Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach source
hat nach 1 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Soultzbis Soust de Borkenfeldt |
Öffnen |
, Gastmahl, bei dem die Gäste betrunken gemacht werden, um dann im Spiel etc. ausgeplündert zu werden (nach Voltaires "Candide", 2).
Soupir (franz., spr. ssupihr. "Seufzer"), s. Sospiro.
Source (franz., spr. ssurs), Quelle, Ursprung
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0040,
Abessinien |
Öffnen |
und Anfang 1890 noch mehrere Kämpfe zu bestehen.
Litteratur . Außer den Beiträgen, welche die Gebrüder d'Abbadie (s. d.),
Heuglin (s. d.) und Munzinger (s. d.) zur Kunde A.s lieferten, vgl.: Bruce,
Travels to discover the source of
|
||
38% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Buddleiabis Budge |
Öffnen |
von Schiefner (ebd. 1869); Wassiljew, Der Buddhismus, seine Dogmen, Geschichte und Litteratur. Aus dem Russischen übersetzt von A. Schiefner (Bd. 1,
ebd. 1870); Beal, Outline of Buddhism from Chinese sources (Lond. 1870); ders.,
Buddhism in China
|
||
38% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Caurabis Causa expressa |
Öffnen |
, war ebenfalls Ingenieur und Baumeister und verfaßte unter anderm « Nouvelle invention de lever l'eau plus haut que sa source » (Lond. 1644).
Causa (lat., «Grund», «Ursache», «Veranlassung»), ein von den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Bekebis Bekk |
Öffnen |
. Aufl., Lond. 1846) veröffentlicht. Nach seiner Rückkehr erregte B. durch die Schriften: "Essay on the Nile and its tributaries" (Lond. 1847), "On the sources of the Nile in the mountains of the Moon" (das. 1848), "On the sources of the Nile
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Bekehrte Schwesternbis Bekjaren |
Öffnen |
» und der Schrift «Abyssinia. A Statement of facts» (Lond. 1846) veröffentlicht. Nachdem er von seiner Reise zurückgekehrt war, erregte B. unter anderm durch die Schriften «Essay on the Nile and its tributaries» (Lond. 1847), «On the sources of the Nile
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0377,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
das Schloß zerstört; der eine der stehen gebliebenen Türme heißt Quiquengrogne. Von den beiden hier befindlichen Quellen ist die eine (La Source Jonas, 22,8°) ein Eisensäuerling, die andere (La Source Chaude, 51,25° C.) eine gasreiche eisenhaltige
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Zweibrückenbis Zweiflügler |
Öffnen |
4. Okt. die Rückreise angetreten und 6. Nov. Port Lokko wieder erreicht, von wo Z. sich auf seinen Posten, den er noch heute bekleidet, zurückbegab. Vgl. »Expédition C. A. Verminck, voyage aux sources de Niger, par J. Zweifel et M. Moustier« (Mars
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Beltramobis Belutschistan |
Öffnen |
Mississippi nebst verschiedenen Seen und unbekannten Zuflüssen des Stroms zu entdecken. Seine 1824 in New Orleans veröffentlichte Schrift "La découverte des sources du Mississippi" wurde vom Publikum mit Interesse gelesen, von den Gelehrten dagegen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Buddumabis Budget |
Öffnen |
. 1870); Derselbe, Three lectures on Buddhism (Hongkong 1871); Beal, Outline of Buddhism from Chinese sources (Lond. 1870); Derselbe, Travels of Fah Hian and Sung-Yun, Buddhist pilgrims from China to India (400 und 518 n. Chr.), translated from the
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Caulisbis Causa |
Öffnen |
solaires" (Par. 1624). - Ein Verwandter von C., Isaac de C. aus Dieppe, ebenfalls Baumeister und Ingenieur, schrieb: "Nouvelle invention de lever l'eau plus haut que sa source" (Lond. 1644).
Causa (lat.), Grund, Ursache, Veranlassung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Chabarowkabis Chablais |
Öffnen |
. dynastie et spécialement à celle des temps de l'Exode" (1873) und "Études sur antiquité historique d'après les sources égyptiennes, etc." (2. Aufl. 1873). Andre Veröffentlichungen von C. sind: "Recherches sur le nom égyptien de Thèbes" (1863); "Revue
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Chaucibis Chaulieu |
Öffnen |
Stunden 9749 hl Wasser (die heißeste, Source du Par, allein 3750 hl) und werden als Getränk sowie äußerlich besonders bei Gicht und chronischen Rheumatismen angewendet. Die drei Badeetablissements sind nicht zum besten verwaltet und werden nur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Constantiabis Constantius |
Öffnen |
littérature et de politique" (1829). Seine "Discours prononcés à la chambre des députés" erschienen 1833 (3 Bde.; teilweise deutsch von Buß, Freiburg 1834). Zur Ergänzung und Erläuterung des Werkes "De la religion considérée dans sa source, ses formes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Daktylologiebis Dalarne |
Öffnen |
in Tibet, drawn from Chinese sources (im "Journal of the Royal Asiatic Society", neue Serie, Bd. 4).
Dalai-Nor, Name von zwei Seen in der östlichen Mongolei, von denen der eine, auch Kulu-Nor genannt, unter 49° nördl. Br. und nahe der russischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Delgadobis Deligny |
Öffnen |
Chordirektor angestellt wurde. 1866 brachte diese das Ballett "La source" (in Wien als "Naila, die Quellenfee" gegeben), zu dem D. in Gemeinschaft mit einem Polen (Minkus) die Musik geschrieben hatte; der Erfolg der von D. komponierten Nummern war ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Drakenbergebis Drama |
Öffnen |
Peak (3157 m) und der Mont aux Sources. Der Charakter der D. wird durch die für Südafrika so bezeichnenden, oft mit wilden und schroffen Sandsteinfelsen besetzten Tafelberge bedingt, die häufig jäh in Terrassen absinken und ihre Formen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Druckbis Druckregulatoren |
Öffnen |
nennen: "Monsieur, Madame et Bébé" (Par. 1866, 120. Aufl. 1885); "Entre nous" (das. 1867); "Le cahier bleu de Mademoiselle Cibot" (1868); "Autour d'une source" (1869); "Un paquet de lettres" (1870); "Babolain" (1872); "Une femme génante" (1875); "Les
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Gregor von Nazianzbis Gregorianischer Gesang |
Öffnen |
. Löbell, G. von Tours und seine Zeit (2. Aufl., Leipz. 1869); G. Monod, Études critiques sur les sources de l'histoire mérovingienne (Par. 1872).
Gregoras, Nikephoros, byzantin. Geschichtschreiber, geb. 1295 zu Herakleia in Pontus, lebte seit 1322
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Mittelamerikabis Mittelfranken |
Öffnen |
. 1875-80, 2 Bde.), H. Prutz (Berl. 1885 ff.). Vgl. Chevalier, Repertoire des sources historiques du moyen-âge, Teil 1: "Bio-Bibliographie" (Par. 1877-83, 4 Bde.); Osterley ^[richtig: Oesterley], Historisch-geographisches Wörterbuch des deutschen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Monnikendambis Monodie |
Öffnen |
von 1870/71: "Allemands et Français" (Par. 1872); ferner: "Sur les sources de l'histoire mérovingienne" (das. 1872); "Jules Michelet" (das. 1875); "De la possibilité d'une réforme de l'enseignement supérieur" (das. 1876); "Les origines de
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Oranienbaumbis Oranjefluß-Republik |
Öffnen |
Quelle am Mont aux Sources entspringt, dann den großen Vaal (s. d.), der Kai Gariep heißt, im Gegensatz zu dem auch Nu Gariep genannten Hauptstrom, mit den Nebenflüssen Kolong und Modder u. im Unterlauf den Steppenfluß Aintaas oder Hygap, welcher
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0040,
Physiokratisches System |
Öffnen |
Herrschaft gelangen lassen wolle. Denn, so lautete Quesnays dritte Generalmaxime, "que le souverain et la nation ne perdent jamais de vue que la terre est l'unique source des richesses et que c'est l'agriculture qui les multiplie". Der Ackerbau bringe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint-Germain en Layebis Saint-Hilaire du Harcouët |
Öffnen |
Geraës" (1830, 2 Bde.); "Voyage dans le district des diamants et sur le litoral du Brésil" (1833, 2 Bde.); "Voyage aux sources du Rio de S. Francisco et dans la province de Goyaz" (1847-48, 2 Bde.) und "Voyage dans les provinces de Saint-Paul et de
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Schoobis Schopenhauer |
Öffnen |
exploratory expedition to the sources of the Mississippi River 1832" (das. 1854).
Schooner, s. Schoner.
Schoonhoven, Stadt in der niederländ. Provinz Südholland, Bezirk Rotterdam, rechts am Lek, Sitz eines Kantonalgerichts, hat 4 Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Shelleybis Shenandoah |
Öffnen |
), Symonds (2. Aufl. 1887), Cordy Jeaffreson ("The real S.", 1885, 2 Bde.), E. Dowden (1886, 2 Bde.), Sharp (1887), Fel. Rabbe (1888, 2 Bde.). Vgl. Medwin, The S. papers etc. (Lond. 1833); "Memorials, from authentic sources, by Lady S." (1859, 3. Aufl. 1874
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Speisesaftbis Spektralanalyse |
Öffnen |
discovery of the source of the Nile" (Lond. 1863, 2 Bde.; deutsch, Leipz. 1864, 2 Bde.).
Spektabilität (v. lat. spectabilis, "ansehnlich"), auf einigen Universitäten Titel der Dekane der philosophischen Fakultät.
Spektakelstück (Ausstattungs
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Thibaut IV.bis Thienemann |
Öffnen |
als "Source de l'Orbe" aus einer hohen Felswand wieder hervor (783 m). Bald wieder einen ansehnlichen Bergstrom bildend, zieht die T. durch das enge Thal von Valorbe, betritt unterhalb des Städtchens Orbe ein weites Sumpfland und mündet, schon unter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
inglorious Columbus: Hwui Shan and Buddhist monks« (New York 1885); J. ^[Justin] Winsor, »Narrative and critical history of America« (Boston 1886-89); E. Bretschneider, »Mediæval researches from eastern Asiatic sources« (Lond. 1888); P. Gaffarel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
), wobei überwiegend die sprachlichen Merkmale zur Abgrenzung der Völker und Völkergruppen verwertet sind. Bretschneider, »Mediaeval researches from Eastern Asiatic sources« (Lond. 1888, 2 Bde.), gibt uns neben reichem historischen Material nach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Flying-Fish-Expeditionbis Formosa |
Öffnen |
Rangun. Er veröffentlichte ein systematisches Verzeichnis der von ihm in Birma gesammelten alten Handschriften (Rangun 1882), »Notes on the early history and geography of British Burma« (das. 1883-84), den »Jardine Prinze Essay« über »Sources and
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Bad (chemisch)bis Badajoz |
Öffnen |
ist der Haupthandelsplatz des Landes und Knotenpunkt der Straßen von Kaschgar, Tschitral, Faisabad, Chulm, Balch und Kuljab.
Vgl. General report of the great trigonometrical survey of India (Dehra-Dun 1871); Wood, A journey to the source of the river oxus (Lond
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bain-de-Bretagnebis Baiocco |
Öffnen |
der Franz. Ostbahn, in 306 m Höhe, hat (1891) 1577, als Gemeinde 2591 E., Post, Telegraph, Bortenwirkerei, Schmieden und Weinhandel und 11 Quellen zwischen 30 und 50° C.; La Grosse Source (50° C.) hat Dampfbäder, das Römerbad oder sog. Neubad, 1715 neu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Baker (Valentine)bis Bakonyer Wald |
Öffnen |
» (ebd. 1855); über Afrika «The Albert Nyanza, great basin in the Nile, and explorations of the Nil sources» (2 Bde., ebd. 1866; deutsch von Martin, 3. Aufl., Gera 1875), «The Nile tributaries of Abyssinia» (Lond. 1867; deutsch, 2 Bde., Braunschw
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Broye (Bezirk)bis Bruce (Robert) |
Öffnen |
. Nilarms und setzte seine Reise nördlich durch Nubien nach Alexandria fort, das er im Mai 1773 erreichte. Nach einer Abwesenheit von 11 Jahren kehrte er nach Schottland zurück, wo er seine "Travels to discover the sources of the Nile" (5 Bde., Edinb
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Campan (Jeanne Louise Henriette)bis Campanien |
Öffnen |
critiques sur les sources de l'histoire du XVIII^[e] siècle. I. Les Mémoires de M^[me] C. (Poitiers 1886); Carette, Madame C. (Par. 1891).
Campaña (spr. -panja), Pedro, eigentlich Pieter de Kempeneer, niederländ.-span. Maler, geb. 1503 zu Brüssel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Ceylonmoosbis Chablais |
Öffnen |
, en Phénicie, en Palestine au quatorzième siècle avant notre ère" (Par. 1866), "Les pasteurs en Égypte" (Amsterd. 1868), "Études sur l’antiquité historique d’après les sources égyptiennes et les monuments réputés préhistoriques" (ebd. 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Drakenbergebis Drama (Dichtungsart) |
Öffnen |
Gipfel, dem Mont-aux-sources (3651 m), empor, am Treffpunkt der Grenzen von
Basutoland, Natal und Oranje-Freistaat, und setzt sich als niedrigeres Kettengebirge mit dem Melanie-Berg (2200 m) bis zur Grenze von Transvaal fort, um von hier
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ludwig IX. (König von Frankreich)bis Ludwig XI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
., ebd. 1875); Viollet, Les sources des établissements de Saint-Louis (ebd. 1877); Berger, Saint-Louis et Innocent IV (ebd. 1893).
Ludwig X., der Zänker (le Hutin), König von Frankreich (1314-16), geb. 4. Okt. 1289, war der älteste Sohn Philipps IV
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Moses de Leonbis Moskau |
Öffnen |
sources de Moïse de Khoren", Wien 1893; "Supplément", ebd. 1894), setzt die Geschichte ans Ende des 7. oder den Anfang des 8. Jahrh. Die wissenschaftliche Litteratur verzeichnet Baumgartner, "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft", Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Speitäublingbis Spektralanalyse |
Öffnen |
. Die Resultate seiner Reise veröffentlichte S. im «Journal of the discovery of the source of the Nile» (2 Bde., Lond. 1863; deutsch, 2 Bde., Lpz. 1864). E. fand plötzlich seinen Tod 15. Sept. 1864 auf der Jagd unweit Bath in England durch die zufällige
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Tacnabis Tadsch |
Öffnen |
T." handelt Dräger i3. Aufl., Lpz. 1882). - Vgl. Fabia, Les sources de Tacite (Par. 1893).
Tacna, nördlichste Provinz der Republik Chile, mit 22 500 qkm und (1895) nur 24 160 E., wird ausschließlich von dem Abfall der westl. Andenkette gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Vichybis Victor |
Öffnen |
die wichtigsten Quellen: le Puits Chomel (44° C.), la Grande Grille (42°), la Source Mesdames (16°), im Souterrain die stärkste le Puits Carré (45°), die täglich 2520 hl Wasser liefert, das nur zum Baden benutzt wird. Hinter demselben sind die Gebäude, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0152,
Berg |
Öffnen |
Mfumbiro ....
(iiquatorialafrika) ....
4000
Nlbertspitze. . .
Kamerungebirge.....
3960
Pico de Teyde. .
(Teneriffa) . ....
3716
Mont-aux-Sources
Dralenbcrge......
3651
Kathkin-Pik . . .
3160
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Tierkreislichtbis Tiersage |
Öffnen |
, Les sources du roman de Renart, Par. 1893), der aber nichts weniger als ein einheitliches Ganzes ist. Glücklicher hat der Elsässer Heinrich (s. d.) der Glîchezare oder seine Quelle den Stoff einiger branches episch zusammengefaßt. An Wichtigkeit aber
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Plombbis Plön |
Öffnen |
Bourdeille und die Source savonneuse) 27 aus dem Granitboden hervorsprudelnde, fiskalische Mineralquellen von 20 bis 74° C., die, den Römern schon bekannt, jetzt besonders zu Bädern gegen Verdauungsstörungen, Skrofeln, gichtische und rheumatische Leiden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Valombrosabis Vals-les-Bains |
Öffnen |
; die merkwürdigste ist die Source Firmin, die alle drei Stunden fünf Minuten lang 7‒8 m hoch emporsprudelt.
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Tyll Eulenspiegelbis Tyndareos |
Öffnen |
). 1866 wurde ihm zu Nibley Knoll (seinem angeblichen Geburtsorte) in Gloucestershire ein Denkmal errichtet. – Vgl. Cheney, The sources of Tindale`s New Testament (Halle 1883).
Tyndall (spr. tinndĕl), John, Physiker, geb. 21. Aug. 1820 zu Leighlin Bridge
|