Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach träumt
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Grumt'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0479,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf das glänzendste bewährt hatte, auch den Armen und dem Mittelstande zu gute kommen zu lassen. Man träumte nie davon, mit den Sanatorien unser Volk tuberkulosefrei zu machen, aber man wollte den von der Brustkrankheit Befallenen, insbesondere jenen
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Traumabis Traumdeutung |
Öffnen |
eine besonders starke Erregung des Sensoriums geglaubt und den T. mit den Zuständen der Opium- und Hanfnarkose verglichen, in denen der Betäubte mit offenen Augen träumt. Andre, wie Johannes Müller, Gibbert und Brewster, haben sogar gemeint, die innere
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0242,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, die Langeweile haben kann, wenn sie Kinder hat." Schläft das kleine Wesen, so liegt es auf dem Rücken, der kleine Mund ist geschlossen, macht hie und da saugende Bewegungen, als träumte der schlafende Schelm von feinem Schoppen. Die Aermchen sind im Ellbogen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Inkongruentbis Inkulpat |
Öffnen |
eine Offenbarung über das anzuwendende Heilmittel zu erlangen. Meist leiteten die Priester die I. ein und legten die Träume der Kranken aus oder träumten wohl auch selbst für diese. Besonders berühmt war das Traumorakel des Asklepios zu Epidauros, von vem
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0522,
Dänische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Daß dabei die Politik mit der Dichtkunst verquickt wurde, ja in ihren Erzeugnissen oft genug die Hauptrolle spielte, kann in einem Zeitalter, welches sich unmittelbar an die glänzende Karriere Brandts und Struensees anschließt, nicht wundernehmen; träumte
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0868,
Deutschland (Geschichte 1555-1566. Gegenreformation, Ferdinand I.) |
Öffnen |
des errungenen Besitzes wiegte sich die protestantische Mehrheit in eine unbegreifliche Verblendung und träumte noch von völligem Sieg ihrer Sache, als der Feind schon in ihrem eignen Lager war.
Die beiden Nachfolger Karls V., Ferdinand I. (1556-64
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1018,
Geheime Gesellschaften (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
eine kommunistische Verschwörung, die den Anfang der spätern Internationale bildete, machten eine Zeitlang der Polizei zu schaffen und träumten sich allerlei; Erfolge aber erhielten sie nicht. In Frankreich entstanden seit der Mitte der 30er Jahre
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0691,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 404 v. Chr.) |
Öffnen |
Expeditionen (427 und 425) verblendeten die Athener über die Ausführbarkeit des Unternehmens; ein Taumel ergriff das Volk, man träumte von einem Zuge gegen Karthago; Libyen und Italien galten als sichere Erwerbungen, und die Herrschaft Athens mußte sich über
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Haspingerbis Haß |
Öffnen |
" oder des "Rotbarts" träumte von einer Massenerhebung und allgemeinen Razzia der Gebirgsvölker Österreichs gegen die Fremdherrschaft und den Übermut Napoleons. Aber seit der Schlappe Haspingers im Salzburgischen, welches er besetzt hatte (3. Nov.), verlor
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Paris (amerikan. Städte)bis Paris (Personenname) |
Öffnen |
Kriegs. Vor seiner Geburt träumte seiner Mutter, sie habe einen Feuerbrand geboren, der Ilion einäschere, und Priamos ließ deshalb den Neugebornen durch einen Hirten auf dem Ida aussetzen. Dieser fand jedoch nach fünf Tagen das Kind wohlerhalten, da
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0372,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm IV., bis 1848) |
Öffnen |
praktische Erfordernisse er kein Interesse zeigte. In der deutschen Frage träumte er von der Möglichkeit, daß Österreich sich mit dem ehrwürdigen ererbten Kaisernamen begnügen und P. die eigentliche Leitung Deutschlands überlassen werde. Das entschiedene
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0052,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
praktischen Wirkens war (ausgenommen in den Reihen des Büreaukratismus, welcher ihrem ganzen Streben naturgemäß zuwider war) für sie kein Platz. Kaiser Alexander I. war bei seinem Regierungsantritt selbst liberal gestimmt; er träumte von Verleihung
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Traumwandelnbis Trautenau |
Öffnen |
man bruchstückweise auf Ziegelstein in der Bibliothek von Ninive gefunden, und man kann dort lesen, was es bedeutet, wenn man von Hunden, Bären, Tieren mit fremden Füßen und andern Dingen träumt, die sich hier nicht bezeichnen lassen. Im klassischen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Cyrillus von Alexandriabis Cyrus (der Ältere) |
Öffnen |
der
Dynastie der Achämeniden (s. d.) an. Nach der von
Herodot überlieferten, vonKtesiasverworfenenSage
war des C. Vater Kambyses mit Mandane, einer
Tochter des medischen Königs Astyages, vermählt.
Vor der Geburt des C. träumte dem Astyages
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
der radikalen Partei Beifall; aber warme Anerkennung ward ihm von seiten des Prinzen von Preußen zu teil, nur daß auch ihm jene Herunterdrückung der Einzelstaaten zu weit ging. Friedrich Wilhelm IV. aber träumte sich, wie einst die Patrioten
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0348,
Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) |
Öffnen |
von Fürst
und Volk als Heiligtum galt, wurde durch den
Ausbruch dieser "dämonischen Gewalten", wie er sie
nannte, verletzt. Er hatte weder Verständnis sür
die nationalen Wünsche des Volks, noch auch für
das Interesse Preußens. Auch er träumte
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Heizverfahrenbis Hekabe |
Öffnen |
phrygischen Königs Dymas, nach Euripides des Kisseus, nach andern des Flußgottes Sangarios, Mutter mehrerer Söhne und Töchter. Ihr Erstgeborener war Hektor. Bei ihrer zweiten Schwangerschaft träumte sie, sie gebäre eine Fackel, welche ganz Troja
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Paris (Graf von)bis Paris (Gaston) |
Öffnen |
910
Paris (Graf von) - Paris (Gaston)
Nach der nachhomerischen Dichtung träumte seine
Mutter während der Schwangerschaft, sie habe
einen Feuerbrand geboren, der die Stadt in Feuer
setze. Da dieser Traum dahin ausgelegt wurde
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Aeltestbis Aegern |
Öffnen |
28
Aeltest - Aergern.
Pharao träumte von sieben dilnnen und sieben dicken Aehren, 1 Mos. 41, 5?27.
Wenn du in die Saat deines Nächsten gehst, so magst du mit der Hand Aehren abrupfen, 5 Mos. 23, 26. Ruth las Aehren auf, Ruth 2, 2
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Auftragenbis Auswerfen |
Öffnen |
, früh will ich aufwachen, Ps. 57, 9.
Ich wache früh auf, daß ich rede von deinem Wort, Ps. 119, 148.
Gleichwie einem Hungrigen träumt, daß er esse; wenn er aber aufwacht, so ist seine Seele noch leer, Esa. 29, 8.
Nebucadnezar wachte auf von seinem
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Feldbaumbis Fell |
Öffnen |
Feldbaum - Fell.
393
Esau ging aufs Feld ein Wildpret zu fangen, i Mos. 27, 3
5, 27.
Rüben fand Dudaim auf dem Felde, 1 Mos. 30, 14. 16. Joseph träumte: wir binden Garben auf dem Felde, 1 Mos.
37, 7. ging irre auf dem Felde, v. 15. Joseph
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Korbbis Koth |
Öffnen |
668
Korb ? Koch.
Korb
Hat von: in die Höhe heben, den Namen, weil er auf dem Kopf getragen winde, 2 Mos. 29, 3. Richt. 6, 19. 2 Kön. 10,'?. Ier. 24, 2. Dem Becker träumte, er trüge drei (durchbrochene) Körbe, 1 Mos.
40, 16. 17. 18.
Gesegnet
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Mittheilenbis Mond |
Öffnen |
und Monden 2c., Gal. 4, 10. (Siehe
Hatten.)
z. 2. II) Das kleine Licht, welches GOtt geschaffen, daß es die Nacht regiere, 1 Mos. 1, 16. Ps. 136, 9. Ier. 31, 35.
Dem Joseph träumte, die Sonne und der Mond ^Unter nnd
Mutter
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0824,
Reichthum |
Öffnen |
, im Schlaf träumt er von Dieben, am Tage ist er bekümmert, des Nachts furchtsam, allezeit ein Bettler.
* E3 ist Schlamm, Hab. 2, 6. betrüglich, Marc. 4, 19. ungewiß, 1 Tim. 6, 17. nichtig, Iac. 5, 2. Offb. 18, 17.
|