Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach werdau
hat nach 1 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Werchne-Udinskbis Werder |
Öffnen |
: Bogoslowsk], Sitz einer Berghauptmannschaft, und Nishne-Tagilsk.
Werdau, Stadt in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Zwickau, an der Pleiße, Knotenpunkt der Linien Leipzig-Hof und W.-Mehltheuer der Sächsischen Staatsbahn, 301 m ü. M., hat
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0138,
Sachsen, Königreich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, die größten Kammgarnspinnereien befinden sich in Leipzig, Kleinzschocher, Altchemnitz, Harthau bei Chemnitz, Kappel, Schedewitz, Liebschwitz, Wilkau und Arnsdorf bei Penig, die größten Streichgarn- und Vigognespinnereien in Crimmitschau, Werdau
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1070,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
am Sand (Stadtwappen) 609
Weißenburg im Elsaß (Stadtwappen) 609
Weißenburg (Schlachtenplan) 610
Weißenfels (Stadtwappen) 610
Weißes C 612
Wellblech 620
Wellen 621
Wendegetriebe (2 Figuren) 630
Werdau (Stadtwappen) 635
Wernigerode (Stadtwappen) 644
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0064,
Geographie: Deutschland (Sächsische Herzogthümer, Würtemberg) |
Öffnen |
Stollberg
Thum
Treuen
Waldenburg
Werdau
Wiesa
Wiesenbad
Wildenfels
Wittgensdorf
Wolkenstein
Zöblitz
Zschopau
Zwönitz
Sächsische Herzogthümer.
Thüringen
Sachsen-Altenburg.
Sachsen-Altenburg
Altenburg, Kreis u. Stadt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0830,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
, in der Provinz Sachsen Burg und in Anhalt Zerbst und Dessau hervor. Im dritten Hauptsitz der Tuchfabrikation sind von ganz besonderer Wichtigkeit die Städte Meerane, Krimmitschau, Reichenbach, Werdau, Kirchberg, Lengenfeld, Döbeln und Roßwein im Königreich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
Erzgebirge |
Öffnen |
Thonschiefer in einer Region von Werdau über Zwickau und Chemnitz bis Hainichen, in einem zweiten Becken, vom Plauenschen Grunde durchschnitten, bei Pottschappel in der Nähe von Dresden. Auf der Nordseite des ersten Steinkohlenbeckens liegt innerhalb
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Gossenrechtbis Goszczynski |
Öffnen |
starb. Vgl. Prochnow, Joh. G. (Berl. 1864); Dalton, J. G. (2. Aufl., das. 1878).
Gößnitz, Stadt im Ostkreis des Herzogtums Sachsen-Altenburg, 208 m ü. M., an der Pleiße und den Linien G.-Glauchau und Leipzig-Werdau-Hof der Sächsischen Staatsbahn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Krimmerbis Krimsche Steppe |
Öffnen |
. Lämmerfelle. ^[richtig: Lammfelle.]
Krimmitschau (Crimmitzschau), Stadt in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Zwickau, an der Pleiße und an der Linie Leipzig-Werdau-Hof der Sächsischen Staatsbahn, 239 m ü. M., hat eine schöne gotische Kirche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Paulus Diaconusbis Pausanias |
Öffnen |
, an der Linie Werdau-Mehltheuer der Sächsischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, Maschinenstickerei, Weberei, Strumpfwirkerei, eine Mineralquelle und (1885) 3415 evang. Einwohner. P. war früher ein besuchter Wallfahrtsort, wahrscheinlich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Pleiskebis Plenus venter non studet libenter |
Öffnen |
Quellen bei Ebersbrunn und Neumark südwestlich von Zwickau, welche sich bei Steinpleiß unweit Werdau vereinigen, fließt dann in nördlicher Richtung durch die Kreishauptmannschaft Zwickau, den Altenburger Ostkreis und die sächsische Kreishauptmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0760,
Reuß (Fürstentümer, Geschichte) |
Öffnen |
Werdau, Reichenbach, Plauen, Ölsnitz, Auerbach etc. zerstörten. Ein bald darauf ausgebrochener Streit zwischen dem Burggrafen und dem Kurfürsten von Sachsen wegen des Burggraftums ward vom König Albrecht II. 1439 dahin entschieden, daß der Burggraf an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0130,
Sachsen (Königreich: Industrie, Handel) |
Öffnen |
. Hauptpunkte für die Tuch- und Buckskinfabrikation sind: Kamenz, Bischofswerda
und Großenhain, nächst diesen Oschatz, Öderan, Werdau und Kirchberg; für Flanelle Hainichen;
für wollene und halbwollene
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0155,
Sachsen-Weimar-Eisenach (Verfassung) |
Öffnen |
, die Saalbahn, die Saal-Unstrutbahn, die Linien Erfurt-Sangerhausen und
Weimar-Gera im Weimarer Kreis, die Linien Gera-Eichicht, Weida-Mehltheuer, Wolfsgefärth-Weischlitz,
Weida-Werdau im Neustädter Kreis
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Teichmuschelbis Teilbarkeit |
Öffnen |
. Frösche, S. 752.
Teichwirtschaft, s. Teich.
Teichwolframsdorf, Dorf im sachsen-weimar. Verwaltungsbezirk Neustadt a. O., an der Linie Werdau-Mehltheuer der Sächsischen Staatsbahn, 311 m ü. M., hat eine evang. Kirche, eine Burgruine
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Zeulenrodabis Zeus |
Öffnen |
, Handbuch der gerichtlichen Medizin (7. Aufl., Berl. 1881).
Zeulenroda, Stadt im Fürstentum Reuß ä. L., an der Linie Werdau-Mehltheuer der Sächsischen Staatsbahn, in rauher, bergiger Gegend, hat 2 Kirchen, ein imposantes Rathaus, ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zwergmoschustierebis Zwickau |
Öffnen |
der Zwickauer Mulde, Knotenpunkt der Linien Z.-Chemnitz, Werdau-Z., Z.-Ölsnitz und Z.-Schwarzenberg der Sächsischen Staatsbahn, 288 m ü. M., ist in seinem ältern Teil unregelmäßig gebaut und von altertümlichem Aussehen. Unter den 6 Kirchen (worunter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Zwickelbis Zwiebel |
Öffnen |
, Glauchau, Hartenstein, Hohenstein-Ernstthal, Johanngeorgenstadt, Kirchberg, Lichtenstein, Lößnitz, Meerane, Schneeberg, Schwarzenberg, Waldenburg i. S., Werdau, Wildenfels und Z. - Z. (fälschlich durch Cygnea, »Schwanenstadt«, erklärt) ist sorbischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Sanchezbis Sandwichhafen |
Öffnen |
unterscheiden läßt, aber allmählich an Stärke abnimmt. Beim Rutschen auf freien Abhängen ist aber der Klang musikalischer, vielleicht weil die Unterlage in Mitschwingungen gerät, und die genannten Forscher haben im Frühjahr 1889 im Wadi Werdau einen neuen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Affenspaltebis Ägypten |
Öffnen |
der italienischen Renaissance (Münch. 1884).
5) Georg, Mineralog. Vgl. Jacobi, Der Mineralog Georg A. und sein Verhältnis zur Wissenschaft seiner Zeit (Werdau 1889).
Ägypten. Über Areal und Bevölkerung s. Bd. 17, S. 15, doch ist zu bemerken
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Agrarierbis Agricola (Joh. Friedr.) |
Öffnen |
. und sein Verhältnis zur Wissenschaft seiner Zeit (Werdau 1889).
Agricola, Joh., eigentlich Schnitter, nach seiner Vaterstadt "Magister von Eisleben" (Magister Islebius) genannt, prot. Theolog, geb. 20. April 1492, seit 1515 in Wittenberg bei Luther, dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Anna Amalia (Herzogin von Sachsen-Weimar)bis Annahme an Kindesstatt |
Öffnen |
,
am Abhange des gegen die Sehma abfallenden Pöhlbergs im Erzgebirge und an den Linien
Chemnitz-A.-Weipert (74, 60 km) und A.-Aue-Werdau (76, 8 km)
der Sächs. Staatsbahnen, Sitz der Amtshauptmaunschaft, eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Buckobis Budapest |
Öffnen |
Brünn und Reichenberg, während die besten deutschen Fabrikate dieser Art in der Rheingegend (Aachen, Eupen, Burtscheid, Lennep), außerdem in Heidenheim, in Berlin, Brandenburg, 8urg, Spremberg, Grünberg, speciell in Sachsen in Crimmitschau, Werdau
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Caillebis Cainsdorf |
Öffnen |
- und Amtshauptmannschaft Zwickau, links der Zwickauer Mulde und an der Linie Werdau-Schwarzenberg-Annaberg der Sächs. Staatsbahnen, hat (1890) 3794 E.,
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
bis zum Erzgebirge und bis zu einer Linie Geising-Zschopau-Stollberg-Zwickau-Werdau-Gera-Ziegenrück-Lehesten. Eine geogr. Trennung der thüringischen und der aus ehemals slaw. Boden durch thüring. Kolonisation entstandenen obersächs. Mundart
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
(namentlich die Gegend von Werdau bis Plauen), Württemberg und das Oberelsaß. Diese Bezirke sind auch die Hauptsitze der Tuchfabrikation, denen sich noch die Niederlausitz und der südöstl. Teil der Mark Brandenburg mit den Städten Cottbus, Forst, Spremberg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Lautenburgbis Lauterberg |
Öffnen |
der Linie Annaberg-Werdau der Sächs. Staatsbahnen, hat (1890) 3351 E., darunter 80 Katholiken, Post, Telegraph; Emaillier- und Stanzwerke, Holzschleifereien, Fabrikation von Papier, Maschinen, Wäsche, Blech-, Strumpf- und Korbwaren und Ziegeleien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Paulus (Eduard)bis Pausanias (Feldherr) |
Öffnen |
. auch Armenwesen.)
Paupertät (lat.), Armut, Dürftigkeit.
Paufa, Stadt in der Amtshauptmannschaft
Plauen der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau,
rechts an der Weida und an der Nebenlinie Werdau-
Weida-Mehltheuer der Sächs. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0135,
Sachsen, Königreich (Oberflächengestaltung. Bewässerung. Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
eine zweite, minder ausgedehnte, aber deutlich ausgesprochene Gebirgserhebung (das Sächsische Mittelgebirge), die von Glauchau und Hohenstein bis über Döbeln reicht. Zwischen beiden liegt das Erzgebirgische Becken, das sich von Werdau über Zwickau
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0156,
Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
, Gaschwitz-Meusel-
witzer, Saal-, Wcimar-Geraer, Eisenbcrg-Crossencr,
Meuselwitz-Ronneburger und Orlathalbahn; die
Weißenfels-Geraer und Weida-Werdauer berühren
den Ostkreis nur auf kurze Strecken). S. gehört zum
Bezirk der Oberpostdirektion Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Sächsische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Sächsische Schweiz |
Öffnen |
.) und die Sächs.-Thüring. Ostwestbahn
Werdau-Weida(I.April); 1886: Gaschwitz-Meusel-
witz (1. Juli). Die Betriebslänge der 1. Jan. 1891
von der Generaldirektion in Dresden verwalteten
Bahnen betrug, einschließlich der auf fremden Ge-
bieten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Schb.bis Scheel-Plessen |
Öffnen |
,füdlichanZwickau angren-
zend und mit demselben durch elektrische Straßen-
bahn verbunden, links an der Zwickauer Mulde und
an der Linie Werdau - Schwarzenberg der Sachs.
Staatsbahnen, hat (1890) 6081 E., darunter 222
Katholiken, Post, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Schleißheimbis Schlempe |
Öffnen |
, an der Linie Werdau-Schwarzen-
berg und der Nebenlinie Nicderschlcma-Schneeberg
darunter 43 Katholiken, Post, Telegraph, Fern-
sprecheinrichtung, Rittergut; 2 Maschinenfabriken,
Eisengießerei, 2 Holzstoff- und Papierfabriken und
4
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Schwärzebis Schwarzenberg (Geschlecht) |
Öffnen |
Zwickau, hat 511,47 qkm und (1890) 101542 (47685 männl., 53857 weibl.) E. in 8 Stadt- und 59 Landgemeinden. -
2) Hauptstadt der Amtshauptmannschaft S., am Schwarzwasser, der Linie Werdau-S. (50 km) und den Nebenlinien S.-Annaberg (26,8 km), S
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Webervögelbis Webster |
Öffnen |
vollkommen auszubilden beabsichtigen. Im Königreich Sachsen zählt man allein 21 W., wovon die zu Chemnitz (älteste höhere Webschule seit 1857), Crimmitschau, Glauchau, Großschönau, Merane, Werdau und Reichenbach (seit 1830) jetzt als höhere W. gelten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Weichwerdenbis Weide |
Öffnen |
.
Weichwespen, Familie der Schlupfwespen (s. d.).
Weida, Stadt im Verwaltungsbezirk Neustadt a. d. Orla des Großherzogtums Sachsen-Weimar, an der Mündung der Auma in die W., an der Linie Leipzig-Gera-Probstzella der Preuß. und der Nebenlinie Werdau
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Werchissetskbis Werden |
Öffnen |
, Überreste einer alten Festung, sechs Kirchen, ein Mönchskloster, Stadtbank; Handel mit Wild, Zirbelnüssen, Fellen u. s. w. Bis Ende des 18. Jahrh. ging über W. der Hauptverkehr nach Sibirien.
Werchouralsk, russ. Stadt, s. Werchne-Uralsk.
Werdau
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1064,
von Zwickau (in Böhmen)bis Zwieback |
Öffnen |
,
Kirchberg, Lichtenstein, Lößnitz, Meerane, Schneeberg, Schwarzenberg, Waldenburg, Werdau, Wildenfels, Z.),
eines Amtsgerichts, Kreissteuerrates, Hauptsteuer-, Aichamtes und Bezirkskommandos und hatte 1832: 6127,
1855: 16 052, 1867: 24 509
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Privathandelsmaklerbis Privatpostbeförderungsanstalten |
Öffnen |
, Leipzig, Liegnitz, Magde-
burg, Mainz, Mannheim, Mülhausen (Elsaß),
München, Nürnberg, Offenbach a. M., Plauen,
Wiesbaden, Weißenfels, Werdau, Zeitz, Zwickau.
Für die Beförderung von Paketen bestehen seit
längerer Zeit große
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312n,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.....
Weitmar......
Welzhcim......
Wemding......
Wendel, Sankt . .
Wenden......
Wcndisch-Vuchholz.
Wenings......
Wennigsen.....
Werbach......
Werben.......
Werdau......
Werden.......
Werder.......
Werdohl......
Werl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0070,
von Buckskinbis Butter |
Öffnen |
produzierten kommen als
niederländische aus den Fabrikstädten der preußischen
Rheinprovinz, außerdem von Berlin, Brandenburg, Burg, Spremberg, Grünberg, Crimmitschau,
Werdau, Meerane, Heimchen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Wilhelmstadtbis Wilkes |
Öffnen |
.
Wilkau, Dorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Zwickau, an der Zwickauer Mulde, in 279 m Höhe, an der Linie Werdau-Schwarzenberg und der Nebenlinie W.-Wiltzschhaus (34,4 km) der Sächs. Staatsbahnen, hat (1895) 7837 E., darunter 94
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Zeugungsorganebis Zeune |
Öffnen |
(Jena 1897).
Zeugungsorgane, s. Geschlechtsorgane.
Zeulenroda, Stadt im Landratsamt Greiz des Fürstentums Reuß ä. L., unweit des Weidaflusses, in einer bergigen und waldreichen Gegend, auf einem hohen Plateau, an der Nebenlinie Werdau-Mehltheuer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Zwergwuchsbis Zwickau (in Sachsen) |
Öffnen |
Stadtwappen
Zwickau der Kreis- und Amtshauptmannschaft Z., am linken U fer der Zwickauer Mulde , in 267 m Höhe am Fuß des Erzgebirges, an den
Linien Dresden-Reichenbach, Werdau-Schwarzenberg
|