Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach umarmend
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Körmend'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Amphitritebis Ampthill |
Öffnen |
einen unangenehmen Geruch verbreiten und dadurch dem Tier zur Verteidigung dienen. Der A. lebt auf Java, etwa 20 andre Arten dieser schönen Gattung sind über die Molukken, Philippinen, Neuguinea etc. verbreitet.
Amplektieren (lat.), umarmen, umfassen
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Embolischbis Embrun |
Öffnen |
fügen; Straßen ineinander münden lassen. Embranchement, Verzweigung; Verbindung von Balken und Sparren mittels Zapfen; auch Kreuzweg; Zweigbahn.
Embrassieren (franz., spr. angb-), umarmen, umfassen; in der Kriegskunst s. v. w. zwischen zwei Feuer
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Embolismusbis Embryo |
Öffnen |
., spr. angbr- ), in Brand setzen, anzünden.
Embrassieren (frz., spr. angbr- ), umarmen, umfassen; im
Kriegswesen: zwischen zwei Feuer dringen; Embrassade
(spr. angbrassahd) oder Embrassement
(spr.angbraßmang) , Umarmung
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Charisbis Chariten |
Öffnen |
und des Praxiteles, wo das Nackte mehr und mehr Eingang in die Kunst fand, ganz fallen ließ. Bestimmte Attribute fehlen den C. meistens, nur ist für sie das gegenseitige sich Anfassen und Umarmen charakteristisch (vgl. Abbildung). Die bekannte
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Damonbis Dampf (physikalisch) |
Öffnen |
, als Phintias, an einer frühern Rückkehr verhindert, atemlos ankam. Erstaunen ergriff alle Anwesenden, und Dionysios, die Freunde umarmend, bat, als der dritte in ihren Bund aufgenommen zu werden, was ihm jedoch abgeschlagen wurde. Nach Cicero geschah
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Eröffnung des Konkursesbis Eros |
Öffnen |
er am liebsten auf rosigen Wangen oder lacht aus schönen Augen und bleibt ein williger Sklave der Schönheit. Da aber Liebe ohne Gegenliebe nicht gedeiht, so wollte E. nicht eher wachsen, als bis ihm Aphrodite aus Ares' Umarmung den Anteros ("Gegenliebe
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Erosbis Erosion |
Öffnen |
spielender E. im Berliner Museum; endlich die berühmte Marmorgruppe von Amor und Psyche, die sich umarmen und küssen, deren beste Wiederholung sich im kapitolinischen Museum findet. (Vgl. Collignon, Essai sur le mythe de Psyché, Par. 1878
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0391,
Hera |
Öffnen |
, und wo die Erde den Baum des Lebens mit den goldenen Hesperidenäpfeln wachsen läßt. Nach Homer genoß Zeus ihre Umarmung schon vor der Vermählung ohne Vorwissen der Eltern; nach einem Scholiasten des Theokrit errang er die Geliebte mittels einer List
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Schwämmebis Schwan |
Öffnen |
, so galt dies als günstiges Omen. Jupiter genoß die Umarmung der Leda in Gestalt eines
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Zeußbis Zezschwitz |
Öffnen |
. als Schwan die Leda umarmend u. a. Endlich gehören hierher auch noch die Bilder der römischen Kaiser, welche sich seit Augustus häufig in der Gestalt des weltbeherrschenden Gottes mit Zepter und Blitz oder andern Insignien darstellen ließen; so
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0146,
von Doobis Doré |
Öffnen |
Kupferstecherkunst und Kunstgeschichte im Kensi ngton-Museum. Zu seinen besten Stichen gehören: Christus als Knabe das Kreuz umarmend, nach Raffael; Ecce homo und eine heil. Familie, nach Correggio; die Predigt des John Knox, nach Wilkie; die Pilger beim Anblick
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0682,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
218
In dieser Abteilung finden sich auch drei taubstumme, blöde Knaben eines Elternpaares, das ganz dem Branntweingenuß ergeben ist. Warum halten fich, auf einem Tische sitzend, zwei Männer in inniger Umarmung umschlungen und grinsen einander
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Akklinierenbis Akkord (Musik) |
Öffnen |
).
Akklinieren (lat.), anlehnen, hinneigen.
Akkludieren (neulat.), anschließen (einem Schreiben). Akklūsum, Anschluß, Beilage.
Akkolade (franz., "Umarmung"), die Zeremonie bei Aufnahme der Ritter in einen Orden, wobei der Großmeister den
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Antwerpensches Feuerbis Anvers |
Öffnen |
als Mensch mit Schakalskopf dargestellt (s. Abbildung). Hauptort seiner Verehrung war Kynopolis (Hundestadt) in Mittelägypten. Osiris soll ihn in dem Wahn, seine Gattin Isis zu umarmen, mit der Nephthys erzeugt haben. A. ist der Wächter der Totenstädte
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Argentitbis Argonauten |
Öffnen |
ermordet hatten und als Amazonen lebten. Sie gewährten den Fremden gastliche Aufnahme, und die Helden würden in der Umarmung dieser Weiber Kolchis vergessen haben, wenn nicht Herakles, der mit einigen Genossen auf dem Schiff zurückgeblieben
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0889,
Artus (Artussage) |
Öffnen |
Heiligenschein zu hüllen sucht. Daneben aber bauten sich die Sagen von A. und dem Zauberer Merlin auf. In diesen erscheint A. als Sohn von Uter Pendragon ("Drachenhaupt"), im Ehebruch mit Inguerne erzeugt und von Merlin, der jenem zur Umarmung
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Bar.bis Bär |
Öffnen |
vortrefflich. Ihre Kraft ist enorm, und sie üben sie beim Angriff, indem sie den Feind durch Umarmung erdrücken. Unter den Sinnen sind Geruch und Gehör am meisten ausgebildet, weniger das Gesicht; viele zeigen hohe geistige Fähigkeiten, doch erreichen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Carabusbis Caraccioli |
Öffnen |
, in der Umarmung seiner Mutter ermorden und mit ihm alle Anhänger desselben (angeblich 20,000), unter ihnen auch den berühmten Rechtsgelehrten Papinianus, weil er sich weigerte, den Brudermord vor dem Senat durch eine Rede zu entschuldigen. Hierauf
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0325,
Cranach |
Öffnen |
einer jungen Frau, aus einem großen Bild geschnitten, welches Judith mit dem Kopf des Holofernes vorstellte, ein alter Mann in zärtlicher Umarmung mit einem Mädchen, die Grablegung und der vom Kreuz abgenommene Erlöser in den Armen seiner Freunde
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0076,
Faust |
Öffnen |
Mephisto den von Reuegedanken ergriffenen F. vergeblich durch die Aussicht auf Macht und irdischen Glanz wieder an sich zu locken versucht hat, führt er ihm die Helena zu, deren Schönheit F. überwältigt und von der Buße abzieht; als er sie aber umarmen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Herakleonasbis Herakles |
Öffnen |
in einer Nacht) zur Umarmung, von denen darauf 50 Söhne geboren wurden. Nach langem Kampf erlegte sodann H. den Löwen und trug seitdem dessen Haut statt seines gewöhnlichen Gewandes, wozu später noch die einem Ölbaum bei Nemea entnommene Keule kam (daher
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Iwangorodbis Iynx |
Öffnen |
. Darob in Wahnsinn verfallen, wurde I. endlich von Zeus entsühnt und sogar an die Tafel der Götter gezogen. Hier aber entbrannte er in Leidenschaft für Hera, und diese entging ihm nur dadurch, daß sie ihn ein ihr ähnliches Wolkenbild (Nephele) umarmen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Silberkönigbis Sklaverei |
Öffnen |
(eine Mutter, die deiche ihres Sohnes aus dem Kampfe tragend), die gefangene Mutter (ein Weib mit auf dem Rücken gebundenen Händen, das sich knieend zu seinem Kinde herabbeugt, um es zu stillen), zwei Menschen (ein sich umarmendes Liebespaar) und ein
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Braunwurzbis Braut |
Öffnen |
wurde es ziemlich allgemein Sitte, daß der Bräutigam der B. zur Verlobung öffentlich den Brautring als Sinnbild ehelicher Treue ansteckte (vgl. Hofmann, Über den Verlobungs- und den Trauring, Wien 1870), worauf Umarmung und Brautkuß folgten. Bei
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Grusonwerkbis Gruter |
Öffnen |
Hauptes der Männer zum Zeichen des
G., das, wie alte Bildwerke zeigen, bereits im
15. Jahrh, vorkommt, aber im Anfange nur von
Niedern gegen Höhere geübt wurde. Nächstdem gel-
ten Händedruck, Umarmung und Kuß beim G. als
Ausdruck
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Ixellesbis J (Jod) |
Öffnen |
entbrannte er für Hera; von dieser getäuscht, umarmte er statt ihrer eine Wolke (Nephele), aus welcher Umarmung Kentauros entsprangen. Zeus ließ ihn mit Schlangen an ein glühendes Rad fesseln, das im ewigen Wirbel um die Erde kreist. Erst von der spätern
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Kopervikbis Kopffüßer |
Öffnen |
und die Frau des Potiphar, die eine Satyrherme umarmende Nymphe, des Mädchens Klage (Marmorfigur, 1893). Außerdem lieferte K. mehr als 200 Büsten, darunter Kaiser Wilhelm Ⅰ. (eine, von 1886, in der Berliner Nationalgalerie), Kaiserin Augusta, die (verstorbene
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Kopfgeburtbis Kopfschmerz |
Öffnen |
der besonders modifizierte hohle Arm (der Hektokotylus) mit der in Hülsen (sog. Spermatophoren oder Samenpatronen) befindlichen Samenflüssigkeit, reißt sich bei den gewaltsamen Umarmungen los, bewegt sich eine Zeit lang selbständig und gelangt
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Psychiaterbis Psychologie |
Öffnen |
496
Psychiater - Psychologie
befolgt hätte, ihn nicht sehen zu wollen. Allein sie glaubte ein Ungeheuer in ihm zu umarmen und beleuchtete mit einer Lampe den Schlafenden, entdeckte den schönsten der Götter und ließ vor freudigem Schreck
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Realstatutenbis Reber |
Öffnen |
, die von ihrem Oheim Amulius, nachdem dieser seinen Bruder des Throns von Albalonga beraubt hatte, dem Dienste der Vesta und damit der Jungfrauschaft geweiht wurde, aber infolge der Umarmung des Mars die Zwillinge Romulus und Remus gebar.
Reassekuránz (neulat
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0598,
Indische Religionen |
Öffnen |
, wie eine Katze ihre Jungen faßt (woher diese Lehre die "Katzenlehre" heißt), die andere, die nördl. Schule, daß der Mensch Rāma suchen und ihn umarmen muß, wie ein Affe seine Mutter (woher der Name "Affenlehre"). Noch zahlreicher
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Ehrenbis Ehrgeiz |
Öffnen |
der Noth, ich will ihn heraus reißen und zu Ehren machen, Ps. 91, 15.
Achte sie (die Weisheit) hoch, so wird sie dich erhöhen: und wird dich zu Ehren machen, wo du sie herzest (umarmest), Sprw. 4,8.
Ehren
H. 1. GMt, wenn er allein der Anbetung
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Gehülfebis Geist |
Öffnen |
, mit welcher man die Reizungen des Geschlechtstriebes fühlt, und wider GOttes Ordnung ihnen Ranm giebt. Subtile Arten derselben sind: nnzeitige Liebesverstänonisse junger Leute, und die Umarmungen der Ehelente ohne Absicht anf das Kinderzeugen. Gröbere
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Herzeleidbis Herzlich |
Öffnen |
. 46, 10. Um diese Zeit über ein Jahr sollst du einen Sohn herzen,
2 Kon. 4, 16. Und (die Weisheit) wird dich zu Ehren machen, wo du sie
herzest (mit Umarmung uerehrst), Sprw. 4, 6. Mein Kind, warum ? herzest
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Hochzeitleutebis Hoffärtig |
Öffnen |
kommt, wird sie vollzogen; wo dann die Braut unter den süßesten Umarmungen ihres Bräntigams ewige Freude und Wonne genießen wird, Matth. 25, 10. Offb. 19, 7. (S. Abendmahl §. 14.)
§. 3. Am Tage seiner Hochzeit, Hohel. 3, 11. das ist der Tag des
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Uraltaubis Uranotantal |
Öffnen |
jüngsten der Titanen, eine gewaltige Sichel in die Hand gab, womit er dem U., als dieser herbeikam, die Gaia zu umarmen, das Zeugungsglied abschnitt und es ins Meer warf, wo aus dem Schaum, der sich darum anhäufte, die Aphrodite (Venus) hervorging
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Alkmaionbis Alkohol |
Öffnen |
des Amphitryon, dem sie den Iphikles gebar, während aus des Zeus Umarmung, der Amphitryons Gestalt angenommen hatte, Herakles entsprang. Nach dem Tode ihres Gemahls heiratete sie den Sohn des Zeus, Rhadamanthys, der in Okaleia in Böotien lebte. Nach
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Čelakovský (Ladislaw)bis Celebes |
Öffnen |
als Merkwürdigkeit angebaut.
In ihrem Vaterlande umschlingt und erstickt sie
durch ihre zusammenschnürenden Umarmungen die dicksten Baumstämme.
Ihre Rinde wirkt brechenerregend. Die von C. senegalensis Lamk. (tropisches Afrika
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Ancelotbis Anciennetät |
Öffnen |
, gab sich seiner Umarmung hin und gebar ihm den Äneas (s. d.). Als er das Geheimnis verriet, wurde er vom Blitzstrahl des Zeus geblendet oder gelähmt. Äneas rettete später den greisen Vater auf seinen Schultern aus dem Brande von Troja. Die meisten
|