Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach senser
hat nach 0 Millisekunden 138 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Sensebis Seo de Urgel |
Öffnen |
868
Sense - Seo de Urgel.
Sense, Werkzeug zum Mähen von Getreide, Gras und andern Futtergewächsen. Der schneidende Teil derselben wird aus Schweißstahl oder Gußstahl geschmiedet und gelbrot glühend in geschmolzenen Talg getaucht, um ihn zu
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Mahalebkirschebis Mähen |
Öffnen |
und andrer aufrecht stehender oder liegender Gewächse vermittelst Sichel, Sense oder Sichet oder Maschinen. Die Sichel ist ein an kurzem Stiel befestigtes, halbmondförmig gekrümmtes, in der innern Krümmung gezahntes oder mit scharfer Schneide
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Dendrometerbis Dengler |
Öffnen |
, nach schwäbischer Sage eine Personifikation des Todes (Sensenmann), nach welcher dieser in der Gestalt eines alten bärtigen Mannes auf den Kirchhöfen sitzen und seine Sense schärfen ("dengeln") soll. Bei Hebel ist es ein Engel in weißem Gewand
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Senonesbis Sensibilität |
Öffnen |
Katholiken und 115 Israeliten, Postamt
zweiter Klaffe, Telegraph, evang. und kath. Kirche;
Eisengießerei, Fabrikation von landwirtschaftlichen
Maschinen, Gerberei, Leinweberei und Flachsbau.
Sense, landwirtschaftliches Handgerät zum Ab-
mähen des
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0111,
Eisen |
Öffnen |
Weichheit und Geschmeidigkeit wegen vorzüglich zu Sensen, Sicheln, Säbel- und Degenklingen etc. (Steyermärker Sensen etc.). Ungegärbter Stahl kann nur zu ganz ordinären Gegenständen verwendet werden, da derselbe zu porös ist (Blasenstahl). - Flußeisen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Englische Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
sittlichen Gefühls (moral sense) (1694-1747), Beattie (1735-1803), Ferguson (1724-1816) u. a. Vertreter gefunden. Beiden Schulen gemein war die Opposition gegen die geoffenbarte Religion, an deren Stelle der Materialismus den offenen Unglauben
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Reichsvikarebis Reid |
Öffnen |
(common sense), welche er dem von ihm so genannten "Idealsystem", d. h. der Lehre, daß wir keine äußern Dinge, sondern nur gewisse "Ideen" (Bilder, Eindrücke in uns) wahrnehmen, entgegen stellte. Letztere, von Locke ausgegangen und von Berkeley fortgesetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Reid (Sir William)bis Reigen |
Öffnen |
733
Reid (Sir William) - Reigen
stellte er den common sense, «den gesunden Menschenverstand», als Inbegriff einer Anzahl unumstößlicher, von der Erfahrung unabhängiger Grundwahrheiten auf. Außerdem schrieb er «Essays on the intellectual powers of
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0287,
Landwirtschaft: Allgemeines, Maschinen etc.; Thierzucht |
Öffnen |
Rasenschermaschine, s. Rasen
Rübenschneidemaschine, s. Wurzelschneider
Säemaschinen
Schrotmühlen
Sense
Sichel
Skarifikator, s. Exstirpator
Walze
Wurzelschneidemaschinen
-
Thierzucht.
Viehzucht.
Viehzucht
Absetzen
Blutauffrischung
Bock
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0678,
von Erden, Erze und edle Metallebis Flachs |
Öffnen |
, grobe Messer, Sensen, Sicheln, Striegeln, Turmuhren, Schraubenschlüssel, Winkelhaken, Holz-, Schloß-, Rad- und Drahtschrauben, Zangen, gepreßte Schlüssel, Dung- und Heugabeln 10
Tara: B 4, Kö 6, F und Ki für Nägel, Schraubenbolzen, Holzschrauben
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Schadenbis Wespacher |
Öffnen |
im Kanton Freiburg, Bez. Sense.
3) Böse = Wunde, Entzündung, Geschwür; daher demin.: Bösele = kleine Wunde.
4) Base, pl. Basen, Basen; demin. Bäsle.
5) Veesenm.: Wespach, Weiler im baier. Landgericht Ottobeuren.
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Dombaslebis Domenichino |
Öffnen |
im schweizer. Kanton Freiburg, 1056 m ü. M., 32 m tief, das Quellbassin der Warmen Sense (s. Sense). Das Schwarzseebad, mit gipshaltiger Schwefelquelle, wurde 1783 errichtet, 1811 durch einen Erdsturz verschüttet, aber im folgenden Jahr erneuert
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0486,
Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte |
Öffnen |
486
Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte.
mechanischen Hilfsmittel, wie der Handgeräte (Spaten, Sense, Sichel, Dreschflegel), des Pflugs, der Ackerschleife und der Egge sowie schließlich der Windfege zum Abscheiden des Getreides von Spreu
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Dendrometerbis Denguefieber |
Öffnen |
der sagenhafte Sensenmann, der als bärtiger Greis auf dem Kirchhofe
sitzt und seine Sense dengelt (schärft), um die zum Tode Bestimmten niederzumähen, also die Personifikation des Todes
selbst, wie er mit seinem Attribute auch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Englische Mauerbis Englischer Lobgesang |
Öffnen |
.) oder die Common-sense-Lehre, die die metaphysische Wahrheit aus den Thatsachen des unmittelbaren Bewußtseins schöpfen zu können meinte und namentlich Hume heftig bekämpfte.
Die E. P. des 19. Jahrh. war im Anfange wesentlich von der Common-sense
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Schwarzgalligkeitbis Schwarzwald |
Öffnen |
.
Schwarzsee, frz. Lac Domène, Bergsee des schweiz. Kantons Freiburg, 18 km südöstlich von Freiburg, an der Grenze der Bezirke Greyerz und Sense, ist 1 1/2 km lang, bis 600 m breit, 12 m tief und fischreich, wird links von den Schweinsbergen, rechts
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Todabis Todea |
Öffnen |
. wird die Darstellung des Totengerippes als Symbol des T. gebräuchlich; das Gerippe führt in der Hand die Sense. Die ital. Renaissance machte nach dem Vorgang von Petrarcas Trionfo della Morte, gestützt auf das Femininum Mors (La Morte), aus dem Sensenmann
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
Ernte (Allgemeines, Getreideernte) |
Öffnen |
Zusammendrücken Klebrigkeit und dehnen sich langsam wieder aus, gerieben riecht er stark aromatisch, seine Farbe ist je nach Art gelblichgrün oder bräunlichgelb.
Zum Abernten (Mähen, Hauen, Einschneiten) bedient man sich vorzugsweise der Sense, häufig
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0492,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
auf jährlich 8 Mill. Stück Sensen und Strohmesser und etwa 1,3 Mill. Sicheln belaufen. Den Hauptanteil hieran haben Steiermark und Oberösterreich, sodann Niederösterreich. Messer- und Schneidewaren werden in größern Mengen in Wien, Steyr, Karlsbad und Nixdorf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Schleifenbis Schleifsteine |
Öffnen |
von Sensen, Sicheln etc. benutzt. Wetzsteine zum nassen Abziehen feinerer Schneidwerkzeuge mit Wasser oder Öl (Wetzschalen, Streichschalen) bestehen aus Wetzschiefer (Thüringen, Harz, Sachsen), aus graubraunem, von Kieselsäure durchdrungenem Dolomit
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Roffla, s. Hinterrhein
Saane
Sallenche, s. Pissevache
Samnaun, s. Schergenbach
Sarner Aa, s. Sarnen
Schächen
Schams, s. Hinterrhein
Schanvic, s. Plessur
Schergenbach
Schöllenen, s. Reuß
Schmadribach, s. Lütschine
Sense
Sernf
Seyon
Sihl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Aussteuerbis Austen |
Öffnen |
), Jane, engl. Romanschriftstellerin, geb. 16. Dez. 1775 zu Steventon in Hampshire, wo ihr Vater Geistlicher war. Nach dessen Tode zog sich die Familie nach Southampton, später nach dem nahen Chawton zurück. Hier schrieb A. ihre Romane «Sense and
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Drückerbis Druckknopf-Telephon |
Öffnen |
der volle Name. Auch waren Anspielungen auf den Namen des Druckers als Zeichen von Anfang an sehr gewöhnlich, z. B. ein Drache in dem Wappen des Pet. Drach zu Speier, zwei gekreuzte Sensen in dem des Joh. Sensenschmidt zu Nürnberg. Der Druck
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0721,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Industrie) |
Öffnen |
mit 8373 Arbeitern. Die Erzeugung von Metallwaren (111,55 Mill. Fl.) beschäftigt in 971 Fabriken 99353 Arbeiter, darunter raffiniertes Eisen und Stahl (32,78 Mill. Fl.), Gußwaren (11,17), Draht (3,4), Blech (8,2), Schienen (11,8), Sensen und Sicheln (2,9
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0498,
von Schlangenwurzelbis Schleifsteine |
Öffnen |
trocknen Schärfen von Sensen, Sicheln, Strohmessern dienen und hierzu eine besondere, nach beiden Enden verjüngt zulaufende Form erhalten haben. Sie sind bekanntlich ein häufiger Artikel des Hausierhandels. Die Krainer namentlich tragen sie weit umher
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Achenebis Acherusia |
Öffnen |
, Amtsgericht, Fabrikation von Stahlwaren, Sensen,
Sesseln, Seidenhüten, Zigarren, Papier und Pappdeckeln, mechanischer Werkstätte und (1880)
3145 meist kath. Einwohnern. Zu A. gehört die großherzogliche Heil
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Auerbachitbis Auerhuhn |
Öffnen |
folgt ein Ton, welcher wie Klock klingt (der Hauptschlag) und der sich mit dem Laut beim Auskorken einer Flasche vergleichen läßt. Den Schluß bildet das Schleifen, ähnlich dem leichten Wetzen einer Sense. Während dieses Balzgesangs läßt der Hahn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Ausstrichbis Austerlitz |
Öffnen |
gemütliches, wenig von Leidenschaften erregtes Dahinleben sie mit einer Meisterschaft schildert, die selbst einen Walter Scott zur höchsten Anerkennung zwang. Ihr zuerst veröffentlichter Roman war "Sense and sensibility" (1811); ihm folgten (bis 1816
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Bailyscher Tropfenbis Bains |
Öffnen |
Professor der Naturphilosophie an der Universität zu Glasgow, 1860 Professor der Logik an der Universität Aberdeen. Von seinen zahlreichen Schriften philosophischen Inhalts sind zu nennen: "The senses and the intellect" (3. Aufl. 1868); "The emotions and
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Beecher |
Öffnen |
-keeper's receipt-book"; "Moral instructor"; "Truth stranger than fiction", "Common sense applied to religion" u. a.
3) Henry Ward, bedeutender amerikan. Kanzelredner, Bruder der vorigen, geb. 24. Juni 1813 zu Litchfield, studierte Theologie auf dem Lane
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Bjelbis Björneborg |
Öffnen |
Twer, an der Mologa, einem Nebenfluß der Wolga, hat ein großes Invalidenhospital, 4 Kirchen und (1880) 5866 Einw., welche Eisenwaren, besonders in ganz Rußland berühmte Sensen und Sicheln, sodann Äxte, Beile, Nägel etc., fabrizieren und Handel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
befanden sich: ein Schnitter, der seine Sense wetzt, und die Quelle am Meer, Frauen und Kinder
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Brockmannenbis Brodzinski |
Öffnen |
Zollausschluß Brodys aufgehoben und die Stadt dem allgemeinen Zollgebiet einverleibt worden. Immerhin ist der Handel Brodys noch ein ziemlich bedeutender, insbesondere in Getreide, Vieh, Holz, Sensen, Manufaktur- und Schnittwaren, Pelzwerk, Borsten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0159,
Clarke |
Öffnen |
); "Christian doctine of prayer" (8. Aufl. 1874); "Orthodoxy, its truths and errors" (1856, 12. Aufl. 1878); "Steps of belief" (1870, 6. Aufl. 1876); "Ten great religions" (1871-81, 2 Bde.); "Common sense in religion" (1873); "Essentials and non
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Cumnockbis Cuneus |
Öffnen |
bietet Marmor, Schiefer, Eisen, silberhaltiges Blei etc. Auch berühmte Mineralquellen (zu Valdieri u. a.) sind vorhanden. Die Industrie verarbeitet Seide, fabriziert Tuch, Leinwand, Sensen und Sicheln, Glas und Leder. Die Provinz zerfällt in die vier
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Dalavadiabis Dalberg |
Öffnen |
. Die Dalekarlier reden jedermann, selbst den König, vertraulich mit Du an. Außer dem Ackerbau herrscht rege Hausindustrie, in welcher besonders Webekämme, Wanduhren, hölzerne Geräte, Sensen, Sägen, Schleifsteine und künstliche Haararbeiten gefertigt werden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0815,
Deutschland (Volksstämme) |
Öffnen |
815
Deutschland (Volksstämme).
Auf der dürftigen Heide und den ausgedehnten Mooren im N. zwingt ihn die Armut des Landes zum Teil dazu, nach Bestellung seines Ackers mit Spaten und Sense nach Holland auszuwandern und dort durch Hilfe bei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0826,
Deutschland (Eisenindustrie) |
Öffnen |
Straße, verfertigt man Sensen, die weithin verschickt werden, und Sackhäuer zum Fällen des Zuckerrohrs. In Altena ist außerdem der Hauptsitz der Drahtfabrikation. Vortreffliche Eisen- und Stahlwaren liefern ferner der Kreis Schmalkalden in Thüringen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0610,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
als Philosoph, führte die schottische Philosophie des sogen. "common sense" nach dem Muster von Reid und Dugald Stewart in Frankreich ein. Der zweite, von Cousin als der erste französische Metaphysiker des 19. Jahrh. gerühmt, ursprünglich Anhänger
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Gartenbrüderbis Gartengeräte |
Öffnen |
, aber langsamer arbeitet man mit der aus Messerstahl gefertigten kurzen englischen Sense; kleinere Flächen mäht man mit der Sichel, die kleinsten mit der Rasenschere, deren Griffe 10 cm über oder schräg an den Klingen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Gemeinschaft der Heiligenbis Gemeinwirtschaft |
Öffnen |
anzutreffender, Sinn (s. communis, sens commun, common sense, gesunder Menschenverstand), die schlichte, einfache, natürliche Art, zu empfinden, zu denken und zu urteilen, wie sie sich bei solchen Menschen zu zeigen pflegt, die zwar keine feinere
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0132,
Hannover (Bodenprodukte, Industrie u. Handel, polit. Einteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, Fabriken für Kleineisenwaren in den Städten des Harzes, im Sollinger Wald (Sensen, Messer) etc. Seeschiffe werden in den ostfriesischen Hafenstädten, zu Papenburg, Geestemünde, Harburg etc. gebaut. Handel und Schiffahrt sind bedeutend
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Haslochbis Haspel |
Öffnen |
der Enneper Straße und den Linien Schwelm-Soest und Schwelm-Dortmund der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, Puddlings- und Walzwerke, Stahldraht-, Strohmesser-, Sensen- und Schloßfabrikation, bedeutende Eisengießereien, Reck
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0521,
Hieroglyphen (altägyptische Litteratur) |
Öffnen |
), eine neuere de Horrack ("Schâ en sensen, le livre des respirations", Par. 1877). Die demotische Version des Totenbuchs, welche in einem Pariser Papyrus erhalten ist, hat E. Révillout teilweise ediert ("Le rituel funéraire de Pamonths", Par. 1880
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Hierophantbis Highland |
Öffnen |
letztere Aufsätze über Hawthorne, Poe, Howells, Henry James jun. u. a. enthalten; "Common sense about women" (1881); die Biographie "Margaret Fuller-Ossoli" (1884) und "Larger history of the United States of America" (1885).
High-church (spr. hei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Hipparionbis Hippias |
Öffnen |
auf den Tod bezieht, scheint Anlaß zur zweiten Bedeutung von H. gewesen zu sein, nämlich zur Bezeichnung der Sense, aber nur in Verbindung mit dem Tod. Gebräuchlicher wurde diese Bedeutung erst seit dem 18. Jahrh. H., gleichbedeutend mit Hape, Heppe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0331,
Juragewässerkorrektion |
Öffnen |
Ursache sowohl in der Aare, namentlich in deren Zuflüssen Saane und Sense, als in den eigentlichen "Juragewässern". Erstere, welche als Rinnsale eines bedeutenden Berggebiets direkt, ohne sich in Seebecken zu läutern, in das Flachland hinausstürzen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kärnten (Geschichte) |
Öffnen |
Zeit auch zu Bessemerstahl (250,000 metr. Ztr.), dann zu Gußwaren, Schwarz- und Kesselblech, Draht, Drahtseilen und Drahtstiften, Eisenbahnschienen und anderm Eisenbahnmaterial, Maschinen, Sensen und Waffen. Die Hauptsitze der Eisenindustrie sind
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Kniprodebis Knobel |
Öffnen |
., ein Bezirksgericht, ein Krankenhaus und eine Siechenanstalt, eine Eisenbahnwerkstätte, eine Metallwarenfabrik, Sensen- und Drahtstiftfabrik, Dampfsäge, Kunstmühle, Holznägelfabrik.
Knittelverse, s. Knüttelverse.
Knitten, s. Läuse.
Knittergold, s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0137,
Krain (Geschichte) |
Öffnen |
Eisenwerke befinden sich zu Jauerburg und Sava, dann zu Hof bei Seisenberg in Unterkrain. Bedeutend ist in Oberkrain auch die Fabrikation von Nägeln (in Steinbüchel, Kropp und Eisnern), dann die von Sensen, Sicheln, Feilen etc. (in Neumarktl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Lateinisches Segelbis La Tène-Periode |
Öffnen |
Schwab und Desor seit 1858 charakteristische Eisenwaffen, besonders lange Schwertklingen mit verzierten Scheiden, breite und gezackte Speerspitzen, Sensen, Beile, Messer, Fibeln mit zurückgebogenem Schlußstück, gallische Münzen etc. in Masse aufgefunden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Launcestonbis Lauraceen |
Öffnen |
seinem Tod erschienen "Wandtafeln zur Veranschaulichung antiken Lebens und antiker Kunst" (Kassel 1870 ff., bis 1887: 27 Tafeln).
Laupen, Landstädtchen im schweizer. Kanton Bern, am Einfluß der Sense in die Saane, mit (1880) 955 Einw
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Mürzzuschlagbis Musaceen |
Öffnen |
. Eisenhammerwerke, Sensen- und Zeugschmieden, eine Schwarzblech-, Gußstahl- und Stahlwarenfabrik, Papierholzstofferzeugung, Bierbrauerei, Gerberei, Lohstampfe etc. Im romantischen Mürzthal aufwärts liegen die Orte Neuberg, an der Eisenbahn M.-Neuberg, mit (1880
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Neuenburg (Städte)bis Neue Republik |
Öffnen |
Staatsbahn, 318 m ü. M., hat ein Bergschloß, eine Latein- und Realschule, ein Amtsgericht, ein Forstamt, Sensen, Bijouteriewaren- und Holzpapierfabrikation, Juteweberei, Sägewerke, Holzhandel, Flößerei und (1885) 2020 meist evang. Einwohner
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Neumarktbis Neumayr |
Öffnen |
und Sensen, Gerberei und Schuhwarenfabrikation, Spinnerei und Weberei und (1886) 1797 Einw.
Neumayer, Georg, Geophysiker, Hydrograph und Meteorolog, geb. 21. Juni 1826 zu Kirchheimbolanden in der bayrischen Pfalz, studierte in München
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0481,
Österreich (Erzherzogtum) |
Öffnen |
Industrie hier absehen, erwähnen wir die in den südwestlichen Alpenthälern verbreitete Eisenindustrie, welche Stabeisen, Schienen, Stahl und Bessemermetall, Blech, Draht, Werkzeuge, Ackergeräte, Feilen, Siebwaren, Nadeln, Stifte und Schrauben, Sensen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0482,
Österreich, Kaisertum (Bestandteile) |
Öffnen |
(Erzeugnisse: Kriegswaffen in der dortigen großartig betriebenen Fabrik, Sensen und Strohmesser in Michldorf u. a. O., Messer und Gabeln, Ahlen, Feilen, Maultrommeln, Nägel etc.), die Maschinenfabrikation und der Schiffbau in Linz, die Baumwollindustrie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Päijänebis Pairs |
Öffnen |
in ihm einen eifrigen Anhänger. Sein Pamphlet "The common sense addressed to the inhabitants of America" (Philad. 1776), das eine fast beispiellose Verbreitung fand, wirkte wesentlich auf den Gang der amerikanischen Revolution ein. Inzwischen trieben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Priester Johannesbis Prillwitz |
Öffnen |
hervorzuheben: "Examination of the doctrine of common sense" (Lond. 1775); "Disquisition of matter and spirit" (das. 1777); "The doctrine of philosophical necessity" (das. 1777); "History of the corruptions of christianity" (das. 1782); "History of the
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Rackwitzbis Rad |
Öffnen |
-poln. Gouvernement Kjelzy, Kreis Miechow, denkwürdig durch den Sieg, den Kosciuszko hier 4. April 1794 unter Beihilfe der mit Sensen bewaffneten Bauern über den russischen General Tormassow erfocht.
Ráczkeve (spr. raz-), Markt im ungar. Komitat Pest
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Radziwillbis Rae |
Öffnen |
Maschinen, Sensen etc. bedeutenden Grenzhandel.
Rae (spr. rah), Fort am Großen Sklavensee im Nordwestgebiet von Kanada, unter 62° 40' nördl. Br., eine der internationalen Polarstationen, wo Kapitän Dawson 1882-83 überwinterte.
Rae (spr. rah
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Raschkowbis Rasi |
Öffnen |
kann man das Gras beliebig kurz schneiden. Die R. gewährt vor der Sichel und Sense viele Vorteile und hat weite Verbreitung gefunden.
Rasenna, Name der Etrusker (s. d.).
Rasenpolster, in der Botanik die Gesamtheit dicht beisammenstehender
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Rizinusölbis Rjeschiza |
Öffnen |
. Die dörfliche Hausindustrie liefert Filz- und Matten- (Ragosch-) Gewebe, Pech und Teer, Sensen und kleine Holzwaren. Das Frachtfuhrgewerbe, einst blühend, ist zurückgegangen. Der Handel beschäftigt sich vorwiegend mit dem Vertrieb von Getreide nach den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Russensteinebis Russische Kirche |
Öffnen |
- und Gemüsegarten umgeben. Die Hauptbeschäftigungen der Kleinrussen sind Ackerbau, Viehzucht, Fischfang, Gartenkultur, Bienenzucht und Fuhrmannsgewerbe. Für mechanische Arbeiten haben sie wenig Talent. Zur Erntezeit wandern viele mit der Sense
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Ryebis Ryswyk |
Öffnen |
- und Lichtefabrikation, Ölschlägerei und ist Stapelplatz für Weizen, Hanf, Leinöl, Talg, Honig und Wachs, welche Waren nach Petersburg und über die österreichische Grenze vertrieben werden, anderseits für steirische Sensen. - R. wird zuerst 1152 erwähnt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Saalfeldenbis Saaralben |
Öffnen |
sie die Jogne, den Bach des alpenreichen Jaunthals, oberhalb Freiburg die Glane und endlich die Sense auf. Sie mündet, auf Berner Gebiet übergetreten, oberhalb Aarberg (461 m). Über das Verhältnis der S. zu den Versumpfungen des Berner Seelandes s
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Schottisches Drehkreuzbis Schottland |
Öffnen |
ausgehend, seit 1739 der scharfsinnige Skeptiker David Hume. Unter seinen Gegnern in Schottland zeichnete nur Thomas Reid sich aus, der Humes Ansichten durch die Berufung auf die entscheidenden Aussprüche des gemeinen Menschenverstands (Common sense
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Schrotbis Schrothsche Kur |
Öffnen |
637
Schrot - Schrothsche Kur.
umfaßt das Glied mit luftdichtem Verschluß, eine Saugpumpe stellt den luftleeren Raum her. - In der Landwirtschaft heißt S. oder Serben das Abschneiden (mit Sichel oder Sense) der obersten Blätter allzu dicht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0877,
Serbien (Bergbau, Industrie, Handel, Staatsverfassung) |
Öffnen |
Metall- und Holzwaren aller Art, und beinahe in jedem Dorf trifft man Maurer, Zimmerleute, Dachdecker, Wagner, Huf-, Sensen- und Waffenschmiede, Böttcher, Schneider etc. Eigentliche Gewerbsleute sind nur in den Städten ansässig. Nach der Gewerbeordnung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Sibth.bis Sichelwagen |
Öffnen |
als die Sense und einen nur armlangen Stiel; es wird im Verein mit einem Stabe bei lagernder Frucht vorteilhaft verwendet.
Sichelklee, s. Medicago.
Sichelreiher, s. Ibisse.
Sichelwagen (Currus falcatus), zwei-, im Mittelalter (Ribaudequin
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0257,
Steiermark (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
bedeutend sind ferner: die Sensenindustrie (jährlich 3,7 Mill. Stück Sensen, Sicheln etc.), die Erzeugung von Schmiedewaren, dann die Maschinenindustrie (zu Graz). Außerdem bestehen Fabriken für Zement, Glas (18), Papier, chemische Produkte (zu Hrastnigg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Sternweitebis Stettin |
Öffnen |
, Bezirkshauptmannschaft Brixen, am Eisack und an der Brennerbahn, 947 m ü. M., altertümlich gebaut, mit gotischer Pfarrkirche, schönem gotischen Rathaus, einem Deutschordenshaus (1263 gestiftet), Kapuzinerkloster, einem Bezirksgericht, Fabrikation von Sensen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Tarierenbis Tarn-et-Garonne |
Öffnen |
, Sensen, Glas, Fayence u. a. Der ziemlich lebhafte Handel vertreibt die Natur- und Industrieprodukte des Landes. Das Departement wird von der Eisenbahnlinie Figeac-Toulouse und der von ersterer abzweigenden Linie über Albi nach Castres und Castelnaudary
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0723,
Tirol (Handel, Verkehrswesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
723
Tirol (Handel, Verkehrswesen etc.; Geschichte).
see vertreten, welche Gußwaren und Stahl erzeugen. Außerdem werden Maschinen (Innsbruck und Jenbach), Kleineisenwaren (im Stubaier Thal), Sensen und Sicheln, Nägel und Drahtstifte, Nadeln
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Todbis Toda |
Öffnen |
ist. Sense und Sichel wurden nach Offenbar. Joh. 14,4 sein Attribut, wozu sich später das Stundenglas gesellte. Vgl. Wessely, Die Gestalten des Todes und des Teufels in der darstellenden Kunst (Leipz. 1876); Schwebel, Der T. in deutscher Sage
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Twainbis Twer |
Öffnen |
und Hausgeräten oder mit Schmiedearbeiten (Beile, Sensen, Nägel etc.). Torshok erfreut sich eines trefflichen Rufs durch seine Saffianarbeiten. Die Industrie wurde 1884 von 644 Anstalten mit 20,378 Arbeitern betrieben und bringt für 22,386,000 Rubel Waren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0300,
Waadt (Kanton: geographisch-statistisch) |
Öffnen |
in der Fabrikation von Musikdosen thätig; Granson und Vevey haben Zigarrenfabriken, Valorbes Eisenwerke liefern Nägel, Feilen, Sensen etc. Drei Eisenbahnlinien folgen den Thälern (Genf-Villeneuve-St. Maurice, Morges-[Lausanne-]Cossonay-Yverdon, Lausanne
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Wiesenknopfbis Wiesner |
Öffnen |
. Er nistet im Gras, das Weibchen legt im Juni 7-9, auch 12 gelbliche oder grünlichweiße, gelbrot, braun oder blaugrau gefleckte Eier, welche es allein in drei Wochen ausbrütet. Dabei sitzt es so fest auf den Eiern, daß es oft von der Sense erschlagen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Wolframblaubis Wolfsberg |
Öffnen |
mit Park und Mausoleum, ein Kapuzinerkloster, eine Fachschule für Tischlerei, Braunkohlengruben, Fabrikation von Sensen, Bleiweiß,
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Zellbis Zelle |
Öffnen |
,
Bezirkshauptmannschaft Schwaz, in reizender Lage zu beiden Seiten des Ziller,
Hauptort des obern Zillerthals, hat ein Bezirksgericht, starke Viehzucht,
Käsebereitung, Sensen- und Siche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Allain-Targébis Altenau |
Öffnen |
er als einer der fähigsten Schriftsteller thätig ist. Von seinen Schriften gehören hierher, außer zahlreichen Aufsätzen in Zeitschriften: Physiological aesthetics" (1877); "Colour sense" (1879); "Vignettes from nature" (1879); "Colours of flowers" (1882
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Lacavabis Laguerre |
Öffnen |
Getreidevarietäten, Lichtung des zu üppigen Pflanzenstandes im Frühjahr durch flüchtiges Abweidenlassen, scharfes Eggen und Abwalzen, Schröpfen oder Serben, d. h. Abnehmen der obersten Halmblätter mit der Sichel oder Sense, u. dgl. Vgl. Kraus, Das Schröpfen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Lotzebis Luftgewebe |
Öffnen |
Roseberrys zum Präsidenten des Londoner Grafschaftsrats gewählt, dessen Vizepräsident er seit der Errichtung der Behörde gewesen war. Er veröffentlichte noch: »Senses, instincts and intelligence of animals« (1888; deutsch: »Die Sinne und das geistige Leben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Österreich (Kaisertum: Handel und Schiffahrt) |
Öffnen |
namentlich die Anordnung des Markenzwanges für die Erzeugung von Sensen und Sicheln, die Einführung des sogen. avis préalable, die Überweisung der Untersuchung und Bestrafung der Markenrechtseingriffe an die ordentlichen Gerichte (bisher waren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Kunstausstellungenbis Kunstdenkmäler in Deutschland |
Öffnen |
, und der Däne Georg Jensen^ gegangen, der einen Schnitter mit gewaltiger Sense! bei der Arbeit dargestellt hatte, ganz wie eine Figur aus einem Bilde von Bastien-LepageoderL'Hermitte.
In gleicher Richtung bewegen sich der in Paris gebildete Norweger
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Achenbach (Oswald)bis Acheron |
Öffnen |
- und eine Volksschule, ein Denkmal des Großherzogs Leopold; Fabrikation von Sensen, Seidenhüten, Cichorien, Cigarren, Flaschen, Kühlschiffen und Sesseln, ferner Branntweinbrennereien und Weinhandlungen. In der alten Kapelle St. Nikolaus soll das Herz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Acier à la rosebis Ackerbau |
Öffnen |
stockenden Wachstums durch Überdüngung (Kopfdüngung, Top-dressing) und Bewässerung. 4) Die Ernte oder das Sammeln und Einbringen der Produkte. Hierher gehören das Abbringen durch Mähmaschine, Sense, Sichte und Sichel, das Ausheben, Aushacken, Raufen (Lein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Allemandbis Allendorf |
Öffnen |
schriftstellernd, in sachkundigen und scharfsinnigen Aufsätzen für ihn ein. Er veröffentlichte: "Physiological aesthetics" (1877), "'The colour sense" (1879), "The evolutionist at large" (1881; 2. Aufl. 1885), "Anglo-Saxon Britain" (1881), "Vignettes from nature
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Baillybis Bain |
Öffnen |
in dem Obergesundheitsamt in London. Diesem Amte entsagte er 1850 und wurde 1860 zum Professor der Logik an der Universität Aberdeen erwählt. Seine hauptsächlichsten philos. Werke sind «The senses and the intellect» (Lond. 1855 u. ö.), «The emotions and
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Balzenbis Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
klingt wie das
Zusammenschlagen von Holzstückchen mit trillerartigem Abschluß ( Knappen oder
Klippen ), dann folgt ein klatschendes Schnalzen ( Hauptschlag ); den Schluß
macht ein dem sanften Wetzen einer Sense ähnliches Geschwirre
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Brockmannenbis Brodzinski |
Öffnen |
, oberösterr. Sensen, Leder, Juwelen und Perlen, Borsten und Federn. - B. wurde 1584 von dem Woiwoden Stanislaus Zolkiewski gegründet, 1684 zur Stadt erhoben und war 1779-1879 Freihandelsstadt. Nach der Aufhebung des Freihandels hat der Handel gelitten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Cronberger Eisenbahnbis Croppenstedt |
Öffnen |
sowie Hammerwerke und Schleifereien. Die Eisen-
industrie der Stadt ist uralt; schon zur Zeit der
Hansa waren die Sensen und Futterklingen von C.
bockberübmt. - Vgl. Cbronik der Bürgermeisterei
C., hg. von HoNmans u. a. (1877).
Eronholm
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Dahnabis Dahome |
Öffnen |
war ihr
launenhafter unbeschränkter Despotismus. Die
Armee bestand aus 4500 Regulären und 10000
Irregulären und dem Amazonenkorps; sie war mit
8000 Revetiergewehren, 4000 alten Flinten, mit'
einigen Geschützen, außerdem mit Säbeln, Sensen
und Bogen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
schließen sich die großartig entwickelte Nadelindustrie (Aachen-Burtscheid, Altena, Iserlohn, Lüdenscheid u. a. O.); ferner die Herstellung von Messern, Scheren und Waffen (Solingen, Hagen, Gevelsberg [Reg.-Bez. Arnsberg], Remscheid), von Sensen, Sicheln
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Ernst (Wilh. und Eberhard)bis Ernte |
Öffnen |
, Klee,
Luzerne, Esparsette. Der Schnitt, der meistens mit
der Sense, jetzt aber auch vielfach mit der Mäh-
maschine vorgenommen wird, hat zu erfolgen, wenn
die Pflanzen in voller Blüte stehen. Bei früherm
Abbringen ist die Menge geringer, weil
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Erntedankfestbis Erntehüter |
Öffnen |
Gebrauche der Sense
gewöhnlich an das noch stehende angehauen, das
Gemähte abgerafft und gleich gebunden, (^ommer-
korn dagegen in Schwaden gelegt, nach einiger Zeit
aufgeharkt und gebunden. Das Verfahren beim
Trocknen des Getreides, namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Firmierenbis Firnis |
Öffnen |
14511E., wichtige Steinkohlengruben, Glashütten,
Stahlwerke (Achsen, Sensen, Bolzen), Eisenwaren-
fabrikation, Bandweberei und Kohlcnhandel.
'firmität (lat.), Festigkeit, Stärke' ürinitei-, fest,
firmling, s. Firmung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0068,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
. Etienne gefertigt. Letzteres liefert auch Sensen und Waffen von bester Qualität. Die feinen, durch geschmackvolle Ausführung bekannten Gold-, Silber- und Juwelenarbeiten, die echten und unechten Bijouterie-, ferner die Bronzeartikel werden namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Gruyèrebis Gryphius (Andreas) |
Öffnen |
Bezirke Vivisbach, Glane,
Saane und Sense und umfaßt die obere Stufe des
freiburgischen Saanethals. Die G. ist ein anmutiges
Voralpenland, reich an Alpweiden und Nadelwäl-
dern, aussichtsreichen Bergen und schönen Wasser-
fällen. Von S. nach N
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Häslingbis Haspinger |
Öffnen |
, Phosphorbronzegießereicn
und Walzwerke mit Drahtzieherei, Fabrikation
von Sensen, Schlössern, Eisenbahnbedarfsartikeln,
Schrauben und Muttern, ferner Ziegeleien, Bren-
nereien und Bierbrauereien. Zur Gemeinde H. ge-
boren Hasperbach mit Stahlfabrikation
|