Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wörterbuch der pädagogik
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Campbellitenbis Campe |
Öffnen |
Konsulats.
Campe, 1) Joachim Heinrich, vielseitig thätiger philanthropischer Pädagog und Schriftsteller, geb. 29. Juni 1746 zu Deensen bei Holzminden, studierte in Helmstedt und Halle Theologie, erhielt 1773 eine Feldpredigerstelle in Potsdam
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Weigelbis Weihen |
Öffnen |
484
Weigel - Weihen.
1878. Werke: »Kurze deutsche Sprachlehre« (Mainz 1838); »Wörterbuch der deutschen Synonyme« (2. Ausg., das. 1852, 2 Bde.), das erste Werk auf dem Gebiet der deutschen Synonymik, das von der historischen Erforschung
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Jüttingbis Kabelschutzkonvention |
Öffnen |
); »Biblisches Wörterbuch« (Leipz. 1864); »Sprachliche und pädagogische Abhandlungen« (Aurich 1868; 2. Bd., Leipz. 1872-75) u. a. Auch gab er 1860-64 das »Ostfriesische Schulblatt« heraus. In weitern Kreisen wurde sein Name bekannt
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Hoyaer Eisenbahnbis Hrabanus Maurus |
Öffnen |
der ersten Anwendung des Schießpulvers" (2 Bde., Gött. 1797-1800), "Allgemeines Wörterbuch der Artillerie" (2 Bde., Tüb. 1804-12; Supplementband 1831), "Allgemeines Wörterbuch der Kriegskunst" (3 Bde., Berl. 1815-17), "Lehrbuch der Kriegsbaukunst" (2 Bde
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Reallexikonbis Realschule |
Öffnen |
. (Marb. 1837).
Reallexikon (lat.), s. v. w. Sachwörterbuch; s. Wörterbuch und Encyklopädie.
Reallieferungsgeschäft, im Gegensatz zum Differenzgeschäft ein Geschäft, das auf wirkliche Lieferung abzielt.
Réalmont (spr. -móng), Stadt im franz
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrichbis Fröhlich |
Öffnen |
Testaments in lappischer Sprache ein »Lappisch-lateinisch-norwegisches Wörterbuch« (1879) heraus und hat auch als Volksschriftsteller »Folkelige Noveller« (1871) herausgegeben.
Fritzen, Adolf, Bischof von Straßburg, geb. 1838 zu Kleve, studierte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Biblische Archäologiebis Biblische Theologie |
Öffnen |
. 1884, 2 Bde.); Zellers "Biblisches Wörterbuch für das christliche Volk" (3. Aufl. 1884); das "Biblische Handwörterbuch", herausgegeben vom Kalwer Verlagsverein (1884 ff.); Ph. Schaffs "Dictionary of the Bible" (3. Aufl., Philad. 1883).
Biblische
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Stephanibis Stephansorden |
Öffnen |
.
Stephani, 1) Heinrich, verdienter Pädagog der Aufklärungszeit, geb. 1. April 1761 zu Gemünden im Würzburgischen, studierte zu Erlangen, ward 1808 bayrischer Kirchen- und Schulrat und 1818 Dekan in Gunzenhausen, trat aber 1834 infolge von theologischen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Campbell d'Islaybis Campe |
Öffnen |
Arbeiten. Er starb 22. Okt. 1818. C. verfocht als Pädagog eine nüchtern praktische Erziehung, nur für die Bedürfnisse des äußern Lebens; aber das sagte den Zeiten der Aufklärung gerade zu, und C.s Erziehungsschriften gehörten lange zu den verbreitetsten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Georgenberg (Benediktinerabtei)bis Georgetown (in Südamerika) |
Öffnen |
826
Georgenberg (Benediktinerabtei) - Georgetown (in Südamerika)
Georgenberg, Sankt, Benediktinerabtei in
Tirol, s. Vieckt.
Georgengesellfchaft, s. Georg (der Heilige).
Georgenhemd, s. Nothemd.
Georgens, Jan Dan., Pädagog, geb. 12
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0666,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
übersetzte und außerdem u. a. das Liederbuch der Brüder ("Kancional bratrský") redigiert hat. - Den Schluß der Periode bildet Daniel Adam von Veleslavin, dessen Schriften (Wörterbücher, "Geschichtlicher Kalender") ebenso wie die seiner Nachfolger sich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Schmidt (Johs.)bis Schmidt (Karl) |
Öffnen |
Chungtaidschi in mongol. Sprache
verfaßten "Gefchichte der Ostmongolen und ihres
Fürstenhauses" (ebd. 1829). Auch hat S. die erste
"Grammatik der mongol. Sprache" (Petcrsb. 1831)
und ein "Wörterbuch" (ebd. 1835) bearbeitet. Spater
gab er ein
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Bulgarisbis Bulgarische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Wirken fern und starb 11. Jan. 1878 zu Athen.
Bulgāris, Eugenios, neugriech. Pädagog und Theolog, geb. 1716, war seit 1750 Lehrer in Janina, 1753‒58 Leiter der Akademie auf dem Athos. Hier durch Intriguen der Türken vertrieben, wurde er Direktor
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Borkhausenbis Bormio |
Öffnen |
Beschreibung der in Hessen-Darmstädter Landen im Freien wachsenden Holzarten" (das. 1790); "Tentamen dispositionis plantarum Germaniae seminiferarum secundum novum methodum a staminum situ et proportione" (1792); "Botanisches Wörterbuch" (Gießen 1797, 2
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Dobrojebis Dobrudscha |
Öffnen |
. Schriftsteller, geb. 1836 zu Nishnij Nowgorod als Sohn eines Priesters, erhielt seine Erziehung im geistlichen Seminar seiner Vaterstadt, später im pädagogischen Institut zu Petersburg, wirkte dann als Mitarbeiter an der Zeitschrift "Sovremennik", starb
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
Encyklopädie |
Öffnen |
, die romanische Philologie von Körting, die Rechtswissenschaft von Arndts, Holtzendorff, Merkel, die Theologie von Hagenbach, Räbiger, Zöckler u. a., die Pädagogik von Stoy, die Staatswissenschaften von Mohl, die Kulturtechnik von Dünkelberg
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Habsheimbis Häckel |
Öffnen |
in Paris eine Buchhandlung zu gründen, welche sich die Hebung des Unterrichtswesens und der Volksbildung durch Herausgabe von Hand- und Lehrbüchern, pädagogischen Zeitschriften, französischen, griechischen und lateinischen Klassikern mit Noten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Heynebis Heyse |
Öffnen |
einer der Fortsetzer von Grimms "Deutschem Wörterbuch", hat H. bis jetzt die Buchstaben H, I, L, M und einen Teil von R bearbeitet.
Heyse, 1) Johann Christian August, ein um die deutsche Grammatik verdienter Schriftsteller und Schulmann, geb. 21. April 1764
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Idiotikonbis Idria |
Öffnen |
weit auseinander, je nachdem ein Arzt oder Pädagog oder ein Geistlicher an der Spitze steht. Vgl. Sengelmann, Systematisches Lehrbuch der Idioten-Heilpflege (Soltau 1885); "Zeitschrift für Idiotenwesen" (Dresden 1881 ff.).
Idiotikon (griech
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Kreyssigbis Kriebelkrankheit |
Öffnen |
der Société de l'Orient Latin in Paris u. a.
Kreyssig, Friedrich, Pädagog und Litterarhistoriker, geb. 5. Okt. 1818 auf dem Landgut Gottesgabe bei Mohrungen in Ostpreußen, erhielt seine Ausbildung zunächst auf den Lehrerseminaren zu Jenkau und Königsberg
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Mlawabis Mnioch |
Öffnen |
("Analyse des faits de mémoire", Par. 1867; "Théorie de la mémoire", 1866); ferner die Polen Jazwinski und General Bem, der Däne Karl Otto, genannt Reventlow ("Lehrbuch der Mnemotechnik", 2. Aufl., Stuttg. 1847, und "Wörterbuch der M.", das. 1844
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0861,
Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) |
Öffnen |
und Pädagogik Vorlesungen hielt und 1834 eine außerordentliche Professur der Theologie erhielt. Als ordentlicher Professor ging er 1835 nach Marburg, 1839 nach Halle. Seinen Ruf als Dogmatiker begründete er durch sein Hauptwerk: "Die christliche Lehre
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0579,
Schneider (Personenname) |
Öffnen |
(das. 1818-21, 5 Bde.). Von Lateinern edierte er nur "Scriptores rei rusticae" (Leipz. 1794 bis 1797, 4 Bde.) und Vitruv (das. 1807-1808, 3 Bde.). Sein "Großes kritisches griechisch-deutsches Wörterbuch" (Züllich. 1797-98, 2 Bde.; 3. Aufl., Leipz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Talonbis Tamarindus |
Öffnen |
Rabbiner, Rosch (R. Ascher ben Jechiel, 1306-27) u. a. Wörterbücher verfaßten: R. Natan ben Jechiel aus Rom ("Aruch", 1101), Buxtorff (2. Aufl. von Fischer, Leipz. 1866-1870, 2 Bde.), Levy (das. 1875-89) und Kohut ("Aruch completum", auf Grundlage des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Deutsche Sprachebis Deutschland |
Öffnen |
Nationalstolzes erhoben werde. »Es genügt«, so erklären sie, »daß unsre Jugend durch wissenschaftlich und pädagogisch gebildete Lehrer wie bisher zum saubern Gebrauch der Sprache und zu fortschreitender Versenkung in die Schätze der Nationallitteratur angeleitet
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Goschebis Gram |
Öffnen |
1873); »Ampelographisches Wörterbuch« (das. 1876); »Der Obstbaum, seine Pflanzung und Pflege als Hochstamm« (3. Aufl., Weim. 1889); »Handbuch der Ampelographie« (2. Aufl., Berl. 1887); »Die Rebenveredelung« (Wien 1886); »Die wichtigsten amerikanischen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Arnold (Joh. Georg Daniel)bis Arnold (Thomas) |
Öffnen |
ist aber "Der Pfingstmontag", "Le lundi de la Pentecôte" (Straßb. 1816; 2., nach den Noten des Dichters verbesserte Ausgabe, nebst ausgewählten Gedichten aus dem Nachlaß, Biographie, Wörterbuch und 40 Illustrationen, ebd. 1850; Ausg. mit litterarhistor
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
. Das Hannoversche hat zugleich eine Sor-
timentsbuchhandlung. Der Verlag umfaßt zahl-
reiche und oft aufgelegte Werke auf dem Gebiete
der Philologie (griech.'-röm. Klassiker, ebensolche
Lehrbücher von Kühner u. a., Georges' "Lateinisches
Wörterbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Jüdische Religionbis Jugendschriften |
Öffnen |
989
Jüdische Religion - Jugendschriften
Sprache und Litteratur (Karlsr. 1884), S. 95‒97; M. Kayserling, Biblioteca española-portugueza-judaica (Straßb. 1890); H. J.^[Heimann Joseph] Michael, Or ha-Chajjim. Bibliogr. Wörterbuch des rabbinischen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Schneider (Hermann)bis Schneider (Louis) |
Öffnen |
., LpZ. 1818-21). Viel
Verdienste erwarb er sich durch sein großes "Kriti-
sches griech.-deutsches Wörterbuch" (2'Bde., Züllich.
1797-98; 3. Aufl., 2 Bde., nebst Supplementen,
Lpz. 1819 -21). Von seinen naturhistor. Unter-
suchungen verdienen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Schullehrerbräunebis Schulte |
Öffnen |
).
Eine eingehende Darstellung der so überaus ver-
wickelten Rechtsverhältnisse bezüglich der S. giebt
Dickscn in den Artikeln "Lehrer", "Volksschulwesen"
und "Schullasten" in Stengels "Wörterbuch des
deutschen Verwaltungsrechts" (2 Bde., Freib. i. Br
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Sembilanbis Seminar |
Öffnen |
Centralkomitces und 1859-61 Mitglied des
Komitees der Bauernbefreiung. Seine Reisen be-
schrieb S. in Petermanus "Geogr. Mitteilungen"
(1858); ferner gab er heraus das " Geogr.-stat ist.
Wörterbuch des Russischen Reichs" (russisch, 5 Bde.,
Petersb
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Wigand, Ottobis Wight |
Öffnen |
. Scherr, Weiskes «Rechtslexikon», Sanders’ «Wörterbuch der deutschen Sprache», Ritters «Geogr.-statist. Lexikon», «Deutsche Volksbücher» (illustriert von Ludw. Richter), «Schmidts Jahrbücher der in- und ausländischen gesamten Medizin» (1834 fg.) u. a
|