Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vivantes
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Oribatidaebis Orientalisches Seminar |
Öffnen |
vivantes ) und Petersburg (in Verbindung mit
der Universität) bestanden. (Über die verschiedenen Zweige der orient. Litteratur s. die Einzelartikel.) Zur Förderung der orient. Studien dienen auch die
internationalen Orientalistenkongresse , deren
|
||
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Tabernabis Täbris |
Öffnen |
.
Tableau (frz., spr. -bloh ), Gemälde, Übersicht, übersichtl ich
gruppiertes Verzeichnis; Tableaux vivants (spr. -bloh wiwáng) ,
Lebende Bilder (s. d.).
Table d'hôte (frz., spr. tabl doht ), Mittagsessen in Gasthäusern
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0189,
Theater: Allgemeines, Technisches, Rollen und Charaktermasken |
Öffnen |
.
Agnesenrollen
Anstandsrollen
Arlecchino, s. Harlekin
Baladin
Balordo
Bobo, s. Gracioso
Bouffon, s. Buffone
Bon vivant
Brighella
Buffo, s. Buffone
Buffone
Cabotin
Capitano
Charakterrollen
Clown
Colombina
Crispin
Dottore
Gastrollen
Goffo
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Agatbis Agathokles |
Öffnen |
de la Suisse" (Neuchât. 1839-42, mit 35 lithographischen Tafeln; mit Valentin und Desor); "Monographie d'échinodermes vivants et fossiles" (das. 1838-42, mit 62 Tafeln; unvollendet); "Études critiques sur les mollusques fossiles" (das. 1840-45, Lief
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Denominativumbis Denunziation |
Öffnen |
), Dominique Vivant, franz. Maler und Kunstgelehrter, geb. 4. Jan. 1747 zu Givry bei Châlon sur Saône, sollte die Rechte studieren, bildete sich aber zum gewandten Weltmann aus und war in kurzer Zeit der Liebling der vornehmen Gesellschaft in Paris. Dies
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Attische Philosophiebis Attorney |
Öffnen |
gewählt, daher für die bildende Kunst (Bildhauerei wie Malerei) von Wichtigkeit. Der günstige Effekt einer glücklich getroffenen A. veranlaßte neuere dramatische Künstler zu dem Versuch, die A. in Darstellung sogen. lebender Bilder (tableaux vivants, s
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Bened.bis Benedetti |
Öffnen |
: "Zoologie médicale" (mit Gervais, Par. 1859, 2 Bde.); "Iconographie des helminthes ou des vers parasites de l'homme" (Löwen 1860); "Ostéographie des cétacés vivants et fossiles" (mit Gervais, Par. 1868-77); "La vie animale et ses mystères" (Brüss. 1863
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bonnatbis Bonnet |
Öffnen |
Forschungen und zog insbesondere auch das Christentum und die Fortdauer nach dem Tod in den Kreis seiner Betrachtungen. Sein Werk über diesen Gegenstand: "Idées sur l'état futur des êtres vivants, ou Palingénésie philosophique" (Genf 1769, 2 Tle.; neu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Brachistochronebis Bracht |
Öffnen |
vivants de la Méditerranée (Par. 1861); Morse, On the systematic position of the Brachiopoda (Boston 1873).
Brachistochrone (griech., "Linie des kürzesten Falles"), diejenige Kurve zwischen zwei in verschiedenen Höhen gelegenen Punkten A und B
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Burgundbis Burgundischer Kreis |
Öffnen |
gezogen. Die B. zerfallen in Ober- und Niederburgunder und Mâcon. Die Hochgewächse Burgunds sind: Romanée-Conti, Chambertin, Richebourg, Clos Vougeot, Romanée St.-Vivant, La Tache, Clos St.-Georges, Corton; zweite "Crus": Clos Prémeau, Musigny, Clos
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Dughetbis Duhamel |
Öffnen |
198
Dughet - Duhamel.
zu Paris in der École des langues orientales vivantes, bereiste 1855 im Auftrag der Regierung Algerien, wurde nach seiner Rückkehr zum Mitglied der Société orientale de France ernannt und veröffentlichte außer zahlreichen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
Echinoideen |
Öffnen |
, Monographie d'Échinodermes vivants et fossiles (Neuchâtel 1838-42); E. Forbes, A history of British starfishes and other animals of the class Echinodermata (Lond. 1841); J. ^[Johannes] Müller, Über die Entwickelung der E. (Berl. 1846-54); Derselbe, Über den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Echinopsbis Echo |
Öffnen |
bilden die Herzigel (Spatangidea), von mehr oder minder herzförmiger Gestalt, mit exzentrischem Mund und After, ohne Zahnapparat; hierher die Kassiduliden und die echten Herzigel (Spatangidae). Vgl. Agassiz, Monographie des Echinodermes vivants et
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Geruzezbis Gervex |
Öffnen |
élémentaire d'histoire naturelle" (4. Aufl. 1883, 2 Bde.); "Reptiles vivants et fossiles" (1869), sowie zahlreiche Artikel für das "Dictionnaire des sciences naturelles" und andre Sammelwerke.
Gervasius (G. von Tilbury, G. Tilberiensis), Historiograph
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Grésivaudanbis Gretna-Green |
Öffnen |
in Amiens. Nur in den Jugendschriften Gressets findet sich jener Ton geistreichen Scherzes und natürlicher Grazie, der auch uns noch anspricht; dahin gehören außer "Vert-Vert": "Le carême impromptu", "Le lutrin vivant", "La chartreuse". Was er nach
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Krimsche Tatarenbis Krippe |
Öffnen |
der mittelländische Haarstern (Comatula mediterranea Lam., s. Tafel "Echinodermen"). Vgl. Miller, Natural history of the Crinoidea (Bristol 1821); Sars, Mémoires pour servir à la connaissance des crinoides vivants (Christ. 1868); Johannes Müller
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Lebende Bilderbis Lebensbeschreibung |
Öffnen |
); Derselbe, Naturwissenschaftliche Thatsachen und Probleme (Berl. 1880); H. Spencer, Prinzipien der Biologie (deutsch, Stuttg. 1876, 2 Bde.).
Lebende Bilder (franz. Tableaux vivants), Darstellungen von Werken der Malerei und Plastik durch lebende
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Michailowbis Michel |
Öffnen |
hommes vivants" hervorgingen.
Michaux (spr. -scho), André, franz. Naturforscher u. Reisender, geb. 1746 zu Sartory bei Versailles, bereiste Persien, Nordamerika, Teneriffa, Ile de France, starb auf Madagaskar 1802. Er schrieb: "Histoire des chènes de
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Orber Reisigbis Orchester |
Öffnen |
.; wird von andern fortgesetzt) folgten die Werke: "Paléontologie universelle" und "Mollusques vivants et fossiles" (1846), welches Werk als zu umfassend aufgegeben werden mußte; doch veröffentlichte er noch den "Prodrome de paléontologie" (1858, 3 Bde.), in welchem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Rationellbis Rätsel |
Öffnen |
Trim). Hervorzuheben sind: "Henri Heine" (Par. 1855); "Impressions littéraires" (1855); "Au printemps de la vie" (Poesien, 1857); das Drama "Héro et Léandre" (1859); "La comédie enfantine" (1860); "Morts et vivants, nouvelles impressions littéraires
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Sarpsborgbis Sarten |
Öffnen |
zwischen Polypen und Medusen aus, daß nicht die Larve, sondern deren Brut, nicht das Individuum, sondern die Generation sich metamorphosiere. Seine letzte Schrift: "Mémoire pour servir à la connaissance des Crinoïdes vivants" (Christ. 1868), erregte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Schmarotzerbienenbis Schmeller |
Öffnen |
animaux vivants (Par. 1858); Nitzsch-Giebel, Insecta epizoa (Leipz. 1874); Küchenmeister und Zürn, Die Parasiten des Menschen (2. Aufl., das. 1878-81); Kühn, Krankheiten der Kulturgewächse (2. Aufl., Berl. 1859); Heller, Die S. (Münch. 1880); R. Hartig
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Taberistanbis Täbris |
Öffnen |
(franz., spr. tabloh), Gemälde; wirkungsvoll gruppiertes Bild (namentlich im Schauspiel); auch s. v. w. übersichtlich angeordnete Darstellung. Tableaux vivants, lebende Bilder (s. d.).
Table de marbre (franz., "Marmortafel"), in Frankreich ehemals
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Robine de Narbonnebis Roßbodenhorn |
Öffnen |
,Neugriech.Sprache
Romanee St.-Vivant, Burgunder
Romani, Rumänen lweine
RomaMN, Italienische Litt. 101,2
Romanjagebirge, Bosnien 247,1
NomantischeLandschaft,Malerei148,i
I^0ina,n t)'p6 (engl.), ^.!1U<1UH
ltomau VV^II (engl
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bönickebis Boskowitsch |
Öffnen |
phycologiques« (mit G. Thuret, großes Tafelwerk, 1876 bis 1880); »Révision des Nostocacées hétéroscystées« (mit M. Flahault, 1886-88); »Note sur une nouvelle espèce de Laminaire« (1888); »Sur quelques plantes vivant dans le test calcaire des mollusques
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von De Gubernatisbis Delos |
Öffnen |
vivante« (das. 1887); »Étude psychophysique« (Brüssel 1873); »Théorie générale de la sensibilité« (das. 1879); »Examen critique de la loi psychophysique« (Par. 1883); »Une visite à la Salpétrière« (Brüssel 1886); »L'hypnotisme et la liberté des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Attisbis Attrappe |
Öffnen |
. Für die schauspielerische Kunst bezeichnet A. eine Stellung im Zustande der Ruhe oder der höchsten Anspannung, besonders wenn durch längere Pause bedingt. Zu den A. gehören die lebenden Bilder (tableaux vivants, living statues). - Im Ballett heißen alle Stellungen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Benecke (George Friedr.)bis Benedetti |
Öffnen |
, vers cestoïdes" (Löw. 1860), "Ostéographie des cétacés vivants et fossiles" (in Gemeinschaft mit Gervais; mit Atlas, Par. 1868-80), "La vie animale et ses mystères" (Brüss. 1863), "Les fouilles au trou des Nutons de Furforz" (ebd. 1865), "Les Chauves
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0018,
Biographie |
Öffnen |
Plutarch» (von der Reformation bis zur Gegenwart, hg. von Gottschall, 12 Bde., Lpz. 1874–88); Hirsching, «Histor.-litterar. Handbuch des 18. Jahrh.» (17 Bde., ebd., 1794–1815); Michaud, «B. des hommes vivants» (5 Bde., Par. 1816–19); «Zeitgenossen» (3
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Burgund (Herzog von)bis Burgunderweine |
Öffnen |
bei Nuits, Romanée-St. Vivant, Mont-Rachet bei Puligny und Corton bei Aloxe, erzeugt, sämtlich schwere Rotweine, mit Ausnahme des weißen und feurigen Mont-Rachet. Niederburgund (Depart. Yonne) baut noch mehr Wein als Oberburgund, allein die edelsten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Consilia evangelicabis Consolidantia |
Öffnen |
äroit an travaii"
^1848), "1^6 80cia1i8M6 ä6vant 16 vwnx monä6,
ou 16 vivant ä6VNnt 163 M0lt8" (1848), "I^Äpoca-
1vp86, 0N 1a Pl0cli3,iu6 r6ii0V9,tis)ii ä6in()ci'3,tilin6
"t 80cill.i6 ä6 I'Nni'0p6" (1849), "I^a. cl6rni6i-6
ZN6I-1'6 6t 1a paix
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Dennewitzbis Denon |
Öffnen |
, wie «sein», «gehen», doch läßt sich eine scharfe Grenze nicht ziehen.
Denon (spr. -nóng), Dominique Vivant, Baron, franz. Künstler und Kunstkenner, geb. 4. Jan. 1747 zu Châlons-sur-Saône, vertauschte in Paris das Studium der Rechte mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0078,
Frankreich (Bildungs- und Unterrichtswesen) |
Öffnen |
dienen die École spéciale des langues orientales vivantes in Paris, die École spéciale in Athen, die École d'archéologie in Rom und die École des Chartes (Schule für das Studium von Handschriften, Urkunden u. s. w.) in Paris. Für Kaufleute
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0180,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
(geb. 1822) und die von warmem Natur- und Heimatsinn zeugenden Poesien André Theuriets. Auch lehnte sich eine Gruppe von Lebendigen ("Les vivants") gegen den Götzendienst der Form auf, aber bald trennten sich diese vier: Paul Bourget, Maurice Bouchor
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Ghazibis Gherardesca |
Öffnen |
der vier Sek-
tionen steht ein Arzt und ein Wächter vor. - Vgl.
I. Duval, (r.) 0u UQ6 colomL ä'ali6ii68 vivant 6u
t'Nmiiie ot 6u 1id6it6 (Par. 1880); Brandes, Die
Irrenkolonicn (Hannov. 1865); Peeters, I.01 et
1'6Zi6M6Qt8 8N1' 168
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Lebende Bilderbis Lebendige Kraft |
Öffnen |
des L. (5. Aufl., Mainz und Gießen 1875‒87); H. Spencer, Principien der Biologie (deutsch, 2 Bde., Stuttg. 1876‒77); Preyer, Naturwissenschaftl. Thatsachen und Probleme (Berl. 1880).
Lebende Bilder (frz. tableaux vivants), die Darstellung von Werken
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Bonnebis Bonneval (Stadt) |
Öffnen |
die Natur gemeinverständlich im Zusammenhange dar. In «Palingénésie philosophique ou idées sur l’état passé et l’état futur des étres vivants» (2 Bde., Genf 1769) suchte er die christl. Offenbarungslehre mit den Forderungen der Vernunft in Einklang zu
|