Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach wegen meiner Schuhe hat nach 1 Millisekunden 47 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0029, von Gabe bis Geben Öffnen
. 45. Maria setzte sich zu Jesu Füßen, Luc. 10, 39. Gebet ihm Schuhe an seine (des verlorenen Sohnes) Füße, Luc. 15, 22. Sehet meine Hände und meine Füße, Luc. 24, 39. Gebunden mit Grabtüchern an Füßen und Händen, Joh. 11,44. Legten es zu der Apostel
2% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0093, von Schreien bis Schwören Öffnen
93 Schreien - Schwören. schreibe in ein Buch, Offb. 1, 11; 5, 1. Einen neuen Namen geschrieben, Offb. 2, 17. Und will auf ihn schreiben bey Namen meines Gottes, Offb. 3, 12. Schreibe: selig sind die Todten, Offb. 14, 13. Und hatte einen Namen
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0569, von Unknown bis Unknown Öffnen
in meiner Jugendzeit eine wichtige Rolle spielten und an meiner Erziehung zu jener Tugend mithalfen: Die eine, eine kleine, magere Gestalt mit lebhaften schwarzen Aeugleinl Sie ist sehr "huusli", wie man sagt. Sie zieht nur alle 14 Tage
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0438, Fuß Öffnen
434 Fuß- Ich aber hätte schier gestrauchelt mit meinen Füßen, Pf. 73, 2. Mein Fuß hat gestrauchelt, Ps. 94, 18. (Nun werde ich einen Fehltritt thun und in Unglück gerathen.) Die Hoffnung des Verächters ist wie ein
2% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0008, von Auswerfen bis Bauen Öffnen
seinen Schuh aus, Ruth 4, 8. Jonathan zog aus seinen Rock, 1 Sam. 18, 4. David zog aus gegen die Philister, 1 Chron. 15, 8. Gott ist da vor dir ausgezogen, 1 Chron. 15, 15. Er hat mir meine Ehre ausgezogen, Hiob 19, 9. Den Nackenden die Kleider
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0437, von Fürstenthum bis Fuß Öffnen
., 1 Mos. 49, 10. (S. Meister.) Jacob that seine Füße zusammen auf dem Bett, i Mos. 49, 33. Ziehe deine Schuhe von deinen Füßen, L Mos. 3, 5. Ios. 5, ib. Fuß um Fuß, 2 Mos. 21, 24. 5 Mos. 19, 21. (S. Otule nm Leule
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0071, von Anub bis Apamea Öffnen
. Anzeichnen Bekannt machen, daß einer ein räudiges Schaf in der Gemeinde, 2 Thess. 3, 14. Anzeige, Anzeigen Anzeige ist ein Merkmal, Beweisthum, Phil. 1, 28. Anzeigen heißt bekennen, kund machen. Ich zeige meine Missethat an, und sorge
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 25. Juli 1903: Seite 0025, Das Toilettenzimmer Öffnen
. 1903. 25. Juli. Inhalt: Das Toilettenzimmer. - Die Zukunft der Mode farbiger Schuhe. - Das Bügeln der Manschetten. - Eingesandt. - Etwas über das Schwimmen. - Kleine Rundschau. - Gesundheitspflege. - Hausmittel und Rezepte. - Einmachkunst
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0596, von Unknown bis Unknown Öffnen
meinen Hühnern mit ganz vorzüglichem Erfolg bezüglich Eierproduktion während der Mauser und im Vorwinter bis etwa Neujahr abwechselnd gekochte Kartoffeln, unter welche ich Kleie mische, uud gerissenen Mais, welchen ich vollkommen aufquellen lasse
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0443, von Gamul bis Gärtner Öffnen
ist die HM?.) S. Sprw. 2. 16. * Dreierlei haben einen schönen Gang tc., Sprw. 30, 29. §. 2. V) Des Menschen Rathfchlusse, Uutcrueh-muugeu, Bemühungen und ganze Lebensweise, Hiob 18,10. Ps. 57, 7. Ps. 140, 5. Sprw. 4, 12. Du hast schon meine
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0941, von Strom bis Stuhl Öffnen
. Und die sieben Ströme schlagen, daß man mit Schuhen dadurch gehen mag. Esa. 11, 15. (S. Schnh §. 2.) Strebe nicht wider den Strom, Sir. 4, 30. z. 2. III) Eine Menge und Ncberfluß a) guter und erwünschter Sachen, b) die Wohlthaten Christi
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 30. Januar 1904: Seite 0253, von Unknown bis Unknown Öffnen
245 werden mußte. Bis jetzt stehen dieselben immer im nämlichen kühlen Zimmer. Von H. H. in S. Blumenpflege. Meine Blumenstöcke, Geranien, Fuchsien und noch andere einfache Arten werden jedes Jahr mit ganz kleinen, weißen Würmchen heimgesucht
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0470, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Sch. in Th. Flecken von Schuhen herrührend. Bedecken Sie die Flecken dick mit weichem Talg und lassen es über Nacht liegen. Am andern Morgen schmiert man die Flecken mit Seife ein und wäscht sie in heißem Wasser rein. O. N. An W. K. in N
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0939, von Straucheln bis Streiter Öffnen
Straucheln ? StreUer.. 935 Straucheln Neber etwas fallen, stolpern, Esa. 63, 13. Irren, fehlen, sündigen. Geistlich in Sünde, leiblich in Gefahr gerathen, Esa. 31, 3. Sir. 12, 14. Ich aber hätte schier gestrauchelt mit meinen Füßen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0374, von Erz bis Erzeigen Öffnen
an deinen Schuhen, 5 Mos. 33, 25. (S. Eisen §. 2.) Goliaths Panzer wog 5000 Seckel Erzes, 1 Sam. 17, 5. IeZbiZ Speer 300, 2 Sam. 21, 16. Hiram ein Meister in Erz, i Kon. 7, 14. Aus Steinen schmelzet man Erz, Hiob 26, 2. Der Behemoth achtet Erz
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0532, von Gürten bis Gut Öffnen
. Gürte dich, und thue deine Schuhe an, A.G. 12, 8. z. 3. Bildlich ist es III),ein Bild einer großen Menge, z. B. Unglücks, Hiob 30, 18. Freude :c., welches den Menschen gleichsam um und um umschließt ?c. (Anziehen §. 2.) ' Du hast meinen Sack
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0926, von Stater bis Stecken Öffnen
, Joh. 14, 2. 2. (D. i. die Wohnung im Himmel.) Welches ist die Stätte meiner Ruhe? A.G. 7, 49. Bis auf diese Stunde ? haben wir keine gewisse Stätte, i Cor. 4, 11. Auch ward ihre Stätte (Ehre und Gewalt) nicht mehr gefunden im Himmel, Offb. 12
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0028, von Führen bis Fuß Öffnen
, 1 l. Ein Ackermann wartet auf die köstliche Frucht, Iac. 5, 7. Führen. Wenn es kommt, daß ich Wolken über die Erde führe, 1 Mos. 9, 14. Führet meine Gebeine von dannen, 1 Mos. 50, 35. 3 Mos. 13, 19. Daß du die Kinder Israel ausAegypten führest, 3Mos
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0262, von Sand (nautisch) bis Sandberger Öffnen
finden sich drei Arten, von denen der bis 20 "n lang werdende kleine Sandaal oder Tobiasfisch (^.inmoä^tsg ^ol"ianu8 ^.) der ge- meinste ist und auch in der Ostsee vorkommt. Zu derselben Familie gehört die Gattung der^iki-lräfei
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0061, von Angesicht Christi bis Angreifen Öffnen
bezieht sich I) auf die unsichtbare Wett, wo GOtt sich den höhern Geistern, besonders den Engeln und Seligen, unmittelbar zu erkennen giebt, auf eine Weise, die wir jetzt noch nicht ahnden können. Ihre (zu ihrem Schuh bestellte) Engel im Hinmel
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0174, von Bettlein bis Bewägen Öffnen
Baal, 1 Kön. 19, 18. Rom. 11, 4. Vor ihm werden Knie beugen alle, die im Staube liegen, Ps. 22, 30. Mir sollen sich alle Knie beugen, und alle Zungen schwören, Esa. 45, 23. Röm. 14, 11. Derhalben beuge ich meine Knie gegen den Vater unsers Herrn
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 5. Septbr. 1903: Seite 0078, von Fragen bis Antworten Öffnen
und am leichtesten zu reinigende Läufer auf einem Parquet-Gangboden, der im Winter arg mitgenommen wird von den genagelten Schuhen der Kinder, besonders vom Schneewasser? 3. Hemden. Woher bezieht man am vorteilhaftesten Herrentrikothemden
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Septbr. 1903: Seite 0091, von Knarrende Stiefel bis Wie man Obst pflückt Öffnen
Leserinnen der Kochschule mitteilen, daß ich das Einölen der Schuhsohlen in meiner Familie schon seit mindestens 20 Jahren anwende und zwar folgendermaßen: Frisch gesohltes Schuhwerk (bei Neuen im Laden gekauften und daher aus getrocknetem Leder
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0415, von Unknown bis Unknown Öffnen
in Ordnung. Schuhe und Stiefel werden ebenfalls am besten am Abend gereinigt, event. auch durch die Kinder. Als etwas sehr Unangenehmes wird bei dem Wirtschaften ohne Dienstmädchen die Reinigung der Treppen empfunden; aber auch hiefür gibt es Abhilfe
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0631, von Unknown bis Unknown Öffnen
zu beseitigen, was besonders im Winter zu berücksichtigen ist, wenn die Zimmer mit nassem Schuh werk betreten werden. Das beste ist nun nach meiner Ansicht, den Boden täglich zu blochen, schwarze Flecken mit Stahlfpänen, Wasserstecken mit Terpentin
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0973, von Lanz bis Lanzette Öffnen
.) vorzüglichen Hafen. Größer ist Tegnisa (3439 E.). Lanze, Gleve, Speer, Spieß, eine der älte- sten Trutzwaffcn. Je nach Form, Gewicht und Material bald als Stoß-, bald als Wurfwaffe be- nutzt, hat sie von den ältesten Zeiten bis zur allge- meinen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0119, von Auswickeln bis Axt Öffnen
., Esa. 42, 13. Denn meine Gerechtigkeit ist nahe, mein Heil zieht aus und meine Arme werden die Völker richten, Esa. 51, 5. Aber der HErr wird ausziehen (mit geistlichen Waffen durchs Wort) etc., Zach. 14, 3. §. 3. III) Wird es dem Anziehen entgegen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0121, von Baal-Peor bis Babylon Öffnen
Schuhe breite Hauptbrücke über den Euphrat, die auf beiden Seiten des Euphrats liegende Doppelburg, neben ihr die hängenden Gärten und der Tempel des Belus. Gute Abbildungen in Humphr. Prideaux, Connexion des A. T. Dresd. 1722. I. Cyrus eroberte
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0205, von Bringen bis Brod Öffnen
, 21. Büchner's Hand-Concord. Und will ein Rachefchwert über euch bringen, das meinen Bund rächen soll, 3 Mos. 26, 25. Siehe, ich will Unglück über dich bringen, und deine Nachkommen wegnehmen, i Kön. 21, 21. 2 Kön. 21, 12. 2 Chr. 34, 24
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0284, von Edom bis Egypter Öffnen
. (Es stand unter Äuda und hatte Ztatthalter.) Könige, die in Gdom regiert, i Chr. 1, 43 f. Moab ist mein Waschtöpfen; meinen Schuh strecke ich über Edom, Ps. 60, 10. HErr, gedenke der Kinder Edoms am Tage Jerusalems, Ps. 137, 7. Edom und Moab
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0877, von Schminken bis Schnecke Öffnen
, 9. c. 50, 12. vergl. 2 Mos. 28, 4 ff. des Tempels, 1 Macc. 1, 23. Mußte Israel ablegen, 2 Mos. 33, 4. 5. s. Legte Judith an, Jud. 10, 4. 5. Schmuck an den köstlichen Schuhen (Fußbänder) will der HVrr wegnehmen, Esa. 3, 18. Du sollst
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0923, von Spruch bis Stadt Öffnen
Spruch ? Stabt. 919 David sprang (warf vor Freuden die Hclnde ans einander) und tanzte vor dem HGrrn, 2 Sam. 6, is. Mit meinem GOtt kann ich über die Mauern springen (herzhast siegen), 2 Sam. 22, 30. Und springest (stoßest die Wasser mit Gewalt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1074, von Wächter bis Waffen Öffnen
Hunde sind sie, die nicht strafen können, Esa. 56, 10. Du Menschenkind, ich habe dich zum Wächter gesetzt über das Haus Israel; du sollst aus meinem Munde das Wort hören, und sie von meinetwegen warnen, Ezech. 3, 17. z. 2. b) Die heiligen
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0106, von Toll bis Trinken Öffnen
. Was du mir auflegest, will ich tragen, 2 Kon. 18, 14. Ich trage meine Seele immer in meinen Händen, Ps. 119, 109. Und tragen edlen Samen, Ps. 126, 6. Eine Art, die ihre Augen hoch trägt, Spr. 30, 13. Reiniget euch, die ihr des Herrn Geräthe traget, Ies. 52
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0764, von Memorabel bis Memphis Öffnen
in neuester Zeit erregten die Aufzeichnungen des Herzogs Ernst II. von Sachsen-Coburg-Gotha "Aus meinem Leben und aus meiner Zeit" (3 Bde., Berl. 1887-89 u. ö.). - Auf dem Gebiete der litterar. Denkwürdigkeiten besitzt Deutschland an Goethes "Dichtung
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0568, von Schmitz bis Schmuck Öffnen
(gesammelt, Tübing. 1740-44, 2 Bde.; Auswahl von Grote, 2. Aufl., Leipz. 1860; von Ledderhose, Halle 1857), z. B. "Was Gott thut, das ist wohlgethan etc." und "Wie sollt' ich meinen Gott nicht lieben etc.", in die neuen Gesangbücher übergegangen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0321, von Stiefel bis Stiehle Öffnen
321 Stiefel - Stiehle. Stiefel, Fußbekleidung, s. Schuh. Stiefel, altdeutsches gläsernes Trinkgefäß in Form eines Stiefels, zum Willkomm oder Rundtrunk benutzt, oft von bedeutender Größe; daher die Redensart "einen S. vertragen". In der Technik
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0163, von Chinook bis Chirurgenkongreß Öffnen
und regelrechtes. Die Uniform bildet eine Vereinigung europäischer und mongolischer Kleidungsformen. Die Blouse und holzbesohlten Schuhe, die untertassenartige Kopfbedeckung und das offene, flatternde Untergewand der Offiziere sind nach ausgesprochen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0215, von Buchsbaum bis Buna Öffnen
genugsam bin, daß ich mich vor ihm bücke, und die Riemen seiner Schuhe auflöse, Marc. i, 7. z. 2. II) Im Kriege ist es: gewaltsam von dem Feinde mit Elend, tiefer Schmach belegt, oder gar niedergemetzelt werden. Bücke dich, daß wir Überhin gehen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0469, von Geizen bis Geld Öffnen
du Geld leihest meinem Volk, das arm ist bei dir: sollst du ihn nicht zu Schaden bringen, und keinen Wucher auf ihn treiben, 2 Mos. 22, 25. 3 Mos. 25, 37. 5 Mos, 23, 19. Wenn er (gleich) Geld zusammen bringet wie Erde - der Unschuldige
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0487, von Geschlechtsregister bis Geschwächte Öffnen
Sam. 22, 7. Ps. 19, 7. Neige deine Ohren zu meinem Oefchrei, Pf. 88, 3. Der Too wird nicht mehr sein, noch Leid, noch Geschrei, Offb. 21, 4. 8> 3. Christo wird auch ein Geschrei zugeschrie-ben, in seiner Sterbestunde, Ebr. 5, 7. Marc. 15, 39
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0870, von Schilfmeer bis Schlachten Öffnen
866 Schilfmeer ? Schlachten. Der HErr ist meine Stärke und mein Schild, auf ihn hoffet mein Herz, und mir ist geholfen, Pf. 23, 7. Unfere Seele harret auf den HErrn; er ist unsere Hülfe und Schild, Pf. 33, 20. Pf. 115, 11. 9. Denn GOtt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0958, von Tasche bis Taufe Öffnen
954 Tasche ? Taufe. Tasche Ein Proviantsack, Match. 10, 10. Hirtentasche, 1 Sam. 17, 49. Und gebot ihnen, daß sie nichts bei sich trügen ? keine Tasche, Marc. 6, g. (S. Schuh z. 3.) Luc. 10, 4. Tasten Angreifen, Nicht. 16, 26. Taub (8uräu8
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0985, von Träge bis Tragen Öffnen
. Dan. 5, 7.16. 3) Frucht im Leibe. (So auch vom Vieh/ Ps. 144, 13.) Der Bäcker drei weiße Körbe, i Mos. 40, 16. Die Leviten die Wohnung, 4 Mos. 1, 50. Traget keinen Beutel lc., Luc. 10, 4. (S. Schuh ß. 3.) 2) Ein Weib soll nicht
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1042, von Verhuren bis Verkehrt Öffnen
, Sprw. 11, 26. Darum, daß sie ? den Armen um ein Paar Schuh verkaufen, Amos 2, 6. Spreu für Korn verkaufen, Amos 8, 6. Also, daß in drei Tagen bei 60000 Juden verkauft wurden, 2 Macc. 5, 14. Necht handeln mit zeitlichem Gut im Kaufen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0794, von Filtrierpapier bis Filzfabrikation Öffnen
Dämpfung des Tons, sowie zu Schuhen verwendet wird. In der Papierfabrikation ist F. ein grobes, lose gewebtes, schwach gewalktes Wollzeug, welches als Zwischenlage der Papierblätter beim Abnehmen derselben von der Form benutzt wird. Filz
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0080, Arm Öffnen
, und mich an dem Namen meines GOttes vergreifen, Sprw. 30, 9. Kein Mensch gedachte desselben armen Mannes, Pred. 9, 15. Du bist der Geringen Stärke, der Armen Stärke in Trübsal, Esa. 25, 4. Er half dem Elenden und Armen zum Recht, und ging ihm wohl