Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ungesättigten
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Unger (Max)bis Ungnad |
Öffnen |
.
Ungesättigte Salze, die sauren oder basischen Salze, deren erstere durch weitern Zusatz von Basis, letztere durch Säurezusatz in die neutralen oder gesättigten Salze übergehen. (S. Salze.)
Ungesättigte Verbindungen, chem. Verbindungen, bei denen nicht alle
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
Stereochemie |
Öffnen |
885
Stereochemie.
Die Betrachtungen, welche zur Theorie vom asymmetrischen Kohlenstoffatom führten, erwiesen sich auch in andrer Richtung fruchtbringend, nämlich zur Erklärung der Isomerie gewisser ungesättigter Kohlenstoffverbindungen. Ein
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0719,
Dampf (Dunst) |
Öffnen |
Temperatur mögliche Marimum
von Spannkraft und Dichte nicht, so nennt man sie
ungesättigt, weil der sie umschließende Naum
noch D. bis zur Erreichung des Maximums der
Spannkraft (des Sättigungsdrucks) und der mari-
malen Dichte (der Sättigungsdichte
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0403,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
die höchste überhaupt mögliche Anzahl anderer Atome, hier Wasserstoffatome, gebunden halten. Vereinigen sich aber Kohlenstoffe mit mehr als einer Bindung, so entstehen ungesättigte Verbindungen, z. B.:
^[img]
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0325,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
Arbeiten zu irgend brauchbaren Unterscheidungen führen. Hierher gehört namentlich die sog. Hübel'sche Jodadditionsmethode, welche darauf beruht, dass die ungesättigten Säuren in den Fetten mit Jod gesättigte Verbindungen eingehen. Ueberhaupt hat man
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0404,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
Reihe ungesättigter Kohlenwasserstoffe ist folgende: Aethylen C2H4^[C_{2}H_{4}], Propylen C3H6^[C_{3}H_{6}], Butylen C4H8^[C_{4}H_{8}], Amylen C5H10^[C_{5}H_{10}], Hexylen C6H12^[C_{6}H_{12}], Heptylen C7H14^[C_{7}H_{14}] etc.
Von diesen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0383,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
einer Verbindung befriedigt, so heisst dieselbe eine gesättigte; es giebt aber auch sogenannte ungesättigte Verbindungen (z. B. CO, Hg2^[Hg{2}] Cl2^[Cl_{2}]). Wie diese scheinbaren Abweichungen vom Werthigkeitsgesetz zu erklären sind, soll hier
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alkylbis Allàh |
Öffnen |
), die ungesättigten Kohlenwasserstoffe von der allgemeinen Formel CnH2n ^[CnH2n] Sie unterscheiden sich von den Grenzkohlenwasserstoffen oder Äthanen (s. d.) durch den Mindergehalt von 2 Wasserstoffatomen. Sie enthalten eine sog. doppelte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Allyghurbis Almagro (Stadt) |
Öffnen |
. -görr), s. Aligarh.
Allyl, eine ungesättigte organische Atomgruppe, die nicht für sich allein existiert, von der Konstitution CH2:CH·CH2-. Von den Allylverbindungen sind die wichtigsten die Allylhaloide (z. B. Allyljodid), Allylalkohol (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Wertingenbis Wertpapiere |
Öffnen |
Sauerstoffatome beansprucht werden, die fünfte also anderweite Radikale, wie das einwertige Hydroxyl in NO₂·OH, oder Elementaratome, wie Chlor in NO₂Cl, zu binden vermag. Ungesättigte Verbindungen haben daher als zusammengesetzte Radikale eine W
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0930,
Gase (Physikalisches) |
Öffnen |
demnach nichts andres als ungesättigte oder "überhitzte" Dämpfe (s. Dampf), welche sehr weit von ihrem Sättigungspunkt entfernt sind, Dämpfe, welche aus Flüssigkeiten entstanden sind, deren Siedepunkt sehr tief liegt. Manche G. sind sehr leicht zur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Salviobis Salz |
Öffnen |
" 29,3
" +107,9 " 29,4
Gesättigte Kochsalzlösung siedet unter einfachem Atmosphärendruck bei 109,4° C. und enthält dabei 29,4-29,5 Proz. S. Ungesättigte Kochsalzlösungen lassen sich nicht nur durch Verdampfen, sondern auch durch Gefrieren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Isomerbis Isomorphismus |
Öffnen |
der Elementaratome, aber verschiedenartige räumliche Anordnung derselben obwaltet. Die Isomerie kann erscheinen bei sog. ungesättigten Verbindungen, die an zwei zweiwertig miteinander verketteten Kohlenstoffatomen zwar dieselben und in gleicher Reihenfolge
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0445,
Dampf (technisch) |
Öffnen |
, bis endlich die ganze Dampfmenge in Flüssigkeit verwandelt ist. Während also der ungesättigte D. dem Mariotteschen Gesetz gehorcht, indem sein Druck im umgekehrten Verhältnis zum Rauminhalt sich ändert, fügt sich der gesättigte D. diesem Gesetz nicht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Dampf (Pferdekrankheit)bis Dämpfen |
Öffnen |
, und ist daher nicht mehr gesättigt. Solchen ungesättigten D. nennt man auch überhitzt, weil seine Temperatur höher ist als diejenige gesättigten Dampfes von gleicher Spannkraft.
Dampf, Pferdekrankheit, s. Dämpfigkeit der Pferde; pfeifender D., s
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Eisensumpferzbis Eisenvitriol |
Öffnen |
etc. gedient hat; auch die Eisenwarenfabriken, welche Schwefelsäure zum Abbeizen brauchen, wie Drahtziehereien etc., stellen wohl E. dar, weil sie die Säure aus sanitätspolizeilichen Gründen nicht ungesättigt abfließen lassen dürfen. Bisweilen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Verdachtbis Verdauung |
Öffnen |
befindlichen Luftschichten abgibt und sonach die Verdunstung hemmt; durch Luftzug, welcher die gesättigte Luft rasch entführt und ungesättigte an ihre Stelle bringt, wird daher die Verdunstung sehr befördert. Erhitzt man Wasser in einem Glaskölbchen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Sterilitätbis Stern der drei Könige |
Öffnen |
zurückzuführen ist, wie es durch folgende Formeln verdeutlicht sein mag: ^[img]
x-C-y und x-C-y
|| ||
N. OH HO. N
Man erkennt unschwer die Analogie mit der soeben entwickelten Isomerie ungesättigter Verbindungen mit doppelter Kohlenstoffbindung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891) |
Öffnen |
wesentlich durch zwei Eigenschaften. Zunächst ist bei der Dampfzuführung Sorge getragen, daß kein sogen, trockner, d. h. ungesättigter oder überhitzter, Dampf in den Desinfektionsraum gelangt, und ferner wird vermieden daß Luftreste in den Poren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Acraspedabis Act |
Öffnen |
. aus Ostindien und Brasilien, A. crassinerve Kze. aus Brasilien u. a., werden in Treibhäusern zur Zierde kultiviert.
Acrylsäure, C3H4O2 ^[C3H4O2], das niedrigste Glied der Reihe ungesättigten, einbasischen organischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0412,
Alkoholismus |
Öffnen |
:
C2H5J ^[C2H5J] + AgOH = C2H5OH ^[C2H5OH] + AgJ
2) Reduktion von Aldehyden und Ketonen durch Natriumamalgam oder Zink und Säuren. Dabei entstehen primäre oder sekundäre A. 3) Behandeln der ungesättigten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Amygdalitisbis Amymone |
Öffnen |
Isobutylcarbinol eine ebenfalls inaktive Valeriansäure giebt.
– Tertiärer Amylalkohol , s. Amylenhydrat .
Amylene , die zur Gruppe der Alkylene (s. d.) oder Olefine gehörenden
ungesättigten Kohlenwasserstoffe von der Zusammensetzung
C5H10
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Apfelsinebis Aphrodite |
Öffnen |
und bildet zwei isomere ungesättigte zweibasische Säuren von der Zusammensetzung C4H4O4 ^[C4H4O4], Fumarsäure und Maleinsäure. Je nachdem in einer oder beiden Carboxylgruppen der Wasserstoff durch Metalle vertreten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Äthrabis Atimie |
Öffnen |
}]. Es ist das erste Glied in der Reihe der ungesättigten Kohlenwasserstoffe von der allgemeinen Formel CnH2n ^[C_{n}H_{2n}], der Olefine oder Alkylene (s. d.). In ihm sind 2 Kohlenstoffatome durch je 2 Valenzen miteinander verbunden CH2=CH2 ^[CH_{2}=CH_{2
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Croß-Calabarflußbis Crotonol |
Öffnen |
zur Gattung (^oäiaßuin (s. d.).
Croton, Fluß, s. Croton-Niver.
Erotöna, dcr alte Name der Stadt Cortona.
Erotonaldehyd ^ ein Aldehyd der Fettreihe
mit ungesättigter Kohlenstoffkette, ^IlgO^cilg.
(N-.cll.WO. Der C. bildet sich durch Konden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Crotonölbis Crowe (Catharine) |
Öffnen |
ihrer Kohlenstofskette zu den ungesättigten Säuren
und ist, wie alle diese Säuren, in zwei räumlich
isomeren Modifikationen bekannt. Die gewöhnliche
C. ist fest, schmilzt bei 72° und siedet bei 182"; die
Isocr^otonsäure ist flüssig und siedet bei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Doppelbodenbis Doppelflöte |
Öffnen |
^>^-^<^
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Fettblumebis Fette |
Öffnen |
Cbevreuls
(1811) bestehen die Fette fast ausschließlich aus
Gemischen der Glycerincster der Fettsäuren Pal-
mitinsäure, (^sü^O?, und Stearinsäure,
(^"HzsO?, und der ungesättigten Säure Ölsäure,
Oig II34 0.. Diese Ester des dreiwertigen Alkohols
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Fitchbis Fitz (altnormannisch) |
Öffnen |
Untersuchungen über die ungesättigten Säuren, welche ihn zur Entdeckung der Lactone führten,
besonders hervorzuheben. F. ist der Bearbeiter und Fortsetzer von Wöhlers «Grundriß der organischen Chemie» (11. Aufl., Lpz. 1887).
Fitting , Heinr. Herm
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fulviusbis Funaria |
Öffnen |
Lava hervorbrechen.
Fümarfäure, Boletsäure, eine zweibasische
organische Säure von der Zusammensetzung C4II404,
die zu den ungesättigten Verbindungen gehört.
Sie ist ziemlich verbreitet im Pflanzenreich, findet
sich z. B. in I^nmNi-ik
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Itacolumibis Italien (Lage, Grenzen und Größe. Küsten) |
Öffnen |
., Berl. 1888).
Itacolumi, Berggipfel in Brasilien, s. Espinhaço.
Itaconsäure, ungesättigte, zweibasische organische Säure von der Zusammensetzung C5H6O4, die beim Erhitzen aus Aconitsäure (s. d.) unter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Kohlenstoffoxychloridbis Kohler |
Öffnen |
Wasserstoffgehalt besitzen. Es folgen dann die ungesättigten K., zuerst die Alkylene (s. d.), CnH2n, darauf die Reihe CnH2n-2 u. s. w. über die Bezeichnung der einzelnen Glieder giebt folgende Tabelle Auskunft:
CnH2n+2 CnH2n CnH2n-2
CH4 Methan - -
C2H6 Äthan
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Kritiosbis Kriwitschen |
Öffnen |
. Bebber,
Die Wettervorhersage (Stuttg. 1891); Schreiber,
Falbs K. T. und die Regenbeobachtungen in Sachsen
(Chemn. 1892).
Kritische Temperatur. Wenn ungesättigter
Dampf verdichtet wird, steigt dessen Spannkraft,
indem sich derselbe nahezu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Laktometerbis Lalenbuch |
Öffnen |
. siedet bei 206-207°. Wenn eine wässerige
Lösung von Lakton mit Kaliumcarbonat übersättigt
wird, so werden die L. unlöslich und scheiden sich
ölsörmig ab. Bemerkenswert ist die Bildnngsweise
der -/'Laktone aus gewissen ungesättigten säuren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Öls (Kreis und Kreisstadt)bis Ölschiefer |
Öffnen |
in den fetten Ölen. Sie
hat die Zusammensetzung (^N.^^ und gehört zu
der Reibe der ungesättigten Säuren von der allge-
meinen Formel <ü?H.2n 2^2, welche sich durch den
Mindergehalt von zwei Wasserstoffatomen von den
Fettsäuren (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Sattelflächenbis Sattler |
Öffnen |
gebildet ist und daher
das mögliche Marimum von andern Elementar-
atomen gebunden hat, während ungesättigte orga-
nische Verbindungen mehrwertige gegenseitige Bin-
dungen der Kohlenstosfatome des Kerns aufweiseu.
Sättigungsdeficit, die zur
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Vingt-et-unbis Viola (Pflanzengattung) |
Öffnen |
).
Vinyl, auch Äthenyl, in der Chemie die Bezeichnung für die einwertige ungesättigte Atomgruppe C2H5=CH2:CH-, die für sich allein nicht existenzfähig ist, aber in vielen Verbindungen vorkommt, z. B. in Vinylchlorid, CH2:CHCl, Vinyläther, CH2:CH·O·CH:CH2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Akominatosbis Akroleïn |
Öffnen |
Festungswerken von ½ Stunde Umfang umgeben und wegen der herrlichen Aussicht oft von Fremden besucht. (S. Korinth.)
Akroleïn oder Allylaldehyd, ein ungesättigter Aldehyd von der Zusammensetzung C₃H₄O ^[C3H4O] oder CH₂:CH·CHO. Er entsteht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Tuberkelisierungbis Tuberkulose |
Öffnen |
widerstandsfähig. Specifische Färbungsmethoden, die auf die große Widerstandsfähigkeit der Bacillen gegen Säuren basiert sind, bedingt durch zwei im Körper enthaltene Substanzen, die zu den ungesättigten Fettsäuren gehören, gestatten eine absolut sichere Diagnose
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Meter (Flüssigkeitsmaß)bis Methfessel |
Öffnen |
= 13,4 mt, für den Centimeterumfang = 141 mt bei einer Anfangsgeschwindigkeit von 604 m und einem Geschoßgewicht von 1000 kg.
Meth, Getränk, s. Met.
Methacrylsäure, eine ungesättigte organische äure von der Zusammensetzung
C4H6O2 = CH2:C(CH3
|