Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stammmutter
hat nach 0 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Maismutter'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Ventilatorbis Venus |
Öffnen |
erbaut wurde. Neben den mannigfachen dem griechischen Aphroditekultus entsprechenden Formen der Verehrung, die sie genoß, hat eine besondere Bedeutung die als V. genetrix, d. h. als Stammmutter des römischen Volkes durch ihren Sohn Äneas. Speziell
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Blaßbis Blattläuse |
Öffnen |
ungeflügelte Männchen und Weibchen erzeugen. Von diesen legen nach vorausgegangener Begattung die Weibchen nur ein größeres ungestieltes Ei, welches sich sehr langsam entwickelt, und aus dem dann im Herbst die Stammmutter des nächsten Jahres ausschlüpft
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Hochbaukundebis Hochberg (Geschlecht) |
Öffnen |
von Longue-
ville vermählte, Stammmutter des Hauses Longue-
ville wurde und 1543 starb, erhielt die Grafschaft
Neuchätel; die übrigen Landschaften sielen wieder
an das markgräfl. Haus Baden.
2) Erneuert wurde der Name des Geschlechts H
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Injunktionbis Inka |
Öffnen |
der Stadt und Begründer des Kultus wird 1) Manco Capak genannt, und ihm als Genossin, als Stammmutter, die Mama Ocllo zugesellt. Als seine Nachfolger werden genannt: 2) Sinchi Rocca; 3) Lloque Yupanqui; 4) Mayta Capak; 5) Capak Jupanqui; 6) Inka
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Ahnfraubis Ahnung |
Öffnen |
. Ahnmutter, Stammmutter eines Geschlechts; in der Sage ein Gespenst, welches sich auf gewissen Schlössern, den Tod eines Familienmitglieds vorherverkündend, sehen läßt (s. Weiße Frau). So sollte das Erscheinen der Melusine (s. d.) den Tod
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Alkmäonidenbis Alkohol |
Öffnen |
der Insel der Seligen zu ihrem Gemahl gebracht. Als Stammmutter der Herakliden wurde A. von den Dichtern verherrlicht und in Theben und Haliartos verehrt; auch zu Athen hatte sie im Kynosarges einen Altar.
Alkohol (arab., ursprünglich: "das feinste
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Anadiplosisbis Anakoluthie |
Öffnen |
und im Tempel des Cäsar als Bild der Stammmutter des Julischen Geschlechts aufgestellt wurde. Zu Neros Zeit ward das sehr zerstörte Bild durch eine Kopie des Dorotheos ersetzt.
Anadyr, Fluß im ostsibir. Küstengebiet, entspringt auf dem Ostabhang des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Asientobis Askanien |
Öffnen |
, "Esche"), in der nord. Mythologie der Stammvater des Menschengeschlechts (Adam), wie Embla ("Erle") die Stammmutter (Eva); s. Nordische Mythologie.
Askalon (Askalan), eine der fünf Hauptstädte der alten Philistäer am Mittelmeer, nördlich von Gaza
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Askogonbis Äsopos |
Öffnen |
, Vochysiaceen, Erythroxylaceen und Polygaleen.
Aslarer Erde, ein auf Aslarer Hütte bei Wetzlar dargestelltes Englischrot.
Aslaug, nach der Ragnarsage Tochter Sigurds (s. d.) und der Brunhild, die Stammmutter der norwegischen Könige. Ihr Haar glänzte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0238,
Condé |
Öffnen |
Stammmutter des Hauses Bourbon. Ihr zweiter Sohn, Ludwig von Bourbon, Graf von Vendôme, erhielt die Herrschaft C., wovon sein Urenkel Ludwig von Bourbon den fürstlichen Titel annahm; derselbe begründete den C. genannten Seitenzweig des Hauses Bourbon.
1
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Dornerbis Dorothea |
Öffnen |
. Februar.
2) D. Maria, Stammmutter aller jetzigen Fürsten aus dem ernestinischen Hause Sachsen, Tochter des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt, geb. 2. Juli 1574, vermählte sich 1593 mit dem Herzog Johann III. von Sachsen-Weimar und stand dem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Elisabethinerinnenbis Elisabethorden |
Öffnen |
. die Stammmutter des hessischen Fürstenhauses. Der reiche Kranz von Sagen und Dichtungen, der die Geschichte der Heiligen schmückt, ist dargestellt von Montalembert ("Vie de Ste-E. de Hongrie, duchesse de Thuringe", 17. Aufl., Par. 1880; deutsch von Städtler
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Epanalepsisbis Epée |
Öffnen |
er später König wurde, sich mit Memphis, der Tochter des Neilos, vermählte und nach ihr die Stadt Memphis nannte. Als seine Töchter werben Libya (durch Poseidon Stammmutter der Herrscher von Argos) und Lysianassa (durch denselben Mutter des Busiris) genannt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Gánóczbis Gänse |
Öffnen |
auftreten, können sie Schaden anrichten. Fleisch und Federn sind geschätzt. Die wilde Gans (Graugans, Anser ferus Naum., s. Tafel "Schwimmvögel I"), die Stammmutter der Hausgans, wird 1 m lang und 1,7 m breit, ist auf dem Rücken bräunlichgrau
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Generatorgasebis Genf |
Öffnen |
Forum zu Rom einen Tempel erbaute, weil sie für die Stammmutter seines Geschlechts, wie des römischen Volkes überhaupt, galt.
Genette (Genettkatze), s. Zibetkatze.
Genette, Pferdegebiß auf türkische Art, mit einem Ring als Kinnkette; a là g. ^[richtig
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Haftzeherbis Hagedorn |
Öffnen |
, wurde aber sodann samt ihrem Sohn auf Betrieb Sarahs verstoßen (s. Ismael). Die ismaelitischen Araber verehren H. als ihre Stammmutter und wallfahrten nach ihrem angeblichen Grab zu Mekka. Die Verstoßung der H. und ihr Aufenthalt in der Wüste wurde
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0312,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. VI.) |
Öffnen |
vermählt mit Mathilde, Tochter des Königs Heinrich I. von England, die später den Grafen von Anjou heiratete und Stammmutter der Plantagenets wurde (s. Mathilde 2). H. war ein Mann von hartem, herrschsüchtigem Geist und starkem Charakter, unerbittlich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Humeralebis Hummel |
Öffnen |
können (die kleinen Arbeiter legen, wie es scheint, nur Drohneneier). Die Drohnen erscheinen in ziemlich bedeutender Zahl und sind meist untereinander sehr unähnlich. Endlich gegen Ende des Sommers entwickeln sich neue Königinnen, die der Stammmutter
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0622,
Katze |
Öffnen |
Querbinden, am Oberkopf und im Nacken mit acht schwarzen Längsbinden. Der Schwanz ist oben fahlgelb, unten weiß, schwarz geringelt und hat eine schwarze Spitze. Sie bewohnt Ost- und Innerafrika und Palästina und gilt als Stammmutter der Hauskatze (F
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Podisomabis Podolien |
Öffnen |
im Mannesstamm. Von Podiebrads vier Töchtern ward Sidonie als Gemahlin des Herzogs Albrecht des Beherzten von Sachsen eine Stammmutter des sächsischen Königshauses.
Podisōma Link, Pilzgattung, s. Rostpilze.
Podĭum (lat.), der erhöhte Teil
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Rutaceenbis Rüthen |
Öffnen |
dadurch die Stammmutter Davids. Das gleichnamige Buch des Alten Testaments, worin dies erzählt wird, ein idyllisches Familiengemälde, wird gewöhnlich als Anhang zum Buch der Richter (s. Richter, S. 810) betrachtet, ist aber wahrscheinlich später
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Tatubis Tauben |
Öffnen |
Varietäten mit weißem und blauem Unterrücken und nennt letztere auch Bergtaube (C. glauconotos Br.). Sie nährt sich vorzugsweise von Getreide und Samen der Vogelwicke und andern Unkräutern. Sie soll die Stammmutter aller Haustaubenrassen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Simonosekibis Skarbina |
Öffnen |
. Sie ist die Stammmutter aller Herrscher Japans, die deshalb ebenfalls zu den Gottheiten erhoben wurden. Nach dem Kositi beträgt die Anzahl der Götter des Sintokultus 8 Mill., nach dem Nihongi 80,000. In ganz Japan gab es 1862: 278,556 Sintotempel und 14,958
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Altenaubis Altenburg (Residenzstadt) |
Öffnen |
Marienkapelle und 1413-1533 dem Kollegiatstift
St. Georg gehörig) mit dem Grabmal der Stammmutter
des sächs. Hauses, Kurfürstin Margarete (gest. 1486),
die Bartholomäikirche
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Dongebis Dönhoff |
Öffnen |
, nach Wien geschickt, wo der Kaiser ihn 8. Aug. 1637 in den
Reichsfürstenstand erhob. Seine Tochter Anna zählt zu den Stammmüttern des Königs Stanislaus Leszczynski. Seine Söhne verbanden sich mit dem
Fürsten von Radziwill und Ossolinski, doch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Elisabeth (Kurfürstin von Brandenburg)bis Elisabeth (Königin von England) |
Öffnen |
27 Elisabeth (Kurfürstin von Brandenburg) – Elisabeth (Königin von England)
Ihr Sohn ist der Kurfürst Albrecht Achilles, und so wurde sie Stammmutter des Deutschen Kaiserhauses. Sie starb als Witwe 13. Nov. 1442 zu Ansbach
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Elisabeth (Königin von Spanien)bis Elisabethpol |
Öffnen |
, die mit Heinrich dem Großmütigen, Herzog von Brabant, vermählt und die Mutter Heinrichs des Kindes war, wurde E.
Stammmutter des fürstlich hess. Hauses. – Vgl. Justi, E. die Heilige (neue Aufl., Marb. 1835); Montalembert
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Epilepsiemittelbis Epinac |
Öffnen |
und Stammmutter des Menschengeschlechts. Auch Prophasis, die Ausrede, wird seine Tochter genannt.
Epimythium (grch.), Schluß einer Fabel mit der Nutzanwendung, der Moral.
Epinac (spr. -näck), Hauptstadt des Kantons E. (150,21 qkm, 11 Gemeinden, 10 137
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Eutychesbis Evangelien und Evangelienkritik |
Öffnen |
und Stammmutter des menschlichen Geschlechts. Die Bedeutung des Namens ist wie die Herkunft dieser mythischen Figur noch nicht genügend erklärt. (S. Adam.) - E. heißt auch der 164. Planetoid.
Evacuantĭa (lat.), ausleerende Mittel, s. Ausleerung.
Evadne, lat
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Friedrich I. (Kurfürst v. Brandenburg)bis Friedrich (Kurfürst II. v. Brandenburg) |
Öffnen |
beteiligte. Am 18. Sept. 1401 führte
er Elisabeth von Bayern, die "schöne Else", die
Stammmutter der preuß. Könige, heim. Schwere
Fehden zerrütteten seinen Besitzstand so sehr, daß er
Sommer 1409 das selbständige Regiment aufgab
und in den Dienst König
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Gloucester (Seestadt)bis Gluchow |
Öffnen |
von ziemlich bescheidener Schönheit, gegenwärtig die Stammmutter einer zahlreichen Nachkommenschaft, welche wegen
schöner Form, prächtigen Kolorits und interes santer Zeichnung der Blumen häufig in Warmhäusern kultiviert wird. Von den ersten
Formen hat
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Haftstrafebis Hagebutten |
Öffnen |
. 4, 21 fg.) deutet Paulus den Namen der H.
allegorisch aus und versteht darunter den "Stein"
(Berg) der mosaischen Gesetzgebung. Viele Fabeln
über H. finden sich bei den Mohammedanern, die sie
als Stammmutter der ismaelitischen Araber ver
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Heinrich I. (König von Castilien)bis Heinrich II. (König von England) |
Öffnen |
. Seine Tochter Alix, 1208 mit Hugo, dem Sohne seines Nachfolgers
Amalrich von Cypern, vermählt, wurde die Stammmutter der spätern Könige von Cypern aus dem Hause Lusignan.
Heinrich I
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Isenburg (Flecken)bis Iser |
Öffnen |
ebenbürtigen Stammmutter
wegen nicht mehr zum "Hohen Adel" rechnen.
2) Die Hauptlinie Isenburg-Büdingen, be-
gründet vom Grafen Johann Ernst (gest. 1673),
einem Bruder des Stifters der Offenbacher Linie,
spalteten die vier Söhne des Stifters wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Knurrhähnebis Koagulieren |
Öffnen |
Schwester Helena mit dem Welfen Wilhelm von
Lüneburg; sie wurde die Stammmutter des spätern
welsifchen Geschlechts. Seine Schwester Ingebora
(s. d.) war mit König Philipp August von Frankreich
vermählt. K. starb 12. Nov. 1202. - Vgl. Usinger
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Melosabis Melusine |
Öffnen |
Raimondin, einem Sohne des Grafen von Forét, zur Gattin,
dem Geschlecht Lusignan zur Stammmutter giebt. Einst überraschte sie ihr Gemahl in Fischgestalt un d sie
verschwand mit lautem Wehklagen. So oft seitdem dem Königreich oder ihren Nachkommen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Moloch (Erdagame)bis Moltke (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
. ein Zweig dieses Geschlechts nach Schweden, der jedoch 1413 im Mannsstamm erlosch. Margarete M. hatte dort 1414 den schwed. Reichsrat Christian Nielsen Wasa geheiratet und ist in vierter Generation die Stammmutter des Königs Gustav Wasa. Ebenso
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0058,
Pfersee |
Öffnen |
Gestütbuch für Öster-
reich-Ungarn (4 Bde. mit Supplement, Wien 1878
-92); Goos, Die Stammmütter des engl. Vollblut-
pferdes (01 Stammtafeln, Hamb. 1891).
Preußen hat drei Hauplgestüte: in Trakehnen
bei Gumbinnen (360 Halbblutstuten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Seitenpolmaschinebis Sejanus |
Öffnen |
Stammvater oder eine gemein-
schaftliche Stammmutter haben. Über das gesetz-
liche Erbrecht der S. s. Gesetzliche Erbfolge.
Seitlinge, drehkranke Schafe, s. Drehkrankheit.
Seitrohrkesfel, s.Dampfkessel (Bd. 4, S. 724 d).
Seitwärtsabschneiden
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Sidonbis Sieb |
Öffnen |
helfenden Liebe im
Krieg oder Frieden in einer Klasse gestiftet, benannt
nach Sidonie, der Stammmutter der Albertinischen
Linie des Haufes Sachfen. Ordenszeichen ist ein
achtspitziges weißemailliertes Kreuz, desfen rundes
Mittelschild mit acht
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Strymonbis Stuart (Geschlecht) |
Öffnen |
von Wales, der 1612 im Alter von 18 J. starb, Karl I. und Elisabeth, die sich mit Friedrich V., Kurfürsten von der Pfalz, vermählte, 1662 starb und die Stammmutter des gegenwärtigen brit. Regentenhauses ist. Jakob I. starb 1625. Aus der Ehe seines Sohnes
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Venus (Göttin)bis Venusdurchgang |
Öffnen |
. Einen besondern Aufschwung nahm ihr Kult durch Cäsar, der in ihr die göttliche Stammmutter seines Hauses verehrte. (S. Genetrix.) Über die Darstellungen der V. in der plastischen Kunst s. Aphrodite. Die im 16. Jahrh. zu Rom gefundene, jetzt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Raddaibis Rath |
Öffnen |
) Eine Gastwirthin, Ios. 2, 3. c. 6, 17. 22. früher der Hurerei ergeben; die aber durch Iehovas gewaltige Thaten aufgeschreckt, Ios. 2, 9. Ebr. 11, 31. Iac. 2, 25. dem heidnischen Wesen entsagte, Ios. 6, 25. und gewürdigt wurde, eine der Stammmütter des Messias zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Rüstigbis Ruthe |
Öffnen |
des Messias, 2) daß man sehe, wie GOtt die Heiden von seinem Reich nicht ausschließe, wie sich denn Christus nicht geschämt, eine heidnische Stammmutter in seinem Geschlechte zu führen, Matth. 1, 5. 3) zu einem Abriß der häuslichen Wirthschaft. 4
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Gerstner (Franz Jos., Ritter von)bis Geruch |
Öffnen |
geborene Heinrich der Löwe. G. wurde so die Stammmutter der spätern Welfen in Braunschweig, Lüneburg (Hannover) und Großbritannien. 1142 vermählte sie sich mit dem Babenberger Heinrich Jasomirgott, starb aber an den Folgen einer frühzeitigen Geburt schon
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Mogiphoniebis Mohammed (Prophet) |
Öffnen |
Alî, Sohn des Abû Tâlib, verheiratet, die Stammmutter der Abkömmlinge M.s ist. (S. Fâtimiden.)
Nach seiner Verheiratung lebte M. in ziemlichem Wohlstand seinem kaufmännischen Berufe; er gab sich aber auch tiefern Betrachtungen über die religiösen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Lichnowskybis Licht |
Öffnen |
erhielten die L. die preuß., 1824 die österr. Fürstenwürde nach dem Rechte der Erstgeburt, sowie 1846 die Namen- und Wappenvereinigung mit denen einer Stammmutter und Erbtochter aus dem gräfl. Hause Werdenberg. König Wilhelm I. von Preußen verlieh
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Rusztbis Rutherglen |
Öffnen |
verließ und ihrer Schwiegermutter Naemi nach deren Geburtsort Bethlehem folgte, wo ein Verwandter ihres verstorbenen Gatten, Boas, sie heiratete. Durch diese Ehe, der ein Sohn Obed, der Großvater des Königs David, entsprang, wurde sie die Stammmutter
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Luhalibis Luise Dorothee (Herzogin von Sachsen-Gotha und Altenburg) |
Öffnen |
. 1722, gest. 13. Jan. 1780, Tochter des Herzogs Ferdinand Albrecht II. von Braunschweig, ist als Mutter Friedrich Wilhelms II. die Stammmutter des jetzigen deutschen Kaiserhauses geworden.
Luise, Auguste Wilhelmine Amalie, Königin von Preußen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Ahnenkultusbis Ähnlichkeit |
Öffnen |
» (1885), «Europas Konstnärer» (Stockh. 1883 fg.), nach Scherr, Hettner, Taine, Petersen und Malmstrom eine «Verldsliteraturens Historia» (2 Bde., ebd. 1874‒76). Er ist oft unzuverlässig.
Ahnfrau, Stammmutter eines Geschlechts; nach der Sage erscheint
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Generatorbis Genettenfelle |
Öffnen |
.
Genetiv, Nebenform von Genitiv (s. d.).
Genĕtrix (lat., «Erzeugerin»), Beiname der Venus (s. d.) als der Stammmutter des röm. Volks durch ihren Sohn Äneas und speciell des Geschlechts der Julier. Cäsar errichtete ihr 46 v. Chr. auf seinem Forum
|