Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach stadtplan von 1880 hat nach 1 Millisekunden 58 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0059, Leipzig (Stadt) Öffnen
wird. Der mittlere Luftdruck betrug (1895) 750, 3 mm, die mittlere Jahrestemperatur 8, 4 ° C. (+34 Maximum, –16, 7 Minimum), die Niederschlagsmenge 620, 3 mm. (Hierzu ein Stadtplan mit Verzeichnis der Straßen, Plätze und öffentlichen Gebäude
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0577, von Kartonage bis Karyatiden Öffnen
gezeichnet. - K. (Auswechselblatt) heißt endlich in der Typographie ein neu gedrucktes Blatt eines Buches, das anstatt eines fehlerhaft gedruckten oder aus einem andern Grund ausgeschnittenen eingeklebt wird. Auf Landkarten, Stadtplänen etc. nennt
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0662, von Leinweber bis Leipzig Öffnen
, fürstlich Dietrichsteinschem Schloß, alter Dekanatskirche, Piaristenkolleg, Tuch- und Flanell-, Zucker- und Malzfabrikation, Bierbrauerei, Getreide- und Obsthandel und (1880) 6367 Einw. Leipogrammátisch (lipogrammatisch, griech.) nennt man Gedichte
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0638, Düsseldorf Öffnen
mit Häusern bebaut, 4,49 qkm sind Straßen, Wege und Eisenbahnen, 34,11 qkm landwirtschaftlich benutzt und 3,81 qkm Wasserfläche. (Hierzu ein Stadtplan mit Verzeichnis der Straßen, Plätze und Denkmäler.) Bevölkerung. Die ortsanwesende Bevölkerung
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0350, von Präfekturen bis Prag Öffnen
Sommer mit starken Abweichungen vom normalen Mittel (+ 9,2° C.). Der mittlere Lustdruck beträgt etwa 744 mm, die durchschnittliche Niederschlagsmenge 436 mm. (Hierzu ein Stadtplan nebst Verzeichnis der Straßen und öffentlichen Gebäude sowie ein
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0003, von Aachen bis Aargau Öffnen
1 Aachen - Aargau A. Artikel, die auch in den vorhergehenden Bänden vorkommen, sind mit * bezeichnet. Aachen * (hierzu ein Stadtplan nebst Verzeichnis der Straßen und öffentlichen Gebäude), Stadt, mit elektrischer Straßenbahn nach
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0880, von Rade bis Raiffeisen Öffnen
und besuchte die Akt-Akademie, und etablierte sich 1867 als Zeichner mit H. Beck, wurde aber 1870 ausgewiesen und 1875 an der Dresdener Kunstgewerbeschule als Lehrer für Musterzeichnen und Dekorationsmalen angestellt. Hier entwickelte R., 1880 zum
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0658, von Gregorianischer Kalender bis Gregory Öffnen
er die "Briefe Alexanders v. Humboldt an seinen Bruder Wilhelm" (Stuttg. 1880) und einen von ihm aufgefundenen Stadtplan Roms ("Una planta di Roma delineata da Leonardo da Besozzo Milanese", Rom 1883) heraus. G. lebt neuerdings abwechselnd in Rom und in München
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0428, von Altoona bis Altshausen Öffnen
. Im J. 1869 fand eine internationale Industrieausstellung in A. statt, an der sich namentlich die französische Industrie lebhaft beteiligte. Vgl. Wichmann, Geschichte Altonas (Altona 1865). S. den Stadtplan "Hamburg-Altona". Altoona (spr. -tuh-), Stadt
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0587, von Bückler bis Budapest Öffnen
587 Bückler - Budapest. humous works« (hrsg. von H. Taylor, Lond. 1872, 3 Bde.); seine kleinern »Essays« wurden übersetzt von Asher (Leipz. 1867). Vgl. Huth, Life and writings of B. (Lond. 1880, 2 Bde.; im Auszug deutsch von Katscher, Leipz. 1881
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0590, von Hoboisten bis Hochätzkunst Öffnen
gegenüber, mit dem mehrere Dampffähren es verbinden. Es hat am Fluß parkähnliche Anlagen (Elysian Fields) und ist beliebter Vergnügungsort der New Yorker Arbeiter. Unter den Einwohnern (1880: 30,990) sind zahlreiche Deutsche. Unter den Lehranstalten
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0298, von Gregorsorden bis Greif (fabelhaftes Tier) Öffnen
). Auf Wunsch der Familie von Hum- boldt gab er die "Briefe Alexanders von Humboldt an seinen Bruder Wilhelm" (Stuttg. 1880) heraus und versah sie mit einer biogr. Einleitung. Die Frucht seiner Reise nach Griechenland 1880 war außer andern
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0300, von Neuyorker Hochbahnen bis Nevada (Staat) Öffnen
Grohhandelshäusern sind solche mit einem jährlichen Umsatz von 15 bis 40 Mill. Doll.; 50 National-, 43 Staats- und 23 Sparbanken dienen dem Geldverkehr. Auch in Bezug auf Industrie nimmt N. den ersten Rang in der Union ein. 1880 zählte man 11339
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0366, Braunschweig (Stadt) Öffnen
-lüneburgschen Hauses und Hofs (das. 1860-72, 6 Hefte; neue Folge 1879 ff.); Görges, Vaterländische Geschichten der Vorzeit (2. Aufl., Braunschw. 1880); v. Bülow, Beiträge zur neuern braunschweigischen Geschichte (das. 1833); "Der Aufstand in B. 6. und 7
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0141, von Dreschmaschine bis Dresden Öffnen
zu erwarten stehen. Vgl. Perels, Handbuch des landwirtschaftlichen Maschinenwesens, Bd. 2 (2. Aufl., Jena 1880); Fritz, Handbuch der landwirtschaftlichen Maschinen (Berl. 1880). Dresden (hierzu der Stadtplan), Residenz und Hauptstadt des
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0504, von Elbekosteletz bis Elberfeld Öffnen
1852); "Die Elbzölle. Aktenstücke und Nachweise 1814-59" (Leipz. 1860). Elbekosteletz (tschech. Kostelec nad Labem), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Karolinenthal, am linken Ufer der Elbe, mit (1880) 2249 Einw., Zuckerfabrik und Walzmühle
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0560, von Otschakow bis Ottensen Öffnen
- und Preßhefenfabrik und (1880) 37,417 Einw. (1845 erst 6226). Dabei der Galizinberg mit Park und schöner Aussicht auf Wien, Weingärten und Meiereien. S. den "Stadtplan von Wien". Ottar, s. Rosenöl. Ottāve rime (ital.), s. Stanze. Ottawa (Ottowa
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0581, von Brooke (Sir James) bis Brooklyn Öffnen
. Brooklyn (spr. brucklinn), Stadt im County Kings des nordamerik. Staates Neuyork, auf dem Westende der Insel Long-Island, von Neuyork durch den Meeresarm East-River getrennt, ist nach Neuyork (s. Neuyork, Stadtplan und Situationsplan) die größte Stadt des
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0680, Halle (an der Saale) Öffnen
, 5 Maximum, -15, 8 Minimum), die Niederschlagsmenge 502 mm. (Hierzu ein Stadtplan mit Verzeichnis der Straßen und öffentlichen Gebäude .) Bevölkerung . In der ersten Hälfte des 19. Jahrh. bewegte sich die Einwohnerzahl
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0413, Straßburg (im Elsaß) Öffnen
ist mild, jedoch plötzlichen Schwankungen unterworfen; die mittlere Jahrestemperatur beträgt 10° C. (im Juli +19,2°, im Januar -0,3° C.); der mittlere Luftdruck 751 mm, die Niederschlagsmenge 677,7 mm. (Hierzu ein Stadtplan mit Verzeichnis der Straßen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0524, von Waschschwamm bis Washington (Bundeshauptstadt) Öffnen
, von dem es meist durch den Columbia getrennt ist, und im W. vom Stillen Ocean, umfaßt 179170 qkm, zählte 1860: 11594, 1870: 23955, 1880: 75116, 1890: 349390 (217562 männl., 131828 weibl.) E., darunter 8877 Farbige und 86194 im Ausland (15399
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0328, von Alexandrette bis Alexandria Öffnen
. Am östlichen Ende des Brucheion ragten die sogen. Nadeln der Kleopatra empor, zwei schlanke Obelisken aus dem 16. Jahrh. v. Chr., von denen der eine seit 1878 in London, der andre seit 1880 in New York sich befindet. Im S. des Brucheions stand
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0989, von Chemmis bis Chemnitz Öffnen
der Stadtplan), Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, nach Umfang der Industrie die erste Stadt des Königreichs und eine der bedeutendsten industriellen Städte Deutschlands überhaupt, liegt (am Bahnhof) 307 m hoch am Fuß des Erzgebirges
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0775, von Erft bis Erfurt Öffnen
sie einen Arm nach Neuß, von welcher Stadt derselbe, ausgegraben und schiffbar gemacht, als 4 km langer Erftkanal zum Rhein bei der Neußer Hütte führt. Erfüllungseid, s. Eid, S. 367. Erfurt (hierzu der Stadtplan), Hauptstadt des gleichnamigen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0497, von Frankenwald bis Frankfurt am Main Öffnen
, am Kentucky River malerisch in tiefem Thal gelegen, über dem die Ruine des 1865 durch Feuer zerstörten alten Kapitols thront, hat ein Staatenhaus, ein Arsenal, ein Zuchthaus, eine Anstalt für Blödsinnige und (1880) 6958 Einw. Der Holzhandel ist sehr
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0645, von Gray bis Graz Öffnen
science and religion" (1880). Außerdem hat er zahlreiche Lehrbücher geschrieben und viele wissenschaftliche Arbeiten in Fachjournalen veröffentlicht. Graz (slowen. Nčmecky Hradec ^[richtiger: Némecky Hradec], hierzu der Stadtplan), Hauptstadt des
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0554, von Karolinensiel bis Karolinger Öffnen
. Karolinenthal (tschech. Karlin), Stadt in Böhmen, Vorstadt von Prag, liegt östlich von der Hauptstadt, zwischen der Moldau und dem Ziskaberg, ist mit Prag durch Tramway verbunden und hat (1880) 17,250 Einw. Unter den Gebäuden sind hervorzuheben
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1020, von Königin Maria-Hütte bis Königsberg Öffnen
", Prag 1853), die Gebrüder Jirecek (1862 u. 1878), Hattala (1871), Brandl (1879, 1880) u. a. Königin Maria-Hütte, s. Kainsdorf. Königinmetall, s. Britanniametall. Königin Pélés Haar, fadenförmige Obsidiangebilde. König Karls-Land, s. Gillisland
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0028, von Konstantinehafen bis Konstantinopel Öffnen
Damrémont (12. Okt.) angesichts der bereits geöffneten Bresche gefallen, vom General Valée im Sturm genommen. Vgl. Régis, Constantine. Voyages et séjours (Par. 1880); Kobelt, Reiseerinnerungen aus Algerien und Tunis (Frankf. a. M. 1885
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0448, Landesaufnahme (veröffentlichte Kartenwerke) Öffnen
innerhalb des Berichts zu revidieren hat. Seit 1880 ist die Karte in neuer Ausgabe: Édition zincographique, erschienen u. zwar in ¼-Blättern, zusammen 937 Blättern. Neuerdings werden wieder die vollen Blätter (1-Frank-Ausgabe) berichtigt. c
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0058, Magdeburg (Herzogtum, Burggrafschaft, Stadt) Öffnen
archiepiscopatus Magdeburgensis" (hrsg. von v. Mülverstedt, Magdeb. 1877-86, Bd. 1-3); Großfeld, De archiepiscopatus Magdeburgensis originibus (Münst. 1856); Opel, Die Vereinigung des Herzogtums M. mit Kurbrandenburg (Halle 1880). [Burggrafschaft
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0120, Mainz (Stadt: hervorragende Gebäude) Öffnen
Geschichte (Frankf. 1788-91, 3 Bde.); Hennes, Die Erzbischöfe von M. (3. Aufl., Mainz 1880); Stumpf, Acta Moguntina (Innsbr. 1863); Jaffé, Monumenta Moguntina (Berl. 1866); Will, Regesten zur Geschichte der Mainzer Erzbischöfe (Innsbr. 1877-86, Bd. 1 u. 2
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0286, von Marschregimenter bis Marseille Öffnen
wurde es unter dem Namen Chant des Marseillais oder M. volkstümlich. Vgl. Le Roix de Sainte-Croix, La M. par Rouget de Lisle (Straßb. 1880); Loth, Le chant de la M., son véritable auteur (Par. 1886). Marseillan (spr. -ssäjāng), Stadt im franz
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1026, von Skutiform bis Skythen Öffnen
pontischen Handel. In der Nähe besiegte Konstantin d. Gr. 324 den Licinius. S. den Stadtplan "Konstantinopel". Skutiform (lat.), schildförmig (s. Scutum). Skutsch, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Hohenmauth, an der Eisenbahnlinie
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0307, von Sternweite bis Stettin Öffnen
, Sicheln, Beinlöffeln etc. und (1880) 1528 Einw. Südöstlich das nunmehr ausgetrocknete Sterzinger Moos. S. hieß zur Römerzeit Vipitenum. Gegenwärtig ist es ein beliebtes Standquartier der Touristen. Vgl. Fischnaler S. am Eisack (2. Aufl., Innsbr
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0339, von Stockholm (Län) bis Stockholm (Stadt) Öffnen
. Von großer Bedeutung sind Fischerei, Schiffahrt und Handel. Stockholm (hierzu der Stadtplan, mit Karte der Umgebung von S.), Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Schweden, liegt am Ausfluß des Mälar in die Ostsee (Salzsee genannt), welche
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0371, von Strangurie bis Straßburg Öffnen
1875; 3. Aufl., das. 1880) und "Studien über Protoplasma" (das. 1876) u. a., wirkte S. wesentlich umgestaltend auf die Fortentwickelung der modernen Botanik ein. Von seinen fernern Arbeiten sind noch hervorzuheben: "Über Befruchtung und Zellteilung
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0562, von Westmanland bis Westmorland Öffnen
der Grafschaft zu. Viehzucht ist die Hauptbeschäftigung. 10,7 Proz. des Areals sind unter dem Pflug, 73 Proz. sind Weideland. Der Viehstand belief sich 1880 auf 12,268 Pferde, 100,150 Rinder, 128,751 Schafe, 16,722 Schweine. Hauptstadt ist Mullingar
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0421, von Barlow bis Barmen Öffnen
° C., der Luftdruck 759 mm, die Höhe der Niederschlage 700 mm. (S. den Stadtplan beim Artikel Elberfeld.) Bevölkerung. Die ortsanwesende Bevölkerung betrug 1579: 1500, 1698: 2132, 1767:6339,1804: 13822, 1816: 19031, 1855: 41442, 1870: 74947, 1880
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0794, Danzig Öffnen
und 1,22 qkm Wasserfläche. Der mittlere Luftdruck betrug nach den Beobachtungen in Neufahrwasser (1888) 759 mm, die mittlere Jahrestemperatur +6° C. (+29° Maximum, -23° Minimum), die Niederschlagsmenge 698 mm. (Hierzu ein Stadtplan mit Verzeichnis
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0512, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
landwirtschaftlich benutzt, 134 ha Gewässer, 111 ha Steinbrüche und Unland. Der mittlere Luftdruck betrug (1893) 751 mm, die mittlere Jahrestemperatur 8,49° C. (+31,5° Maximum, -25,2° Minimum), die Niederschlagsmenge 594 mm. (Hierzu: Stadtplan
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0708, Hamburg Öffnen
Eisenbahn. Über die Lage der Bahnhöfe s. Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn sowie den Stadtplan. Mit den Eisenbahnen kamen (1892) 1573120 t Güter an, 933024 t gingen ab (s. oben). Post und Telegraph. H. hat 6 Postämter erster Klasse, 1 Telegraphenamt erster
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0558, von Königsadler bis Königsberg (in Preußen) Öffnen
starke Festung, liegt 54° 43' nördl. Br. und 20" 30' östl. L. von Green- wich, an der äußersten Südgrenze Samlands, am Pregel, 7 km von dessen Mündung ins Frische Haff. Artikel, die man unter K ver (Hierzu ein Stadtplan mit Verzeichnis
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0420, von Lympheanstalten bis Lyon Öffnen
, nordöstlich von Boston (17,6 km), an einem Arme der Massachusettsbai, berühmt durch seine vielen und großen Schuhfabriken, hat (1890) 55727 (gegen 38274 im J. 1880), mit Swampscott 58925 E., schönen Park, Kriegerdenkmal und Villen. Lynn Regis (spr
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0493, von Maikong bis Mailand Öffnen
im Mittelalter angelegte schiffbare Kanäle, den Naviglio della Martesana mit der Adda, dem Comer See und dem Po, den Naviglio Grande mit dem Tessin und dem Lago Maggiore und den Naviglio di Pavia mit Tessin und Po verbunden. (Hierzu ein Stadtplan nebst
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0069, von Münchberg bis München Öffnen
. Der mittlere Luftdruck betrug (1895) 715,1 mm, die mittlere Jahrestemperatur 7,7° C. (+ 12,1 Maximum, - 3,2 Minimum), die Niederschlagsmenge 837 mm. (Hierzu ein Stadtplan mit Verzeichnis der Straßen, Plätze u. s. w.) Bevölkerung. M. hatte 1871: 169693
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0198, von Plauenscher Grund bis Plautus Öffnen
. Staatsbahnen, stößt südwestlich an Dresden (s. den Stadtplan zum Ar- tikel Dresden), mit dem es durch Pferdebahn ver- bunden ist, und hatte 1880: 4258, 1890: 7459 E., darunter 472 Katholiken, Post zweiter Klasse, Tele- graph
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0373, von Stöckhardt (Jul. Adolf) bis Stockholm Öffnen
betragen haben; 1780 war sie auf 75 000 gestiegen, nahm dann wenig zu, so daß S. noch 1850 nur 93 000 Seelen zählte. Seitdem ist die Zunahme wieder bedeutender, besonders in den letzten Jahrzehnten. 1880 hatte S. 168 775, 1890: 246 454, 1895: 271 638 E
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0466, von Sturnus bis Stuttgart Öffnen
Jahrestemperatur beträgt etwa 9,8° C., der Luftdruck 740 und die Niederschlagsmenge 608 mm. (Hierzu ein Stadtplan mit Verzeichnis der Straßen, Plätze und öffentlichen Gebäude.) ^[Abb.] Bevölkerung. Die ortsanwesende Bevölkerung betrug 1795: 19 510, 1834
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0346, von Vilm bis Vinadio Öffnen
Volksliedes" (ebd. 1867; 3. Aufl. 1886), das "Deutsche Namenbüchlein" (5. Aufl., ebd. 1880) und das "Idiotikon von Kurhessen" (ebd. 1868). 1848-51 gab V. die Wochenschrift "Der Hess. Volksfreund" heraus; der größte Teil der von ihm für dieses Blatt
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1043, Zürich (Stadt) Öffnen
in die Limmat mündet, und über die sieben Brücken führen. (Hierzu ein Stadtplan mit Straßenverzeichnis.) ^[Abb] Bevölkerung. Die Stadt hatte 1860: 19758, 1870: 20780, 1880: 24453, 1888: 28225 E., einschließlich der neun Ausgemeinden Enge (5123 E
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0201, von Bordeaux bis Borneo Öffnen
. März 1896 als Gemeinde 256906 E., also 4491 mehr als 1891. (Hierzu ein Stadtplan mit Verzeichnis der Straßen, öffent- lichen Gebäude u. s. w.) Das durch zwei Schleusen geschlossene Uutbccken (da88in ^ üot) von B. liegt in der Vorstadt Vacalan
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0720, von Wiesbachhorn bis Wiesbaden Öffnen
und Handelskammer und hatte 1820: 5466, 1860: 18054, 1880: 50238, 1890: 64670, 1895: 74133 (32970 männl., 41163 weibl.) E., darunter 23265 Katholiken und 1719 Israeliten, in Garnison Stab, 1. und 2. Bataillon des Füsilierregiments von Gersdorff (hess
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0885, von Wyl bis Wyšehrad Öffnen
: Vereinigte Staaten von Amerika, I. Westlicher Teil), umfaßt 253 530 qkm, zählte 1880: 20 789, 18 90: 60 705 (39 343 männl., 21 362 weibl.) E.; darunter waren 1430 Farbige und 14 430 im Ausland (2037 in Deutschland, 3148 in England) Geborene. Anfang 1897
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0584, von Schönborn (Friedrich, Graf) bis Schönburg Öffnen
er sich vielfache Verdienste erworben. Er starb 1673. Schönbrunn, berühmtes kaiserl. Lustschloß in Wien (XIII. Bezirk Hietzing), im Südwesten der Stadt (s. Wien, Stadtplan), am Wienflüßchen, unter Kaiser Leopold I. nach den Plänen von Fischer
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0187, von Lindemann-Frommel bis Lindenschmit (Wilh.) Öffnen
185 Lindemann-Frommel - Lindenschmit (Wilh.) über die internationale Fischereiausstellung zu Berlin 1880, Abteilung Seefischerei" (Berl. 1881), "Beiträge zur Statistik der deutschen Seefischerei" (ebd. 1888), "Der Norddeutsche Lloyd
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0498, von Kolloquium bis Köln Öffnen
. L. von Greenwich, größtenteils am linken Ufer des Rheins. Der mittlere Luftdruck beträgt etwa 757 mm, die mittlere Jahrestemperatur (1890) 9,2° C. (+30,6° Maximum, -12,3° Minimum), die Niederschlagsmenge 689 mm. (Hierzu ein Stadtplan
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0297, Neuyork Öffnen
, Newton, Flushing, Iamaica und ein Teil von Hempstead einverleibt werden, wodurch dann Greater New York mit über 3 Mill. E. die zweitgrößte Stadt der Welt würde. (Hierzu ein Stadtplan und im Text ein Situationsplan