Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach unterlauf rhein hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0777, Rhein (Mittel- und Unterlauf, Fischfang, Schiffahrt etc.) Öffnen
777 Rhein (Mittel- und Unterlauf, Fischfang, Schiffahrt etc.) Rheinthal wieder. Der ganze Mittellauf des Rheins hat eine Länge von 450 km. Unter den Nebenflüssen auf dieser Strecke sind die wichtigsten, in Baden: die Elz, Kinzig, Rench, Murg
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0939, Flüsse Öffnen
Rhein-, die andere zum Donau-, die beiden letzten zum Elbegebiet gehören. Mitunter aber entfließen auch F. einem und demselben Sumpfe in entgegengesetzten Richtungen, zu verschiedenen Gebieten gehörig. In Ebenen sind die Wasserscheiden häufig so
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0444, Amazonenstrom Öffnen
ist) die Bergzüge der östlichen Kordillere durchbricht. Von da beginnt der untere Lauf durch die Hyläa Brasiliens. Seine Hauptrichtung ist hier im wesentlichen gegen O., obschon mit vielen Krümmungen. Dem Unterlauf des Marañon gehören
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0119, Deutschland und Deutsches Reich (Gewässer) Öffnen
deutscher Fluß. Die 1050 km lange Weichsel gehört dem preuß. Staate im Oberlaufe teilweise und im Unterlaufe völlig an, zusammen auf 250 km Länge, wovon über 246 km einschließlich des in die Danziger Bucht mündenden Hauptarms schiffbar sind; von ihrem
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0409, Fluß (Geographisches) Öffnen
409 Fluß (Geographisches). Stromlänge und Gebiet der größten Flüsse. Stromlänge Kilom. Stromgebiet QKilom. Europa: Wolga 3183 1459000 Donau 2850 817000 Dnjepr 2000 527000 Don 1700 430250 Petschora 1560 329500 Rhein 1326 224400
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0938, Flüsse Öffnen
die Sinkstoffe immer noch fortgeschafft werden, und den Unterlauf im Tieflande, wo nur Ablagerung statthat. Nicht alle F. zeigen diese drei Teile. Manchen, z. B. den Niederungsflüssen, fehlt der Oberlauf, andern, wie den Wildbächen, der Mittellauf; Unter
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0417, von Donator bis Donau Öffnen
den nur 42 km ent- sernten Rhein (bei Brelsach) 1126 m hoch liegt. Die Brigach entspringt etwa 9 km östlicher am Hirzwalde, 4 km im SW. von St. Georgen, fließt über Villingen, das nur 5 km von der Neckarquelle liegt, nimmt noch ein Niesel
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0806, Deutschland (Flüsse) Öffnen
, Puttgarden auf Fehmarn, Arkona auf Rügen, Rixhöft und Hela in Westpreußen und Brüsterort in Ostpreußen. [Flüsse.] Unter den 150 Flüssen des Reichs sind 7 Ströme, von denen die Memel, Weichsel und Oder zur Ostsee, die Elbe, Weser und der Rhein zur Nordsee
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0036, von Birresborn bis Birsk Öffnen
. Birsen. Birsig, linker Nebenfluß des Rheins, entspringt 17 km südwestlich von Basel, am Fuße des Rämel im Jura, fließt bald auf deutschem, bald auf schweiz. Gebiete der Birs parallel und mündet, im Unterlaufe kanalisiert, in Groß-Basel in den Rhein
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0318, von Wagenaar bis Wagener Öffnen
und Zugsträngen beschirrt waren. Ende des 13. Jahrh. waren schon vierräderige W. gebräuchlich; um 1500 waren Karren und Pferdebeschirrung dieselben, wie wir sie noch heute am Rhein und in Frankreich sehen; bald darauf kamen vierräderige W
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0519, von Guadalaxara (in Spanien) bis Guadeloupe Öffnen
in den Guadalquivir. Guadalquivir (spr. -kiwihr; arab. Wäd al- Kebir, d.h. der Große Fluß), der Vatis der Alten, unter den fünf Hauptströmen der kürzeste, aber nach dem Ebro wegen seines wasserreichen Unterlaufs und feiner Schisfbarkeit
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0859, Gallien (transalpinisches und cisalpinisches) Öffnen
. Auch die Bataver drangen schon zu Cäsars Zeit südlich vor, und von den Sigambrern verpflanzte Tiberius gegen 40,000 an die Mündungen des Rheins und der Maas. Die Haupteinteilung des ganzen G., die uns Cäsar gibt, zerlegt das Land in drei Teile
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0422, von Gleitbacken bis Gletscher Öffnen
verbunden. Es erstreckt sich vom Moray Firth zum Loch Linnhe und trennt die Grampians von den nördlichen Hochlanden. Glenner (Lugnezer Rhein), der 28 km lange, violette Bergstrom des Graubündner Alpenthals Lugnez (Lungnez), einer der obersten
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0120, Deutschland und Deutsches Reich (Mineralquellen u. Bäder. Pflanzenwelt. Tierwelt) Öffnen
, Anhalt, Südhannover und Braunschweig zum Unterlauf des Rheins zieht daher die Grenzlinie, südlich von welcher eine bunte Hügelflora mit Sträuchern und Triften herrscht, selbst wiederum nach O. (Böhmen) und W. (Rhein) stark verschieden, und wo in den
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0654, Delta Öffnen
, Rhein, Donau) oder mit erweiterten Mündungskanälen (Ganges, Brahmaputra) unterscheiden. Die Ursachen der Deltabildung suchte man bislang fast allgemein in dem Mangel an Ebbe und Flut in den betreffenden Meeresteilen, wobei man besondern Reichtum
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0515, Frankreich (geologische Entwickelung; Flüsse) Öffnen
in 42 Flußgebiete und zwar in 5 große Stromgebiete (Garonne, Loire, Seine, Rhein mit Maas und Schelde und Rhône), 8 Flußgebiete zweiten Ranges (Somme, Orne, Vilaine, Cherente, Adour, Aude, Hérault und Var) und 29 kleine Becken, welche durch Küstenflüsse
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0931, von Pfahlbürger bis Pfalz Öffnen
, weiter, vielfach umbiegend, über den Spessart und Vogelsberg, über den Kamm des Taunus und die Stadt Ems bis Hönningen a. Rhein. Weitere Reste schneiden den Unterlauf von Wupper, Ruhr und Lippe. Die sehr umfangreiche Litteratur ist besprochen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0752, von Beresinisches Kanalsystem bis Berg (Herzogtum) Öffnen
gegen Westen, bildet mit der Schnellen Körös den Morast Sárrét und mündet nach einem Lauf von 360 mm unterhalb Mezö Túr in die Körös, doch ist sein altes Flußbett infolge der Kanalisierungen und Abdämmungen im Unterlaufe großenteils wasserleer
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0225, von Kassu bis Kasten Öffnen
ist die Mundart der sog. Kabatken und Slovinzen Zwischen dem Unterlauf der Flüsse Lupow und Leba am Garda- und Lebasce. Die Sprache der letztern ist dargestellt von Hilferding, Überreste der Slawen an der Südküste der Ostsee irussisch, im "1^tn0
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0857, von Wuoksen bis Würfel Öffnen
seit Anlage des Kanals Kivisalmi (1857) südöstlich durch den See Suvanto bei Taipale in den Ladogasee. Auf dem letztern Wege ist der W. 150, auf dem erstern 163 km lang. Seine seeartigen Erweiterungen im Mittel- und Unterlauf nehmen 718 qkm ein
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0222, von Colquhoun bis Columbia Öffnen
Irland einzuschiffen; C. aber floh und begab sich zu Chlotar II., König von Neustrien, später zu Theodebert, König von Austrasien, zog dann mit Schülern, unter denen Gallus (s. d.) hervorragte, den Rhein hinauf tief in das Land der Alemannen hinein
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0092, von Doubgras bis Doucet Öffnen
, beschreibt er durch das schweizerische Gebiet von St.-Ursanne einen scharfen Bogen nach W., wendet sich dann durch ein Querthal nach N. und beginnt endlich seinen gewundenen Unterlauf in südwestlicher Richtung, fast parallel dem Oberlauf. Er umfließt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0503, Elbe Öffnen
, vorzügliche Lachse, die ein starker Handelsartikel sind, Neunaugen, Hechte, Aale, Schnepel, Sandarte, Weißfische etc. die bemerkenswertesten sind. Was die Schiffahrt anlangt, so ist zwar der Rhein in vielen Beziehungen bedeutender als die E.; indessen hat
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0596, von Hochwang bis Hochwasser Öffnen
- und Unterlaufs der Flüsse und Ströme; ihre Trockenlegung übt hier die gleiche, oft sogar eine noch verstärkte nachteilige Wirkung auf das Flußregime aus wie der fehlende oder nicht genügend vorhandene Wald im Quellengebiet. Hiernach ist also darauf zu
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0273, von Marmora, La bis Marne Öffnen
von Nancy deutsches Gebiet erreicht und bei Straßburg in den Rhein geht. Er ist durch vier Tunnels, über zahlreiche Brücken und Schleusen geführt. Der M.-Aisnekanal zweigt sich unterhalb Châlons sur Marne ab und geht über Reims zur Aisne. Nach der M. werden
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0806, von Peho bis Peintre-Graveur Öffnen
stürmen versucht wurden (vgl. China, S. 20 f.). Seitdem sind diese Forts verstärkt, um Befestigungen am Unterlauf des Flusses vermehrt und mit Riesengeschützen deutschen und englischen Fabrikats ausgerüstet worden. Der Flußeingang ist überdies
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0025, Sonate Öffnen
25 Sonate. und fließt in nordöstlicher Richtung dem Ganges zu, den er oberhalb Patna nach einem Laufe von 748 km erreicht. Im Unterlauf ist er schiffbar und seit 1871 durch einen bei Dehri vollendeten Querdamm, wodurch fünf Kanäle gespeist
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0403, von Ali (Chalif) bis Alicante Öffnen
., 220 194 weibl.) E., d. i. 76 auf 1 qkm, und zerfällt in 14 Bezirke, in denen das dem Catalonischen und der Langue d'oc verwandte Valencianische gesprochen wird. Im S. vom Unterlauf des Segura, sonst nur von Küstenflüssen durchflossen, ist das Land
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0620, von Angelo bis Angelsachsen Öffnen
, die südlich von diesen im heutigen Schleswig saßen, und Sachsen, deren Wohnsitze vom Unterlauf der Elbe bis gegen den Rhein sich erstreckten. In einzelnen Banden, völlig selbständig voneinander und in verschiedenen Zeiträumen im Laufe des 5. Jahrh
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0917, von Delta (Territorio) bis Deluc Öffnen
- hafen der Römer am Adriatischen Meere, liegt jetzt 8 km landeinwärts; dasselbe Schicksal steht auch Venedig bevor. Häufig verschmelzen zwei oder mehr D. ineinander, wie das des Rheins, der Maas und der Schelde, des Ganges und Brahmaputra u. a
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0466, von Doublieren bis Doucet Öffnen
ausnimmt, durch ein Qucrthal der Montagnes du Loniont nach N. bis Audincourt. Hier nimmt er gleich darauf rechts die Allaine auf, wird schiffbar, wendet sich dann in seinem dem obern fast parallelen Unterlaufe, von der Eisenbahn begleitet, nach SW
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0504, von Dreimaster bis Dreißigjähriger Krieg Öffnen
. Besteht die Figur aus vier Bogen und vier Ecken, so nennt man sie einen Vierpaß. Derartige Figuren finden sich z. B. auf den alten sächs. Groschen aus dem 14. und 15. Jahrh., den rhein. Goldgulden, Radderalbus und andern. Dreisam, linker Nebenfluß
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0937, von Flußbett bis Flüsse Öffnen
durch die Abhängigkeit oder Neigung ihres Bettes, d. h. durch das Gefälle, bedingt, sondern ebenso sehr durch die Wassermenge oder den Druck des Wassers, und demgemäß sehr verschieden. Hieraus ist es zu erklären, wenn z.B. der Rhein bei einem viel
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0058, Frankreich (Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) Öffnen
56 Frankreich (Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) Gewässer. Die fünf großen Stromgebiete sind die der Loire, Seine, Garonne, Rhône und des Rheins mit Maas und Schelde. Die zwei letztern gehören mit ihrem Unterlauf, die Rhône mit dem
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0660, von Hainasches Gebirge bis Hainsberg Öffnen
, Ilfeld 1886); F. Hirth, Chinef. Studien, Bd. 1 (Münch. 1890). Hainasches Gebirge, Teil des Sauerlandes (s. d.), der östlichste Vorsprung des rhein. Schiefer- gcbirges zwifchen Eder, Wohra und Schwalm, ist reich an Laubhölzern und erreicht
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0497, von Main bis Maine (Staat) Öffnen
), Hand; M. de justice (spr. schüstihß), Gerechtigkeitshand (s. Gerichtshand). – Über M. im Papierhandel s. Buch. Main (lat. Moenus), der bedeutendste rechte Nebenfluß des Rheins, entspringt aus zwei Quellen, dem Weißen und dem Roten M. Jener entsteht an
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0367, von Nigercompagnie bis Nigra Öffnen
-Niger (Par. 1885). Nigercompagnie ( Royal Niger Company ), engl. Aktiengesellschaft, die durch königl. Charter vom 10. Juli 1886 ermächtigt wurde, im Unterlauf des Niger von Akassa bis Say und am Binue von Lokodscha bis oberhalb Jola
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0715, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geologisches. Gewässer) Öffnen
Dnjestr in Galizien, ferner die Drau und die Save an ihrem Unterlaufe in Kroatien und Slawonien. (Hierzu: Physikalische Karte von Österreich-Ungarn.) Geologisches. Sämtliche Formationsgruppen sind in der Ö. M. vertreten. A. Die archäischen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0195, von Saint James's Gazette bis Saint John's Öffnen
schang d' lohn), Stadt im Arrondissement Veaune des franz. Depart. Cöte-d'Or, an der Mündung des Canal de Bourgogne in die Saöne und 4 km unterhalb von der des Rhein-Rhöne-Kanals, an den Linien Tijon- St. Amour(-Vourg) und (Belfort-)Gray-Chälon
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0830, von Seine bis Seine-et-Marne Öffnen
noch die Rille hinzugekommen ist. Die S., der verkehrsreichste Strom Frankreichs, trügt im (der Flut zugängigcn) Unterlauf bis Rouen (126 km weit) Segelschiffe mit 500 t. und Dampf- schiffe mit 800 t Ladung, so daß der Hafen daselbst, ebenso
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0842, von Woronesch bis Woronzow Öffnen
Rjasan, Tambow und W., fließt nach Süden, dann nach Westen und nach Südsüdwesten und mündet nach 491 km, im Unterlauf schiffbar. Worónesch (richtiger Woronesh, Voronež). 1) Gouvernement im südöstl. Teil des mittlern europ. Rußlands (s. Karte