cavour
(Mail. 1865).
Cavum tympăni
|
||
8% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Boneriusbis Boni |
Öffnen |
» (Neap. 1873),
«Discorsi e saggi sulla pubblica istruzione» (2 Bde., 1877), «Pio IX e il papa futuro»
(Mail. 1877; deutsch, Wien 1878), «Leone XIII e l'Italia» (Mail.1878),
«Ritratti contemporanei, Cavour, Bismarck, Thiers» (ebd. 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0770,
Italien (Geschichte 1849-70) |
Öffnen |
768
Italien (Geschichte 1849-70)
bildete dagegen der Erfolg der Reaktionäre bei den Wahlen Ende 1857, um deswillen Rattazzi zurücktreten mußte, und der Mordversuch Orsinis (14. Jan. 1858) auf Napoleon III. Cavour gelang es jedoch diese Krise zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0327,
Sardinische Monarchie (Geschichte 1849-1861) |
Öffnen |
. Der Widerstand des Klerus gegen dieselben wurde durch die Verhaftung und Bestrafung des Erzbischofs Franzoni von Turin gebrochen. Der Eintritt Cavours in das Ministerium, worin er Ackerbau und Handel übernahm, 11. Okt. 1850 gab der Reformthätigkeit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
nennen: B. Chialas Ausgabe der »Briefe des Grafen Cavour«, welche im J. 1887 mit dem 6. Bande zum Abschluß kam und auch ins Deutsche übertragen wurde; Domenico Bertis »Il conte di Cavour avanti il 1848« (Rom 1886) und »Diario inedito con note
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0769,
Italien (Geschichte 1849-70) |
Öffnen |
Cavour und Rattazzi geschart, zwei gemäßigte Mittelparteien bildeten, welche die Gutheißung des Friedensvertrags mit Österreich durchsetzten, und nachdem die notwendigsten Schritte zur Ordnung der zerrütteten Finanzen und des erschütterten Heers
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0940,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
und noch mehr durch die russenfreundliche Haltung Neapels während des Krimkrieges. Diese veranlaßte auch Napoleon, Cavours Klagen gegen Neapel auf dem Pariser Kongreß von 1856 zur Erörterung zu bringen. Napoleon ging auf diese Beschwerden Sardiniens
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0154,
Dupré |
Öffnen |
mit einer Christusgestalt von wunderbar schönem Ausdruck; ebenso 1866 ein auferstandener Christus und das in Pisa befindliche Denkmal des Astronomen Massotti. Sein größtes und künstlerisch bedeutendstes Werk ist das 1873 errichtete Denkmal Cavours in Turin
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Livoniabis Livorno |
Öffnen |
und von Em. Domi, und auf der Piazza Cavour ein Marmorstandbild Cavours von V. Cerri. L. ist nicht reich an öffentlichen Gebäuden, von denen nur das königl. Schloß zu erwähnen, hat aber zahlreiche kath. Kirchen, eine evang. Kirche, Waldenserkirche, griech
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Ratschabis Rattazzi |
Öffnen |
in der neuen
Kammer das linke Centrum, dessen Führung er
übernahm. Bald darauf wurde er Vorsitzender der
Kammer und unterstützte nun Cavour, in dessen Ka-
binett er Okt. 1853 als Minister der Justiz und des
Kultus und dann auch des Innern eintrat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Arese-Viscontibis Arethusa |
Öffnen |
. Im J. 1854 wurde A. Senator und siedelte nach Turin über, wo er seitdem zu den intimsten Ratgebern Cavours zählte. A. war es welcher die geheimen Verhandlungen Piemonts mit Napoleon wegen der Teilnahme am Krimkrieg führte und 1859 nach Cavours
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Bianchi-Giovinibis Biard |
Öffnen |
über, wo er zuerst Professor der Geschichte in Nizza, dann Studiendirektor am Turiner Nationalkollegium, endlich Vorstand des Liceo Cavour war. 1864 ernannte ihn der Unterrichtsminister Natoli zum Generalsekretär, 1871 ward er zum Oberdirektor
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Farinatobis Farne |
Öffnen |
Unterrichts und, nachdem er nach neun Monaten sein Portefeuille niedergelegt hatte, zum Mitglied der obersten Sanitätsbehörde ernannt. Als Abgeordneter vertrat er in der Kammer eifrig die Politik des Grafen Cavour und gründete in demselben Sinn
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0079,
Italien (Geschichte: bis 1859) |
Öffnen |
Großmächte zu gewinnen, war die Aufgabe einer klugen und gemäßigten Politik, welche den Händen des hervorragendsten Staatsmannes anvertraut war, den I. in den letzten Jahrhunderten hervorgebracht, des Grafen Cavour. Um die Aufmerksamkeit Europas
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Niggerbis Nihilisten |
Öffnen |
. Juni 1827 bei Ivrea, trat 1848 als Student in die Armee, focht mit Auszeichnung bei Pastrengo, Santa Lucia, Calmosino und Rivoli, erhielt infolge einer Preisarbeit unter Azeglio eine Anstellung im Ministerium des Äußern und folgte Cavour bei den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Rätselkanonbis Rattazzi |
Öffnen |
mit der Leitung des Innern, später mit dem Ministerium der Justiz betraut. Nach der Schlacht bei Novara 26. März 1849 mit den übrigen Ministern zurückgetreten, wurde er 1852 Präsident der Deputiertenkammer. Im Oktober 1853 übernahm er unter Cavour
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Mineralweißbis Minghetti |
Öffnen |
Arbeiten, verfaßte für Cavour zu Paris 1856 das Memorandum über die kläglichen Zustände im Kirchenstaat und wurde von diesem 1859 von einer Reise im Orient zurückgerufen, um als Generalsekretär im Ministerium des Auswärtigen zu arbeiten. Nach dem Frieden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0096,
Geographie: Italien |
Öffnen |
, s. Domo d'Ossola
Pallanza
Santhià
Trecate
Trino
Varallo
Vercelli
Turin
Aosta
Bardonecchia
Carignano
Carmagnola
Castellamonte
Cavour
Chieri
Chiusa 3)
Chivasso
Coazze
Cormaggiore, s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0448,
von Rivaltabis Robbins |
Öffnen |
er sein erstes bedeutendes Werk, die Statue: Clizia, dann eine Statue Cavours im Vestibül des Palastes der Nationalbank; seine meisten Arbeiten sind aber Grabdenkmäler, namentlich im Campo Santo zu Genua. Zu den besten seiner übrigen, ziemlich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0520,
von Szekelybis Tait |
Öffnen |
Cavour-Statue in Mailand (1865) mit der am Postament befindlichen Italia von Tantardini, die Statuen Dantes und Lanzones in der Galleria Vittorio Emanuele, das Denkmal des Ingenieurs Paleocapa bei der Einweihung des Mont Cenis-Tunnels, ein Werk
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Alföldbis Alfons (Aragonien, Asturien) |
Öffnen |
Albert 1831 nach seiner Thronbesteigung an den Hof nach Turin berufen, wo er sich den Patrioten Cavour, Balbo und Azeglio anschloß, 1842 in die von Cavour gestiftete Associazione agraria eintrat und später deren Präsident wurde. Auch förderte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Brodzkibis Broglie |
Öffnen |
und verschuldete hauptsächlich die Auflösung der Kammer. Cavour machte er in vielen Fragen Opposition und war Anhänger Garibaldis; gegen Cavour ist auch seine 1859 erschienene Satire "Il Tartufo politico" gerichtet. Außer mehreren Dramen und Liedern schrieb
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Cavourkanalbis Cayenne |
Öffnen |
parlamentari del conte Camillo di C." gab Massari heraus (Turin 1863 ff., 12 Bde.); "Lettere edite ed inedite del conte C. 1821-61" veröffentlichte L. Chiala (das. 1883-84, 4 Bde.; deutsch, Leipz. 1884 ff.), bisher unbekannte Briefe Cavours an Emanuel d'Azeglio
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Duprébis Dupuis |
Öffnen |
naturalistischer Durchbildung ihren Höhepunkt erreicht (s. Tafel "Bildhauerkunst X", Fig. 13). Duprés umfangreichste Arbeit ist das 1872 enthüllte Monument Cavours in Turin. Zehn allegorische Kolossalfiguren umgeben das Postament, auf dem Cavour, Italia
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Durandobis Durango |
Öffnen |
Bewegung 1847 kehrte D. nach Piemont zurück, ward Mitarbeiter an dem neugegründeten Journal "L'Opinione" und überreichte mit Cavour, Santa Rosa und Brofferio dem König Albert das Gesuch um eine Konstitution. 1848 führte er als Generalleutnant
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Fantoccinibis Faraday |
Öffnen |
und kriegstüchtige Ausbildung derselben thätig. Im Januar 1860 berief ihn Graf Cavour zum Kriegs- und Marineminister. In dieser Stellung entwickelte er behufs der Reorganisation des italienischen Heers eine rastlose Thätigkeit. Vor allem suchte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Garganobis Garibaldi |
Öffnen |
kleinen Felseninsel Caprera, unweit der Nordostküste der Insel Sardinien, wo er sich der Landwirtschaft widmete. Da die von Cavour geleitete piemontesische Politik immer entschiedener auf eine Einigung des freien Italien unter der Führung Sardiniens
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0081,
Italien (Geschichte: bis 1865) |
Öffnen |
die Hauptstadt des geeinigten I. zu sein. Dies konnte nur Rom sein, und der Ruf nach dessen Besitz wurde sofort laut. Cavour selbst war genötigt, sich noch über diese die Gemüter heftig bewegende Frage auszusprechen. Am 26. März entwickelte er ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Lansingbis Lanza |
Öffnen |
gewählt, in dem er der gemäßigten Linken angehörte und sich Cavour anschloß. Am 31. Mai 1855 wurde er in dessen Kabinett Minister des Unterrichts, 1858 der Finanzen, trat 20. Juli 1859 nach dem Frieden von Villafranca mit Cavour zurück und ward
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Massaranibis Masse |
Öffnen |
verdient machte. Außer Gedächtnisreden auf G. Lanza, B. Ricasoli, Massimo d'Azeglio und V. Gioberti schrieb er: "Lettere politiche" (Turin 1849); "Il conte di Cavour. Ricordi biografici" (das. 1873; deutsch von Bezold, Leipz. 1874, und von Rüffer, Jena
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Mineralweißbis Mingrelien |
Öffnen |
. Zugleich knüpfte er ein Freundschaftsverhältnis mit Cavour an und stand demselben 1859 als Generalsekretär im Auswärtigen Ministerium bis zum Frieden von Villafranca zur Seite. Darauf betrieb er als Präsident der Nationalversammlung der Romagna
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0025,
Neapel (Provinz, Stadt) |
Öffnen |
Stadtteile (insbesondere auf der Anhöhe des Vomero) in Angriff genommen worden. Die größte und belebteste Straße ist die Strada di Roma (ehemals Toledostraße), 2¼ km lang, die Pulsader Neapels, welche mit der Piazza Cavour und dem Corso Garibaldi
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Azarabis Azeglio |
Öffnen |
. Nachdem unter seinem Ministerium trotz des Widerspruchs der päpstl. Kurie die freisinnigen Kirchengesetze Siccards zu stande gekommen, folgte ihm 4. Nov. 1852 Cavour als Ministerpräsident. A., der 1848 und aufs neue 1853 in den Senat berufen wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Bertholletiabis Bertin (Familie) |
Öffnen |
(2. Aufl., ebd. 1878), Ces. Alfieri (ebd. 1877), G. Valdes (ebd. 1878), Cesare Cremonino (ebd. 1878), Tommaso Campanella (ebd. 1878). Er gab ferner «Il conte di Cavour avante il 1848» (ebd. 1887) und «Diario inedito con note autobiografiche di
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Duprébis Dupuy de Lôme |
Öffnen |
und
der kolossale Christus in Buti (1866). D.s größtes
Werk ist das 1872 enthüllte Denkmal Cavours in
Turin; zehn allegorische Gestalten umgeben das
Postament, auf dem Cavour, Italia erhebend, steht.
(S. Tafel: Italienische Kunst V, Fig. 6.) D
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Farinbis Farini |
Öffnen |
Unterricht; 1859 ging er als königl. Kommissar nach Modena, wurde dort zum Diktator gewählt und vermittelte zuerst in Modena, dann auch in Parma, Bologna und Florenz die Erklärung für Victor Emanuel. Nachdem er 1860 von Cavour mit dem Ministerium des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Florentiner Konzilbis Florenz |
Öffnen |
mit Ziegeln, später aber mit Steinplatten gepflastert, sind vielfach verbreitert worden. So ist die früher sehr enge Via dei Martelli nach Niederlegung der alten Häuser mit großen neuen Bauten geschmückt und bildet eine der schönen Via Cavour
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0755,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
in Turin von Pomba unternommene "Nuova Enciclopedia popolare" hatte nach einem Jahr 5000 Abonnenten, sodaß der Redacteur, Predari, beschloß, eine Art Fortsetzung der "Antologia" herauszugeben; unter ihren Mitarbeitern war auch Cavour.
Infolge des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Lafayette (Stadt)bis Lafayette (Marquis de) |
Öffnen |
1855 wieder nach Italien
zurück, um von nun an im Einverständnis mit
Cavour für die nationale Einheit und Unabhängig-
keit thätig zu fein. 1857 wurde er Schriftführer des
Italienischen Nationalvereins und feine Wochen-
schrift "?icc0i0 Oorriers
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0494,
Mailand |
Öffnen |
, der Italia von Puttinati und des Philosophen A. Romini von Confalonieri, ans der Piazza Cavour das Bronzestandbild Cavours von Tabacchi (1865), an der Via Principe Umberto ein Bronzedenkmal Bertanis von Vela (1888). Die Vecchia Piazza d’Armi (712 m
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Padua (Herzog von)bis Paer |
Öffnen |
Cavour das Bronzedenkmal Cavours, von Chiaradia; auf der Piazza Garibaldi das Marmordenkmal Garibaldis.
Kirchen. Der Dom, um 1550 im Hochrenaissancestil erbaut, enthält im Schatze Miniaturen (12. bis 15. Jahrh.) und kirchliche Prachtgeräte; anstoßend
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0543,
Garibaldi |
Öffnen |
er in einer Seifen- und Lichterfabrik zu Neuyork und dann als Schiffskapitän im Stillen Ocean sich ein kleines Vermögen erworben. Die auf Italiens Einheit und Freiheit abzielende Politik Cavours bewog den bisherigen Mazzinisten 1856, dem Italienischen Nationalverein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Sperrgeldergesetzbis Spiegeltäuschungen |
Öffnen |
einer großen Reihe von Abhandlungen über hervorragende Persönlichkeiten Neuitaliens in »Unsere Zeit«, den »Preußischen Jahrbüchern« und »Grenzboten«, den Biographien Cavours und Torquato Tassos (in Gottschalls »Neuem Plutarch«, Bd. 2 u. 10), schrieb
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0030,
Geschichte: Italien. Schweiz |
Öffnen |
Caprara, 2) Joh. Bapt.
Carascosa
Carmagnola
Carretto
Carutti di Cantogno
Casati
Castelcicala
Castiglione
Cattaneo, 2) Carlo
Cavalcanti, 3) Bartol.
Cavour
Chrzanowski
Cialdini
Civinini
Colleone *
Colonna, 6) Marc. Ant.
Consalvi
Contarini
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Paß (in der Baukunst)bis Passaglia |
Öffnen |
-
bändigen Werke "über die unbefleckte Empfängnis"
verteidigte, eingesetzten Kommission den Ruhm
musterhafter Orthodoxie. Von der patriotischen Be-
geisterung für die Einheit Italiens und Cavours
Ideal der freien Kirche im freien Staat ergriffen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0339,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Cavour. Man nimmt ein schönes Stück Kalbfleisch und legt es 24 Stunden in Wein, mit Salbei, Rosmarin, ein Lorbeerblatt, Petersilie, Zwiebel und 2-3 Nelken. Am andern Tag nimmt man es wieder heraus, läßt es in heißer Butter schön gelb werden und gibt alle
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Affenthalbis Afghanistan |
Öffnen |
"Ordine", welches in den südlichen Provinzen die Revolution vorbereiten sollte. Er unterhielt heimliche Beziehungen zu Cavour und La Farina, ward wegen Beteiligung an einer öffentlichen Demonstration nach der Schlacht bei Magenta verhaftet, aber
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Amarabis Amari |
Öffnen |
Auswärtigen die wichtigen Unterhandlungen mit Cavour. Nach dem Anschluß Siziliens an das Königreich Italien zum Senator ernannt, verwaltete er 1862-64 auch das Ministerium des öffentlichen Unterrichts und übernahm dann wieder seine Professur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Azimutbis Azofarbstoffe |
Öffnen |
und auch den industriellen Verhältnissen einen mächtigen Aufschwung zu geben. Im Oktober 1852 legte er aber wegen einer Meinungsverschiedenheit mit Cavour sein Amt nieder. Die Ereignisse von 1859 riefen ihn wieder in das öffentliche Leben zurück
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bärringenbis Barrot |
Öffnen |
veröffentlichte B. ein Bändchen frisch geschriebener Briefe aus Paris unter dem Titel: "Lutezia" (Mail. 1878) und die politische Schrift "Ritratti contemporanei: Cavour, Bismarck, Thiers" (das. 1878).
Bärringen, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Belgiojosobis Belgrad |
Öffnen |
in Italien begab sie sich von neuem nach Paris, wirkte seit 1858 energisch für die Pläne Cavours und gründete in Mailand die Zeitung "Italia", die sie später nach Turin verlegte. Seit 1858 Witwe, starb sie 5. Juni 1871 in Mailand. Von ihren Schriften sind
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Benedettobis Benedikt |
Öffnen |
als Sekretär. Da er schon früher mit Cavour über die italienische Frage verhandelt hatte und die Sache Italiens begünstigte, ward er 10. Aug. 1861, nachdem Frankreich das Königreich Italien anerkannt hatte, Gesandter in Turin. Dort arbeitete
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Bocca della veritàbis Boccherini |
Öffnen |
, Gerolamo, ital. Nationalökonom, geb. 16. März 1829 zu Genua, lenkte schon frühzeitig durch seine Arbeiten die Aufmerksamkeit Cavours auf sich und ist gegenwärtig Professor der Nationalökonomie an der Universität seiner Vaterstadt und Senator des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Boncompagnibis Bonds |
Öffnen |
zurück. Anfang 1852 übernahm er das Portefeuille der Justiz im Ministerium Azeglio und ging 1853 in das Ministerium Cavour über. 1857 zum Gesandten in Florenz ernannt, suchte er den Großherzog zu liberalen Reformen zu bewegen und ward 1859 königlicher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Bonghibis Bonifacius |
Öffnen |
, papi e re; discussioni tre" (Neapel 1873); "Discorsi e saggi sulla pubblica istruzione" (1877, 2 Bde.); "Pio IX e il papa futuro" (1877; deutsch, Wien 1878); "Leone XIII e l'Italia" (1878); "Ritratti contemporanei: Cavour, Bismarck, Thiers" (1878
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Böser Halsbis Bosniaken |
Öffnen |
. 1878), politische Schriften über die Parteien im Parlament, über Cavour etc., auch litterarische und politische Aufsätze unter dem Titel: "Un po' di tutto". B. starb 16. Okt. 1881 in Alba.
Boskett (franz. Bosquet, spr. boskeh), Lustwäldchen, kleines
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Brassier de Saint-Simon Valladebis Braten |
Öffnen |
er einen Handelsvertrag mit der dortigen Regierung zu stande brachte. Darauf ging er als Gesandter nach Stockholm und 1853 nach Turin, wo er in ein intimes Verhältnis zum Grafen Cavour trat, wiewohl er nach dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen zwischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Brogliobis Brokat |
Öffnen |
der provisorischen Regierung. Nach dem unglücklichen Ausgang der Revolution widmete er sich in Piemont volkswirtschaftlichen Studien und veröffentlichte dann seine an Cavour gerichteten 25 Briefe: "Dell' imposta sulla rendita", "Del capitale
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Cam-woodbis Canarium |
Öffnen |
) Michele Giuseppe, ital. Historiker, geb. 23. Dez. 1808 zu Genua, studierte in seiner Vaterstadt die Rechte und erhielt auf Veranlassung Cavours, dessen Prinzipien er früh huldigte, die Professur der Geschichte und Geographie an der polytechnischen Schule
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Canterbury Talesbis Cantù |
Öffnen |
1866 als Professor am Lyceum Cavour in Turin, später in Mailand thätig und bekleidet seit 1878 den Lehrstuhl der Philosophie an der Universität Pavia. Er schrieb: "G. Battista Vico, studii, virtu e comparazione" (Turin 1867); "Letture sull
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Carutti di Cantognobis Carvalho |
Öffnen |
Carlo Emanuele III" (das. 1859), die für eine wichtige Bereicherung der italienischen Geschichtslitteratur überhaupt gelten. Sie waren die Ursache, daß C. 1859 unter Cavour ins Ministerium des Äußern berufen und als Generalsekretär angestellt ward
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Cerithienschichtenbis Cerretti |
Öffnen |
, 1877 die Vereinigten Staaten und hielt dort Vorträge über ökonomische Fragen. Er schrieb: "Réponse à une accusation portée par Mr. de Cavour" (1861); "Mécanique de l'échange" (1855); "Contre le billet de banque, déposition et notes" (1866
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Cibebenbis Cicca |
Öffnen |
Angelegenheiten. Unzufrieden mit Sardiniens Beteiligung am Krimkrieg, gab er sein Portefeuille 1856 an Cavour ab und entwickelte als Mitglied des Senats und der Akademie der Wissenschaften, Vizepräsident der Kommission zur Herausgabe der vaterländischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Consilia evangelicabis Constable |
Öffnen |
, welche, von Cavour gegründet und anfangs geleitet, von 1860 bis 1876 die Majorität in der Kammer hatte, und aus der daher die Ministerien dieser 16 Jahre hervorgingen. Den Kern der Partei bildete die Mehrheit der alten sardinischen Kammer, welcher
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Cuencabis Cui |
Öffnen |
: Adelsfamilie] Sardiniens, wurde, auf der Artillerieschule zu Turin gebildet, bereits 1834 Artillerieleutnant, focht 1848 mit Auszeichnung bei Goito und Novara, ward Hauptmann, 1855 Major, diente 1859 als Oberstleutnant im Generalstab und gewann Cavours
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Desbis De Sanctis |
Öffnen |
Unterrichts im neapolitanischen, 1861 im Ministerium des Königreichs Italien unter Cavour übertragen. Von Matteucci (März 1862) gestürzt, kehrte er nach Neapel zurück und nahm seine Lehrthätigkeit wieder auf; auch gründete er das Journal "L' Italia
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Diaz de la Peñabis Dicey |
Öffnen |
etwa drei Monaten wieder aufgab. Gleich darauf übernahm er die Redaktion des "Observer", die er noch gegenwärtig innehat. D. ist Verfasser von "Cavour, a memoir" (1861); "Rome in 1860" (1861); "Six months in the Federal States" (1863, 2 Bde.); "The
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Diplomatikbis Dipodie |
Öffnen |
zahlreiche Beispiele, welche zeigen, daß auch Männer ohne juristische Vorbildung durch ihre diplomatischen Leistungen hervorragen. Cavour war von Haus aus Ingenieur, Niebuhr Historiker. Mit Vorliebe wählt man in neuester Zeit hochstehende Militärs
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Ferrarabis Ferrari |
Öffnen |
von Genua die Krone Siziliens anzubieten, verblieb er hier nach Beendigung der Revolution und übernahm auf Anregung Cavours den Lehrstuhl für Nationalökonomie an der dortigen Universität, später an derjenigen zu Pisa. Als Finanzminister 1867
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Ferraribis Ferraris |
Öffnen |
hier ebenfalls bald suspendiert und kehrte 1859 nach Italien zurück, wo er nacheinander Professor in Turin und Mailand wurde. Als Mitglied des piemontesischen Parlaments war er ein heftiger Gegner von Cavours Annexionspolitik. Seitdem ununterbrochen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Franceschinobis Franchi |
Öffnen |
infidelium und zum Nunzius in Florenz ernannt, wo er einen hervorragenden Anteil an der Bekämpfung der Politik Cavours hatte. Nach dem Sturz des Großherzogtums 1859 kehrte F. nach Rom zurück und ward Staatssekretär für die kirchlichen Angelegenheiten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0566,
Frankreich (Geschichte: Napoleon III.) |
Öffnen |
, beschleunigte. Schon während des Krimkriegs und auf dem Pariser Friedenskongreß hatte er das aufstrebende Sardinien und seinen kühnen Staatsmann begünstigt. Nun lud er im Juli 1858 Cavour zu einer Zusammenkunft im Bad Plombières ein, wo eine geheime
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Freie Handbis Freienwalde |
Öffnen |
Association.
Freie Hand, s. v. w. unbehindert, frei in seinen Entschließungen.
Freie Kirche im freien Staat (Chiesa libera in libero stato), Ausspruch des Grafen Cavour und Losungswort der von diesem begründeten parlamentarischen Partei (s. Consorteria
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Gallenbis Gallenga |
Öffnen |
und gab Sprachunterricht. Seine "Praktische Grammatik der italienischen Sprache zum Gebrauch der Engländer" (Lond. 1851) erlebte zehn Auflagen. 1853 veröffentlichte er: "A historical memoir of Fra Dolcino and his times". Einer Einladung Cavours
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0909,
Garibaldi |
Öffnen |
und Deputierter seine Entlassung. Bald darauf stellte er sich an die Spitze der Expedition, welche von Genua aus, von Cavour im geheimen begünstigt, der Insurrektion in Sizilien zu Hilfe eilte. Am 11. Mai 1860 landete er trotz der ihm auflauernden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0118,
Genua (Bevölkerung, Industrie, Handel; öffentliche Anstalten etc.) |
Öffnen |
diese Bank verdienten Männer, und die von Alessi 1570 erbaute Börse oder Loggia dei Banchi (im Innern mit der Statue Cavours von Vela).
[Bevölkerung, Industrie, Handel.] G. zählt (1881) 179,515 Einw. und ist eine bedeutende Fabrikstadt sowie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Guajakbaumbis Gualtieri |
Öffnen |
" (das. 1870); "La figlioccia di Cavour" (das. 1881) und "Il dottore Malebranche" (das. 1883). Auch für das Theater
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Guerrieri-Gonzagabis Guevara y Dueñas |
Öffnen |
der Katastrophe von 1849 verbannt und seiner Güter beraubt, lebte er in Genua und Paris, schloß sich später an Manin und, als er sah, daß Cavour der Mann sei, welcher die Befreiung und Einigung Italiens durchführen könne, an diesen an. 1860-76 wirkte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Hayezbis Haynau |
Öffnen |
. In seinen Bildnissen zeigt er mehr photographische als künstlerische Wahrheit, wie in dem Cavours. Seine Hauptwerke sind: Graf Carmagnola, dem sein Todesurteil verkündigt wird; die sizilianische Vesper; Pietro Rossi; Maria Stuart, das Schafott
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Jackbis Jackson |
Öffnen |
die österreichischen Verwaltungsprinzipien. Auch gehörte er zu den Gründern der Zeitung "Perseveranza". Bei den Vorgängen in der Lombardei von 1859 ward I. wiederholt von dem Ministerium in Turin zu Rate gezogen und 1860 im Ministerium Cavour mit dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Lamarmorabis Lamarque |
Öffnen |
der Armee ernannt, war er vom Juli 1856 bis April 1859 abermals Kriegs- und Marineminister. Beim Ausbruch des Kriegs gegen Österreich übergab er sein Portefeuille an Cavour und ward Chef des Generalstabs, trat jedoch nach dem Friedensschluß von Villafranca
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Livornobis Livre |
Öffnen |
, die Präfektur, die Hauptwache, der Palast Larderel (mit Gemäldesammlung). Von Denkmälern sind die Marmorstatue des Großherzogs Ferdinand I. am Hafen, die Standbilder Ferdinands III. und Leopolds II. an der Piazza Carlo Alberto, das Denkmal Cavours
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0111,
Mailand (Bevölkerung, Erwerbszweige, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
und zoologischem Garten. Nördlich von der Stadt liegt der von Maciacchini angelegte Friedhof mit schönen Grabmälern. In neuester Zeit sind auf den Plätzen der Stadt mehrere Denkmäler errichtet worden, so die Standbilder Cavours (1865), des Kardinals Borromeo (1865
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Mamestrabis Mammut |
Öffnen |
für die nationale Politik Italiens wirkte. Am 21. Jan. 1860 übernahm er im Ministerium Cavour das Portefeuille des Unterrichts. 1861 ging er als Gesandter nach Athen, 1865 nach Bern, kehrte 1867 nach Italien zurück und wurde zum Vizepräsidenten des Senats
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Maypurebis Mazarin |
Öffnen |
guerre de France" (1875, 2 Bde.); "Portraits d'histoire morale et politique du temps" (1875); "Le comte de Cavour" (1877); "Le comte de Serre" (1879); "M. Thiers; cinquante années d'histoire contemporaine" (1884) u. a. Auch gab er die Korrespondenz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Messerschmidtbis Messina |
Öffnen |
neuerbaute Stadt hat vier Vorstädte, schöne Plätze, breite, mit Lavaquadern gepflasterte Straßen mit Fontänen, ansehnliche Kirchen und elegante Paläste. Der Corso Cavour teilt die Stadt in die See- und die Hügelstadt. Neben ihm sind unter den Straßen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1008,
Napoleon (N. III.) |
Öffnen |
die Befreiung der unterdrückten Völker für das Ziel der französischen Politik. Nachdem er sich mit Cavour in Plombières verständigt und das Bündnis und eine Familienverbindung mit Sardinien geschlossen, zog er mit diesem 1859 gegen die österreichische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0027,
Neapel (Industrie u. Handel, Wohlthätigkeits-, Unterrichts- u. Kunstanstalten) |
Öffnen |
und Laboratorium (vgl. Gierke, Die zoologische Station in N., Kassel 1885). Unter den Kunstsammlungen nimmt weitaus den ersten Rang das Museum (Museo nazionale, ehemals Museo borbonico) ein. In dem weitläufigen Gebäude desselben auf der Piazza Cavour
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Negotiumbis Negruzzi |
Öffnen |
er auf Missionen fast alle Länder Europas kennen lernte, auch unter Azeglio, Rattazzi und Cavour. Nach Übersiedelung der Regierung nach Florenz gründete er daselbst die Italienische Geographische Gesellschaft, deren Präsidium er fünf Jahre lang bekleidete
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Novalackerbis Novelda |
Öffnen |
1849 die Krone niederlegte, Viktor Emanuel und Cavour. Um die Stadt herum führen an Stelle der ehemaligen Umwallung schöne Promenaden. Die Zahl der Einwohner beträgt einschließlich der Vorstädte (1881) 19,577, welche Seidenmanufaktur, Baumwoll
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0520,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1853-1860) |
Öffnen |
Österreichs, als Cavour die italienische Frage aufwarf und Napoleon III. dieselbe in die Hand nahm, um die österreichische Herrschaft in Italien zu stürzen und die Frankreichs an die Stelle zu setzen. Da Österreich die Verträge auf seiner Seite
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Paviabis Pavian |
Öffnen |
der Italia, und die weite, freie Piazza di Castello. Von den Straßen zeichnet sich namentlich der die ganze Stadt von N. nach S. durchschneidende Corso Vittorio Emmanuele aus. Ein andrer wichtiger Straßenzug ist der Corso Cavour. Unter den 18 Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Perversbis Pesaro |
Öffnen |
. Als Toscana annektiert worden war, wurde er 1860 Vertreter von Florenz in dem italienischen Parlament. 1861 berief ihn Cavour als Leiter des Departements für öffentliche Arbeiten in das Kabinett, und diesen Ministerposten behielt P. auch unter Ricasoli bis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Ribesiaceenbis Ricasoli |
Öffnen |
und 6. April zum Direktor im Ministerium des Innern, nach dem Tod Cavours aber im Juni 1861 zum Ministerpräsidenten ernannt. Im März 1862 mußte er dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Rigidbis Rimini |
Öffnen |
, ist mit Mauern umgeben, hat 4 Thore, zwei größere Plätze, nämlich die Piazza Cavour mit hübschem Brunnen und einer Statue Papst Pauls V. und die Piazza Giulio Cesare mit der Colonna di Cesare, von welcher herab Cäsar seine Soldaten nach dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Sellasiabis Selvatico |
Öffnen |
850
Sellasia - Selvatico.
Deputierter die politische Laufbahn und schloß sich an Cavour an. Bereits 1862 im Ministerium Rattazzi war er Finanzminister (3. März bis 8. Sept.), zum zweitenmal 18. Sept. 1864 bis 31. Dez. 1865 unter Lamarmora
|