Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach spanische fahne
hat nach 1 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Spanische Fahnebis Spanische Fliege |
Öffnen |
105
Spanische Fahne - Spanische Fliege
Von den konzessionierten (und im Betriebe befindlichen) Bahnen hatten 1. Jan. 1895: 13 315 (10 068) km normale und 3506 (1689) km schmale Spurweite. Von den Linien der größern Trambahnunternehmungen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0537b,
Schmetterlinge. II. |
Öffnen |
. Eckflügelspinner (Orygia gonostigma).
5. Hyperchiria Io .
6. Lythria purpuraria.
7. Cerostoma dentella.
8. Xanthia fulvago .
9. Callidula ficaria.
10. Deiopeia ornatrix .
11. Spanische Fahne (Callimorpha hera) .
12. Lichtmotte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0091,
Spanische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
antikisierenden Richtung an; allein sie vermochten die volle originale Entwickelung des spanischen Dramas nicht zu hemmen, und die begabtesten Dichter folgten bald ausschließlich der nationalen Fahne. Zu diesen gehörten namentlich: Juan de la Cueva (um 1580
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0564,
Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte) |
Öffnen |
und ward 16. Sept. 1808 von diesen gefangen genommen und nach Spanien geschickt. Die spanische Zentraljunta betraute 1810 Francisco Xavier de Venegas mit der Würde eines Vizekönigs von M. Dieser suchte das Land im Gehorsam gegen die Cortes
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0239,
von Hallbis Halse |
Öffnen |
landschaftliche Bilder und G enrescenen, die auf den Ausstellungen der Akademie in New York großen Beifall fanden, z. B.: die kostbare Ladung (1867), Gruppe spanischer Kinder (1866), Donnerstagsmarkt in Sevilla (1869), die vier Jahreszeiten (1870
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Molchebis Monierbau |
Öffnen |
Wassersalamander Triton viridescens, bei dem spanischen Rippenmolch Pleurodeles Walthii, dem gefleckten Erdsalamander Salamandra maculosa und dem Axolotl Amblystoma pisciformis haben die Spermatophoren eine kegelförmige Gestalt und sind nicht hohl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Alapajewskbis Alarich |
Öffnen |
", einer satirisch-demokratischen Zeitung, übernahm und nebenbei in andern Blättern zahllose Novellen, Erzählungen und Gedichte veröffentlichte, die einen unglaublichen Erfolg hatten. Im J. 1859 machte er als Freiwilliger den spanischen Feldzug in Marokko mit, den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Koleabis Kolibris |
Öffnen |
. wurde 1550 von vertriebenen spanischen Mauren gegründet, stand lange im Ruf einer heiligen Stadt und wurde 1825 durch ein Erdbeben zerstört.
Koleda, die alte slaw. Benennung des Wintersonnenwendefestes, welche sich in Weiß- und Kleinrußland bis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0566,
Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte) |
Öffnen |
hatten vielmehr nur ihre Rollen vertauscht, indem die konservativen Anführer, unter andern Marquez, Vicario, Cobos, Mejia, nun in den Provinzen ihre Fahnen erhoben und die Regierung in greuelvollem Bürgerkrieg befehdeten.
Zu diesen anarchischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Prilukibis Primas |
Öffnen |
in Reus die Fahne der Empörung gegen Espartero, nach dessen Sturz er von der Regierung der Moderados zum General und Grafen von Reus sowie zum Gouverneur von Madrid ernannt ward. Bald aber entzweite er sich mit den damaligen Machthabern und zog sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Millibis Miñano y Bedoya |
Öffnen |
wurde. Mit seinem Neffen machte er im September d. I. den Versuch, die Konstitution von 1812 wiederherzustellen, sah sich aber genötigt, auf französisches Gebiet zu flüchten. Er lebte fortan in Paris. Als Anfang 1820 das spanische Heer in Cadiz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0239,
Condé |
Öffnen |
239
Condé.
Belagerung der Grenzstadt Dôle aufgeben und vermochte kaum die Hauptstadt Dijon vor Gallas' Truppen zu retten. 1638 focht er an der spanischen Grenze. Nach Ludwigs XIII. Tode trat er an die Spitze des Staatsrats und starb 26. Dez
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0077,
Italien (Geschichte: bis 1831) |
Öffnen |
zwei vorherrschende Richtungen: die eine hatte mehr den innern Ausbau freiheitlicher Zustände, die andre mehr das nationale Ziel der italienischen Einheit im Auge. Als 1820 die spanische Revolution von Erfolg gekrönt war, fand dieselbe mächtigen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0231,
Johann (Hannover, Nassau, Österreich) |
Öffnen |
, erwarb, und drang im Frühjahr 1638 an der brasilischen Küste südlich vor, belagerte aber vergeblich Bahia. Nachdem die portugiesische und die spanische Flotte durch die Holländer vor Itamarica (12.-17. Jan. 1640) beinahe ganz vernichtet worden waren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Luxationbis Luxemburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
in spanische Dienste trat; erst 1660 trat er in die Ludwigs XIV. 1668 zeichnete er sich bei der Eroberung der Franche-Comté aus. 1672 übernahm er nach der Rückkehr des Königs nach Versailles den Oberbefehl in den Niederlanden, versuchte im Dezember
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0148,
Karl Ⅵ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Johann Friedrich verliehen hatte, mit ein paar andern prot. Fürsten ohne viel Widerstand 1552 die Fahne der Empörung erheben und den überraschten Kaiser zur eiligen Flucht aus Innsbruck über den Brenner nötigen konnte. Inzwischen bemächtigte sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Alacoquebis Alamanni |
Öffnen |
. Hausse.
Alai (türk.), Regiment, auch Fahne; dann die öffentliche Prozession, in welcher der Sultan während der zwei Beiramsfeste sich zur Moschee begibt.
Alain (spr. aläng), s. Alanus ab Insulis.
Alais (spr. aläh), Arrondissementshauptstadt im franz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Bastbis Bastard |
Öffnen |
bei Tarent in Neapel, Sohn eines (angeblich) albanesischen Edelmanns, machte seine militärischen Lehrjahre in der trefflichen spanisch-italienischen Kriegsschule unter Alexander Farnese auf dem Boden der Niederlande durch (1589-90), trat unter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
Bismarck (Fürst) |
Öffnen |
als sein Versuch mit dem Zollparlament 1868 scheiterte, übte er keinen Druck auf dieselben aus. Es gelang ihm so, wirklich den Krieg hinauszuschieben und die Ungeduld der französischen Politiker so zu reizen, daß dieselben endlich die spanische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0197,
Bonn |
Öffnen |
Evangelische). Was die Industrie betrifft, so sind vorhanden: eine Eisengießerei und Maschinenfabrik, Jutespinnerei und -Weberei, Dampfsägemühlen, Fabriken für Fahnen, Fayence, Zement, Besenwaren aus Reisstroh, Korbmöbel etc., Bierbrauerei, Gerberei, Obst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Cabrerabis Caccianiga |
Öffnen |
mit demselben im September 1846 nach England, und als die Februarrevolution neue Hoffnungen erweckte, landete E. im Juni in Spanien und erhob die karlistische Fahne, mußte aber, nach einem Treffen bei Pasteral (27. Jan. 1849) schwer verwundet, nach Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Caldasbis Calderon |
Öffnen |
, und folgte den Fahnen des Königs zehn Jahre lang, namentlich in Mailand und in den Niederlanden, ohne sich jedoch Heldenruf erwerben zu können. Philipp IV. rief ihn 1635 an den Hof zurück, übertrug ihm die Leitung seines Theaters im Lustschloß Buen Retiro
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Carragaheenbis Carrascosa |
Öffnen |
, Bartholomäus von, Erzbischof von Toledo, bekannt als Opfer der spanischen Inquisition, geb. 1503 zu Miranda in Navarra, studierte zu Alcala, trat daselbst in den Dominikanerorden und machte sich als Professor der Theologie in Valladolid bald einen so
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Chavesbis Check |
Öffnen |
die 7. Auflage von Balbis "Allgemeiner Erdbeschreibung" (das. 1882 ff.)
Chaves (spr. schaw's), Stadt und Festung in der portug. Provinz Traz os Montes, Distrikt Villa Real, nahe der spanischen Grenze, im fruchtbaren Thal des Tamega, mit altem Kastell
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Dienstzeitbis Diepholz |
Öffnen |
955
Dienstzeit - Diepholz.
Dienstzeit. Bei der nach 1870 fast in allen Staaten, welche stehende Heere unterhalten, eingeführten allgemeinen Wehrpflicht kann die dienstpflichtige Mannschaft nur auf eine verhältnismäßig kurze Zeit bei der Fahne
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Ellesmerebis Elliot |
Öffnen |
Peersstand erhoben. Neben seiner politischen Thätigkeit widmete er sich hauptsächlich litterarischen, wissenschaftlichen und künstlerischen Beschäftigungen. Er stellte die von seinem Vater ererbte Sammlung von italienischen, spanischen, niederländischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Ennenbis Ennodius |
Öffnen |
zahlreichen kleinern Arbeiten in verschiedenen historischen Zeitschriften schrieb er: "Geschichte der Reformation im Bereich der alten Erzdiözese Köln" (Köln 1847); "Joseph Clemens und der spanische Erbfolgekrieg" (Jena 1851); "Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Eugene Citybis Eugubinische Tafeln |
Öffnen |
Herrschaft des Papstes eine Lebensaufgabe. Die spanische Frage schien ihr 1870 ein passender Anlaß zur Entscheidung zu sein, und sie trieb daher mit Aufbietung alles Einflusses zum Krieg mit Preußen (ma petite guerre). Für die Dauer der Abwesenheit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Fanierenbis Fanti |
Öffnen |
), Name kleiner Fahnen, die, früher nicht selten in den Gewehrlauf gesteckt, in der französischen wie in andern Armeen zur Bezeichnung der Richtungspunkte beim Exerzieren dienten (auch Jalons genannt, wie ihre Träger Jalonneure). F. heißt außerdem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Franz (König von Spanien)bis Franz (Zuname) |
Öffnen |
Amnestie für alle politischen Vergehungen, ließ die dreifarbige Fahne aufziehen u. dgl. Die Versprechungen, welche so oft nicht gehalten worden waren, fanden aber keinen Glauben mehr; das königliche Heer löste sich auf, die Flotte fiel ab, selbst in den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Fremdkörperbis Fremdwörter |
Öffnen |
, nach welcher ganze Regimenter, deren Kompanien Schweizer Fahnen führten, unter eignen Führern (Erlach, Reding, Ruding, Imhof, Zurlauben, Salis u. a. von Ruf) in französische Dienste traten. 1790 standen in Frankreich 12 Regimenter (14,000 Mann
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Hawai (Archipel)bis Hawai (Insel) |
Öffnen |
auf der einen, das hawaische Wappen auf der andern Seite. Von allen Umlaufsmitteln sind 50 Proz. des Goldes und 10 Proz. des Silbers nordamerikanischen Ursprungs, auch laufen mexikanische, spanische und südamerikanische Piaster um; im ganzen etwa für 498,000 Doll
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0799,
Hund (Rassen und Spielarten) |
Öffnen |
, sehr dichtes und gleichmäßiges Haar und eine lange, geschlossene Fahne. Er ist schwarz oder braun und weiß, auch rotbraun und grau, anhänglich, gutartig, leicht erregbar, diente früher zur Wolfsjagd. Eine klimatische Varietät aus dem asiatischen Rußland
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Larochellebis Larra |
Öffnen |
. Als derselbe nach der Katastrophe vom 10. Aug. in der Vendée die Fahne der Insurrektion erhob, nahm sie mit ihm an allen Kriegszügen teil. Als ihr Gemahl 1793 bei Chollet gefallen war, flüchtete sie nach Spanien, kehrte aber infolge der Amnestie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Losamentbis Loskauf |
Öffnen |
der Süd-Pacificbahn, inmitten von Weinbergen und reichen Orangen- und Olivenpflanzungen, hat viele nach spanischer Art erbaute Häuser und (1885) 25,000 Einw. Seit Bau der Eisenbahn ist die Stadt jedenfalls rasch gewachsen, hat Pferdebahnen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Marmolbis Marmontel |
Öffnen |
) u. a. Überdies hat M. mancherlei, besonders Volkspoesie, übersetzt ("Chants populaires du Nord", 1842 und 1882; "Nouvelles allemands", 1847; "Au bord de la Néva, contes russes", 1856, u. a.).
Marmol, José, spanisch-amerikan. Dichter, geb. 4. Dez
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Olymposbis O'Meara |
Öffnen |
, Irrenhaus, Leinwandhandel und (1881) 4138 Einw.
Omăgra (griech.), Schultergicht.
Omagua, Gruppe von Indianerstämmen, welche teils im nordwestlichen Brasilien und Peru, teils in Ecuador und Kolumbien wohnen, zur Zeit der spanischen Eroberung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Orientierenbis Origenes |
Öffnen |
zugekehrt stand. Diese Orientierung wird im allgemeinen noch jetzt befolgt.
Orientkrieg, s. Krimkrieg.
Orificium (lat.), Mündung, Öffnung.
Oriflamme, s. Fahne, S. 1016.
Origanum L. (Dosten), Gattung aus der Familie der Labiaten, perennierende Kräuter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Rankbis Ranke |
Öffnen |
, 2 Bde.); "Der Seelenfänger" (das. 1876); "Das Birkengräflein etc." (Leipz. 1878); "Auf Um- und Irrwegen", Lebensbilder (das. 1880). Auch im Drama ("Der Herzog von Athen", "Unter fremder Fahne", "Heidenstück" etc.) hat sich R. versucht und ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Riegobis Riemann |
Öffnen |
. 1820 die Fahne des Aufstandes, ward nach dem Sieg der Empörung Feldmarschall und Generalkapitän von Aragonien, 1. Sept. 1821 aber wegen radikaler Agitationen wieder abgesetzt, benahm sich überhaupt lächerlich eitel. 1822 ward er Mitglied und Präsident
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Seckenburger Kanalbis Seckendorff |
Öffnen |
er unter dem Prinzen Eugen im Türkenkrieg 1698 focht. Im spanischen Erbfolgekrieg führte er das Ansbacher Regiment und eroberte in der Schlacht bei Höchstädt an der Spitze seiner Dragoner 16 feindliche Fahnen. Zum Obersten ernannt, focht er bei Ramillies
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Gesellschaftsinselnbis Gewebe |
Öffnen |
^enau in Ostpreußen, trat 17l)3 in preußische Dienste und focht als junger Reiteroffizier im spanischen Erbfolgelricg unter Fürst Leopold von Dessau. Beim Regierungsantritt Friedrichs d. Gr. l>)encralmajor und (5hef eines Küra'sierregiments, ward
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Bambuskampferbis Basingwerk |
Öffnen |
City
Bannanal, Tokantins
Hannbezirk, Bannrecht
Bannhölzer, Forstbann
Vannieres, Fahne 1016,2
Bannkelter, -Mühle, Bannrecht
Bannolas, Leon de, Levi bcn Gerson
Bano del Inca, Cajamarca
Banoko, Batanga
Banos, Rio de los, Paswza
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pektinikorniabis Pétau |
Öffnen |
. Litt. 880,1 u.2
Peldooalvi (Berg), Finnland 280,1
Pelegrin, Lopez, Spanische Litt. 94,2
Peles Haar, Kilauea
Peleschet, Palästina 618,2
Peletarius, Algebra
Pelhrimov, Pilgram
Pelisson, Französische Litt. 613,1
Peljuinseln,Palauinseln
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ratteninselnbis Reis Quita |
Öffnen |
. 93,1
Rebolledo, Graf Bern. de, Spanische
Rebozos, Leon 3)
Reccesuinth, Goten 538,2
lisceptum arditli, Schiedsrichter
K6L688U8 impkrii, Abschied. Reichs-
gesetze
Rechenbrett, Rechentisch, Rechen-
maschinen
Recherche (Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Barsacbis Bar-sur-Aube |
Öffnen |
(Arctia purpurata L., s. Taf. II, Fig. 30), der spanischen Fahne (Callimorpha Hera L., s. Taf. II, Fig. 11) und dem Schmuckbär (Deiopeia ornatrix W. V., s. Taf. II, Fig. 10) und den Flechtenspinnern (Lithosiidae Marsh.).
Barßcz (spr. barschtsch), poln
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Catilinarische Existenzenbis Cato (Marcus Porcius Cato Censorius) |
Öffnen |
, wurde er nach Flandern geschickt, wo er 1697 Ath eroberte. Im Spanischen Erbfolgekriege übernahm er 1701 in Italien abermals den Oberbefehl, war aber minder glücklich und zeigte sich dem Feldherrngenie des Prinzen Eugen nicht gewachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Insektenbestäubungbis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
; Callimorpha , Spanische Fahne, Fig. 11; Arctia , Purpurbär, Fig. 30; Eucyane , Fig. 24).
5) Bombyces , s. Spinner ( Samia , Fig. 18; Hyperchira , Fig. 5; Orgyia , Eckflügelspinner, Fig. 4
|