Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sprödigkeit
hat nach 0 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Springwurmbis Spruner |
Öffnen |
vor und ist ein sehr reiches Silbererz. Vgl. Eugenglanz.
Sprödigkeit, Eigenschaft harter Körper, vermöge welcher sie leicht durch einen Stoß oder durch eine geringe Verletzung ihrer Oberfläche in mehr oder weniger zahlreiche Stücke zerspringen
|
||
83% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Sprockebis Spruner |
Öffnen |
in Mexiko.
Sprödigkeit, die Eigenschaft harter Körper, durch einen Stoß oder geringe Verletzung ihrer Oberfläche in mehrere Stücke zu zerspringen.
Sprogö, kleine dän. Insel mit Leuchtturm, im Großen Belt, im W. von Korsör.
Sproß (botan.), s
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0258,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
Leinöl-Firniss verwandt.
Um dem Bernstein-Lack seine allzugrosse Härte und dadurch bedingte Sprödigkeit zu nehmen, werden zuweilen auch kleine Mengen Venetianer Terpentin hinzugesetzt.
Dammar-Lack für Konservebüchsen und Theedosen.
Dammar-Harz 225,0
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0338,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
eine geschmeidige Bohnermasse herzustellen. 1 Th. Wachs, 6 Th. Terpentinöl geben das richtige Verhältniss ab, jedoch thut man gut, dem Carnaubawachs 10-20 % Paraffin zuzusetzen, um seine allzugrosse Sprödigkeit abzumindern. Derartiges Bohnerwachs
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0753,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
gemacht wird, lässt sich auch das gewöhnliche Geigenharz (Kolophonium) zur Bereitung derselben verwenden. Nur muss hier die allzugrosse Sprödigkeit desselben durch einen Zusatz von Venetianer Terpentin, noch besser von gutem Firniss, gemindert werden
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0235,
Weingeist- oder Spirituslacke |
Öffnen |
229
Weingeist- oder Spirituslacke.
verwenden. Nur muss hier die allzugrosse Sprödigkeit desselben durch einen Zusatz von Venetianer Terpentin, noch besser von gutem Firniss, gemindert werden. Immer aber ist ein solcher Lack von nur sehr
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0222,
Physik: Allgemeines, Mechanik, Akustik |
Öffnen |
Schnellkraft, s. Elasticität
Schwere
Schwerpunkt
Seitenkräfte
Senkrecht
Senkwage
Skala
Specifisch
Specifisches Gewicht
Sprödigkeit
Stativ
Stoff, s. Materie
Tausendgranfläschchen
Theilbarkeit
Torsion
Trägheit, s. Beharrungsvermögen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Dehnbarkeitbis Dehodencq |
Öffnen |
, ohne dabei zu zerreißen; der D. entgegen steht die Sprödigkeit. Die D. kommt vielen Körpern in sehr hohem Grad zu, bei denen sich dann zugleich eine außerordentlich große Kohäsion ihrer Teile offenbart. Spezielle Arten der D. sind: Hämmerbarkeit
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0383,
Glas (Eigenschaften) |
Öffnen |
, überhaupt als das Innere der Glasmasse. Der Widerstand gegen das Zerdrücken ist beim G. sehr bedeutend; auffallend geringer ist der gegen das Zerreißen. Die Sprödigkeit nimmt mit der Dicke des Glases rasch ab, und ganz dünne Blättchen und Fäden sind
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Hornquintenbis Horntiere |
Öffnen |
wie ihre Heilbarkeit verschieden zu beurteilen und ihre Behandlung zu leiten. Durchdringende Spalten erzeugen in der Regel Lahmheit. Die Ursachen liegen in Trockenheit und Sprödigkeit des Horns und, soweit diese durch den Beschlag in ihrer Ausbildung begünstigt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Pantrybis Panzerplatten |
Öffnen |
. bis zu 3 m Breite, 5 m Länge und 50 cm Dicke hergestellt. Für Schiffe werden P. in der Regel nicht über 1,5 m Breite und 4-5 m Länge verwendet. Reine Stahlplatten haben sich ihrer Sprödigkeit wegen nicht bewährt. Bessern Erfolg erzielte Wilson
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Stahl (Georg Ernst)bis Staehlin |
Öffnen |
innewohnende Sprödigkeit zu verlieren. Die Gebiete,
auf welchen der Stahlguß vorzugsweise Verwendung findet , sind der Maschinen- und Schiffbau. Teile, welche, in Gußeisen
gefertigt, zu geringe Festigkeit und zu große Sprödigkeit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0413,
Eisen (Schmiede- oder Stabeisen) |
Öffnen |
, während das sich ähnlich verhaltende sogen. verbrannte E. unregelmäßig grobkörnig ist und sich durch saftige Schweißhitze verbessern läßt, was beim phosphorhaltigen E. nicht der Fall ist. Silicium erhöht die Härte, Sprödigkeit und Schmelzbarkeit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Eisengießerei (Tiegelguß, Kupolöfen) |
Öffnen |
471
Eisengießerei (Tiegelguß, Kupolöfen).
gewissen Grad von Weichheit und Geschmeidigkeit besitzen; wenn aber große Härte verlangt wird, muß es diese mit der geringsten Sprödigkeit verbinden. Diese Eigenschaft erhält nun das Eisen vorzugsweise
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Kolorinbis Koloschen |
Öffnen |
Grundton Gewicht zu legen, den dann Rembrandt vollendete, welcher nebst Rubens das ganze 18. Jahrh. beherrschte. Im Anfang unsers Jahrhunderts kehrte man wieder zu der Härte und Sprödigkeit des Kolorits der ältern Schulen zurück, bis die belgischen Maler
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Eislebenbis Eiszeit |
Öffnen |
und Etalaamiten
höhlen, Fig. 1-3, und nachstehende, einen Längs-
schnitt durch die Veilstciner Eishöhle darstellende
Abbildung nach Kraus, Höhlenkunde, Wien 1894.)
Bei der Sprödigkeit des Säuleneises ist eine geringe
Beschädigung hinreichend, um
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0111,
Eisen |
Öffnen |
und nehmen beim Härten große Härte und Sprödigkeit an. Der rohe Stahl kommt in geschmiedeten quadratischen Stangen unter dem Namen Rohstahl oder Mock in den Handel. Die Stangen werden nach dem Aussehen des Bruches sortiert. Um das Brechen leichter
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0307,
von Lackebis Lackfarben |
Öffnen |
, z. B. Elemi, welche das Abspringen oder Abfallen in Pulverform verhindern oder mäßigen. Viel gebraucht in weingeistiger Lösung ist Schellack, dessen Sprödigkeit aber auch korrigierende Zusätze verlangt, ebenso Kopal, der den härtesten Lack gibt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0316,
von Legierungenbis Leim |
Öffnen |
ganz wie einfache Metalle und zeigen oft Eigenschaften, die sich aus denen der Einzelmetalle nicht vorhersagen lassen. Dies gilt sowohl hinsichtlich der Farbe, als der Härte, Dehnbarkeit oder Sprödigkeit, des spezifischen Gewichts und des Schmelzpunktes
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0381,
von Oblatenbis Obst |
Öffnen |
, in verschiednen Graden durchsichtig oder durchscheinend, mit muschligem Bruche. Das Mineral ist wegen seiner Sprödigkeit schwierig zu bearbeiten, nimmt aber schöne Politur an, besonders das auf Island vorkommende. Nur der ganz schwarze Stein
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Feilenhauerbis Feime |
Öffnen |
. wird nach dem Härten mit dem glühend gemachten Maule einer Schmiedezange erfaßt und bis zur blauen Anlauffarbe erwärmt, um auf diese Weise ihrer Sprödigkeit beraubt und vor dem spätern Abbrechen geschützt zu werden; die F. selbst wird nicht
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Brontäosbis Bronze |
Öffnen |
(Kanonengut) ist die stärkste und festeste von allen, die Dehnbarkeit nimmt mit dem Kupfergehalt ab. Die Härte wächst mit dem Zusatz von Zinn, und eine Legierung mit 27,2 Proz. Zinn läßt sich nur schwer mit der Feile bearbeiten; die Sprödigkeit steigt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Dampfgeschützbis Dampfkessel |
Öffnen |
Gußeisen darf wegen seiner Sprödigkeit nur zu kleinen Kesseln und Kesselteilen verwendet werden. Die einzelnen Blechplatten werden durch Nietung (neuerdings auch zuweilen Schweißung) verbunden. Obgleich die Wärmeausnutzung möglichst dünne Wandungen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
Eisen (Schweißstahl) |
Öffnen |
Elastizität und Festigkeit ohne Sprödigkeit, welche Eigenschaften modifiziert werden können hauptsächlich durch die Größe des Kohlenstoffgehalts (mit dem Kohlenstoffgehalt nehmen z. B. Härtbarkeit und Schmelzbarkeit zu, Schweißbarkeit aber ab
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Fußpfundbis Fußwaschen |
Öffnen |
aus Rindstalg mit Salicylsäure ein, wodurch gleichzeitig die zur Sprödigkeit neigende Haut geschmeidig erhalten wird. Das Einstreuen kann auch öfter geschehen, nur darf man dann abends das Abwaschen nicht versäumen. Durchaus zu widerraten ist das Baden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0336,
Gießerei (Messing- etc. Guß; Naturmodelle; Koquillenguß; Geschichtliches) |
Öffnen |
Schalengusses auch Bronze gegossen, um dadurch dieser umgekehrt die Sprödigkeit zu nehmen, dahingegen die Festigkeit zu erhöhen, indem er in die zum Gießen von Bronzegeschützrohren dienende Form zur Bildung der Höhlung eine Kupferstange brachte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Haarfärbemittelbis Haarkrankheiten |
Öffnen |
mit lauwarmem Seifenwasser sind sehr beliebt. Bei großer Sprödigkeit der Haare wird Fett oder Haaröl angewandt. Auch sind Schwefelsalben sehr wirksam. Die Behandlung muß eine Reihe von Wochen fortgesetzt und, um die Wiederkehr des Übels zu verhüten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Halbgötterbis Halbmond |
Öffnen |
, Arsenik etc. Da die Grenzen dieser Sprödigkeit sehr unbestimmt sind, so ist diese Bezeichnung außer Gebrauch gekommen.
Halbmittag, in einigen Gegenden Tirols das zweite Frühstück, das in andern Voarmarende, im Unter-Innthal Umål
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Hohle Seebis Hohlwerden der Bäume |
Öffnen |
.) entstehen an den Hufen der Pferde durch Trennung der Verbindung zwischen Wand und Sohle in der sogen. weißen Linie und zwar häufiger an den Vorder- als an den Hinterhufen, in der Regel an der innern Seitenwand. Trockenheit und Sprödigkeit der Hufe
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Kogilnikbis Kohl |
Öffnen |
aber in einen Zustand gewaltsamer Spannung, der sich als Sprödigkeit offenbart. Dasselbe gilt von rasch abgekühltem Glas (vgl. Glasthränen und Bologneser Flasche). Die flüssigen Körper besitzen nur geringe K.; über die Kohäsionserscheinungen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0386,
Lackarbeiten (orientalische) |
Öffnen |
dem ähnlichen lackierten Stoffe haben gemein, daß bei ihnen alle zu scharfen Ecken zu vermeiden sind wegen der Sprödigkeit des Lacks, der an den Ecken am leichtesten abspringt. Jeder Lackstil verlangt daher abgerundete, nicht zu scharfkantige Formen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0516,
Messing |
Öffnen |
, blasig zu werden. Größerer Kupfergehalt macht die Farbe goldähnlicher und vermehrt die Hämmerbarkeit, Weichheit und Feinheit des Korns; mit dem Zinkgehalt wachsen Härte, Sprödigkeit und Schmelzbarkeit des Messings, während die Farbe heller
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Mosenthalbis Moser |
Öffnen |
. Einen größern Anlauf nahm der Dichter in seinem "Ahasver" (Dresd. 1838), welcher sich durch großartige historische Anschauung, Pracht und Schwung der poetischen Bilder auszeichnete, aber dabei die Sprödigkeit der mehr philosophischen als poetischen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Opalenicabis Oper |
Öffnen |
. in Sachsen, Kosemitz in Schlesien, Eperies, Telkibanya in Ungarn, auf Island und den Färöern; man benutzt ihn wie edlen O., doch steht er wegen seiner Weichheit und Sprödigkeit nicht in hohem Wert.
4) Halbopal, derb, eingesprengt, in Trümmern, Lagen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Schädelbis Schädelbruch |
Öffnen |
Verhältnissen zwischen 3 und 6,5 mm dick und aus einer innern und äußern kompakten Platte, zwischen welchen schwammiges Knochengewebe (diploë) liegt, zusammengesetzt sind. Die innere Platte wird wegen ihrer großen Sprödigkeit und Zerbrechlichkeit auch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Zinkätzungbis Zinkblende |
Öffnen |
Sprödigkeit verliert. 1826 setzte der Verein zur Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen auf die Auffindung einer Massenanwendung des Zinks einen Preis aus, und infolge dieser Anregung zeigte Krieger 1833 die Verwendbarkeit des Zinks zu Hohlguß aller Art
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Aluminiumbis Aluminiumlegierungen |
Öffnen |
1885); Richards, A., its history, occurrence, etc. (Lond. 1886).
Aluminiumlegierungen. Von den A. bleiben die Aluminiumbronzen noch immer am wichtigsten. Härte und Sprödigkeit derselben nehmen im allgemeinen mit dem Gehalt an Aluminium zu. Da sich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Viettebis Vitrit |
Öffnen |
hierbei um ein Material, den V., bei welchem alle guten Eigenschaften des Glases, die Durchsichtigkeit freilich'in beschränktem Maße, zur Geltung kommen, während die Sprödigkeit nicht in Betracht kommt, und der Preis ein sehr mäßiger ist.
Zur Herstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Asphaltkittbis Asphaltstraße |
Öffnen |
im geschmolzenen Zustande Kalksteinmehl und Kies zugesetzt wurde; doch ist diese Mischung ihrer Sprödigkeit wegen nicht zu empfehlen. – Vgl. Jeep, Der A. und seine Anwendung in der Technik (Weim. 1867); Meyn, Der A. und seine Bedeutung für den Straßenbau (Halle
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Bismerbis Bissen |
Öffnen |
Mineral von gelblicher oder grünlicher Farbe und großer Sprödigkeit, das chemisch
ein wasserhaltiges kohlensaures Wismutoxyd ist und sich zu Ullersreuth im Vogtlande (wo es Pseudomorphosen nach gediegenem Wismut bildet und sich aus
letzterm
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Drahtbandbis Drahtgewebe |
Öffnen |
vorgebracht und der D. von neuem gefaßt werden. Der D. wird in kaltem Zustande gezogen, und es kann daher die jedesmalige Querschnittsverminderung nur eine geringe sein; die hierbei durch die gewaltsame Verdichtung des Metalls verursachte Sprödigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ebene (schiefe)bis Eber |
Öffnen |
einheimische, sehr feste
und harte, von Natur hellfarbige Hölzer, die durch
geeignete Beizen die Färbung des echten E. erhal-
ten und vielfach an Stelle des letztcrn, da dieses
hoch im Preife stcht, eine bedeutende Sprödigkeit
besitzt und seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0860,
Eisenbahnen |
Öffnen |
Eisenblöcke. Da das Gußeisen wegen seiner Sprödigkeit sich für den vorliegenden Zweck nicht geeignet erwies, so wurde es später durch Walzeisen ersetzt. Die ersten Schienen aus Schmiedeeisen von 15 Fuß (engl.) Länge und mit einem pilzförmigen Querschnitte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Glöckchenbis Glockenexhaustor |
Öffnen |
Kupfer mit 20 Teilen Zinn,
also eine ziemlich zinnreiche und deshalb harte Bronze. Sonstige Metalle, der Legierung zugesetzt, vermögen niemals eine Veredelung
derselben zu bewirken, erzeugen aber fast immer erhöhte Sprödigkeit. Da in ältern Zeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Grallaebis Gramineen |
Öffnen |
und dadurch eine gewisse Sprödigkeit derselben bedingt.
Der Blütenstand der G. bietet große Verschiedenheiten dar. Die Blüten stehen zunächst in
sog. Ährchen , die jedoch nur wenige Blüten ent-
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Halesowenbis Halfter |
Öffnen |
» (1848). Musikalisch interessieren sie durch Spuren älterer Meister (Monsigny, Grétry, Philidor) und durch andere Zeichen einer tiefern und überlegenen Bildung sowie durch das Streben, die angeborene Sprödigkeit des melodischen Talents zu überwinden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Hartbleibis Härte |
Öffnen |
, so kann es wegen seiner
Sprödigkeit und Zerbrechlichkeit zu diesen Zwecken
nicht verwendet werden. Man gebraucht es endlich
aber auch zu den Bleimäntcln der Granaten sowie
zu Shrapnel-und Kartätschkugeln, in welchem Falle
vielfach noch Zinn
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Hartgipsdielenbis Hartig (Franz, Graf) |
Öffnen |
die
geringere Sprödigkeit und Leichtbearbcitbarkeit des
gewöhnlichen Gußeisens besitzen sollen, so pflegen
die zur Herstellung benutzten Gußformen auch nur
teilweise aus Gußeisen, im übrigen aus Sand, Masse
oder Lehm (s. Formerei und Gußformen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Hochparterrebis Höchst |
Öffnen |
bereits in den meisten Industriestaaten
Eingang gefunden.
Die gegossenen Schlackenblöcke haben sich
im Hochbau wegen der Sprödigkeit des Materials
und seines Mangels an Poren nicht bewährt.
Hochparterre, s. Erdgeschoß.
Hochrelief, s
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Iddesleighbis Idee |
Öffnen |
wegen der Sprödigkeit des Stoffs, an den wir dabei gebunden bleiben, nie völlig erreichen; ein Gegensatz, der, in der Philosophie von Plato und Kant tiefsinnig erörtert, in den philos. Dichtungen Schillers (besonders "Das I. und das Leben
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Josephinabis Josephus |
Öffnen |
eine lebhafte Neigung gefaßt, die keineswegs in demselben Maße von J. erwidert wurde, der man vor ihrer Vermählung und wohl auch nach derselben nicht eben Sprödigkeit nachsagte. Der Civilakt wurde 9. März 1796 vollzogen; die kirchliche Einsegnung hat erst 1804
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Leges Romanorumbis Legion |
Öffnen |
spröder als das weichste Metall unter den Komponenten; die Sprödigkeit eines Metalls nimmt durch Legieren mit einem noch sprödern
Metall niemals ab.
2) Die Härte der L. ist größer als die Härte des weichsten Metalls der Bestandteile; ein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Peireskiabis Peking |
Öffnen |
den Griechen als Göttin verehrt, mit specieller Beziehung auf Liebesverhältnisse, auf Überwindung von
Abneigung oder Sprödigkeit. Sie hatte in Sikyon ein eigenes Heiligtum. Bei den Römern entspricht der P. die Suada . – Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Rotes Totliegendesbis Roth (Rud. von) |
Öffnen |
Zinkgehalte wird die Farbe gelb und die Gußwaren heißen Gelbguß oder Messing (s. d.). Man benutzt den R. für Gegenstände, welche geringere Sprödigkeit als Messing besitzen sollen, z. B. Lagerpfannen. Bei höherm Zinn- und geringem Zinkgehalte wird der R. zur
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Schlafäpfelbis Schlafstellenwesen |
Öffnen |
: Die Muskeln
des Menfchen, Fig. 1,3 und Fig. 2,2) an, und
unmittelbar unter der Haut verläuft die Schläfen-
schlagader (^rtsrici temporal^, s. Tafel: DieBlut -
gefäße des Menschen, Fig. 1,2). Wegen der
Dünnheit und Sprödigkeit des Schläfenbeins find
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Stiller Sonnabendbis Stimmdrucke |
Öffnen |
von pechschwarzer bis bräunlichschwarzer Farbe, muscheligem Bruch, großer Sprödigkeit und starkem Fettglanz; die Härte ist 4,5-5, das spec. Gewicht 3,6-3,8. Chemisch ist es ein meist etwas Kieselsäure enthaltendes Eisenoxydhydrat, bald dem Goethit, bald dem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Trenzenbis Treppen |
Öffnen |
werden. Auf keinen Fall sind gußeiserne T. im Freien anzuordnen, wegen der großen Empfindlichkeit des Gußeisens gegen Temperaturunterschiede und wegen seiner großen Sprödigkeit. Gußeiserne Wendeltreppen werden nur als Spindeltreppen ausgeführt, bei
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0067,
von Bronzebis Bronzefarben |
Öffnen |
kalt mit dem Hammer bearbeiten und walzen. B. wird durch Eintauchen glühender
Stücke in kaltes Wasser weicher und dehnbarer, langsames Abkühlen erhöht die
Härte und Sprödigkeit. B. läßt sich ausgezeichnet
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Temperenzlerbis Temple (Gebäude) |
Öffnen |
Gußeisen eigentümliche Sprödigkeit verloren haben. Im engern Sinne versteht man unter T. eine besondere Art des schmiedbaren Eisengusses (s. Eisenerzeugung, Ⅱ, B). Stahlabfälle werden mit Roheisen zusammen im Kupolofen (s. d.) geschmolzen, wobei ein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Obsessibis Obst |
Öffnen |
durch die Gegenwart mikroskopischer Blasen bedingt wird. Der O. läßt sich zwar schleifen und nimmt eine gute Politur an, zerbricht aber wegen seiner großen Sprödigkeit leicht bei der Bearbeitung. Von den Völkern, die den Gebrauch des Eisens noch nicht kannten
|