Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach teutsch
hat nach 0 Millisekunden 230 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Teutonabis Texas |
Öffnen |
. bei Aquä Sextiä vernichtet. Ein Teil des Volkes blieb im Norden zurück; ihr Name Teutonovarier hat sich im Namen der Landschaft Ditmarschen erhalten. S. Cimbern und Teutonen.
Teutsch, Georg Daniel, Bischof der Siebenbürger Sachsen, geb. 12. Dez. 1817
|
||
57% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Teukrosbis Teutsch |
Öffnen |
733
Teukros – Teutsch
neuen Auslage des 1. Bandes (2 Tle., Stuttg. 1861–66). T. wurde 1849 außerord., 1857 ord. Professor der klassischen Philologie in Tübingen, wo er 8
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Kieselfeuchtigkeitbis Kleinmotoren |
Öffnen |
Reich 922,i
Kilid Bahr, Tardancllcil
Killa, Äolicr
Killeryhafen, Mayo
Killitschgy, Iosephine, Schulze 5)
Killow, Kill)
Kiloa, Teutsch-Ostafrika (Vd. 17)242,1,
Kilpgang, Kiltgang l244,2
Kilua, Langson (Bd. 17
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0789,
Deutsche Sprache (Grammatiken, Wörterbücher etc.; die deutsche Schrift) |
Öffnen |
"Vocabularius theutonicus" (Nürnb. 1482) geschah, auf welchen bald der "Vocabularius incipiens teutonicum ante latinum" (gegen 1500), ferner ein "Vocabularius primo ponens dictiones theutonicas" (Straßb. 1515) und unter dem Titel: "Die Teutsch spraach" (Zürich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
anerkannt. Der Wendepunkt fällt hier um 1600. Noch 1593 konnte Sebastian Helbers in seinem «Syllabierbüchlein» sagen: «Viererlei Teutsche Sprachen weiß ich, in denen man Buecher druckt, die Cölnische oder Gulichische, die Sächsische, die Flämmisch od
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
. 1870-93) sowie die Sammlung geschichtlich merkwürdiger Korrespondenzen aus dem 16. und 17. Jahrh. (Vgl. Wegele, Geschichte der deutschen Historiographie, Münch. 1885.)
Gesamtdarstellungen: Haberlin, Umständliche teutsche Reichshistorie (12 Bde
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0395,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
im Jahre 1380 erwähnt die Limburger Chronik, daß in Köln "der beste Maler in allen teutschen Landen" gewesen sei, der "malete einen jeglichen Menschen, als hätte er gelebt". Es war dies ein Meister Wilhelm, wahrscheinlich von Herle, der 1358 in Köln ein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0910,
Deutschland (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
von Milbiller bis 1806 und von Dresch bis 1816; im ganzen 28 Bde., Ulm 1785-1830); Heinrich, Deutsche Reichsgeschichte (Leipz. 1787-1805, 9 Bde.); Luden, Geschichte des Teutschen Volkes (bis 1237, Gotha 1825-37, 12 Bde.); K. A. Menzel, Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Deutsche Ostafrikanische Gesellschaftbis Deutsche Philologie |
Öffnen |
Behandlung der neuhochdeutschen Sprache geführt. In der Reformationszeit wurde epochemachend Val. Ickelsamers «Teutsche Grammatika» (wahrscheinlich zuerst 1534 gedruckt; Neudruck, 3. Aufl., Freiburg 1881).
Der bedeutendste Grammatiker des 17. Jahrh. ist J
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0758,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
weiß, so daß seine Arbeiten als beredte Zeugnisse für die Anpassungsfähigkeit der damaligen Deutschen gelten können. Ein besonderes Verdienst erwarb sich Sandrart noch als Verfasser des kunstgeschichtlichen Werkes "Teutsche Akademie der edlen Bau
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0748,
Deutsche Litteratur (die Popularphilosophen; Sturm- und Drangperiode) |
Öffnen |
. Noch dem vorigen Zeitraum hatten Gottfried Arnolds "Unparteiische Kirchen- und Ketzerhistorie", Mascovs "Geschichte der Teutschen" und H. v. Bünaus "Teutsche Kaiser- und Reichshistorie", die Anfänge einer pragmatischen deutschen Geschichtschreibung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Deutsch-Landsbergbis Deutz |
Öffnen |
deutschen Handels, der Schiffahrt, Erfindungen, Künste und Gewerbe (Hannov. 1791-97, 4 Bde.); Falke, Geschichte des deutschen Handels (Leipz. 1860, 2 Bde.); Anton, Geschichte der teutschen Landwirtschaft bis 1500 (Görlitz 1799-1802, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Grimmabis Grimmen |
Öffnen |
, Teutsch, d. h. die Beschreibung des Lebens eines seltzamen Vaganten, genannt Melchior Sternfels von Fuchshaim etc.", der, sechs Bücher umfassend, zu Mömpelgard 1669 in drei Ausgaben erschien. Dieses erst in neuerer Zeit richtig gewürdigte Werk
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0125,
Jagd (Jagdschutzvereine etc.; Jagdlitteratur) |
Öffnen |
Friedrich v. Flemming, Der vollkommene teutsche Jäger (Leipz. 1719), welchem sich gleichwertig anschließt: Döbel, Neu eröffnete Jäger-Praktica oder vollständige Anweisung zur hohen und niedern Jagdwissenschaft (das. 1746; 4. Aufl., neu [aber schlecht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0480,
Landwirtschaft (Litteratur) |
Öffnen |
Landbau. Anleitung zur Plantagenwirtschaft etc. (Berl. 1886). - Die Geschichte der L. behandeln: Anton, Geschichte der teutschen L. von den ältesten Zeiten bis zu Ende des 15. Jahrhunderts (Görlitz 1799-1802, 3 Tle.); Langethal, Geschichte der teutschen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Sieben Dörferbis Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
staatsrechtlich gewährleistete Partikularrecht Schritt vor Schritt aufgehoben, über ihr Vermögen nach Willkür verfügt und ihren Schulen die magyarische Sprache aufgezwungen. Vgl. Teutsch, Geschichte der Siebenbürger Sachsen (2. Aufl., Leipz. 1874, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Keimbildungbis Kienthal |
Öffnen |
''' '
Khalsa (polit. Partei), Sikl) N7^
Khamasland, Britisch-Zambesia (Bd.
Khan (Fluß), Teutsch-Südluestaslita
Khanghi, Elnna 17,l ttBd. 17) 249,l
Khamt'ow, Asien 932,1
Khanpo, Lamaismus
Khara-Nor, Khatst (Bd. 17)
Khas, Gorkha
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Turumiquiribis Umkomanzi |
Öffnen |
-Ostafrika (Bd, 17) 242,1
Ugar, Wrbas l245,2
Ugogo, auch Deutsch-Ostafrika (Bd. 17)
Ugoni, Camillo, Italienische Litt. 98,1.
Ubehe, auch Teutsch-Ostasrikll (Bd 17)
Uhlanen, Ulanen 1^245
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Brief (Geschichte des Briefes in Deutschland) |
Öffnen |
und italienischen Werken, z. B. dem Persiko, Loredano und de la Serre. Am meisten wurden wohl der »Teutsche Secretarius« von Harsdörfer und die »Teutsche Secretariatkunst von dem Spähten« (Kaspar Stieler) benutzt. Gegen Ausgang des Jahrhunderts kamen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0914,
Arndt (Ernst Mor.) |
Öffnen |
in vielen Herzen vaterländische Begeisterung geweckt. Sein "Entwurf einer teutschen Gesellschaft" (1814) regte in Westdeutschland die Bildung patriotischer Vereine an (s. Deutsche Gesellschaften).
Mit den Verbündeten kam A. nach Frankfurt, wo er den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0019,
Biographie |
Öffnen |
Länder und Städte. Zu diesen gehören für Deutschland: Brucker, «Ehrentempel der teutschen Gelehrsamkeit» (Augsb. 1747–49); Meusel, «Lexikon der von 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller» (15 Bde., Lpz. 1802–16); Hamberger, «Das gelehrte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Deutsch (Christian)bis Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850 |
Öffnen |
991
Deutsch (Christian) - Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850
Neben der Form «deutsch» (mhd. diutsch) gebrauchte man bis in den Anfang dieses Jahrhunderts auch die oberdeutsche Form «teutsch» (mhd. tiutsch), so besonders Seb. Brant, Murner
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Grimmenbis Grimsel |
Öffnen |
; Philarchus Grossus von Trommenheim; Signeuer Meßmahl; Michael Regulin von Sehmstorff u. a. Erst 1837 ward sein wirklicher Name durch H. Kurz nachgewiesen. Sein Hauptwerk, durch das er in der Litteratur fortlebt, "Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Risanobis Ristić |
Öffnen |
), "Himmlische Lieder" (Lüneb.
1643), "Passionsandachten" (Hamb. 1648 u. 1654),
"Sabbathische Seclenlust" (Lüneb. 1651), "Neuer
teutscher Parnaß" (ebd. 1652) u. s. w. Von R.s zahl-
reichen Dramen sind nur einige gedruckt. Tüchtige
Gesinnung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Siebenbürger Eisenbahnenbis Siebengebirge |
Öffnen |
der Siebenbürger Sachsen (Wien 1885); von Hauer und Stache, Geologie S.s (ebd. 1885). - Gebhardi, Geschichte des Großfürstentums S. (Wien 1803); Urkundenbuch zur Geschichte S.s (hg. von Firnhaber und Teutsch, Bd. 1, ebd. 1857); Monumenta comitialia
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0013,
Afrika |
Öffnen |
11
Afrika
nika; von Angola nach Katanga und von Mossa-
medcs nach den Sambesiländern' von Mombasa
in Englisch-Ostafrika nach dem Victoria-Njansa;
von Pangani, Sadaani und Bagamojo in Teutsch-
Ostafrika nach Tabora und dem Tanganika
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Dessaubis Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
-Kanal und der Linie Straßburg-Teutsch-
Avricourt der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz des
Konsistoriums augsburgischen Bekenntnisses, hat
(1895) 2093 E., darunter 966 Katholiken, Post, Tele-
graph, evang. und kath. Kirche; Fabrikation von
Schuhwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Martin (Insel)bis Martin (Eduard) |
Öffnen |
Hälfte des 19. Jahrh. Er schrieb: "Lehrbuch des deutschen gemeinen bürgerlichen Prozesses" (Gött. 1800; 13. Aufl., Lpz. 1862), "Anleitung zum Referieren über Rechtssachen" (Gött. 1809; 3. Aufl., Heidelb. 1829), "Lehrbuch des teutschen gemeinen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0375,
Genossenschaften (im Ausland) |
Öffnen |
. -Tonoersh.
Lippe u»d Waldcck.......
Neuß ältere und Neuß jüngere Linie.
Freie Städte.........
Elsaß-Lothringen.......
Teutsches Reich:
105
240
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
Volksvertretung (Deutsches Reich, Frankreich) |
Öffnen |
).
Deutschkonservative......
Deutsche Neichspartci.....
liberale Ncichdpartei.....
Nationalliberale j
Liberale Vereidigung j Teutsch- j Fortschrittspartei j freisinnige.
Zentrum.........
Polen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0918,
Geschütz |
Öffnen |
das Shrapnel (Ml
und die Sprenggranate und Kartätsche ss. Geschoß,
S. R)7I>). Die Ladung besteht auv rauchlosem Ge-
schütz-Blättchen-Pulver in einem Seidentuchbeutel.
In Osterreich-Nngarn konnte man sich nach
dem Teutsch-Französischen Kriege von) 870
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0266,
Graphische Darstellung |
Öffnen |
der
Vevölkerungsdichtigkeit im Teutschen
Reich; Europa: Karte der Bevölkerungsdich-
tigkeit in Europa. Hierher gehören auch die
Physikalischen Karten, wie z.'V. Afrika, Amerika,
Asien, sowie die Mcereskarten mit Tiefeangaben,
z.B. Karte Atlantifcher Ocean
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Ichthyosisbis I. C. N. |
Öffnen |
in Beziehungen trat; er starb nach 1537. Durch seine "Rechte Weis auffs kürtzist lesen zu lernen" (um 1527) wurde I. der Vater der Lautiermethode in der deutschen Schule. Auch seine "Teutsche Grammatica" (um 1534; Neudruck von Kohler, Freiburg 1881
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Bauerbachbis Bäuerle |
Öffnen |
denen er sich wenig beteiligte, lebte er abwechselnd in Altona, Flensburg, London und Hamburg, wo er die "Kirchlichen Blätter" (1870) sowie die "Christlich-politische Vierteljahrsschrift" begründete. Er schrieb noch: "Das Teutsche Reich in seiner
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0965,
Birken |
Öffnen |
und seines Bruders. Das Verhältnis löste sich aber schon nach Jahresfrist, und B. kehrte 1648 nach Nürnberg zurück, wo er in höherm Auftrag zur Friedensfeier (1650) das Festschauspiel "Teutscher Kriegs Ab- und Friedens Einzug" (Nürnb. 1650) verfaßte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Birkenbeinebis Birkenwasser |
Öffnen |
legte er in seiner "Teutschen Redebind- und Dichtkunst" (Nürnb. 1679) nieder. Eine Auswahl seiner Gedichte findet sich in Müllers "Bibliothek deutscher Dichter des 17. Jahrhunderts", Bd. 9 (Leipz. 1826). Vgl. Tittmann, Die Nürnberger Dichterschule
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Deuterogamiebis Deutsch-Brod |
Öffnen |
Herzogtümer und Völker zu einem Reich vereinigt blieben, wurde dann das altdeutsche diutisc (latinisiert theodiscus) zum Volksnamen. Lange schwankte die Schreibweise zwischen deutsch und teutsch, das besonders im 17. Jahrh. im Gebrauch war; die ältere
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Dressierenbis Dreyschock |
Öffnen |
Trinkspruchsammlung "Schöne Spielwerke beim Wein, Punsch, Bischof und Krambamboli" (Hamb. 1763) ließ der Hamburger Rat öffentlich verbrennen. Seine "Teutschen Gedichte" erschienen nach seinem Tod (Altona 1771).
Dreyschock, Alexander, Klavierspieler und Komponist
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Écartébis Échanson |
Öffnen |
erschienenen "Preußischen Festlieder" aus. Weitere finden sich in den Sammlungen: "XX Cantiones sacrae Helmboldi" (Mühlh. 1574); "Neuwe teutsche Lieder mit vier und fünf Stimmen ganz lieblich zu singen" (das. 1578); "Crepundia sacra Helmboldi" (das. 1596
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0267,
Finanzwesen |
Öffnen |
früher in der That eine solche schlimme Nebenbedeutung, wie denn C. Schottelius, "Von der teutschen Hauptsprach", 1663, und Sebastian Brant in seinem "Narrenschiff" dasselbe als synonym mit Untreue, Haß, Schinderei bezeichnen. Dies ist darin begründet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Fischaugebis Fischbach |
Öffnen |
", die "Ermahnung an die lieben Teutschen", die "Ermahnung zu christlicher Kinderzucht", das "Lob des Landlusts" (aus "Sieben Bücher von dem Feldbau", 1579) u. a. Ernst gehalten ist auch die poetische Erzählung "Das glückhafft Schiff von Zürich" (1576; neue
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Flekkefjordbis Flemming |
Öffnen |
seiner Studien nach Leiden, wo er zum Doktor promoviert ward, starb aber bereits 2. April 1640 in Hamburg. Seine Gedichte: "Teutsche Poemata" (später "Geist- und weltliche Poemata" betitelt) erschienen in erster Ausgabe 1642 zu Lübeck und wurden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Flensburgbis Fleuron |
Öffnen |
teutsche Jäger und Fischer" (Leipz. 1719-24, 2 Bde.; neue Aufl. 1749), von historischem Interesse und lange Zeit die wichtigste Jagdschrift. Von fremder Hand wurde ein Auszug publiziert: "Kurzer Begriff der edlen Jägerei", welcher vier Auflagen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Franciadebis Franck |
Öffnen |
, männlichem Freimut und unparteiischer Wahrheitsliebe. Er schrieb noch: "Paradoxa und 280 Wunderreden" (Ulm 1533); "Weltbuch: Spiegel und Bildnis des ganzen Erdbodens" (Tübing. 1534); "Germania oder Chronica des ganzen teutschen Lands" (Augsb. 1538 u. öfter);
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Frilingebis Frisches Haff |
Öffnen |
der historisch-philologisch-deutschen Klasse derselben. Sein Hauptwerk ist sein "Teutsch-Lateinisches Wörterbuch" (Berl. 1741, 2 Bde.), welches noch jetzt eine der ersten Stellen in der gesamten deutschen Lexikographie einnimmt, "das erste gelehrte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Häusserbis Haussonville |
Öffnen |
am Gymnasium zu Wertheim gewirkt und sich durch zwei Schriften: "Über die teutschen Geschichtschreiber vom Anfang des Frankenreichs bis auf die Hohenstaufen" (Heidelb. 1839) und die "Sage von Tell" (das. 1840), bekannt gemacht, ging er im Frühjahr 1840
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Heerenveenbis Heerwurm |
Öffnen |
: "Praecepta moralia et sententiae" und "Exercitium pietatis", welche Bernhard neu herausgab (lateinisch und deutsch, Bresl. 1886), "Teutsche Poemata" (1640) u. a. Vgl. Ledderhose, Das Leben J. Heermanns (2. Aufl., Heidelb. 1876).
Heermeister
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Henochbis Henriette |
Öffnen |
, Lieder, Oden etc. (gesammelt u. d. T.: "Ernst-, scherzhafte und satirische Gedichte", 4. Aufl., Leipz. 1748-1751, 4 Bde.), schale, mit gemeinen Späßen versetzte Reimereien, seine "Teutschen Schauspiele" (Berl. 1726) plump und witzlos.
Henri-deux
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Hermanrichbis Hermaphroditos |
Öffnen |
zwischen Ferdinand von Österreich und Johann Zápolya von den Anhängern des letztern belagert, 1610 vom siebenbürgischen Fürsten Gabriel Báthori durch List eingenommen und geplündert. Vgl. Seivert, Die Stadt H. (Hermannst. 1856); Teutsch, Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Ichneumonidaebis Ictus |
Öffnen |
"Teütschen Grammatica" (4 Bogen in Kleinoktav, ohne Jahr und Ort) ist auf der Bibliothek in Wolfenbüttel zu finden. Neudrucke veranstalteten Kohler (Freiburg 1881) und Fechner (in "Vier seltene Schriften des 16. Jahrhunderts", mit Abhandlung von Weigand, Berl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Kaolinbis Kapelle |
Öffnen |
. vorzugsweise weltliche mehrstimmige Gesänge von volksmäßiger Faktur, daher Canzoni napoletani, siciliani, francesi etc. unterschieden werden (entsprechend den deutschen "Liedern" [Frische teutsche Liedlein, Gassenhäwerlin, Reuterliedlein etc.] und den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Langer Tagbis Langhans |
Öffnen |
das landwirtschaftliche Institut bis 1861 leitete und 25. Juli 1878 starb. Er schrieb: "Geschichte der teutschen Landwirtschaft" (Jena 1846-56, 4 Bde.), "Lehrbuch der landwirtschaftlichen Pflanzenkunde" (das. 1841-45, 3 Bde.; 5. Aufl., Berl. 1874-76
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Liederspielbis Liedertafel |
Öffnen |
hierher gehörigen deutschen Kompositionen, die meist als "Frische teutsche Liedlein", "Newe gute Liedlein", "Gassenhäwerlin", "Reutterliedlein" etc. bezeichnet sind. Vgl. Böhme, Altdeutsches Liederbuch (Leipz. 1877), wo außer den Texten auch viele
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Ludditenbis Lüders |
Öffnen |
Fortschritte der historischen Forschungen veraltet ist; "Geschichte der Teutschen" (das. 1842-43, 3 Bde.). Auch lieferte er zahlreiche Rezensionen zur "Jenaischen Litteraturzeitung". Aus seinem Nachlaß erschienen: "Rückblicke in mein Leben" (Jena 1847). Vgl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0313,
Obstgarten (Geschichte des Obstbaues) |
Öffnen |
zu lernen und mit der Einführung besserer Sorten auch deren Pflege zu verbessern. Sickler gab 1794 seinen "Teutschen Obstgärtner" heraus. Jedenfalls wirkte die Zerstückelung Deutschlands in viele kleine Länder und Ländchen günstig auf den Obstbau
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Opitzbis Opium |
Öffnen |
406
Opitz - Opium.
haben seine Poesien im Ansehen unübertrefflicher Mustergültigkeit gestanden. Unter seinen theoretischen Schriften nimmt das Buch "Von der teutschen Poeterei" (Brieg 1624 u. öfter; Neudruck, Halle 1876) den ersten Rang ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Peetersbis Pegnitzorden |
Öffnen |
. Als Dichterroß, auf dem die Dichter sich in Begeisterung emporschwingen, erscheint P. erst in der neuern Zeit. Vgl. "Neuer Teutscher Merkur" (1796, Bd. 2, S. 263 ff.).
Pegăsos, Sternbild zwischen 5½ und 33° nördlicher Deklination und 318-360° Rektaszension
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Proskribierenbis Prosopopöie |
Öffnen |
. eine nähere Erörterung und Bestimmung. Die Grundlagen unsrer modernen Metrik und P., auf denen Spätere weiterbauten, legte M. Opitz mit seiner "Prosodia Germanica oder Buch von der Teutschen Poeterey" (1624), worin er die Nachahmung der griechisch-römischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Robinsonbis Robinson Crusoe |
Öffnen |
rechnen ist, darunter der "Österreichische Robinson" (1822) und der "Neue Robinson" von G. H. v. Schubert (1848). Bereits 1722 erschien ein "Teutscher Robinson oder Bernhard Creutz" in Schwäbisch-Hall. Es folgten ein italienischer, französischer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Sprachrohrbis Sprachunterricht |
Öffnen |
., als der Verkehr mit den Franzosen zunahm und der Deutsche die größere Freiheit und Gewandtheit derselben auch durch Nachäffung ihrer Sprache sich anzueignen suchte. Energisch trat diesem Unwesen zuerst Martin Opitz in seinem Buch "Von der teutschen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Ungeltbis Unger |
Öffnen |
als Vorläufer der spätern Accise), bedeutet nach Lang ("Teutsche Steuerverfassung", 1795) eine außerordentliche Abgabe; von Hüllmann wird dieser Ausdruck auf die Unzufriedenheit der Steuerpflichtigen zurückgeführt.
Unger, 1) Johann Georg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Wachenhusenbis Wacholder |
Öffnen |
über die Geschichte der teutschen Nationallitteratur« (Frankf. 1818-19, 2 Bde.; 2. Aufl. 1834); »Philomathie« (das. 1819-21, 3 Bde.); »Handbuch der Geschichte der Litteratur« (das. 1804; 3. Umarbeitung, Leipz. 1833, 4 Bde.); »Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0598,
Wieland |
Öffnen |
gestaltende poetische und allgemein litterarische Thätigkeit. Mit dem Singspiel »Die Wahl des Herkules« und dem lyrischen Drama »Alceste« (1773) errang er reiche Anerkennung. In der Zeitschrift »Der teutsche Merkur«, deren Redaktion er von 1773 bis 1789
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Hammerbis Handelsverträge |
Öffnen |
, mit Madagaskar 15. Mai 1883.
Infolge von frühern Verträgen, welche vor Errichtung des Teutschen Reichs vom Deutschen Zollverein, teilweise auch von Preußen abgeschlossen worden sind, genießen beim Verkehr mit Deutschland die
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Kolonienbis Kolumbien |
Öffnen |
. In Deutschland stehen die K. unter dem Auswärtigen Amte, das eine besondere Abteilung für Kolonialsachen hat.
Zur Litteratur: Vgl. Fabri, Fünf Jahre deutscher Kolonialpolttit (Gotha 188^); Engler, Kolonialem (Hamb. 1889); Gareis, Teutsches
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Anastaciabis Ansidonia |
Öffnen |
. ^..ovelici, Altcr
418,1 lOrden 777,2
Anno v. Sangerhausen, Teutscher
^.IirMHilS äe 1'lN'M66, Rangliste
^I1NUiU8 P38t01'^1i8 01)i8^OI>^li8,
Pastoralring
Annunzio, G. d', Italien. Litt. 100,'
^NM1s0ii
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Bereitschaftsstellungbis Bhayad |
Öffnen |
Berrian, Mzabiten
Verrichons, Berruyers, Vcrry
Verry (Seefahrer), Nordpoiexp. 231,1
Versaba, Teutsch-Südwestafrika (Bd. 17)
Bersebai (Emir), Arabien 724,i l250
Bersuria, Vressuire
Vertaut, Jean, Französische Litt, 597,2
Aerterad, Desiderat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Brutbecherbis Burunduck |
Öffnen |
Bucentius, Vusento
Buch (Klosterhof), Brück 3)
Buchau (Adelsgeschlecht), Giech
Buchet, Anna von, Zioniten
BucheN,Buchgau,Felda,Fulda(Abtci)
Bücher, Martin, Tucopiainseln
Buchholtz, A. H., Teutsche Litt. 74'i,i
Buchhorn, Kupferstecherkunst 331,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Gwodanbis Hamelsveld |
Öffnen |
. ('s 1779), Teutsche
Hahnenberg, Kestenholz lLitt. 749,2
Hahnenkamm (am Pferdefuß), Huf
759,2
Hai (jüd. Gesetzlehrer), Jüd. Litt. 296,2
Haider Schah, Punditen
Haidzuong, Anam 532
Haik (Volk), Armenien 831, 833, 834
Haiksee
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Janjakobschriftenbis Jordan |
Öffnen |
)
Iinrikisha, Japan 161/_'
Jinsen, Chemulpo
Iipesee, Teutsch-Tsiaflita (Bd. 17) 241
Iirardot, Tocaima
Iistredo, Sierra de, Leon lHtvnigl,»
Iiu (Fluß), Sä» 1,1
Iizchati, Jüdische Litteratur 297,1
Iizehak, Isaak
.si26rl^, Iser
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Kleinod der Ritterbis Költschen Berg |
Öffnen |
, Bandosta
Kobonipo, Afrika 152,1 .....
Kobror, Aruinfeln ^ .5(O i
Kobu Leufu, Colorado I) 1755,1
Koch, Ernst (Dichter), Teutsche Litt.
- Johannes (Theolog), Eoccejus
Kochenille, unechte, Kermcö
Kochfrischen, Eisen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Kolubarabis Kornbühl |
Öffnen |
), Monoplnisitcn
^ Konopischt, Bcneschau
Konoplewka (Fluß), Moßtwa i)
Konrad von Querfurt, Arnold uon
Lübeck lden 777,-^
- V0N Thüringen, Teutscher Or^
- V0N Wallenrod, Deutscher Or-
Konratssee
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Körners Apparat gegen schlagende Wetterbis Kreuzspitze |
Öffnen |
), »^/-^
Kornmann, Ackerkultc
Kornwinde, (/onvoivniu^ >> ^
Kornwut, haarige, (r^oi,^
Korobowa, Belopaschzen
Korogwe, Teutsch-Ostafrika (Bd. 17»
Korölewetz, Krölcwcz I24«i,l
Korona, Sonne (Bd. 15 u. 17)
Koronäos
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Kreuztrichterbis Kunduk |
Öffnen |
Küchmeistcr, Michael, Teutscher Or
Krolssenbrunn, Marchfcld Kucklinsbera, Ostpreußen 542,1
Krok, Kr-akau 140,1 Kuckuckstein (Bergschloß), Liebstadt 2)
Kroki, Kroquis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lacensis Abbatiabis Láposgebirge |
Öffnen |
Landenberg (Burg), Sarnen
! Länderer, Ländler
z Länderkunde, Erdkunde 752,2
Landeskarte, -Kartierung, Landes-
aufnahme 445, 446,1
Landgraben, Befestigung
Landgraben (Kanal ),Fuhneund Pfinz
Landhalali, Parforcejagd
Landlneister, Teutscher Orden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lisznyaybis Lortic |
Öffnen |
)
Lobdaburg, Lobeda
Lobeira, Vasco de, Amadisromane
Löbenberg, Hohburg
Lobengula, Maschonaland (Bd. 17)
Lobetum, Requena
Löbije, Löbau 2)
Lobo (Geograph), Afrika 170,1
Lobwasser, Ambr., Teutsche Litt. 741,2
Lobsee, Lob-Nor
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lussembis Mahel Bodewel |
Öffnen |
,
Teutsche Sprache 785,2
Luxusgetränke, Mineralwässer 654,i
Luya, Amazonas 2)
Luyken, Jan, Niederländische Litt. 157,i
Luzerneälchen, Aaltierchen
Luzin (Stadt), Ljuzin
Luzthal, Luz
Lychnidos, Ochrida
Lycia, Lecce
Lyciarchä, Asiarchen
Lyddel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Metakosmienbis Miölnir |
Öffnen |
(Dynastie), China 17,1
Minghan, Dllhome 416,1
Minhmang, Anam 531,1
! Minia (Stadt), Minieh
! Minikoi, Lakadiven ',
^ Minimalscharten, Schießscharten
Miningani, Teutsch-Ostafrikll (Bd. 17)
! Ninion(Buchdr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Miosuaribis Möller |
Öffnen |
-
disch , Teutsche Sprache 780,2
Mitteiort (kaufm.), Iwischenplah
Mittelpersisch, Pehlewi
Mittelplatz (kaufm.), Zwischenplatz
Mittelsäulchen (Bot.), doinwßNa
! Mittelsprosse, Geweih 284
i Mittelstein, Kupfer 317,2, 319,1 117
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Pizzo Fornobis Polinik |
Öffnen |
Plons, Gonzen
Plötzgau, Anhalt 585,2
Ploucquet, Teutsche Litt. 759,1
Plowdiw, Philippopel
Plumier, Ch. (Botaniker), .^/,,^
PlutonioN, Hicrapoliö I)
?1ntüt u volontL, Eötomptc
PlyNtenen, Kallyntericn
Plytenberg, Leer
Plzen, Pilscn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Reißbrettbis Ribárer Bad |
Öffnen |
. (s61'I11KI10l'MN.
K. ItonilUlOlUIli, Teutscher König
Reyes, Ciudad de los, Lima 2»
Rey Felipe, Ciudad del, Famine
Reynir, Island 38,2
Reynolds, Fr., Englische Litt. 653,1
Rezatkreis, Ansbach (Markgrafschaft)
Rezente Bildungen, Alluvium
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Roßbotebis Rumeli Fener |
Öffnen |
lberg
Rote Wand, Bayrische Alpen, Vorarl^
Rotgipfler, Weinstock 504,i
Rotgrünblindheit, Farbenblindhl
Rothari, Langobarden
Rothau (Eisenwerk), Graslitz
Rothberg, Mähren 104,1
Rothe, I., Teutsche Litt. 762/2
Rothehütte(Eyenwert
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Tarawabis Tempus clausum |
Öffnen |
Taufchvertrag, Tausch ^Institute
Taufen, Hans, Dänische Litt. 521,2
Taut, Ägypten 221,2
Tavannes (schweiz. Ort), Biris
Tavarnok, Nagy-Tapolcsänn
Tavernier (Reisender), Asien 930,1
Taveta, Teutsch-Qstafrika (Bd. 17) 241
Tavia
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Theupolisbis Tinoceras |
Öffnen |
Mundart, Teutsche
Thurm (Torf), Mülsen lSpr. 786,1
Thurnpaß, Tirol 721,2
Thürstöcke :c., Bergbau 725,2
^lM8 (lat.), Weihrauch
Thusch, Thuschiner, Kankasicn 632,,,
Kaukasische Sprachen
Thusey (Schloß), Vaucoulcurs
Thutmosis, Ägypten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umlalazibis Ustopalia |
Öffnen |
)
Urtracheaten, auch ?erip2tu8 (Vd. 17)
Uru, Chaldtta l?01,i
Urucuty, Cordillera d', Paragual)
Uruku (Stadt), Chaldäll
Ilr-u-kapy, Waffentanz
Ururi, Teutsch-Ostafrika (Vd. 17) 242,1
lli'U8, Auerochs
Urutu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Weidenhegerbis Whitley |
Öffnen |
.
Westfjorddal, Thelemarlen lSpr. 785,1
Westfränkische Mundart, Teutsche
Westkill, Maas l783,2
Westlechischer Dialekt, Deutsche Spr.
Neulinge, Russische Litt. 53,1
Westmongolen, Kalmücken
Westsex, Wesser
Westray (Inses
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
.), Attinomykose
Windet, Eberbard, Teutsche Litt. 762,2
Winden (der Klinge), Fechttunst 90,1
Windform, Schmieden 563,1
Windleitung, Gebläse 974, 978,2
Windofen, Eisen 420/' »ometer
Windmesser (an Gebläsen 2c.), Ma-
Windregulator, Gebläse
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Quellensammlungen etc.) |
Öffnen |
Schulordnungen« (hrsg. von Fr. Teutsch, 1. Bd., 1888); Band 7: »Philipp Melanchthon als Praeceptor Germaniae« von K. Hartfelder (1889); Band 10: »Geschichte des Militärerziehungs- und Bildungswesens in den Landen deutscher Zunge« von B. Poten (1. Bd., 1889
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Sterilitätbis Stern der drei Könige |
Öffnen |
Christi servatoris nostri vero anno natalitio« (Frankf. 1606); »Widerholter Außführlicher Teutscher Bericht, daß vnser Herr vnd Hailand Jesus Christus nit nuhr ein Jahr vor dem Anfang vnserer heutiges Tags gebreuchigen Jahrzahl geboren sey: wie Herr D
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Brincadoresbis Britisch-Sambesia |
Öffnen |
. In Deutschland zeigt die Mode schon Harsdörfer, der in seinem »Teutschen Secretarius« »nachsinnige juristische, historische und philosophische Briefe« bringt. Im 18. Jahrh. wurde diese Form für die abhandelnde Prosa überaus häufig. Einen regen Anstoß dazu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
Getreidesamenzucht (neue Versuche) |
Öffnen |
.....
Österreich-Ungarn . Teutsches Reich .. . Rumänien ....
Italien.....
Australien ....
Kanada.....
Schweiz.....
Spanien.....
Argentinien .. .. . Schweden .. .. .. . Dänemark ....
Bulgarien ....
(Europäische Türkei.
Algerien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
Lebensversicherung (Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
. (Karlsruhe) Teutsche Mil -Tienst (Hannover)
Iduna (Halle)......
Prcuß. Ncamtenver. (Hannover)
Potsdam........
Stuttgarter Rentenanstalt .. .
Hannoversche L.......
Nothenburg. Sterbekasse (Görlitz) Mecklenburger L. (Tchwerin
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Osazonebis Österreich |
Öffnen |
. Von je 1000 Personen gaben bei den beiden letzten Zäh: lungen als Umgangssprache an:
1880 1890 1880 18W
Teutsch .. . 367.5 360,4 Serbisch-Kro, ^.
Tschechisch . 237.7 233,2 tisch. .. . 25.9 27.5
Polnisch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Paul Heyse.
Geschichte des Fräuleins von Sternheim - Marie Sophie vou Laroche. stich Iuug, genannt Stilling.
Geschichte des Herrn von Morgentau - Johann Hein Geschichte eiucs Teutschen der neuesten Zeit - Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
christlichen teutschen Gro M«skn, ünd des böhmischen königlichen Fräulein Valiska Wundergeschichte - Andreas Heinrich Buchhol) (Bucholl'»).
Hertnles Schwach - August Silberstein.
Herlulitztus und Herkuladisla, der christlich königlichen Fürsten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
786
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Vetter Jakobs Launen - Johann Friedrich Jünger.
Victorine - Henriette von Vijsing.
Vier Brüder aus dem Volk - Joseph Rank.
Vier Teutsche - Melchior Meyr. l Marl Anton Postel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Sandákanbis Sanskrit |
Öffnen |
. Die Verzeichnisse der in der Provinz Oudh vorfindlichen Sanskritmanuskripte von Pundit Deviprasada, das in der Zeitschrift der Teutschen morgenländischen Gesellschaft erschienene Verzeichnis der von Professor Bühler der Imlin. Ot'tics I^idi'l N
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Staatsschulden (aller Länder der Welt) |
Öffnen |
. . 2820 3 700
Brasilien .. . 1870 2458 Kapkolonie . 231 466
Chile. .. .. . 360 358 Mauritius 16.4 35.7
Columbia .. . 61.7 267 Nalal .. .. . 29.8 92.4
Dänemark .. . 116 139 Bermudas 0,2
Teutsches Reich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
Transportversicherung (in Deutschland, Österreich-Ungarn, Italien, Frankreich) |
Öffnen |
für 1890 Ver-mögens-reserven Prämien« reserven
Norddeutsch!.' (Hamburg) .. .. Mannheimer...... Düsseldorfer....... Rheinisch-Wchfäl. Lloyd .. .. Badische (Mannheim) .. .. .. Allgemeine (Dresden) .. .. .. Teutscher Lloyd
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Verwässerung des Aktienkapitalsbis Viehlose Wirtschaft |
Öffnen |
verzeichnen:
Teutsche Versicherungsanstalten.
(In Tausenden M^rk.)
Jahr
Vrutto-prämien-einnahnien Netto-vrämicn^) Schadenzahlung für eigne Rechnung Gesamt»
Aktiveil
' 1887 1888 1889 1890 400487 419742 455567 478 712 328 514 342397
|