Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vitry
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Vitiligobis Vittoria |
Öffnen |
) herausgegeben, von Rode (das. 1796, 2 Bde.) und Reber (Stuttg. 1865) übersetzt. Vgl. Nohl, Index Vitruvianus (Leipz. 1876).
Vitry le François (spr. witri lö frangssä), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Marne, an der Marne, von welcher hier
|
||
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Vito al Tagliamentobis Vittoria (Stadt) |
Öffnen |
. Übersetzungen veröffentlichte Reber (mit Holzschnitten, Stuttg. 1864 fg.) u. a.
Vitry-le-François (spr. frangßäh). 1) Arrondissement im SO. des Depart. Marne in der Champagne, hat auf 1536,94 qkm (1896) 44550 E., 5 Kantone und 123 Gemeinden. – 2) Hauptstadt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Marmora, Labis Marne |
Öffnen |
Perches. Der Seitenkanal der M. führt 63 km lang von Vitry bis Dizy bei Epernay. In Vitry zweigt der 315 km lange, 1851 vollendete M.-Rheinkanal ab, welcher im Ornainthal aufwärts geht, Maas, Mosel, Meurthe und andre Flüsse überschreitet, östlich
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Vertus
Vitry
Obermarne, s. Marne, Depart.
Bassigny
Bourbonne les B.
Cirey 1)
Chaumont en Bassigny
Joinville
Langres
Montigny
Nogent, 2) le Roi
Saint-Dizier
Vassy
Mayenne, Depart.
Château-Gontier
Craon
Ernée
Evron
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Morellybis Mören |
Öffnen |
als "Kennzeichenlehre" bezeichnet, faßte er zusammen in dem grundlegenden Buch "Die Werke italienischer Meister in den Galerien von München, Dresden u. Berlin" (Lpz. 1880).
Morelly, N., franz. Publizist des 18. Jahrh., geboren zu Vitry le François, im übrigen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Anconabis Ancyranum marmor |
Öffnen |
Gouverneur der Normandie ernannt, zur Unterdrückung eines Aufstands daselbst abreisen und sich vom König verabschieden wollte, wurde er beim Eintritt in den Louvre 24. April 1617 vom Hauptmann der Leibgarde, Vitry, erschossen; sein Leichnam wurde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Boysalzbis Bozen |
Öffnen |
gegen Türken und Franzosen, eroberte 1544 Vitry und Meaux, nahm am Schmalkaldischen Krieg teil und that sich insbesondere in dem Feldzug Karls V. gegen Frankreich 1552 bis 1554 hervor. Die letzte Schlacht, welcher er beiwohnte, war die von St.-Quentin
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Broughtonbis Broussais |
Öffnen |
Grâce, 1830 Professor der allgemeinen Pathologie und Therapie an der medizinischen Fakultät zu Paris und starb 17. Nov. 1838 auf seinem Landsitz in Vitry. Im J. 1841 wurde ihm im Hof des Val de Grâce eine Statue gesetzt. Das in seinen Schriften
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Chamottebis Champagnerweine |
Öffnen |
: Niederchampagne mit den Distrikten eigentliche C. (Troyes), Vallage (Bar sur Aube), Bassigny (Chaumont) und Sénonais (Sens), Oberchampagne mit den Distrikten Rémois (Reims), Perthois (Vitry), Rethelois (Rethel) und die Brie Champenoise mit den Städten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Champeaubertbis Champignon |
Öffnen |
zu Wien: Adam und Eva den Tod Abels beweinend (1656).
Champeaubert (spr. schangpobähr), Dorf im franz. Departement Marne, südöstlich von Vitry, bekannt durch die Niederlage der russischen Division Olsuwiew 10. Febr. 1814 gegen die Franzosen unter
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Châtillonbis Chattuarier |
Öffnen |
968
Châtillon - Chattuarier.
gen in C. ab und entwickelten in einer Erklärung, die sie von Vitry aus 25. März erließen, die sie bestimmenden Gründe. Auch durch den Überfall vom 19. Nov. 1870 ist C. bekannt. Das deutsche Landwehrbataillon Unna
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0596,
Französische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
der königlichen Familie Ermahnungsschriften zukommen ließ; "Le bréviaire des nobles" von Alain Chartier; "Les trois pélerinages" von Guillaume de Guilleville; die moralisierten Metamorphosen Ovids von Philipp von Vitry u. a.
Den volksmäßigen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Fraxinusbis Fredegunde |
Öffnen |
Grausamkeit alle ihre Feinde. Sigibert ward 575 zu Vitry auf Fredegundes Anstiften erschlagen. Sie ließ zwei Söhne ihres Gemahls aus einer frühern Ehe, Merovech und Chlodovech, ermorden, um ihrem eignen Sohn die Herrschaft zu sichern; selbst an dem Tod
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0320,
Heinrich (Frankreich) |
Öffnen |
320
Heinrich (Frankreich).
dieser Periode sich entwickelnde Macht der Geistlichkeit. Er starb 1060 zu Vitry, nachdem er kurz zuvor seinen Sohn Philipp I. als Nachfolger hatte krönen lassen. H. war seit 1051 mit Anna, Tochter des Großfürsten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0763,
Kirchenmusik |
Öffnen |
Theoretiker, deren Werke zum Teil auf uns gekommen sind (Franco von Köln, Philipp von Vitry, Johannes de Muris), entwickeln allmählich die noch heute geltenden Satzregeln (Oktaven- und Quintenverbot), und so finden wir denn bereits um die Mitte des 15. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Kontrapunktbis Kontraspiel |
Öffnen |
, Philipp v. Vitry u. a. bringen daher nichts eigentlich Neues, sondern sind Abhandlungen über die vorher Discantus genannte Schreibweise mit veränderter Terminologie. Sie gehen dabei aus von dem Satz: Note gegen Note (punctus contra punctum oder nota contra
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0966,
Ludwig (Frankreich: L. III.-L. IX.) |
Öffnen |
Stadt Vitry und steckte eine Kirche in Brand, in welche sich 1200 Menschen geflüchtet hatten. Gewissensbisse wegen dieser That bestimmten L., 1147 einen Kreuzzug zu unternehmen, indem er den Abt Suger von St.-Denis, der schon seines Vaters treuer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Mensuralnotenschriftbis Mentha |
Öffnen |
der berühmtesten Mensuralisten (Franco, de Vitry, de Muris, Tinctoris etc.) abgedruckt sind.
Mensurālnotenschrift, die ungefähr zu Anfang des 12. Jahrh. erfundenen Noten von bestimmbarer Zeitdauer (mensurabilis = meßbar) im Gegensatz zu den Noten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1005,
Napoleon (N. I.: 1808-1815) |
Öffnen |
. und 21. März) wollte er durch einen kühnen Zug an den Rhein den Krieg wieder in Feindesland spielen und war bis Vitry gelangt, als er hörte, daß die Verbündeten im Marsch auf Paris seien. In Gewaltmärschen eilte er zurück, erfuhr aber wenige Stunden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Pfirtbis Pflanze |
Öffnen |
Purpurpfirsich, Schmidtbergers Pfirsich, Schöne von Doué, Venusbrust, Willermoz, Madame Gaujard, Schöne von Vitry, Schöne von Westland. Nach De Candolle stammt der P. aus China, er scheint früh im nordwestlichen Indien naturalisiert worden zu sein, gelangte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Saint-Didier la Séauvebis Sainte-Beuve |
Öffnen |
verfallen. Auf der Straße von S. nach Vitry le François fanden 27. Jan. und 26. März 1814 lebhafte Kämpfe statt.
Sainte-Aulaire (spr. ssängt-olähr), Louis Clair Beaupoil, Graf von, franz. Diplomat, geb. 9. April 1778, trat 1811 als Kammerherr
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Seribabis Seroens de Portugal |
Öffnen |
. ssermähs'), Stadt im franz. Departement Marne, Arrondissement Vitry, an der Saulx, dem Rhein-Marnekanal und der Eisenbahn Paris-Avricourt, hat Eisenwerke, Fabrikation von Draht, Uhrenbestandteilen, Kerzen, Zucker etc., salinisch-eisenhaltige
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Havre, Lebis Healy |
Öffnen |
). - Sein Sohn^ ovis, geb. 1849 zu Paris, seit 1885 sein Nachfolger am College de France, veröffentlichte unter anderm: >'1)6 8g.tui'Qio 1atiuorum v6r8U« (1880); dessen jüngerer Bruder, Julien, geb. 1853 in Vitry sur Seine, Bibliothekar
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anconabis Ancre |
Öffnen |
ihn der Kapitän der Garde, Vitry, nieder. Das Volk zog den Leichnam nach einigen Tagen hervor, schleifte ihn durch Paris, zerstückelte und verbrannte ihn an der Statue Heinrichs IV. Seine Gemahlin wurde der Zauberei angeklagt, verurteilt und 8. Juli
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Arrangementbis Arrazzi |
Öffnen |
qkm, 25 993 (5.), Vitry-en-Artois (168,26 qkm, 20 760 E.). - 2) A. (Nemetocenna oder Nemetacum im Lande der Atrebates, später Atrebate oder Atrebatae), Hauptstadt des franz. Depart. Pas-de-Calais und Arrondissements A. sowie der ehemaligen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Champagnybis Champignon |
Öffnen |
91 Champagny – Champignon
hould und Vitry jährlich in einer Menge von etwa 700000 hl bereitet, wovon 180000 hl auf die Schaumweinfabrikation entfallen. Der Export Frankreichs betrug (1890)
21699111 Flaschen, (1891) 19685115 Flaschen. Frankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Chatillon (Rainald von)bis Chattanooga |
Öffnen |
den Nieder-
landen bis zur Schelde für Frankreich reklamierte,
brachen die Verbündeten 19. März die Verhand-
lungen ab. In einem am 25. März zu Vitry ge-
gebenen Manifeste rechtfertigten sie die Fortsetzung
des Krieges. Vgl. Pons de l'He'rault, 1
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Coulombzählerbis County |
Öffnen |
Arrondissements C.,
47 km nordöstlich von Melun, an dem zur Marne
gehenden Grand-Morin und an der Linie Gretz-C.-
Sszanne-Vitry le Francois der Franz. Ostbahn, hat
(1891) 4432, als Gemeinde 6158 E., in Garnison
einen Teil des 76
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
Ducrot in der Nähe des Dorfes Champigny (s. d.). - Inzwischen war Straßburg (s. d.) 27. Sept. nach siebenwöchiger Verteidigung erlegen. Von den kleinern Festungen hatte Marsal schon 15. Aug., Vitry am 25. ohne Widerstand kapituliert, Toul (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Feldpostbis Feldsalat |
Öffnen |
über Var-le-Duc,
Vitry, Chalons, Epernay, Chateau-Thierry, Meaux
und Lagny bis Ferriöres ein, die einen Kurs von
345 Km in 30 Stunden durcheilte und unter Be-
nutzung der Eisenbahn bis Pont-ä-Mousson(Remilly)
den Weg nach Berlin (1200 km) bis
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ferdinandsordenbis Ferghana |
Öffnen |
gleichnamigen Kantons (384,8i hkm,
19 Gemeinden, 6804 E.) im ArrondissementEpernay
des sranz.Depart. Marne, am Pleurs, an der Linie
Gretz - Armainvillers - Coulommiers-Se'zanne-Vitry
le Francois der Franz. Ostbahn, hat (1891) 2124 E
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0057,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
mit Überhöhung von 65 bis 100 m ziemlich scharf ab. Dieser Abbruch bildet die zweite Verteidigungsmauer für Paris, am schwächsten ausgeprägt zwischen Vitry und Troyes, am stärksten zwischen Troyes und Joigny, wo er mit dem Südrande der Forêt d'Othe
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Haverhillbis Havre |
Öffnen |
., geb. 1849 in Paris, folgte ihm 1885 am Collège de France. Er veröffentlichte: "De Saturnio Latinorum versu" (1880) u. a. Dessen Bruder, Julian H., geb. 1853 in Vitry-sur-Seine, Hilfskonservator an der Nationalbibliothek, hat sich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Heinrich (Graf von Flandern)bis Heinrich III. (König von Frankreich) |
Öffnen |
seinen ganzen Besitz lassen. H. starb 4. Aug. 1060 zu Vitry. Von den Söhnen aus seiner zweiten Ehe mit Anna, der Tochter Jaroslaws I. von Rußland, wurde der
ältere, Philipp, noch bei Lebzeiten H.s 1059 zum Nachfolger gekrönt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ludwig (d. Römer, Markgraf v. Brandenburg)bis Ludwig VIII. (König v. Frankreich) |
Öffnen |
Heilige Land zog. Ihn trieben zu diesem Schritt die Mahnungen Bernhards von Clairvaux, ferner Gewissensangst, weil er während eines Krieges mit dem Grafen von Champagne 1141 eine mit Menschen gefüllte Kirche in Vitry hatte anzünden lassen. Seine Erfolge
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Mirabellenbis Mirabilis |
Öffnen |
u. d. T. «L’esprit de M.» (2 Bde., 1797). Schon 1791 und 1792 erschien eine «Collection complète des travaux de M. l’ainé à l’assemblée nationale, recueillie par E. Méjan» (5 Bde.), 1806 «Lettres inédites de M.», hg. von Vitry. Eine außerordentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Ormulumbis Ornamentstiche |
Öffnen |
des Depart. Vosges, fließt durch das Depart.
Meuse (bei Var-le-Duc) und mündet im Depart.
Marne, nachdem ihm links die Saulx zugeflossen,
unterhalb Vitry - le - Francois nach einem 150 km
langen Lauf, auf dem er größtenteils vom Marne-
Rhein
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Reimchronikenbis Reims |
Öffnen |
(152 km, nach Namur) der Ost-
bahn, ist nmgeben von einem weiten Gürtel von
Befestigungen (Fort Brimont im N., Vitry-les-
Reims und Nogcnt l'Abbesse im O., Riüy und
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Seymourbis Sforza |
Öffnen |
. Marne in
der Champagne, auf einem Plateau schön gelegen, an den Linien (Paris-) Gretz-Vitry le François (-Nancy) und (Epernay-) Oiry-Romilly (-Troyes) der Ostbahn,
hat (1891) 4472, als Gemeinde 4772 E., in Garnison Teile des 6. reitenden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Pfettebis Pfirsich |
Öffnen |
. In Deutschland ist für Nektarinen auch der Name Brünellen im Gebrauch. Am beliebtesten sind in Deutschland die weißfleischigen echten P. Die besten Sorten sind: Frühe Alexander (Juli), frühe Beatrix (Ende Juli), Schöne von Vitry und Bollweiler Liebling (August
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Marmorierapparatbis Marne (Departement) |
Öffnen |
.) begrenzt, hat 8180 qkm und (1891) 434 692 E., d. i. 53 auf 1 qkm und eine Zunahme von 1,21 Proz. gegen 1886. M. zerfällt in die 5 Arrondissements Châlons-sur-Marne, Epernay, Ste. Ménehould, Reims und Vitry-le-François, mit 33 Kantonen und 661
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Broughtonbis Broussonetia |
Öffnen |
und Therapie an der mediz. Fakultät, 1832 Mitglied der Akademie der Wissenschaften. Er starb 17. Nov. 1838 auf seinem Landsitze zu Vitry. Seine «Histoire des phlegmasies ou inflammations chroniques» (2 Bde., Par. 1808; 4. Aufl., 3 Bde., 1826
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Moreliabis Moresnet |
Öffnen |
. Nebst einem Lebensbild G. M.s», hg. von G. Frizzoni (3 Bde., Lpz. 1890‒93). Seine reiche Gemäldegalerie hat er der Stadt Bergamo vermacht.
Morelly, franz. socialistischer Schriftsteller des 18. Jahrh., geb. zu Vitry-le-François, Sohn eines dortigen
|