Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach z.E.
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'd’E.'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0705,
Festigkeit |
Öffnen |
) Scherfestigkeit. Ein Körper wird auf Scher-
festigkeit in Anspruch genommen, wenn zwei ent-
gegengesetzte Schub- oder Scherkräfte in der
Trennungsebene wirken (entsprechend bei stehender
Ski;ze, Fig. 1), wie beim Zerschneiden mit der
Schere
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0280,
von Illebis Injalbert |
Öffnen |
. W. John William , engl. Landschaftsmaler, der sich in London ausbildete, dort seinen Wohnsitz nahm und Italien und Spanien bereiste. Seine Landschaften sind voll Empfindung in der Auffassung, trefflich in der Ze ichnung und Modellierung und kräftig
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0572,
von Wormsbis Wrage |
Öffnen |
Weise unter Beibehaltung der griechischen Kostüme und Baulichkeiten seinen Figuren das Aussehen moderner Tagediebe und Bummler verleiht. Während der letzten Jahre lieferte er viele komische Ze ichnungen und Karikaturen für die bei Harper and Brothers
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0666,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
verlaufende Streitigkeiten.
Auch Nordamerika zieht den "Turkey" ze-dem andern Weihnachtsbraten vor, und oft werden besonders fleißige Schulkinder bedürftiger Familien mit der Spende emcs solchen Vogels, statt der bei uns üblichen Bücherprämie, ebenso
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0858,
Zelle (Pflanzenzelle: Zellhaut) |
Öffnen |
(beschalte Pyrenoide), oder liegen frei
in der plasmatischen Substanz der Chlorophyllkörper (nackte Pyrenoide). Sie ähneln den
Nukleolen der Ze llkerne, bestehen wie diese aus echten Eiweißstoffen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0586,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von ze 4 cm mit gleichfarbigem Faden wie die Dulle fest aufeinander aufgenäht, so daß man 12 Abteilungen erhält. 10 cm des äußeren Streifens werden vom innern nicht bedeckt, fie dienen zum Ueberdecken beim Einrollen der Bestecke.
Dann wird ein gutes
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Crawford and Balcarresbis Crébillon |
Öffnen |
Beifall fanden seine folgenden Stücke: "Idoménée" (1705), "Atrée et Thyeste" (1707), "Électre" (1709) und "Rhadamiste et Zé-^[folgende Seite]
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Czaslaubis Czenstochowa |
Öffnen |
die "Denk- und Sprachlehre" (Wien 1836), waren zu ihrer Zeit angesehen und verbreitet.
2) Swatopluk, Dichter, s. Cech.
Czechen, s. Tschechen.
Czegléd (spr. ze-), Stadt im ungar. Komitat Pest, an der Budapest-Szegediner Linie der Österreich
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Krämerbis Krampf |
Öffnen |
nach deutschen Mustern bearbeiteten Erzählungen, welche eine sehr große Verbreitung fanden, sind zu erwähnen: "Arabeski", "Zdenek ze Zasmuk", "Hrabe z Rozmberka" etc., ferner "Obnoveny Ezop", "Historicke wypsani Indie", "Mladsi Robinson" etc
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Krasisbis Krassulaceen |
Öffnen |
". Sie veröffentlichte treffliche lyrische Gedichte: "Aus des Lebens Mai" ("Z máje žití", 1870), "Aus dem Böhmerwald" ("Ze Šumavy", 1873), "Aus dem slawischen Süden" ("Kslovanskému jihu", 1881), sowie die epische Dichtung "Die Schwalben" ("Vlaštovičky", 1883
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Deutsche Litteraturbis Deutscher Sprachverein |
Öffnen |
Wildermuths Leben« von ihren Töchtern Agnes Willms und Adelheid Wildermuth, »Theod. Storm« von Schüt ze sind hier zu nennen. Biographien hervorragender Gelehrten waren »H. W. J. Thiersch' Leben« von P. Wigand (mit interessanten autobiographischen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Bereitschaftsstellungbis Bhayad |
Öffnen |
l^(Bd. 17)
Berufswahl, -Zählungen, Beruf
B.'rwinski (Dichter), Poln. Litt. I96,i
Berwolde, Bärwalde 1)
Verwynberge, Merionethshire
Ze^ (lat.), ^.8 (Gewicht) l.644,2
Besatzungsrecht, auch Leibeigenschaft
Besborough
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Yashtsbis Zempolna |
Öffnen |
^'
Zeltweg (Eisenwerk), Iudenburg -
gemach ben Paltoi, Iüd. Litt. 296,2
Zemarchos, Aralsee
Zementguß, Steine, künstliche 266,1
^ementierofen, Eisen 419,2
Zementierpulver, Zementstahl, Ze-
mentation
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Baukunst XII, 1)
s^lorfticge (Tcn. Netzflügler)......
Flortciler (Taf. Spinnmaschinen, Fig. 22)
Floß, Floßangel..........
Fl?ze im Gestein (Bergbau) ......
Alüevogel (Taf. Eier I, Fig. 48) ...
F'uqbrand (Taf. Pssanzcnkranth
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Goschebis Gram |
Öffnen |
); »Ze-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Ponfickbis Porter |
Öffnen |
« (1886), »Unsre Romanciers« (1887). Zu erwähnen sind noch »Studya literackie« von W. Nehring, Professor der slawischen Litteraturen an der Breslauer Universität, »Ze studjów nad literaturą polską« von A. Belcikowski, Professor der polnischen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
Mission (Westafrika) |
Öffnen |
Schüler unterrichtet. Auch gründeten die Lyoner Katholiken von ihrer Station Agne^ dicht an der Ostgren Ze des deutschen Togogebiets, 1886 eine Nebenstation zu Atakpame. Ander Küste von Dahome und in Joruba begegnen wir zunächst den Wesleyanern in Porto
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adangbebis Addiktion |
Öffnen |
hinein, daß ein damit verbundener Ze iger auf die gleiche Ziffer einer
Skala zu stehen kommt. Durch diese Bewegung wird gleichzeitig ein zweiter Zeiger, der Summenzeiger, auf einer besondern Skala von 0 an
emporgetrieben. Während nun
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Chersonesusbis Cherubini |
Öffnen |
(spr. ke>), Maria Luigi Carlo Ze-
nobio Salvatore, ital. Komponist, geb. 14. Sept.
1760 zu Florenz, lenkte schon 1773 durch kirchliche
und weltliche Kompositionen die öffentliche Auf-
merksamkeit auf sich, war, unterstützt vom Groh-
herzog
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0213,
China (Geschichte) |
Öffnen |
, die Pescadoresinseln und
das im Busen von Pe-tschi-li besetzte chines. Gebiet räumte. Dagegen erkannte C. die franz. Herrschaft in Tongking an und gewährte die Eröffnung der Landgren ze
für den franz. Handel
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Classenbis Claude Lorrain |
Öffnen |
er "?1lniit68 ä68 zuotestantz oi-neilenieM
opprimes äliu8 1e ic>vauin6 äß i^i'Äucs" (Köln 1686
u. ö.). Sein Sohn gab nock heraus: "(Nuvi-6s
po8tliume8 äs ^63.Q <'." (5 Bde., Amsterd. 1688).
- Vgl. de Ladevöze, ^.di^Ze äe la vie äe N. (.
(Amsterd. 1687
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Cölestinabis Colfax |
Öffnen |
, auf den
Inseln des Malaiischen Archipels und in Australien
einheimisch, Es sind krautartige Pflanzen oder
Halbsträucher, seltener Sträucher. Einige Arten,
wie (^. d9.idiltu8 _öe,M. und (^. aiom3.tieu8 Ze?M.,
die erstere in Ägypten und Arabien
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Collins (William)bis Cölln (bei Meißen) |
Öffnen |
sind be-
liebte Zierpflanzen geworden, z.V. 0. dioölor Ze?M.
aus Kalifornien, welche lilarosenrote Blumen mit
weißer Oberlippe hat, lü. Araiiäiüora. Do^l. aus
Oregon, mit blauen, rosenrot angehauchten Blu-
men, 0. Mrviüoi-I. Do^l. aus Oregon
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Copabis Cöpenick |
Öffnen |
-
äoi-M ^esv. und (). ooriaesa H/mt., ferner die
westindischen 0. .lacciuiui ^)esn. Von der ebenfalls
südamerikanischen 0. dracteata. Ze?M. stammt wahr-
scheinlich das durch schöne rote Farbe ausgezeich-
nete Amarantholz (s. d.).
Eopän
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
Kat-ze, Lok-ke, es-sen. Die Doppelschreibung des Konsonanten nach kurzem Vokal bezeichnet, daß er halb zur ersten, halb zur folgenden Silbe gehört. Diese von Hause aus nur nieder- und mitteldeutsche neue Silbentrennung fand nur bei bestimmten
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Flackmaschinebis Flaggen |
Öffnen |
bis aufs Blut. In großen Scharen zogen sie 1261 sogar über die Alpen nach Österreich, bis nach Ungarn und Polen und
fanden auch hier beim Volk viel Beifall. Während des sog. Schwarzen Todes (s. d.) in
Europa ze igten sich in Italien, Frankreich
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0325,
Griechenland (Geschichte 500-404 v. Chr.) |
Öffnen |
später von Bundesgenossen mehr und mehr zu tributpflichtigen Unterthanen Athens herabgedrückt wurden. Vorzüglich
von Kimon verwirklicht, wurde die Seeherrschaft die Grundlage der neuen polit. Größe Athens. In kurzer Ze it übertraf es seine
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0344,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
öffentliche
Kundgebungen statt, die den Zweck hatten, die Regierung zur Wahrung der Rechte und Interessen des Hellenismus zu veranlassen. Die
Regierung schickte Truppen nach der türk. Gren ze, berief drei Jahrgänge der Reserve ein, rüstete die Flotte
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Laich.bis Laien |
Öffnen |
.
Geschichte. L. ist das alte Aemona oder Ze-
mona, das Kaiser Augustus 34 v. Chr. gründete.
Unter der frank. Herrschast blühte es empor, 900
verheerten es die Ungarn. Seit 976 die .Hauptstadt
von Kärnten und Krain, 1270 von König Ottokar
von Böhmen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Patabis Patapsco |
Öffnen |
), der Grison (Aa1icti3
vittata. Ze/?.), zwei Hundeformen. Vögel sind auch
nicht sehr zahlreich, aber dadnrch interessant, daß
eine Anzahl sonst auf Bäumen lebender Familien
hier Bodenformen entwickelt hat, welche sogar auf
oder in der Erde brüten
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Port-Essingtonbis Portland (Orte) |
Öffnen |
, eine befondere Familie ((^ti-aeiont^Ze)
bildende, aus vier nahe verwandten Arten bestehende
Gattung der Haie mit stumpfen Zähnen, engem
Maule, zwei mit Stacheln versehenen Rückenflossen;
die Nasen- und Mundhöhle steht im Zusammen-
hange
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Salatgewächsebis Salbung |
Öffnen |
für die Kultur unter
Glas geeignet sind die halbstrauchige 8^1vi3, patenz
Ze,it/i., mit prächtig dunkelblauen, leider sehr hin-
fälligen, und die strauchige 8aIviH 8pi6iiä6N8 >5e?i.
mit leuchtend ponceauroten Blüten. Von 8Hlvia
0lüciiia1i5 sind die Blätter
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Weihkesselbis Weihwasser |
Öffnen |
588
Weihkessel - Weihwasser
und Kapellen, stiftete Altäre und andere Ausstattungsgegenstünde der Kirchen.
Weihkessel, s. Weihwasser.
Weihnachten (aus der altdeutschen Formel ze wihen nahten, "zu" oder "an den heiligen Nächten
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Betschuanenlandbis Beuthen |
Öffnen |
Vordersüfteil finden sich zwei kurze Ze^en,
an den Hinterfüßen ist die Außenzebe (fünfte) ein
walzenförmiges Rudiment, die zweite und dritte sehr
kurz und miteinander verbunden, die vierte wohlent-
wickelt, lang, alle vier mit Nägeln. Die Augen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Nicaraguakanalbis Nicodé |
Öffnen |
1892: 1764037, die
Ausgaben 2 983 576 Pesos. Die üble Finanzlage,
die namentlich durch die langcu Vürgerkriegswirren
verursacht war, bat sich uuter dem Präsideuten Ze-
laya gebessert. Zu Verwaltungszwecken wird das
Staatsgebiet in 13 Departamentos
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Predigerbis Predigtamt |
Öffnen |
GOttes, der Zuhörer Erbauung und ewi^ze Seligkeit zu befördern.
§. 2. Hat ein Jeder mit seiner eigenen Seele gc-nug zu thun, wie schwer muß uicht das Amt sein, wo Einer für viele Seelen, die Christus mit seinem Blut erlöset hat, A.G. 20, 28. wachen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Rüstigbis Ruthe |
Öffnen |
Behandlung des Königs Ze-dekia von den Babyloniern.)
§. 8. Die eiserne Ruthe ist das Scepter unsers Königs Christi, und zwar seine richtende und strafende Gewalt, die die Widerspenstigen erfahren werden, welche dem Zuge seiner Liebesgewalt nicht
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1125,
von Zerstoßenbis Zeuge |
Öffnen |
unterdrückt, vergl. c. 2, 7. Sonst ist Ze-terschreien über Jemanden, Ier. 12,6. so viel als: ihm alles Unglück auf den Hals fluchen.
Zeug, s. Gezeug und Reisig
Goliath sprach dem Zeug (Heer) Israels Hohn, i Sam.
17, 10.
Zeuge
z. 1. Zeuge
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Suchenbis Tempel |
Öffnen |
, Eph. 5, 2. Phil. 4, 18.
Tagelöhner. Sie ließen ihren Vater Ze-bedäus im Schiff mit den Tagelöhnern, Marc. 1, 20. Wie viele Tagelöhner hat mein Vater, Luc. 15, 17.
Täglich. Das ist das tägliche Brandopfer, 2 Mos. 29, 42. 4 Mos. 28, 6. Das soll
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
Eisenbahnen |
Öffnen |
und zugleich die Jahre der ersten Betriebseröffnungen; Übersicht B ze igt die Entwicklung der E. in den Einzeljahren des Zeitraums von 1888 bis 1892, unter gleichzeitiger Angabe des Prozentsatzes des Gesamtzuwachses der E. in den verschiedenen Ländern
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Lemuridenbis Lenbach |
Öffnen |
(Auswahl derselben, 4 Bde., Krak. 1876) den Volkston wie kein anderer poln. Dichter, schildert mit Vorliebe die Traditionen und Sagen, das Leben und Treiben des Volks, daneben in seinen «Ze starych zbroic» («Von alten Rüstungen», Lemb. 1870
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Rußland
Kostineu ^ G. Zach. Forsmann, Finnland
Krafft, Alfred - Friedr. Wilh. Schindler, Döbeln
Kraft, Ernst - Karl Placht, Dresden
Krajcwsta, A. v. - Marie Amelie Götzenberger, Baden Bad^n
Kranichkarn, Hans - Johannes Ze:tz, Kamburg
|