Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach weltchronik hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0157, von Sachsen-Weißenfels bis Sachsenspiegel Öffnen
. Sachsenchronik ( Sächsische Weltchronik ), die erste prosaische Chronik in deutscher Sprache, welche die Weltgeschichte bis 1248 im Anschluß an die Reihenfolge der Kaiser erzählt und Anfang des 13
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0620, von Endospor bis Enfantin Öffnen
, auch Domherr, verfaßte in den letzten Jahrzehnten des 13. Jahrh. eine "Weltchronik", für deren ersten Teil er die "Weltchronik" des Rudolf von Ems, für den zweiten die "Kaiserchronik" benutzte. Das Werk, in zahlreichen Handschriften vorhanden
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0015, von Rudolf von Ems bis Rudolstadt Öffnen
und noch ungedruckt); "Weltchronik", Rudolfs letztes, dem Kaiser Konrad IV. gewidmetes Werk, das im Anschluß an die Bibel, die "Historia scholastica" des Petrus Comestor und das "Panthéon" Gottfrieds von Viterbo die Weltgeschichte von der Schöpfung
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0219, Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) Öffnen
Weltchroniken eine der ersten Stellen einnimmt. Ferner Adam von Bremen, dessen Gesta Pontificum Hammaburgensium (788-1072) eine fleißige und lebendige Darstellung der Geschichte seiner Zeit sind und besonders sehr wertvolle Mitteilungen über den baltischen
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0218, von Histometer bis Historik Öffnen
in volkstümlicher Sprache, die im 14. Jahrh. aus der poet. Weltchronik des Rudolf von Ems und ihren Überarbeitungen und Fortsetzungen hervorgingen. Ausgabe von Merzdorf in der «Bibliothek des Litterarischen Vereins», Bd. 100, 101 (Stuttg. 1870
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0006, von Rudolf IV. (Herzog von Österreich) bis Rudolfstadt Öffnen
und 1254 begonnene, bis auf Salomos Tod geführte, unvollendete und ungedruckte «Weltchronik», deren weite Verbreitung sich daraus erklärt, daß sie zuerst den Laien das Alte Testament bequem zugänglich machte; sie ward in den folgenden Jahrhunderten
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0098, von Glycerinaldehyd bis Glykocholsäure Öffnen
. Chronist, verfaßte um 1150 eine Weltchronik (hg. von J. Bekker, in dem «Corpus scriptorum historiae Bizantinae», Bonn 1836), die bis 1118 reicht, sowie zwei Gedichte an Kaiser Manuel Komnenos. Glykochōl, s. Glykokoll. Glykochōlsäure, eine Säure
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0338, von Alfonsine bis Alfred Öffnen
' Weltchronik, Bedas Kirchengeschichte, Boetius' Schrift vom Troste der Philosophie, Gregors Pastoralregeln u. a. Auch eine Psalmenübersetzung wurde begonnen. Daneben war
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0737, Deutsche Litteratur (Verfall der ritterlichen Dichtung) Öffnen
", im "Alexander" und der unvollendeten "Weltchronik"; der "Pleier", aus einem steirischen Geschlecht, vollendete nicht weniger als drei Epen aus dem Artuskreis: "Garel vom blühenden Thal", "Tandarois und Flordibel", "Meleranz von Frankreich". Am höchsten unter
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0762, Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) Öffnen
: Lambert von Hersfeld, erwähnt werden. Zu den ältesten deutsch geschriebenen Geschichtswerken gehören die "Sächsische Weltchronik" (Repgowsche Chronik) aus dem Anfang des 13. Jahrh., die "Braunschweiger Reimchronik" und die Straßburger Chronik des Fritsche
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0631, von Fraxinus bis Fredegunde Öffnen
Bischof von Lisieux in der Bretagne, schrieb eine Weltchronik (hrsg. Köln 1539, Heidelb. 1597 und im 14. Bd. der "Bibliotheca patrum"), welche in zwei Abteilungen die alte Geschichte und die Geschichte des römischen Reichs von Christi Geburt bis zur
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0064, von Gembloux bis Gemeinde Öffnen
d'Austria über die Niederländer 31. Jan. 1578, mehr aber noch durch die 946 von Wicbert gegründete Benediktinerabtei, welcher der gelehrte Sigebert von G. (gest. 1112), der Verfasser einer berühmten Weltchronik (s. Sigebert), angehörte. Jetzt
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0206, Geschichte (Arten und Entwickelung der Geschichtschreibung) Öffnen
. a., dazu rechnen will. Zahllos aber sind die Annalen und Chroniken des Mittelalters, die meist im Anschluß an eine Weltchronik nur die Geschichte eines bestimmten Zeitraums oder einer beschränkten Örtlichkeit selbständig behandeln. Eine zweite
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0774, von Hugo Capet bis Hugo von Langenstein Öffnen
verdrängt wurde, schloß sich der kaiserlichen Partei an, erhielt 1111 die Abtei Vannes und starb dort nach 1140. Er schrieb 1090-1102 eine Weltchronik, welche besonders die lothringische Geschichte ausführlich behandelt. Seine eigne Handschrift
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0053, von Madurafuß bis Maerlant Öffnen
, das. 1857, und von Verwijs, Groning. 1878); "Alexanders geesten" (hrsg. von Snellaert, das. 1860-62, 2 Bde.) und das umfänglichste seiner Werke: "Spiegel historiael", 1284 begonnen, eine lange Zeit unvollendet vorliegende gereimte Weltchronik nach
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0899, von Severinus bis Sevilla Öffnen
bis auf seine Zeit ("Chronica oder Historia sacra" genannt) und eine "Vita S. Martini Turonensis". Die beste Ausgabe besorgte Halm (Wien 1867). Vgl. J. ^[Jacob] Bernays, Über die Chronik des S. S. (Berl. 1861); Holder-Egger, Die Weltchronik des S
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0089, Spanische Litteratur (bis zum 15. Jahrhundert) Öffnen
geschah die Abfassung einer Weltchronik und der Geschichte der Kreuzzüge ("La gran conquista de Ultramar"), abgedruckt in der "Biblioteca de autores españoles", Bd. 44) sowie einer spanischen Chronik, der berühmten "Crónica general" (Vallad. 1604
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0731, von Wolgaisch-kalmückische Steppe bis Wolhynien Öffnen
anderm für die Illustrationen in der »Schedelschen Weltchronik« (Nürnb. 1493), die den Anstoß zur raschen Fortentwickelung dieser Kunst durch und unter A. Dürer gegeben haben. In Kupfer gestochen hat W. nicht. Vgl. Riehl, Die Gemälde Dürers und Wolgemuts
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0986, von Bielshöhle bis Biene (Insekt) Öffnen
. Sprache schrieb. Das hauptsächlichste derselben ist di e «Weltchronik» (Krakau 1550 u. 1564), dessen auf Polen bezüglichen Teil sein Sohn Joachim B. , gest. 1599 in Krakau, als «Poln. Chronik» herausgab und bis 1597 fortführte (Krakau 1597; 4. Aufl
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0994, von Cassiquiari bis Cassius Öffnen
992 Cassiquiari - Cassius nicht erhalten, nur ein Auszug daraus von Jordanes (s. d.). Kümmerlich, aber immerhin von Wert, ist seine Weltchronik bis 519 n. Chr., neu herausgegeben und bearbeitet von Mommsen in den «Abhandlungen der Sächsischen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0295, von Chromoxydhydrat bis Chronik (Geschichtswerk) Öffnen
ansprechende Schreibart. Die älteste Weltchronik (bis 325) ist von Eusebius in griech. Sprache verfaßt, von Hieronymus übersetzt und fortgesetzt. Hierauf beruhen ^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0296, von Chronik (Bücher der) bis Chrono-Isothermen Öffnen
294 Chronik (Bücher der) - Chrono-Isothermen alle Weltchroniken des Mittelalters, die für uns erst da wertvoll werden, wo der Verfasser sich der Geschichte seiner eigenen Zeit nähert. Unter den ältern haben die des Angelsachsen Beda (bis 725
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0007, Deutsche Litteratur Öffnen
(um 1250) und der bürgerliche Konrad von Würzburg (gest. 1287); jener, ein vornehmer anmutiger Erzähler, hat durch seine unvollendete Weltchronik zuerst die genauere Kunde des Alten Testa-^[folgende Seite]
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0008, Deutsche Litteratur Öffnen
, die sogenannte sächs. Weltchronik, niederdeutsch verfaßt. Langsamer folgte der Süden, der gewohnt war, alles gehobene Deutsch in Reime zu kleiden. Aber auch er besaß schon im 13. Jahrh. eine reiche Predigtlitteratur, unter der die unwiderstehlich
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0788, von Eikern bis Eilers Öffnen
und freiheitlichen, patrioti- schen und kaiferl. Standpunkt seines Werkes. - Dagegen ist die sog. Rcpkowische Chronik oder Sachsenchronik eine nüchterne Weltchronik in niederdeutscher Sprache, die um 1237 erschienen, anfangs bis 1225, später
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0965, von Ekkehard bis Eklampsie Öffnen
Kissingen und starb nach 1125. Seine "Weltchronik" ("Chronica Ekkehardi Uraugiensis", hg. von Waitz in den "Monumenta Germaniae historica, Scriptores, Bd. 6) hat E. in ihrem Hauptteile fünfmal umgearbeitet, bald mehr in kaiserlichem, bald mehr in päpstl
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0831, von Georgijewsk bis Georgsdukaten Öffnen
Hamartolos ("der Sündige", ein oft vorkommendes Beiwort von Mönchen), verfaßte um die Mitte des 9. Jahrh. eine vielgelesene und von dem russ. Chronisten Nestor benutzte Weltchronik von Adam bis auf 842. Vollständige, aber ungenügende Ausgabe von de Muralt
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0999, von Heinrich (von dem Türlin) bis Heinrich (von Melk) Öffnen
, verfaßte außer vielen theol. und philos. Traktaten, die ihn so berühmt machten, daß Kaiser Karl IV. bei seiner Anwesenheit in Minden die Leiche H.s wieder ausgraben und an einer ehrenvollen Stätte begraben ließ, eine sehr umfassende Weltchronik: "Liber de
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0203, von Hippokrates (Mathematiker) bis Hippomanes Öffnen
Weltchronik, welche der von Mommsen neudearbeitete Chronist der semigen von 354 zu Grunde gelegt hat. Die Fragmente seiner Schriften gab Lagarde heraus (Lpz. 1858). - Vgl. Bunsen, H. und seine Zeit (2 Bde, Lpz. 1852-53; auch englisch); Döllinger,H.und
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0320, Holzschneidekunst Öffnen
naturwissenschaftlichen Inhalts. Das bedeutendste Buch dieser Art ist die von Hartmann Schedel zu Nürnberg herausgegebene, von Michael Wohlgemuth und Hans Pleydenwurf mit Holz- schnitten versehene Weltchronik: "leider ckroin- coruiQ" (1493). Bis
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0855, von Janowitz (Dorf) bis Janson (Kristoffer Nagel) Öffnen
eine historisch wertlose, von possenhaften und schlüpfrigen Anekdoten, Novellen und Märchen strotzende "Weltchronik" in Reimen und Prosa (hg. von Strauch in den "NonumsntN AsriuHiiiaL kiZtorica", Zeriptoi-ss liuFUH U8i sunt, Bd. 3, i
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0461, von Köben bis Koblenz Öffnen
Gelehrsamkeit an. Fast ausschließlich bediente er sich der got. Typen; zu den Illustrationen verwendete er die tüch- tigsten Holzschneider; die "Deutsche Bibel" (1483) und Schedels "Weltchronik" (1493) wurden von Wohlgemuth und Pleydenwurf
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0259, von Loheia bis Lohfarbe Öffnen
eingelegt, für die vielleicht die sächs. Weltchronik benutzt wurde. Aus welcher Quelle der Dichter die Schwanrittersage schöpfte, ist unbekannt. L., dessen Name wahrscheinlich auf dem karoling. Sagenhelden Garin le Loherain beruht, Parzivals Sohn
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0520, von Malaise bis Malaria Öffnen
.), soviel wie Malakologie (s. d.). Malalas, Johannes, byzant. Chronist in der ersten Hälfte des 7. Jahrh., schrieb eine Weltchronik, die in der einzigen, verstümmelten Handschrift bis 563 n. Chr. reicht. Sie wurde sür die byzant. Annalistik
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0324, Niederdeutsche Litteratur Öffnen
unabsehbaren Wirkungen, der auch in Niederdeutschland, zumal in Hamburg und Lübeck, zahlreiche niederdeutsche Rechtsbücher hervorrief. Ebenso eröffnet die sog. "Repkowische Weltchronik" (vor 1250) die prosaische Geschichtschreibung in deutscher Sprache
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0359, von Nielsen bis Niemcewicz Öffnen
», das offizielle Handbuch der Kanzlei, und den «Stilus palatii abbreviatus» (beide zusammen hg. von Erler, Lpz. 1888), das Handbuch der im sacrum palatium gültigen Geschäftsordnung. Größer ist seine Bedeutung als Historiker; von seiner Weltchronik sind leider
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0111, Spanische Litteratur Öffnen
). Das bedeutendste Werk des Königs ist seine "Span. Chronik" (Zamora 1541 und Valladolid 1604), die er später zu einer Weltchronik, "Crónica general", erweiterte, ausgezeichnet durch harmonische Jugendfrische der Sprache und naiv-epische Darstellung
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0340, von Villanellen bis Villanueva y Geltru Öffnen
etwas zur Ehre seiner Vaterstadt beizutragen. Er begann sofort die Abfassung einer Chronik von Florenz, die zugleich eine Weltchronik wurde. Nachdem er das Werk bis 1348 fortgeführt hatte, starb er an der Pest. V., der als Kaufmann längere Zeit
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0346, von Vilm bis Vinadio Öffnen
. 1845; 2. Aufl. 1862), "Zur Litteratur Johann Fischarts" (ebd. 1846; 2. Aufl., Frankf. a. M. 1865), "Die zwei Recensionen und die Handschriftenfamilien der Weltchronik Rudolfs von Ems" (Marb. 1839), das "Handbüchlein für Freunde des deutschen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0304, Deutsche Litteratur Öffnen
. Die Satiren des sog. Helbling. 1294. Der Minnesänger Steinmar in Meißen. 1300. Hugo von Trimberg, "Renner". Um 1300. Hadlaub. Entstehung der Heidelberger Liederhandschrift. Heinrich von Beringen, "Schachgedicht". Um 1310. Ottokar, "Weltchronik
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0812, von Wohlfahrtspolitik bis Wohnhaus Öffnen
Zeichnungen für die Schedelsche «Weltchronik» (1493) und den Koburgerschen «Schatzbehalter», welche in derbem Holzschnitt ausgeführt wurden. Sein Schüler Albrecht Dürer malte ihn in seinem 83. Jahre (Bildnis in München). Reproduktionen seiner
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0967, von Siezen bis Sigel Öffnen
lang als Lehrer an der Klosterschule des heil. Vincenz zu Metz gewirkt hatte, kehrte er um 1070 nach Gembloux zurück, wo er 5. Okt. 1112 starb. S. v. G.’ Hauptwerk ist das "Chronicon", eine Weltchronik (zuerst hg. in den "Monumenta Germaniae
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0454, von Maduresische Sprache bis Maffei Öffnen
Weltchronik nach dem "Speculum historale" des Vincentius von Beauvais, wovon er die erste und dritte wie auch teilweise die vierte Abteilung vollendete; die zweite Abteilung setzte Utenbroeke (hg. von Ferd. von Hellwald, de Vries und Verwijs, Leid. 1873-77
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0029, von Kaiser (Johann Wilhelm) bis Kaiserin-Elisabeth-Bahn Öffnen
besonders das «Chronicon Wirzeburgense», die Weltchronik des Ekkehard, das Annolied (s. Anno) und schließlich eigene Erfahrung. Wahrscheinlich lag ihm eine ältere Reimchronik vor, die er redigierte und fortsetzte. Die K. war sehr beliebt, wurde fortgesetzt
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0273, Christlich-lateinische Litteratur Öffnen
271 Christlich-lateinische Litteratur mittelalterlichen Weltchroniken. Ein wichtiges Denkmal der Zeit sind endlich die Briefe des Hieronymus, die zuweilen zu bedeutenden Abhandlungen anschwellen. - Augustinus von Tagaste (353-430
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0274, Christlich-lateinische Litteratur Öffnen
natura rerum", deren Hauptinhalt die mathem. Geographie bildet. Neben mancherlei theol. Schriften verfasste Isidor noch eine kurze Chronik Spaniens unter der Gotenherrschaft sowie eine Weltchronik nach den sechs Weltaltern. - Beiträge zur