Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sophia von rom
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
11% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481g,
Baukunst VII |
Öffnen |
0481g
Baukunst VII.
Altchristlicher und byzantinischer Stil.
1. S. Paul vor Rom. Altchristlicher Basilikenbau.
2. Grundriss von S. Paul.
3. Querschnitt von S. Paul von C nach D des Grundr.
4. Kapitäl aus Ravenna (Altchristlich).
5
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0209,
von Gerrybis Geyer |
Öffnen |
Sophia in Constantinople « (Lond. 1852) die Detailstudien. Größere Bilderreihen brachte er für König Friedrich Wilhelm IV., für das archäologische Museum in Rom und für das »Buch der Kunst« sowie einige Cykloramen vom Bosporus und vom Nil. Unter seinen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Philonbis Philosophie |
Öffnen |
. 1816, und Hercher, Par. 1858).
3) P. von Larissa, Schüler des Kleitomachos und Nachfolger desselben als Vorstand der Akademie, Begründer der als neuere Akademie bezeichneten Richtung. Er flüchtete im Mithridatischen Krieg aus Athen nach Rom, wo ihn
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Goliardenbis Golizyn |
Öffnen |
als eine Art profanen Ordens an, an dessen Spitze ein röm. Bischof oder Schutzpatron Golias stehe, bei dem man etwa an den Riesen Goliath dachte.
Golĭath, ein philistäischer Riese aus Gath, von dessen Zweikampfe mit David im ersten Buche Samuelis
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Sophienhöhlebis Sophokles |
Öffnen |
63
Sophienhöhle - Sophokles
Sophienhöhle, Stalaktitenhöhle bei Muggendorf (s. d.) in der Fränkischen Schweiz.
Sophienkirche, Hagia oder Agia Sophia, von den Türken Aja Sofia genannt, Kirche in Konstantinopel an dem Platze Augusteion
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Sestribis Settegast |
Öffnen |
der Ährchenstielchen. S. italica L. (Kolbenhirse, s. Abbild.), 1,5 m hoch, mit 13 cm langer, doppelt zusammengesetzter, lappiger Rispenähre, stammt aus Indien, wurde schon von Griechen und Römern kultiviert und wird noch jetzt in Südeuropa angebaut, verträgt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Justinusbis Justizministerium |
Öffnen |
, ward, durch seine Gemahlin Sophia, eine Schwestertochter der Theodora, dem kaiserlichen Haus noch näher stehend, 565 seines Oheims Nachfolger, obwohl ein andrer J., als von einem Bruder des Kaisers abstammend, nähere Rechte hatte. Er verkündigte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Valentinianusbis Valera |
Öffnen |
und Physiologie« heraus.
Valentiniānus, 1) V. I., Flavius, röm. Kaiser, aus Pannonien gebürtig, geb. 321 n. Chr., gelangte früh zu hohen militärischen Ehrenstellen und zeichnete sich namentlich unter Julianus durch Tapferkeit und kriegerische Talente
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0826,
Kuppel |
Öffnen |
geschlossen, sondern erhalten anstatt eines
Schlußringes eine Lichtöffnung, das sog.
Auge , welches durch einen Hausteinkranz, den sog.
Nabel , umschlossen ist. Beim Pantheon in Rom, ursprünglich ein Teil
einer großartigen Thermenanlage
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Nikolaus (Fürst von Montenegro)bis Nikolaus (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
entsagte; ferner zwang er Karl von Anjou, auf die Reichsstatthalterschaft in Toscana und auf den Titel eines röm. Senators zu verzichten. - Vgl. Wertsch, Die Beziehungen Rudolfs von Habsburg zur röm. Kurie bis zum Tode N.s III. (Bochum 1880).
N. IV
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Tiberiasbis Tiberius Claudius Nero |
Öffnen |
, ist eine der schwierigsten noch ungelösten Aufgaben der italienischen Wasserbaumeister. Der T. ist von der Mündung der Nera an schiffbar, von Rom aus auch für kleine Dampfer und Segelschiffe bis zu 180 Ton. Sein Wasserstand ist auch im Sommer höher
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Agnes (Gräfin von Meran)bis Agnus Dei |
Öffnen |
215
Agnes (Gräfin von Meran) - Agnus Dei
etwa 303 als Zauberin hingerichtet wurde. Ihr Gedächtnistag ist der 21. und 28. Jan. und ihre Heiligenattribute ein Scheiterhaufen und ein Lamm. Ihr gewidmet ist die vor der Porta pia zu Rom gelegene
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Celeresbis Cellini |
Öffnen |
22
Celeres - Cellini
Celĕres (1at., «die Schnellen»), im alten Rom
Name der 300 vornehmen Krieger, welche die berittene Leibwache der Könige bildeten.
Ihr Anführer hieß Tribunus Celerum und hatte unter andern
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Geyerbis Gfrörer |
Öffnen |
dann mehrere Jahre in Rom und begab sich nach einem Aufenthalt in Paris mit Unterstützung des Königs Otto von Griechenland auf langjährige Reisen nach dem Süden Europas und nach dem Orient, wo er nach Armenien bis an den Kaukasus, nach Syrien
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Lenaubis Lenepveu |
Öffnen |
", "Kosciuszko", "Die heilige Sophia", "Das polnische Land in Bildern", "Die Raclawicer Schlacht", "Der Gladiator" etc. Neuerdings erschienen von ihm "Briefe über Mickiewicz" (Par. 1875) und das reizende Idyll "Jagoda mazowieckich lasów" (Warsch. 1880
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Salomonsnüssebis Salop |
Öffnen |
der Zerstörung von Dalminium (155 v. Chr.), später römische Kolonie und ein wegen seiner strategischen Lage und seines Hafens für die Römer sehr wichtiger Ort. Drei Miglien südwestlich lag das Dorf Spalatum, mit dem prächtigen Palast des aus Dalmatien
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Belodonbis Belt |
Öffnen |
705
Belodon - Belt
rikles" (ebd. 1884), "Histor. Beiträge zur Bevölkerungslehre. 1. Teil. Die Bevölkerung der griech.-röm. Welt" (ebd. 1886), "Storia graeca" (Tl. 1, Rom 1891; deutsch: "Griech. Geschichte", Bd. 1, Straßb. 1893), "Studi di
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Itzibubis Iwan |
Öffnen |
jetzt an einigen Plätzen als Rechnungsstufe üblich und wird daselbst = ¼ Yen gerechnet.
Iulus, Sohn des Ascanius, s. Iulier (röm. Geschlecht) und Äneas.
Iva, ein feiner Liqueur, der aus der I., wie im Oberengadin die Achillea moschata
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Mantegnabis Mantelkinder |
Öffnen |
Altarblatt in der Kirche der heil. Sophia zu Padua. In den fünfziger Jahren schuf er im Verein mit andern Künstlern die durch ihre kühne Perspektive und mannigfachen antiken Elemente ausgezeichneten Fresken aus dem Leben der Heiligen Jakobus
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Genealogisches Natursystembis Genée |
Öffnen |
Tabellen" (Leipz. 1725-1733, 4 Bde.; neue Aufl. 1737-66), denen Lenz "Erläuterungen" (das. 1756) und die Königin Sophia von Dänemark "Supplementtafeln" (Kopenh. 1822-1824, 6 Lfgn.) hinzufügte; Gebhardis "Genealogische Geschichte der erblichen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Gasser, Wien
Sophia Dorothea, Kurprinzessin von Hannover - Engelhard, Herrenhausen bei Hannover
Spinoza, Baruch de, Philosoph - Hexamer, Haag
Spohr, Louis, Komponist - Hartzer, Kassel
Stanilaus Leszezyinski, Herzog von Lothringen - Jacquot, Nancy
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Arnold (Christoph)bis Arnold (Joh.) |
Öffnen |
: "Verfassungsgeschichte der deutschen Freistädte" (2 Bde., Gotha 1851), "Zur Geschichte des Eigentums in den deutschen Städten" (Bas. 1861), "Kultur und Rechtsleben" (Berl. 1865), "Kultur und Recht der Römer" (ebd. 1868), "Ansiedelungen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0127,
August II. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
rechtlich ab durch die «Konstitutionen» vom 21. April 1572, das erste Beispiel einer einheitlichen Landesgesetzgebung in Deutschland (auf Grund altsächs. und röm. Rechts) und die Abzweigung eines Oberappellationsgerichts vom «Hofrat». M stattlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0128,
von August III. (Kurfürst vou Sachsen)bis August (Prinz von Württemberg) |
Öffnen |
und von seiner Mutter sowie unter dem Einflüsse seiner Großmutter Anna Sophia im prot. Glauben erzogen. 1711 unternahm er eine Reise durch Deutschland, Frankreich und Italien. Die röm. Kurie, die auf den Übertritt des Albertinischen Hauses große Hoffnungen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0814,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
schon bei seinen Lebzeiten zum Mitregenten ernannt hatte, folgte
ihm (527–565). Er ist durch seine Kodifikation der röm. Gesetzgebung (s. Institutionen und Pandekten ) und
durch die Siege seiner Feldherren Belisar (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Dändlikerbis Dandy |
Öffnen |
unternommen. Seine Gruft
in der Hagia Sophia zerstörten die Türken 1453.
- Vgl. Vuckbolz, Heinrich D., Doge von Venedig
(in der "Zeitschrift für Geschichte und Politik",
1805, Bd. 1); Cipolla, Enrico D. (im "^renivio
Vkueto", 1880).
Giovanni
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Stolberg (Auguste, Gräfin zu)bis Stolberg (Friedr. Leopold, Graf zu) |
Öffnen |
und Hofmarschalls der Königin Sophia Magdalena von Dänemark, studierte 1770-73 in Halle und Göttingen und gehörte hier nebst seinem Bruder Friedr. Leopold dem Hainbunde an. Nach längern Reisen der Brüder in Deutschland und der Schweiz wurde S. 1777 Amtmann zu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Waldeggebis Waldemar I. (König von Dänemark) |
Öffnen |
. Endlich erkaufte Ludwig der Römer (1351‒56) mit großen Opfern auf allen Seiten den Frieden. Die Askanier wurden durch Geld zufrieden gestellt, worauf 10. Mai 1355 der falsche W. förmlich der Herrschaft über Brandenburg entsagte. Er lebte seitdem bis
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Lockenbis Locle |
Öffnen |
Schrift war "Peter's letters to his kinsfolk" (3 Bde., Edinb. 1819), eine Reihe satir. Personenschilderungen aus der Edinburgher Gesellschaft. L. wurde 1818 bei Walter Scott eingeführt, dessen älteste Tochter Sophia (gest. 17. Mai 1837) er 1820 heiratete
|