Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach werk ohne opus
hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
Bacon |
Öffnen |
: das "Opus majus", herausgegeben von Jebb (Lond. 1733), die Hauptschrift Bacons, welche philosophische, physikalische und andre Abhandlungen enthält. Da B. auf dieses an Papst Clemens IV. gerichtete Werk keine Antwort erhielt, schrieb er ein "Opus
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Mackinawstraßebis Maclurin |
Öffnen |
und in der Komposition zu vervollkommnen, und ließ sich einige Jahre später als Musiklehrer in Edinburg nieder. Als Komponist hat er sich durch eine Reihe origineller und trefflich gearbeiteter Werke, darunter zwei schottische Rhapsodien für Orchester (Opus 21
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Optschinabis Opus operatum |
Öffnen |
, Abteilung der Choripetalen, mit nur einer Familie, der der Kakteen (s. d.).
Opus (lat.), Werk, Kunstwerk, Schrift, Komposition; O. anglicānum, ein Kunstwerk, an welchem Weber und Goldschmied miteinander gearbeitet haben; O. anglĭcum, engl
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0174,
Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst |
Öffnen |
Radfenster Riese
Risalit
Rustica, s. Bäuerisches Werk
Säule
Säulenhalle, s. Halle
Säulenordnungen, s. Säule
Sakramentshäuschen
Sectile opus
Skamillen
Stylobat
Telamonen, s. Karyatiden
Triglyph
Volute
Zwischenfelder, s. Metopen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0008,
Astronomie |
Öffnen |
ließ Scaliger sein Werk «Opus novum de emendatione temporum» erscheinen, durch welches er der Begründer der Chronologie wurde; Calvisius mit seinem «Opus chronologicum» (Lpz. 1605; Frankf. a. 0. 1620 u. ö.) stellte sich ihm ebenbürtig zur Seite
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Optimus Maximusbis Opus |
Öffnen |
.
Opus (lat.), Werk; in der Litteratur ein schriftstellerisches Werk, daher Opera (s. d.), die Werke eines Autors; in der Musik (abgekürzt op.) eine größere oder kleinere Komposition (und zwar pflegen die Komponisten ihre Werke in der Reihenfolge
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0051,
Herakles |
Öffnen |
der einem Gotte und der einem Heros zukommenden.
Als Gott feierte man ihn besonders in Athen, Mara-
lhon und Sicyon, während er in Opus und Theben
alsHeros galt. Aus alten Melkartkulten (s.unterVI.)
aber entwickelte sich seine Verehrung vielleicht ,;u
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0789,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
verwendeter Raum hinter der Cella.
Opus musivum: Mosaik-Werk; O. sectile: Plattenmosaik; O. tessalatum: Würfelmosaik.
Ornament: Verzierung, Schmuckwerk.
Oval: Eiförmig, das Eirund.
Pagode: Chinesisches, turmähnliches Bauwerk
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Thosbis Thouars |
Öffnen |
Büsten). In dem von den vier Flügeln des Gebäudes umschlossenen Mittelraum befindet sich sein schmuckloses Grab. Einen Katalog des Museums veröffentlichte Müller (Kopenh. 1849-1851, 8 Tle.); eine Sammlung von Lithographien (120) sämtlicher Werke
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Calvi Risortabis Camail |
Öffnen |
sich, durch Widerspruch gereizt, bis zu bitterm Hohn und stolzer Verachtung gegen diejenigen, welche sein Scharfsinn durchschaute und sein Geist beherrschte. Calvins Werke, namentlich seine "Institutio religionis christianae" (zuerst lateinisch 1536
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Operabis Operation |
Öffnen |
: "Die O." (2. Aufl. von Kretzschmar, das. 1887); Bulthaupt, Dramaturgie der O. (das. 1887, 2 Bde.); Riemann, Opernhandbuch, lexikalisches Repertorium der dramatisch-musikalischen Litteratur (das. 1886).
Opĕra (lat., Mehrzahl von opus), Werke, besonders
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Crescentinobis Crespi |
Öffnen |
nach Bologna zurück und ward hier zum Senator erwählt. Er starb 1310. Seine vielfachen Erfahrungen über den Landbau legte er in seiner Schrift "Opus ruralium commodorum libri XII" nieder, die eins der ersten gedruckten Werke ist (Augsb. 1458; ital
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Thothbis Thouvenin |
Öffnen |
die ganze Arbeit in 143 Bücher, von denen er die 18 ersten 1604 veröffentlichte. Eine neue Ausgabe, die bis zum 49. Buche reichte, veranstaltete er 1606. Im J. 1614 erschien das Werk bis zum 80. Buche, das die Ereignisse bis 1584 erzählt. Die päpstl
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0067,
Handarbeiten, weibliche (Geschichtliches) |
Öffnen |
der christlichen Klöster sind bekannt. England (opus anglicanum) war hochberühmt, ganz Niedersachsen ist reich an solchen Werken. Aber auch in der häuslichen Arbeit war es Ehrensache jedes Mädchens, den Schmuck seiner Ausstattung, wenn nicht das ganze Material
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Calvisiusbis Calycozoa |
Öffnen |
als Kantor der Thomasschule und Musikdirektor an den beiden Hauptkirchen wieder nach Leipzig, wo er 24. Nov. 1615 starb. Sein berühmtes "Opus chronologicum" (Lpz. 1605; neue Aufl., Frankf. 1650 u. 1685), die Frucht 20jähriger Forschungen, wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Carolsfeldbis Carpeaux |
Öffnen |
. Jahrh, vom Bilderdienst frei blieb. Herausgegeben wurden die C. l. zuerst anonym von Jean du Tillet («Carolus Magnus. Opus illustr. viri C. M. etc.», Par. 1549). Die röm. Kirche setzte sie 1564 auf den Index.
Carolsfeld, sächs. Dorf, s. Carlsfeld
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Cardamomumbis Cardiff |
Öffnen |
, Antonio Maria del Fiore, um 1505 mitgeteilt haben. Als ein Jahrzehnt nach Ferros Tode Tartaglia hörte, daß Fiore im Besitz einer Lösung der kubischen Gleichungen sei, bemühte er sich auch, dieselbe selbständig zu finden, und wie er in seinem Werk
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0109,
Chronologie |
Öffnen |
die wissenschaftliche Behandlung der C. namentlich Verdienste: Joseph Justus Scaliger durch sein Werk "De emendatione temporum" (zuerst 1583) und seinen "Thesaurus temporum" (1606), Calvisius durch sein "Opus chronologicum" (1605), Petavius durch sein Werk "De
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Mortimerbis Mosaik |
Öffnen |
. Seine sämtlichen Werke wurden zuerst in 2 Bänden herausgegeben, von denen der erste (Lond. 1559) die englischen, der andre (Löwen 1566) die lateinischen Werke enthält. Sein Leben beschrieben Rudhart (2. Ausg., Augsb. 1852), Walter (Lond. 1839
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Nazoräerbis Neapel |
Öffnen |
), für die Fortgeschritten "Graecae linguae erotemata" (das. 1565), als Beispielsammlung dazu die "Gnomologia graeco-latina" (das. 1564), als Stoff für die Lektüre "Opus aureum et scholasticum" (Leipz. 1574), als Anleitung zur Anfertigung griechischer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Carptorbis Carracci |
Öffnen |
), die «Jurisprudentia Romano-Saxonica» oder «Opus decisionum illustrium Saxonicarum» (Lpz. 1646–54 u. ö.), worin er die deutschrechtlichen Anschauungen entschieden zur Geltung brachte, die «Jurisprudentia ecclesiastica seu consistorialis» (ebd. 1649 u. ö
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Finisbis Fink (August) |
Öffnen |
ist (im Museum zu Florenz), galt lange als diejenige, von der die Kupferstechkunst ausging. Aquarellzeichnungen von F. werden in Florenz aufbewahrt.
Finis (lat.), Ende; F. corōnat opus, das Ende krönt das Werk, d. h. Ende gut, alles gut.
Finis Polonĭae
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Onze et demibis Opal |
Öffnen |
, besuchte die Akademie daselbst und machte dann längere Reisen, worauf er sich in Antwerpen niederließ. O. ist hauptsächlich Historienmaler. Zu seinen bedeutendsten Werken gehören: Philipp Ⅱ. erweist dem Don Juan d'Austria die letzte Ehre (Antwerpen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Pestilenzwurzbis Peter II. (König von Aragonien) |
Öffnen |
verarbeiten,
namentlich in seinen Hauptwerken «Opus de doctrina temporum» (2 Bde., Par. 1627) und
«Uranologium» (ebd. 1630), die auch vereint erschienen (3 Bde., Antwerp. 1705 und Verona 1734–36).
Seine oft gedruckten «Tabulae chronologicae
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Operabis Operationslinien |
Öffnen |
, ebd. 1890‒94); H. Bulthaupt, Dramaturgie der O. (2 Bde., ebd. 1887); H. Riemann, Opernhandbuch (ebd. 1887; Supplement 1893). (S. auch Musik und die Specialartikel Deutsche, Französische, Italienische Musik.)
Opĕra, (lat.), Mehrzahl von Opus (s. d
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Baurentebis Bausteine |
Öffnen |
-, Bodenrente).
Bäurisches Werk (Opus rusticum), s. Rustika.
Bauriß, s. Bauplan.
Bauscht (Buscht, Pauscht), s. Papier.
Bausch und Bogen (ital. staglio, franz. en bloc), im ganzen, in runder Summe für ganze Partien Waren ohne Rücksicht auf Zahl
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Brobdingnagbis Brocken |
Öffnen |
. oder Brocardicorum opus genannt wurde. Da nun dieses Werk meist in Sentenzen abgefaßt war, so nannte man später jedes in ähnlicher Gestalt auftretende Buch B., z. B. die B. juris von Azo u. a.
Brocc., bei zoolog. Namen Abkürzung für G. B. Brocchi (s
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0555,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
. Fichet, Lehrer der Sorbonne, beriefen die Typographen Ulrich Gering, Martin Crantz und Michael Friburger (von Kolmar) nach Paris, wo sie in der Sorbonne eine Werkstätte errichteten und 1470 mit "Gasparini Pergamensis epistolarum opus" den ersten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Cusirbis Custozza |
Öffnen |
er humanistische und geschichtliche Studien, gab mehrere Klassiker und mittelalterliche Autoren heraus. Er schrieb das gelehrte und wertvolle Geschichtswerk "De Caesaribus atque imperatoribus romanis opus insigne", das bis zum Tod Maximilians reicht
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Fingersatzbis Finis |
Öffnen |
.), Ende, Zweck; F. coronat opus, das Ende krönt das Werk, s. v. w. Ende gut, alles gut; F. sanctificat media, der Zweck heiligt die Mittel.
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Folateriebis Folie |
Öffnen |
di Campese bei Bassano. F. ist, wenn auch nicht der Erfinder der sogen. makkaronischen Poesie (s. d.), doch derjenige, welcher dieselbe zuerst mit Glück behandelt hat. Sein "Opus Merlini Coccaji, poetae mantuani, maccaronicum" erschien zuerst
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Gregrbis Greif |
Öffnen |
evangelischen Gymnasiums in Budapest, hat populäre naturwissenschaftliche Werke in ungarischer Sprache und eine ungarische Übersetzung von Camoens' "Lusiaden" veröffentlicht.
Greif (v. griech. gryps, lat. gryphus), bei den Griechen ein fabelhaftes
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Keplersche Gesetzebis Keramik |
Öffnen |
" (Linz 1616); "De cometis libri III" (Augsb. 1619); "Somnium s. opus posthumum de astronomia sublunari" (Sagan u. Frankf. 1634). Die Herausgabe seiner ungedruckten Werke unternahm Hansch zu Anfang des 18. Jahrh., doch erschien von den in Aussicht
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Operatismusbis Opfer |
Öffnen |
. Opus operatum) zu erringen.
Operatīv (neulat.), auf praktisches Handeln, im engern Sinn: auf chirurgische Operationen bezüglich; operative Heilkunde, s. v. w. Chirurgie; Operateur (franz., spr. -tör), s. v. w. Wundarzt.
Operātum (lat.), etwas
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Opusculumbis Orakel |
Öffnen |
der Fußböden bei den Alten (s. Mosaik); O. incertum oder antiquum, unbestimmtes Werk, ein Steinverband, aus unregelmäßigen, rauhen Bruchsteinen bestehend; O. museum oder musivum, s. v. w. Mosaik; O. reticulatum, Netzwerk (s. d.); O. spicatum, ein
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Rüsternhaargallenlausbis Rüstow |
Öffnen |
Widerhold" (das. 1856), "Kaiser Ludwig der Bayer" (das. 1860) und "Eberhard im Bart" (das. 1863) sowie die zum Teil humoristischen "Reime und Träume im Dunkelarrest" (Stuttg. 1876).
Rustika (bäurisches Werk, Bossenwerk, Bossage, Opus rusticum), Mauerwerk
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Sakkasbis Säkularisation |
Öffnen |
, das Opus operatum (s. d.) zu leugnen und eine Wirksamkeit ausschließlich durch und für den Glauben zu behaupten. Den Socinianern sind sie bloße Zeremonien, den Arminianern Bundeszeichen, andre Sekten sprachen ihnen überhaupt jede Bedeutung ab. - S. des
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Sedimentbis See |
Öffnen |
Übersetzung von Abd ul Hassan Alis "Abhandlung von den astronomischen Instrumenten" (Par. 1834 ff., 2 Bde. nebst einem Supplement von ihm selbst als Bd. 3) heraus und schrieb zahlreiche Werke, wovon wir anführen: "Lettres sur quelques points de
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Stübchenbis Stuck |
Öffnen |
anschlossen. Schon 1790 gab Vieillot ein besonderes Werk über dieselben heraus. Zu Bechsteins Zeit wurden 72 Arten fremdländischer Vögel nach Deutschland eingeführt, und 1858 gab Bolle ein Verzeichnis von 51 Arten. Zehn Jahre später nahm aber diese
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Aymoresbis Ayrton |
Öffnen |
Friedrich d. Gr. Gnade fanden. A.s «Sämtliche Werke», zuerst als «Dramatische Unterhaltungen eines k. k. Offiziers» erschienen (Wien 1772), gab in der 3. Aufl. Retzer heraus (6 Bde., ebd. 1814). - Vgl. Berndt, C. H. A., eine litterar. Skizze (ebd. 1853
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Dunstbis Dun-sur-Auron |
Öffnen |
und den Schriften des
Aristoteles, der in Orford entstandene Kommentar
^ den Sentenzen des Petrus Lombardus, das sog.
"0M8 0x0ui6ii36" oder"^nZIicHuum", von welchem
das "Opus?ai-i8i6N8o" eine abgekürzte Bearbeitung
ist. Die Hauptausgabe seiner Werke
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Hoyaer Eisenbahnbis Hrabanus Maurus |
Öffnen |
; von bleibendem Werte für die Geschichte der deutschen Sprache ist sein lat.-deutsches Glossarium zur Bibel. In seiner Schrift: "De universo libri XXII sive etymologiarum opus" versuchte er eine Art Encyklopädie. Auch viele Gedichte sind von ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Laienäbtebis Laisser faire |
Öffnen |
letztern der Amsterdamer Kunstverleger Nik. Visscher herausgab u. d. T.: "Gerardi de L. leodiensis pictoris opus elegantissimum". L. lebte längere Zeit auch im Haag, in Utrecht und Herzogenbusch und starb 28. Juli 1711 in Amsterdam. Mit ihm kam nach
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Lokotenentbis Lolli |
Öffnen |
Küstenland, welches sich nördlich von Phokis und der westl. Hälfte Böotiens am Euböischen Meere hinzieht. Seine Bewohner werden eoische (östliche)
oder, nach der im östlichern Teile der Landschaft gelegenen Hauptstadt Opus
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Patriotenligabis Patronenlager |
Öffnen |
, Allgemeine Geschichte der Litteratur des Mittelalters im Abendland (2 Bde., Lpz. 1874-80): Bernhardy, Grundriß der griech. Litteratur (2 Tle., Halle 1876-80); Teuffel, Geschichte der röm. Litteratur (5. Aufl., Lpz. 1890); diese Werke behandeln
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Ceder.bis Cedrela |
Öffnen |
die Alten ihre Schriften in Behältnissen von Cedernholz aufbewahrten, daher nannte man eine gute Schrift ein
opus cedro dignum , ein Werk, wert in einer
Cedernholztapfel aufbewahrt zu werden; auch bestrich man mit
dem daraus
|