Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vechta
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Vauvenarguesbis Vedute |
Öffnen |
mit dem Zwartewater (s. d.); 195 km lang.
Vechta, Amtsstadt im Großherzogtum Oldenburg, an der Vechta (Nebenfluß der Hase) und an der Linie Ahlhorn-V. der Oldenburgischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Gymnasium, ein
|
||
66% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Vaugirardbis Vechte |
Öffnen |
.
Vecht (Oberysselsche V.), Fluß, s. Vechte.
Vecht, Mündungsarm des Rheins (s. d.).
Vechta. 1) Amt im oldenb. Verwaltungsbezirk Oldenburg, hat 759,73 qkm und (1895) 32 733 (16 519 männl., 16 214 weibl.) E., darunter 2302 Evangelische und 32
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0567,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
das beschließende Organ bilden. Für die vorzugsweise im südlichen, früher zum Fürstentum Münster gehörenden Teile des Landes wohnenden Katholiken ist die kirchliche Oberbehörde das bischöfl. münstersche Offizialat in Vechta. Das Schulwesen
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0056,
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) |
Öffnen |
Vechta
Wangeroog
Wildeshausen
Birkenfeld, Fürstenthum
Idar
Oberstein
Lübeck, Fürstenthum
Eutin
Ratekau
Preußen.
Preußen
Altpreußen
Provinz Brandenburg.
Brandenburg
Berlin
Moabit
Potsdam, Regierungsbezirk
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0363,
Oldenburg (Großherzogtum: Areal, Bevölkerung, Landwirtschaft etc.) |
Öffnen |
ist in den früher münsterschen Ämtern Vechta, Kloppenburg und Friesoythe die vorherrschende. Von christlichen Sekten sind in O. und zwar besonders im Herzogtum O. Baptisten, Mennoniten, Methodisten und im Fürstentum Birkenfeld Altkatholiken vertreten
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Dinkelbis Dinoceraten |
Öffnen |
, s. Braubach.
Dinklage, Gemeinde im oldenb. Amt Vechta, 15 km im SW. von Vechta, an einem Zuflusse der Vechta, hat (1890) 3531 (1769 männl., 1762 weibl.) kath. E., Post, Telegraph, schöne got. Kirche, Krankenhaus, Realschule; Baumwollweberei
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0365,
Oldenburg (Großherzogtum: Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
365
Oldenburg (Großherzogtum: Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen etc.; Geschichte).
zu dem des Bischofs von Trier. Die katholische kirchliche Oberbehörde ist in O. das bischöfliche Offizialat in Vechta.
Die oberste Leitung der Regierung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0587,
von Torfbis Tragant |
Öffnen |
Torflagern, dargestellt aus den oberen Schichten zu Zwecken des Gebrauchs als Streumittel, bzw. Ersatz des Strohes in Ballen, à 3 Ztr. zum Preis von 2 Mk. pro Ztr., besonders in Vechta in Oldenburg. Die T. hat den großen Vorzug, den unangenehmen Geruch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Dammartinbis Dämmerung |
Öffnen |
" (105 kg) u. a. So bildete der Fund ein Seitenstück zu den ältern am Zinkenstock (s. Finsteraarhorn) und im Wallis.
Damme, 1) Marktflecken und Amtssitz im Großherzogtum Oldenburg, südlich von Vechta, mit Amtsgericht, Leinweberei, Schweinehandel
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Dinkelbis Dinomé |
Öffnen |
. D. ist Geburtsort des Jugendschriftstellers Chr. v. Schmid (gest. 1854), dem 1859 auf dem Markte daselbst ein ehernes Standbild errichtet wurde.
Dinkholder Brunnen, s. Braubach.
Dinklage, Dorf im oldenburg. Amt Vechta, ist Sitz
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1001,
Gefängniswesen (Vorzüge des progressiven Systems; Gefängnisvereine etc.) |
Öffnen |
auch auf kürzere Freiheitsstrafen mit einer einfachen Haftform, sei es der Einzelhaft, sei es der Gemeinschaftshaft, übertragen werden.
Eine Nachbildung des irischen Systems unternahm zuerst der oldenburgische Strafanstaltsdirektor Hoyer in Vechta
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0366,
Oldenburg (Großherzogtum: Geschichte) |
Öffnen |
Ämter Vechta und Kloppenburg. 1806 wurde O. wegen der Verwandtschaft seines Fürstenhauses mit Rußland durch Holländer und Franzosen besetzt und die herzogliche Familie zur Flucht gezwungen; im Tilsiter Frieden ward zwar O. zurückgegeben, und es trat 10
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Oldenburg (Städte)bis Oldham |
Öffnen |
. Zum Bezirk des Landgerichts O. gehören die 14 Amtsgericht zu: Brake, Butjadingen, Damme, Delmenhorst, Elsfleth, Friesoythe, Jever, Kloppenburg, Löningen, O., Varel, Vechta, Westerstede und Wildeshausen. O. ward 1155 befestigt, 1168 von Heinrich dem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Romanzementbis Römer |
Öffnen |
Erwähnung verdienen:
1) Andreas, Violinvirtuose und Komponist, geb. 27. April 1767 zu Vechta (Oldenburg), vollendete seine musikalische Ausbildung um 1790 zu Bonn, fand sodann eine Anstellung in Hamburg, unternahm von 1800 bis 1802 längere
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Wildermuthbis Wildruf |
Öffnen |
. Einwohner. - W. ist sehr alt; daselbst gründete 872 Walbert, angeblich ein Enkel Wittekinds, ein Domherrenstift, welches 1699 nach Vechta verlegt wurde und später einging. Es kam 1270 an das Erzbistum Bremen, wechselte darauf mehrfach die Besitzer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Dingelstädtbis Doko |
Öffnen |
Rektor in Goch, später Erzieher des jungen Grafen von Hoensbroich in Vechta und 1875 Lehrer am Gymnasium daselbst. 1889 wurde er zum Bischof von Münster erwählt.
Dingelstädt, (1885) 3313 Einw.
Dingolfing, (1885) 3636 Einw.
Dinkelsbühl, (1885
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Oklahomabis Oldenburg |
Öffnen |
Varel (Stadt) .. .. 9 0,16 481^
Varel (Land) .. .. ! 873 6,7? 17 222 46
Vechta .. .. 760 13,8t) 31308 41
Westerstedr .. .. .. ! 452 8.21 18803 42
Wildeshausen .. . 367 6.07
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Bischofskoppebis Bischofteinitz |
Öffnen |
. Als der Erzbischof Konrad von Vechta die Güter des Erzbistums unregelmäßigerweise zu verpfänden und zu veräußern begann, ließ Kaiser Sigismund die Stadt für sich besetzen. Sie widerstand dem Angriffe der Hussiten. Später kam sie an die Herren von Ronsperg, dann an
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Dammbalkenwehrbis Dammgrube |
Öffnen |
öfters bestiegen worden.
Dammbalkeuwehr, s. Wehr.
Dammbruch (anatom.), s. Damm.
Damme, Dorf und Hauptort der Gemeinde D.
im oldenburg. Amt Vechta, hat (1890) 845 E.,
Amtsgericht (Landgericht Oldenburg), eine kath.
Pfarrkirche, ein kath. Waisen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
, Cloppenburg, Vechta, Nienburg, Salzwedel. Das Nordniedersächsische und Westfälische bewahrt die Eigenart des niedersächs. Stammes auch in der Sprache am treuesten. Die von Holstein aus nach der Elb- und Wesermündung übertragene alte nord- ^[folgende
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0650,
Gefängniswesen |
Öffnen |
.), der in Dentsch-
land zuerst auf die irischen Zwischenanstalten auf-
merksam machte, Schück in Breslau und Hoyer in
Vechta. Ohne allen Zweifel hatte das Irische Sy-
stem den Erfolg für sich. Die Zahl der Rückfälligen
betrug nur 11,W Proz., sodaß
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0082,
Münster (Stadt im Elsaß) |
Öffnen |
der Bestimmungen des Wiener Kongresses erhielt Preußen das Fürstentum M. zurück, mit Ausnahme von Cloppenburg und Vechta, die wieder unter oldenb. Hoheit kamen, und zugleich die Souveränität über die ehemals münsterschen Landesteile der Häuser Salm, Croy und Looz
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312m,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.......
Vaihingen a. d. (jnz
Vaihingena.d.Fild.
Valdorf......
Vallcndar.....
Vandsbnrg.....
Varel
Varzin.......
Bäthen.......
Vechclde......
Vechta.......
Veckerhagen . . . .
Vegesack......
Velbert.......
Vclburg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Officebis Offizieraspiranten |
Öffnen |
und dort kommt der Name auch für Verwaltungsbehörden vor, so z. B. das bischöfl. O. zu Vechta für Oldenburg. (S. auch Ordinariat und Generalvikar.)
Offiziālprincip oder Offizialmaxime, im Gegensatz zu der den neuern Civilprozeß unbedingt, den Strafprozeß
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oldenburg (Kreis und Kreisstadt in Holstein)bis Oldenburger Haus |
Öffnen |
, eines Oberlandesgerichts (Landgerichte Bückeburg, O.), eines Landgerichts mit 14 Amtsgerichten (Brake, Cloppenburg, Damme, Delmenhorst, Ellwürden, Elsfleth, Jever, Friesoythe, Löningen, O., Varel, Vechta, Westerstede, Wildeshausen), eines Amtsgerichts
|