Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vertieren
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Vert en pâtebis Vertikow |
Öffnen |
ist 235 m hoch und von Weingeländen umsäumt.
Vertex (lat.), Scheitel.
Verticillastren, Blütenform, s. Labiaten.
Vertieren (lat.), umwenden, übersetzen.
Vertīgo (lat.), der Schwindel (s. d.).
Vertikāl (vom lat. vertex, Scheitel), soviel
|
||
86% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Insubordinationbis Intarsia |
Öffnen |
und streitbarste Stamm der cisalpinischen Gallier. Sie wurden kurz vor dem zweiten Punischen Krieg, 222 v. Chr., von den Römern unterworfen. S. Karte "Italien zur Zeit des Kaisers Augustus".
In succum et sanguinem vertieren (lat.), "in Saft und Blut
|
||
86% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Vertäuenbis Vertot d'Auboeuf |
Öffnen |
).
Vertieren (lat., spr. wär-), umwenden; übersetzen.
Vertigo (lat.), s. v. w. Schwindel.
Vertikal (lat.), s. v. w. senkrecht oder lotrecht. Auch s. v. w. Vertikalkreis (s. d.). Vertikale Gliederung, s. Gliederung der Kontinente.
Vertikalfeuer (Wurf
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0625,
Gebläse |
Öffnen |
'-.
Fällen wird die treibende Kraft auch von Turbinen
und Wasserrädern geliefert. Je nach der Lage des
Cylinders unterscheidet man horizontale und verti-
kale, je nach der Verbindung der Tampsmaschiuc
mit dem G. aber Gebläsemaschinen mit Balancier
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1007,
Heißluftmaschine |
Öffnen |
Motor, unterschei-
det sich von ihm aber dnrcb Anordnung und Ausfüh-
rung der Einzelteile. Der Arbeitscylinder^ steht verti-
kal unmittelbar über der geschlossenen Feuerung. Die
Kolbenstange greift am Balancier an, von dessen
anderm Ende
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Dachszangebis Dacien |
Öffnen |
beanspruchten
mit stärkern Linien angedeutet.
Vei kurzen Spannweiten, wo die
Hauptstreben nicht versteift wer-
den, wnd eme mit dem First ver-
bundene gerade (Fig. 1) oder an-
steigende (Fig. 4) Zugstange an-
geordnet, die durch eine verti-
kale
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Animabis Aniridie |
Öffnen |
Funktionen, welche der Ernährung und dem Wachstum des Körpers vorstehen und auch den Pflanzen zukommen. Animalisches Bad, s. Bad.
Animalisieren (franz.), vertieren; Genossenes in tierischen Stoff umwandeln; auch ein besonderes Verfahren
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Antonellibis Antonianer |
Öffnen |
gezeigt und hierdurch die Gunst der Mächte sich gesichert hätte, so wollte er doch vor allem nicht sein Amt und seine Gewalt vertieren und fügte sich daher den Wünschen des von den Jesuiten beherrschten und über die Lage der Dinge verblendeten Papstes
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Bestederbis Bestrichener Raum |
Öffnen |
Begebenheiten, die mit dem Tode der Helden endeten, benutzt.
Bestie (lat. Bestia), wildes Tier; auch Bezeichnung eines tierisch-rohen Menschen; bestialisch, tierisch, roh; bestialisieren, zur B. machen, vertieren; Bestialität, rohes, viehisches
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Besteuerungbis Bestockung |
Öffnen |
, vertieren; Bestialität, rohes, tierisches Betragen.
Bestimmen, Bestimmung, im logischen Sprachgebrauch jede Setzung einer begrifflichen Identität (s. d.); eine Bestimmung kann daher jedes Merkmal (s. d.) heißen, sofern dadurch ein Identisches
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Cronberger Eisenbahnbis Croppenstedt |
Öffnen |
-
drinern geschriebenen "Codrus", der Schwung in
Sprache und Vers, aber wenig individuelle Vertie-
fung zeigt, erhielt C. den von Nieolai 1757 für das
beste deutsche Trauerspiel ausgesetzten Preis', er
starb aber, ehe die Nachricht eintraf. In seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Forcierenbis Fördermaschine |
Öffnen |
, Maschine zum Transport
von Vergwerksprodukten auf große Höhen in verti-
kaler oder geneigter Richtung. Die zu fördernden
Lasten werden an Seilen befestigt, durch deren Auf-
wicklung auf Seiltrommeln der Transport bewirkt
wird. Dabei sind stets
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Hemiglobusbis Hemlockrinde |
Öffnen |
erscheinen oben zwei Ma-
krodomen, zwei Bra-
chydomen und die Ba-
sis, unten ebenfalls
nur eine Pyramide.
Auch die Krystalle des
Turmalins sind aus-
gezeichnet hemimorph,
indem sie an den bei-
den Enden der Verti-
kalachse ganz abwei
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Hidschrabis Hieflau |
Öffnen |
verschiedenen Hie-
ben an (Fig. 1), sowie
entsprechend die Richtung,
in welcher der Gegner ge-
troffen wird (Fig. 2). Je nach der Richtung, in der
die H. geführt werden, unterscheidet man verti-
kale H.: Prim (ad) senkrecht von oben nach
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Papierhütebis Papierverarbeitungs-Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
Sticken bestimmtes Kartenpapier, das mit reihenweise
angeordneten Löchern oder Vertie fungen versehen ist.
Papierverarbeitungs-Berufsgenossenschaft für das Gebiet des Deutschen Reichs. Sitz ist Berlin, Sitz der 8 Sektionen: Berlin, Breslau
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0656,
Kettenschleppschiffahrt |
Öffnen |
loh-
nend werden zu können.
Es sind daher von Klatte
in Neuwied die Stempel
durch Walzen ersetzt, die
auf ihrer Oberfläche je-
nen Stempeln ähnliche
Erhöhungen bez. Vertie-
fungen enthalten, also ebenso wirken wie die Stem-
pel, aber weit
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Klanßmann, Berlin
Ve ttzold, Franz - Adelh. Rcinvold, Dresden
Verthold, L. - Bertha Lehmann-Filhe's, Berlin
Verthold:^ing - die vorige und Elisabeth Ebeling, Beilin
Vertie Vyje - Arthur William Beckett, England
Vertogna, di - Martin Giugno
|