Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach winkelmann
hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Winkelmann |
Öffnen |
828
Wilamowitz-Möllendorf - Winkelmann
Milamowitz-Müllendorf, Ulrich von, Philolog,
geb. 22. Dez. 1848 zu Markowitz in Posen, studierte Zu Bonn u. Berlin, habilitierte sich 1874 in Berlin, wurde 1876 ordentlicher Professor der klassischen
|
||
50% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Winkelbis Winkelried |
Öffnen |
; auch s. v. w. Winkelmaß.
Winkelmann, Eduard, Historiker, geb. 25. Juni 1838 zu Danzig, studierte in Berlin und Göttingen Geschichte, promovierte 1859 in Berlin, ward Mitarbeiter an den »Monumenta Germaniae histor.«, 1860 Oberlehrer an der Ritter
|
||
38% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Winiarybis Winkelried |
Öffnen |
Winkelschenkel werden durch Visieren durch die Visierspalten in ihrer Lage bestimmt.
Winkelkreuz, s. Erzlagerstätten.
Winkellogen, s. Freimaurerei.
Winkelmakler, s. Makler und Remisier.
Winkelmann, Adolf, Physiker, s. Bd. 17.
Winkelmann, Eduard
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0317,
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
. 1859-05);
Winkelmann, Geschichte Kaiser F.s II. und seiner
Reiche (Bd. 1, Verl. 1863; Bd. 2, Abteil. 1, Reval
1865; mit der Fortsetzung in den "Forschungen znr
deutschen Geschichte", Bd. 12, Gott. 1872); Böh-
mer-Ficker, U6F63ta impei'ii, Bd. 5
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Roosbis Rottenburg |
Öffnen |
man auf Grund
der Erfahrungen von Winkelmann und Sträubet
eine Schicht Fluhspatpulver oder dergleichen zur
Verstärkung anwendet. Die Aufnahmen können im
Tageslicht gemacht werden, wenn man die Platte
in einer Kassette oder in schwarzes Papier
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Wilhelmsthalbis Wisconsin |
Öffnen |
. Er starb 22. April 1896 in Stockholm.
Winiary, Dorf im Kreis Posen Ost des preuß.
Reg.-Vez. Posen, Vorort von Posen, hat (1895)
3180 E., davon 1619 Militärpersonen, Postagentur
und Fernsprechverbindung. Dazu gehört Fort W.
Winkelmann
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0042,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
, 2) Ch. E.
Westenrieder, v.
Wietersheim, v.
Wigand, 1) P.
Wilken
Winkelmann
Wolf, 6) Adam
Woltmann, 2) K. L. v.
Wuttke
Zinkeisen
Friesen.
Beninga Eggerik
Wiarda
Amerikaner.
Abbott
Allen, 4) D. O.
Bancroft
Bartlett
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Angelsächsische Altertümerbis Angelsächsische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
oder Trompete. Die Geschichte der A. schrieben Turner (6. Aufl., Lond. 1852), Kemble (deutsch von Brandes, Leipz. 1852-54, 2 Bde.), Palgrave (1872), Winkelmann (Berl. 1884). Vgl. die Litteratur bei Großbritannien (Geschichte).
Angelsächsische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0764,
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung, Staatswissenschaft) |
Öffnen |
Objektivität manchen Historikern der Rankeschen Schule in der Darstellung mittelalterlicher Personen und Begebenheiten, wie Stenzel, Waitz, Köpke, Jaffé, Winkelmann u. a. Aber auch in der Behandlung des Mittelalters machten sich in größern Werken
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0696,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. III.) |
Öffnen |
); Abel, Kaiser Otto IV. und König F. II. (Berl. 1856); Schirrmacher, Kaiser F. II. (Götting. 1859-1865, 4 Bde.); Winkelmann, Kaiser F. II. (Bd. 1, Berl. 1863; Bd. 2, Reval 1865); Huillard-Bréholles, Historia diplomatica Friderici II. (Par. 1852-61, 12
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Gendebienbis Genealogie |
Öffnen |
Polizeidienst bei einer mobilen Armee dienen die Feldgendarmen (s. d.). Vgl. Winkelmann, Der Gendarmeriedienst (Berl. 1879); Derselbe, Der Gendarmerieprobist (das. 1880).
Gendebien (spr. schangd'bjäng), Alexandre, hervorragender Führer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0839,
Großbritannien (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
the Anglo-Saxons (neue Ausg. 1876); Kemble, The Saxons in England (1848, 2 Bde., unvollendet; neue Ausg. 1876; deutsch von Brandes, Leipz. 1854); Winkelmann, Geschichte der Angelsachsen (Berl. 1884); Thierry, Histoire de la conquête de l'Angleterre par
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Heidelberger Katechismusbis Heideloff |
Öffnen |
, Geschichte der Universität H. (das. 1863-64, 2 Bde.); Thorbecke, Geschichte der Universität H. (Stuttg. 1886); "Urkundenbuch der Universität H." (hrsg. von Winkelmann, Heidelb. 1886, 2 Bde.); Wilken, Geschichte der Bildung, Beraubung und Vernichtung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0564,
Otto (Bayern) |
Öffnen |
. O. Abel, Kaiser O. IV. und König Friedrich II. (Berl. 1856); Langerfeldt, Kaiser O. IV. (Hannov. 1872); Winkelmann, Philipp von Schwaben und O. IV. von Braunschweig (Leipz. 1873, 2 Bde.).
[Bayern.] 5) O. von Nordheim, Herzog von Bayern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0998,
Philipp (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
mitgegeben hatte. Seine Tochter Beatrix vermählte sich 1212 mit Otto IV. Vgl. Abel, König P. der Hohenstaufe (Berl. 1853); Winkelmann, P. von Schwaben und Otto IV. von Braunschweig (Leipz. 1873-78, 2 Bde.).
[Burgund.] 6) P. II., der Kühne, Herzog
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Terpentinbaumbis Terrain |
Öffnen |
und hinterläßt ein Harz (gekochten T., Glaspech), bei Destillation ohne Wasser Kolophonium. Man benutzt ihn zur Darstellung von Terpentinöl, Salben, Pflastern, Firnissen, Lacken, Siegellack, Kitt. Vgl. Winkelmann, Die Terpentin- und Fichtenharzindustrie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Maler - Samuel Joseph, London
Wills, s. Burke, Robert O'Hara
Wilson, Alexander, Ornitholog - Mossmann, Paisley (Schottland)
Wilson, James, Staatsmann - Steell, Kalkutta
Wilson, John, Dichter und Publizist - Steell, Edinburg
Winkelmann, Joh. Joachim
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Freiligrathbis Friedrich |
Öffnen |
(Peters in Leipzig) und schrieb eine Biographie desselben (gegenwärtig unter der Presse). F. wohnte bis 1883 in Frankfurt a. M., seitdem in Berlin.
Friedrich, 2) F. II., römisch-deutscher Kaiser. Vgl. Winkelmann, Kaiser F. II., Jahrbücher
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
Historische Litteratur (Mittelalter, Deutschland) |
Öffnen |
der deutschen Geschichte« haben durch E. Winkelmann, »Kaiser Friedrich II.«, wovon Bd. 1 (Leipz. 1889) bis 1228 reicht, eine wesentliche Bereicherung erfahren. Der Verfasser hat hier den von ihm schon in einer Monographie behandelten Stoff nochmals
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Mariotte-Gay-Lussacsches Gesetzbis Maritime wissensch. Expeditionen |
Öffnen |
, nennt man ein ideales oder vollkommenes Gas. Die Abweichungen der Gase von ihrem idealen Zustand sind in neuerer Zeit von Cailletet, Amagat, Winkelmann, Roth u. a. genauer studiert worden; sie nehmen zu mit wachsendem Drucke und sind größer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Ad oculosbis Adolf I. (Erzbischof voll Mainz) |
Öffnen |
, aber Innocenz hob diese Verfügung auf. A. starb 15. April 1220. - Vgl. Winkelmann, Philipp von Schwaben und Otto IV. (2 Bde., Lpz. 1873-78); B. Röhrich, A. I., Erzbischof von Köln. Tl. 1: A. als Reichsfürst (Königsb. 1886).
Adolf, Wilh. Aug. Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0365,
Alexander (Päpste) |
Öffnen |
, Ezzelino da Romano durch die Lombarden zu vernichten, mußte er vor Manfred und dessen Anhängerschaft aus Rom flüchten. Er starb 25. Mai 1261 in Viterbo. - Vgl. Winkelmann, Die Politik der Päpste und Konradin (in der "Baltischen Monatsschrift", 1870).
A. V
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Alfons XIII. (König von Spanien)bis Alfred |
Öffnen |
. 1834); Stubbs, Constitutional history of England, Bd. 1 (Lond. 1874): Winkelmann, Geschichte der Angelsachsen bis zum Tode König A.s (Berl. 1883); Pauli, König A. und seine Stellung in der Geschichte Englands (ebd. 1851); ferner: I. V. Weiß, Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Angelsächsische Gesetzebis Angelsächsische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, Constitutional History of England, Bd. 1 (Lond. 1874); Kemble, The Anglo-Saxons (2 Bde., ebd. 1849; deutsch von Brandes, Lpz. 1852-54); Green, The Making of England (Lond. 1882) und The Conquest of England (ebd. 1883); Winkelmann, Geschichte der A. (in Onckens
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Böhmer (Joh. Friedr.)bis Böhmert |
Öffnen |
), «Die Regesten des Kaiserreichs unter Philipp, Otto Ⅳ., Friedrich Ⅱ., Heinrich Ⅶ. und Konrad Ⅳ., 1198‒1254» (2 Tle., ebd. 1847‒49; neu hg. [und ergänzt bis 1272] von J. Ficker und E. Winkelmann, 3 Tle., Innsbr. 1879‒92), «Wittelsbachische Regesten» (Stuttg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0896,
Geschichte |
Öffnen |
" (von Bezold, Brückner, Erdmannsdörffer, Philippson u. a.), namentlich aber die der "Jahrbücher der deutschen G." (Abel, Bernhardi, Breßlau, Dümmler, Hahn, Simson, Winkelmann u. a.) und der andern von der Münchener Historischen Kommission ausgehenden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Grotenbis Groth (Klaus) |
Öffnen |
, Kugler, Pbilippson, S. Rüge,
E. Winkelmann u. v. a.) ihre Specialgebiete selb-
ständig vertreten. Ferner verlegte er: die "Grotesche
Sammlung zeitgenössischer Schriftsteller" (nament-
lich Julius Wolfs, auch in illustrierter Ausgabe),
monumental
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0956,
Heidelberg |
Öffnen |
; Winkelmann, Urkundenbuch der Universität
H., 2 Bde., ebd. 1886; Thorbecke, Die älteste Zeit der
Universität H. 1386-1449, ebd. 1886, und Statuten
und Reformationen der Universität vom 16. bis
18. Jahrh., Lpz. 1891; Minerva, Jahrbuch der ge-
lehrten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Heinrich Raspe (deutscher König)bis Heinrich I. (Herzog von Bayern) |
Öffnen |
Reichsgesetze und
Rechtsaufzeichnungen (Sachsenspiegel), die damals zu stande kamen. – Vgl. Winkelmann, Kais er Friedrich II., Bd. 1, (Lpz. 1889); Rohden, Der Sturz H.s VII. (in den
«Forschungen zur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Irene (byzantinische Kaiserstochter)bis Iriartea |
Öffnen |
Beatrix 1219 den König Ferdinand von
Castilien heiratete. Sie starb zwei Monate nach der
Ermordung ihres Gatten 27. Aug. 1208 auf der
Burg Staufen und wurde in dem Kloster Lorch be-
stattet. - Vgl. Winkelmann, Philipp von Schwaben
und Otto IV
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Livrebis Llama |
Öffnen |
: "Framställning af de förnämsta esthetiska systemerna" (2 Bde., Lund 1856-60; 2. Aufl. 1869-83), "Jemförelse emellan Ehrensvärd och Winkelmann" (Stockh. 1857; von der schwed. Akademie 1856 gekrönt), "Svenska Dramat intill slutet of 17. århundradet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Mittlerbis Mittu |
Öffnen |
), Schulbücher (auch polnische), Stolze, «Anleitung zur deutschen
Stenographie» (1845 u.ö.; bis 1893 220000 Exemplare). Seit 1870 wurden Philosophie (Überweg, Bergmann) und Geschichte (Dahn, Prutz,
Schottmüller, Usinger, Winkelmann) reichhaltiger
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Normandiebis Normannen |
Öffnen |
history of the Norman conquest of England (ebd. 1880); Winkelmann, Geschichte der Angelsachsen (Berl. 1883);
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Otto (Herzog von Bayern)bis Otto II. (Markgraf von Brandenburg) |
Öffnen |
); Winkelmann, Philipp von Schwaben und O. IV. (2 Bde., Lpz. 1872-78); Grotefend, Zur Charakteristik Philipps von Schwaben und O. s IV. (Dissertation, Gött. 1886).
Otto von Nordheim, Herzog von Bayern (1061-70), aus einer angesehenen sächs. Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Philipp (Prinz von Belgien)bis Philipp I. (König von Frankreich) |
Öffnen |
, König P. der Hohen-
staufe (Berl. 1852); Winkelmann, P. von Schwaben
und Otto IV. von Braunschweig (2 Bde., Lpz.
1873-78).
Philipp, Graf von Flandern, Prinz von
Belgien, geb.24. März 1837 zuLaeken als zweiter
Sohn des Königs Leopold I
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Platodesbis Platow |
Öffnen |
. Bekker (11 Bde., Lond. 1826), Baiter, Orelli und Winkelmann (2 Tle., Zür. 1839-42), K. F. Hermann (6 Bde., Lpz. 1851-53; neue Ausg. 1873), Schanz (2 Bde., ebd. 1875-77). Übersetzungen lieferten (mit Einleitungen) Schleiermacher (Tl. 1 u. 2, 3. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Säckenbis Sackwassersucht |
Öffnen |
. und Hess. Hofe und wurde März
1895 an Stelle Schuwalows zum russ. Botschafter
am Berliner Hofe ernannt. - Vgl. über die Fa-
milie E. Winkelmanns "Vidliotlieca I^ivoniaö diäto-
rioa", Nr. 10954-75 (2. Aufl., Verl. 1878).
Säcken, mittelalterliche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Schotenbis Schottenklöster |
Öffnen |
des Glastechnischen Laboratoriums zu Jena, dessen Leitung
S. übernahm. Zu den in großem Maßstabe durchgeführten Experimenten, in neuester Zeit teilweise unter Beteiligung des Professor Winkelmann, gab der
preuß. Staat eine Unterstützung von 60000
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0093,
Universitäten |
Öffnen |
., zahlte die Gehälter und verbot den Söhnen des Landes, eine auswärtige Universität zu besuchen. (Vgl. Winkelmann, Über die ersten Staatsuniversitäten, Heidelb. 1880.) Diesem Standpunkt näherten sich vielfach die span. Könige des Mittelalters bei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Guayanabis Guichenbach |
Öffnen |
mit der Hofbühne in Dresden. Dort hörte
ibn Richard Wagner, der ihn für die Vayreuther
Testspiele gewann. Hier war G. neben Winkelmann
1882 der erste Parsifal, den er 1883 auch in der
Albert-Hall in London und in mehrern Münchener
Sondervorstellungen vor
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0893,
Röntgenstrahlen |
Öffnen |
auf dieses nur das Fluorescenzlicht wirken läßt, das von den auf den Boden auffallenden R. erzeugt wird (Kryptoskop von Salvioni u. a.). Winkelmann und Straubel in Jena fanden, daß dem Flußspat die Eigenschaft zukommt, die R. umzuwandeln in andere
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Rupp.bis Ruprecht I. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
Reichstagsakten unter König R. (hg. von Weizsäcker, Bd. 1‒3, Gotha 1882‒88); Winkelmann, Der Romzug R.s von der Pfalz (Innsbr. 1892).
Ruprecht Ⅰ., Pfalzgraf bei Rhein und Kurfürst von der Pfalz, geb. 9. Juni 1309 als Sohn des Pfalzgrafen Rudolf Ⅰ. (gest
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Livlandbis Livno |
Öffnen |
. 1-9, Reval und Riga 1852-89); Willkomm, Streifzüge durch die balt. Provinzen (Bd. 1: Liv- und Kurland, Dorp. 1872); Fahne, L. Ein Beitrag zur Kirchen- und Sittengeschichte (Düsseld. 1875); Eckhardt, L. im 18. Jahrh. (Bd. 1, Lpz. 1876); Winkelmann
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Diffusionsverfahrenbis Digestion |
Öffnen |
Beziehung die Arbeiten von Clausius, Maxwell, Stefan, Boltzmann, O. E. Meyer, Waitz, Winkelmann, Groß u. a. erwähnenswert. Sind die Gase durch eine poröse Wand getrennt, so gehen dieselben durch diese mit ungleicher Geschwindigkeit hindurch. Graham
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Physikalischbis Physikalisch-Technische Reichsanstalt |
Öffnen |
. 1894); Wüllner, Lehrbuch der Experimentalphysik (4. Aufl., Lpz. 1882‒86); Violle, Lehrbuch der P. (deutsche Ausgabe, Berl. 1891 fg.); Winkelmann, Handbuch der P. (Bresl. 1891 fg.). – Handbücher für das physikalische Praktikum sind: Lehmann, Physik
|