Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stavanger
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Staupenschlagbis Stavanger |
Öffnen |
275
Staupenschlag – Stavanger
abreichung von Schwefel bei S. schadet nur. Sehr wichtig ist die Vorbeuge gegen S. Die jungen Hunde müssen vor Erkältungen gehütet werden; sie sind vom Verkehr mit andern Hunden fern zu halten und intensiv
|
||
74% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Stauroduliebis Stearin |
Öffnen |
auf Geschwulstbildungen im Gehirn,
schließen läßt.
Stavanger , Hauptstadt des gleichnamigen Amtes, welches 9279 qkm (168,5 QM.)
mit (1876) 110,965 Einw. umfaßt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Norwegische Kunstbis Norwegisches Heerwesen |
Öffnen |
der Westküste noch zwei schmalspurige Eisenbahnen, die Jäderbahn (76 km) von Stavanger nach Egersund und die Bahn von Bergen nach Voß (108 km). Durch die 16. Okt. (25. Nov.) 1895 eröffneten schmalspurigen Staatsbahnen (1,067 m) von Eidanger nach Brevik
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0088,
Geographie: Norwegen. Schweden. Niederlande |
Öffnen |
Moß
Sarpsborg
Stavanger
Tromsö
Schweden.
Schweden
Suecia
Inseln.
Blåkulle
Engsö
Gottland
Wisby
Gripsholm
Hisingen
Hogland
Hven
Lofö
Drottningholm
Oeland 1)
Borgholm
Schären
Waxholm
Landschaften und Läne
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1066,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
Staurotlith (2 Figuren) 275
Stavanger (Stadtwappen) 275
Steinbrecher 292
Steinmetzwerkzeug (7 Figuren) 301
Steinschneidekunst 303
Steinverbände (6 Figuren) 305
Stele (2 Figuren) 308
Stemmaschinen 312
Stendal (Stadtwappen) 315
Stettin
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Egelseuchebis Egersund |
Öffnen |
.
Egersund (Ekersund), Hafenstadt im norweg. Amt Stavanger, südlich von der Stadt Stavanger, mit der E. durch Eisenbahn verbunden ist, hat einen guten, durch die vorliegende Insel Egerö gebildeten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Findelkinderbis Findschan |
Öffnen |
als Material, dessen Widerstandsfähigkeit gegen die Atmosphärilien erprobt ist, besonders gern zur Benutzung auserlesen.
Findö, Insel an der Westküste von Norwegen, im Amt Stavanger, im Buknfjord, 25 qkm groß mit 1100 Einw., Sommeraufenthaltsort
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Kielfüßerbis Kiemenfuß |
Öffnen |
.
Kielland, Alexander L., norweg. Romanschriftsteller, geb. 18. Febr. 1849 zu Stavanger, studierte in Christiania, wurde daselbst Doktor, verbrachte dann einige Zeit in Paris und lebt jetzt in glänzenden Verhältnissen als Besitzer einer Ziegelfabrik
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Eger (in Ungarn)bis Egge (landwirtschaftliches Gerät) |
Öffnen |
.
Egerieren (lat.), ausführen, abführen.
Egerländer , s. Eger (Stadt) .
Egersund , Seestadt (Ladested) im norweg. Amte Stavanger, an dem schmalen Sunde, der Eker-ö vom Festlande trennt, und an der
Linie Stavanger-E. (76 km) der Norweg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Kiellandbis Kienholz |
Öffnen |
zu Stavanger, studierte
in Kristiania, lebte dann in Paris und wurde,
nachdem er eine Zeit lang in Malk bei Stavanger ge-
lebt hatte, 1892 Bürgermeister seiner Geburtsstadt.
K. ist ein talentvoller Vertreter der realistischen
Schule, der in satir
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0201,
Hering |
Öffnen |
201
Hering - Hering
gegenüberliegende norwegische an Heringen die ertragreichste und zwar der südliche Teil, zwischen Bergen und Stavanger, während weiter im Norden der Kabliau vorherrscht. Der Heringsfang beschäftigt dort selbst mehr Hände
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0219,
von Hummerbis Hyalith |
Öffnen |
eigenen Nordküsten deckt. Das Amt Stavanger allein hat von dem Fange ein jährliches Einkommen von 30000 Mk., obgleich die Tiere dort so wohlfeil sind, daß man die größten um 2 dänische Schillinge haben kann. Den Vorzug vor H. jeder andern Herkunft haben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Christianitbis Christianstad |
Öffnen |
, da die Vogteien Bamble und Nedre Telemarken von dem Stift Christiania hinzukamen, die vier Ämter: Bratsberg, Lister-Mandal, Nedenäs und Stavanger und enthält 40,184 qkm (730 QM.) mit (1876) 342,672 Einw. Es zerfällt in 17 Propsteien und 186
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0144,
Hansa (Verfall; Ausdehnung in der Blütezeit) |
Öffnen |
früh des Handels wegen Ortschaften wie Stavanger, Drontheim (992), Opslo (1060) und Bergen (1076) entstanden. Bergen war der Hauptsitz des hanseatisch-norwegischen Verkehrs; Bergens Bürger wurden nach und nach von den Hanseaten abhängig: überall
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Haugbis Haugwitz |
Öffnen |
) verbreitete sich, ohne äußere Trennung von der Kirche besonders unter dem niedern Volk durch ganz Norwegen, auch in Dänemark. Vgl. Bang, Hans Nielsen H. (2. Aufl., Christiania 1875).
Haugesund, Handelsstadt im norweg. Amt Stavanger, der Insel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Heringbis Heringsdorf |
Öffnen |
und Stavanger besonders ertragreich; man fischt im August und von Mitte Januar bis Ende März, und eine Telegraphenleitung längs der Küste benachrichtigt die Fischer von allem, was sie interessieren kann. In Deutschland betreibt allein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Lysefjordbis Lysippos |
Öffnen |
und Cornelius Nepos. Vgl. Nitzsch, De Lysandro (Bonn 1847).
Lysefjord, Meeresbucht an der Westküste des südlichen Norwegen, einer der südlichen Ausgänge des großen, vielverzweigten Buknfjords bei Stavanger, schneidet in fast östlicher Richtung tief
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0247,
Norwegen (Charakter, Sprache etc. der Bewohner) |
Öffnen |
477,9 120618 5
Christiansamt 26851,8 487,7 115814 4
Buskerud 14867,9 270,0 102186 7
Jarlsberg und Laurvik 2358,6 42,9 87506 37
Bratsberg 15136,7 274,9 83171 5
Nedenäs 10219,3 185,6 73415 7
Lister und Mandal 6397,9 116,2 75121 12
Stavanger 9278,7
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0248,
Norwegen (Land- und Forstwirtschaft, Fischerei) |
Öffnen |
Ämtern Stavanger, Söndre- und Nordre-Bergenhus. Die Fischerei dauerte ungefähr zwei Monate und versammelte eine große Menge von Menschen. Der Ertrag dieser Fischerei ist seitdem von 186,000 hl auf 100,000 hl gesunken. Die Fischereien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Steffenhagenbis Steg |
Öffnen |
, Naturforscher und Dichter, geb. 2. Mai 1773 zu Stavanger in Norwegen, widmete sich seit 1790 zu Kopenhagen naturwissenschaftlichen Studien, bereiste dann Norwegen, eröffnete 1796 zu Kiel naturwissenschaftliche Vorlesungen, wandte sich aber schon
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Norderneybis Norwegen |
Öffnen |
Drontheim 23753 23979 Tönsberg 6938 7034
Stavanger 22634 23911 Aalesund 6902 6889
Drammen 19391 19601 Moß 6867 6906
Christianssand 12749 13022 Tromsö 5935 5734
Fredrik st ad 11239 11212 Horten 5771 5854
Fredrikshald 11237 11246 Haugesund 5326 5609
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Norwestersbis Nyassaland |
Öffnen |
.. .. .. .
Christiansanit....
Vuskerud.....
Iarlsberc^ und ^aurvik
Vratsberss.....
Nedcnäs......
Bister und Mandat. . Stavanger.....
Eöndre Bergenhus .. . Bergen l Ttadt) .. .. . Nordre Bergenhus .. .
Nomsdal.....
Sündre Trondhicin
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Bukejewsche Hordebis Bukowina |
Öffnen |
.
Bukkefjord oder Buknfjord , Busen auf der Westküste Norwegens, zwischen
Tungenes bei Stavanger und der Insel Karmö auf der Nordseite, hat mehrere weitverzweigte Arme, wie den engen und wilden
Lysefjord (s. d.), den Hyldalsfjord u.a.
Bukko
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
(A.), Skien (A.), Stavanger, Throndjem, Tönsberg (V.), Tromsö, Vadsö, Vardö (V.).
Oranje-Freistaat: Bloemfontein.
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Hänselnbis Hansen (Mauris Christopher) |
Öffnen |
zu Stavanger, studierte
in Kopenhagen, Düsseldorf und Paris und trat
dann als tüchtiger Künstler Tidemand zur Seite,
mit Vorliebe Scenen aus dem norweg. Volksleben
schildernd. Von seinen Gemälden sind zu nennen:
Die Konfrontation (Stockholm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Hering (Stadt)bis Hering (Konstantin) |
Öffnen |
wird im Süden (Hauptplatz Stavanger) von Ende
Januar bis April der Vaarsild gefangen, meist
mit Treibnetzen. Bedeutender ist gegenwärtig der
weiter nördlich betriebene Fang des sog. Sommer-
oder Fett Herings, welcher im Sommer und Herbst
außer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Jäderbahnbis Jaffé |
Öffnen |
822
Jäderbahn – Jaffé
Jäderbahn , norweg. Staatsbahn von Stavanger nach Ekersund (76 km, 1. März 1878 eröffnet).
Jadrin . 1) Kreis im westl. Teil des russ
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Karmelitergeistbis Karnak |
Öffnen |
läßt sich durch Zusatz von Soda eine geringere Sorte gewinnen. K. dient als Wasser- und Ölfarbe in der Malerei, Tapeten-, Stein- und Buchdruckerei.
Karminrot, Karminsäure, s. Karmin.
Karmö, Insel im norweg. Amt Stavanger, vom Festland durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Kristianstadbis Kritik |
Öffnen |
Hummer, Lachs und andere Fische, Häute,
Kupfer und Eisen. Regelmäßige Dampferverbin-
dung besteht mit Bergen, Stavanger, Kristiania,
Kopenhagen, Hüll, Leith und Hamburg. - K. wurde
1641 von Christian IV. ganz regelmäßig angelegt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Langesundbis Langhans (Ernst Friedrich) |
Öffnen |
aus Bergen etwa 500000 k^ ausgeführt werden.
Langfjeldene, Gebirgsgruppe in Norwegen,
zwischen 62° nördl. Br. und dem Amt Stavanger
im S. (59°), mit Iötunfjeldene (s. d.), Mefjeld,
Hardangerfjeldene u. s. w.
Langflügler (I^0n^ip6iiii68
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Listenskrutiniumbis Liszt (Franz) |
Öffnen |
Verband, s. Lister, Sir Joseph, und Wunde.
Lister Tief, s. Listland.
Lister und Mandal, das südlichste Amt Norwegens, grenzt im O. an Nedenäs Amt, im W. an Stavanger. In den Flußthälern (Otterelven und Mandalselven) lebt die Bevölkerung (1891: 76213 E
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Lysbis Lysikratesmonument |
Öffnen |
von Stavanger, bis 2 km breit, 37 km weit nach Osten.
Lysekil, Flecken im schwed. Län Göteborg und Bohus, am Kattegat, Dampferstation, hat (1892) 2413 E. und vielbesuchte Seebäder.
Lysĭas, attischer Redner, Sohn des Cephalus, aus einer syrakusan. Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Neckerabis Neefs |
Öffnen |
Brats-
berg im O., Lister-Mandal und Stavanger im
W. und zählt auf 9348 q^m (1891) 77 352 E. N.
ist überall gebirgig, aber nur in den noM. Te'üen
erreichen die Berge 1300 in. Hauptnahrungsquelle
ist die Waldwirtschaft und der Betrieb der Säge
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0434,
Nordsee |
Öffnen |
mit der Ostsee verbunden ist, und in Norwegen
der Kristianiafjord und viele kleinere Fjorde, von
denen bis zum 61.° nördl. Br. nur der Stavanger-
undHardangerfjord zu nennen sind. Die Gezeiten
in der N. zeigen sehr interessante Erscheinungen, weil
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0449,
Norwegen |
Öffnen |
sind: Kristiania, Bergen, Drammen, Stavanger, Kristiansand, Frederiksstad, Frederikshald, Skien, Ålesund und Throndhjem. Die südl. Städte führen besonders Holz, die westlichen vorzugsweise Fischwaren aus. Münzeinheit ist die Krone (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0450,
Norwegen |
Öffnen |
und Bergen und in 18 Ämter geteilt, nämlich: Smålenene, Akershus, Hedemarken, Kristiansamt, Buskerud, Jarlsberg und Laurvik, Bratsberg, Nedenäs, Lister und Mandal, Stavanger, Söndre-Bergenhus, Nordre-Bergenhus, Romsdal, Söndre-Throndhjem, Nordre-Throndhjem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1013,
Skandinavische Kunst |
Öffnen |
und zu Ringsaker, die Domkirche zu Stavanger (etwa 1111-30), deren Chorbau jedoch got. Ursprungs ist, die Domkirche zu Hamar (1152-1309; seit 1567 Ruine), die Marienkirche zu Bergen (vor 1183) mit einem got. Chorbau, der Querbau der Domkirche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Sonderrechtebis Sonett |
Öffnen |
. Kohlensäure (Bd. 17).
Söndre-Bergenhus, norweg. Amt, nördlich vom Stavangers-Amt, an der Westküste, größtenteils auf beiden Seiten des Hardanger-, Bömmel- und Osterfjord ausgebreitet, ist sehr gebirgig, mit zahlreichen Gletschern, Stromschnellen und Fjelden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Steeple chasebis Steffens |
Öffnen |
, Rechtshistoriker, s. Bd. 17.
Steffens, Henrich, Philosoph, Naturforscher und Dichter, geb. 2. Mar 1773 zu Stavanger in Norwegen, kam mit seinen Eltern 1787 nach Kopenhagen. 1790 bezog er die Universität und studierte anfangs Theologie, später
|