Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach zeitwort hat nach 0 Millisekunden 53 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0854, von Zeitungsente bis Zell Öffnen
, welche ein- oder mehrmal wöchentlich erscheinen, und zwar inländische mit 1 Kr., ausländische mit 1, bez. 2 Kr. Ausgenommen sind reine Fachzeitschriften, sofern sie keine Inserate annehmen. Zeitunterschiede, s. Zeitdifferenz. Zeitwort, s
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0945, von Infatigabel bis Influenza Öffnen
.) und die Variationsrechnung (s. d.). Infinitiv (lat.), diejenige Form des Zeitwortes, welche den Begriff desselben rein und unvermischt, ohne Rücksicht auf die Nebenbeziehungen der Person oder der Personen und der Modalität, welche sonst im Zeitwort (z. B
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0749, von Partizip bis Parwatî Öffnen
von diesem Arrangement sind nicht selten, dasselbe ist überhaupt nur das neuerdings übliche. Partizīp (lat. participium), in der Grammatik diejenige Form des Zeitwortes, welche den Begriff desselben als Adjektiv angibt und besonders zur Bildung
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0145, Philologie: Rhetorik Öffnen
133 Philologie: Rhetorik. Verbum Verhältniswort Vokabeln Vorwort Wort Wurzel Zahlwörter, s. Numeralia Zeitwort, s. Verbum Zusammensetzung (Komposit. ) Wortbeugung. Ablativ, s. Kasus Akkusativ, s. Kasus Aktiv Aorist Aptoton
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0536, von Hilfsrichter bis Hill Öffnen
andrer Zeitwörter zu ersetzen. Zu diesem Zweck werden sie mit dem Partizipium oder mit dem Infinitiv des Zeitwortes, welches vervollständigt werden soll, verbunden. So hat man in der deutschen Sprache als H. der Zeit haben, sein und werden, als H
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0691, von Tibetische Sprache und Litteratur bis Tic Öffnen
werden nicht unterschieden; das handelnde Subjekt eines transitiven Zeitworts steht im Instrumental ("durch mich ist gethan"). Die Syntax kennt nur wenige feste Regeln, worunter obenan steht, daß der einfache Satz mit dem Zeitwort schließt. Grammatiken
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0947, von Deplorabel bis Deportation Öffnen
. (^. auch Bewegungen.) Depoh, ostind. Maß, s. Depa. Depolarifation, s. Galvanisches Element. Deponens, in der Grammatik ein Zeitwort passiver Form, aber aktiver Bedeutung, wie lat. doi'toi-, ich ermähne; molior, ich sterbe. Der Name stammt
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0072, von Ungarische Nationalpartei bis Ungarische Volkspartei Öffnen
sich im Verbum. Die Verbalstämme nehmen mittels sehr verschiedener Stammbildungssuffixe verschiedene Bedeutungsnuancen an, so daß z. B. aus den meisten Zeitwörtern ein Faktitivum, Iterativum, Reflexivum, Passivum, aus manchen auch ein Momentaneum
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0562, von Indigofink bis Indikator Öffnen
im allgemeinen angezeigt, in einem einzelnen Fall aber durch ein gleichzeitig vorhandenes Herzleiden durchaus kontraindiziert sein. Indikatīv (lat.), diejenige Form des Zeitworts, welche die Handlung ohne modale Färbung ausdrückt. (S. Modus und Verbum
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0179, von After bis Afterkorn Öffnen
mit Hauptwörtern, seltener mit Zeitwörtern (z. B. afterreden) vorkommend, oft mit dem Nebenbegriff des Falschen, Schlechten, Unechten, z. B. Afterkind, s. v. w. uneheliches Kind; Aftermehl, das nach der Beutelung des feinern übrigbleibende Mehl; Afterbier
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0477, Amerika (Bevölkerung) Öffnen
477 Amerika (Bevölkerung). Das Zeitwort ist der herrschende Redeteil, es nimmt Hauptwort, Fürwort und Beiwort in sich auf. Eigentliche Deklinationen sind in manchen Mundarten nicht vorhanden, dagegen aber die Verba stets regelmäßig, genau
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0710, von Berber-Baschi bis Berberei Öffnen
Jahren noch von den Guanchen gesprochen ward. Mit den meisten aboriginalen Sprachen des Kontinents hat sie das gemein, daß sie das Zahlverhältnis des Haupt- und Zeitworts und selbst das Genus durch den Worten vorgesetzte Silben bezeichnet
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0775, von Berndal bis Berner Öffnen
); "Die Verwandtschaft der germanischen und slawischen Sprachen" (das. 1822); "Die doppelförmigen Zeitwörter der deutschen Sprache" (Aachen 1837, Bd. 1). Am bekanntesten wurde aber B. durch seine Arbeiten über Wappenkunde: "Allgemeine Schriftenkunde
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1012, von Chiffon bis Chigi Öffnen
- oder eine Buchstabengruppe bezeichnet; außerdem sind bestimmte Festsetzungen über Flexionsänderungen, Abwandlungen der Zeitwörter u. dgl. getroffen. Die Bezeichnung der Wörter durch Buchstabengruppen hat vor der Numerierung den Vorzug einer geringern
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0267, von Coppo bis Coquimbo Öffnen
Jahrhunderts im Königreich Italien = 0,1 L. Copra, s. Kopra. Coprophaga, Mistkäfer. Copula (lat.), Band, Verbindung. In der Grammatik hat man es aufgegeben, das Zeitwort "sein" als C., d. h. als das Subjekt und Prädikat verbindende Wort, anzusehen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0684, von Departieren bis Deportation Öffnen
, Entziehung der Polarisation. Depōnens (lat.), nach herkömmlichem Ausdruck der griechisch-lat. Grammatik ein Zeitwort in Leideform, aber die Bedeutung des Leidens "ablegend". Man nahm z. B. an, daß sequitur ("folgt") auf eine Bedeutung wie ducitur
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0693, von Derg bis Derkyllidas Öffnen
genannt) durch Anhängung einer sogen. Ableitungssilbe oder Veränderung des Wurzelvokals ein neues bildet. Man unterscheidet dann wieder Denominativa, d. h. vom Nomen, und Verbalia, d. h. vom Zeitwort abgeleitete Wörter, z. B. Blümchen von Blume; tränken
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0705, von Desiderabel bis Desinfektion Öffnen
, lat.), etwas als fehlend Vermißtes, Wünschenswertes, Mangel; Desideration, das Vermissen von, das Verlangen nach etwas; desiderativ, Verlangen ausdrückend; daher Desiderativum, in der Grammatik ein Zeitwort, das den Wunsch nach einer Handlung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0611, von Emulsinen bis Enantiodromie Öffnen
. Enallage (griech.), syntaktische Figur, bestehend in der "Vertauschung" der Redeteile, der Arten eines Redeteils oder (hier Heterosis genannt) der verschiedenen durch Abwandlung gebildeten Formen des Nomen und des Zeitworts. Eine Art der Heterosis
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0660, Englische Sprache Öffnen
; französische und deutsche Accentuation gehen bald nebeneinander her. Außerdem aber beginnt der Ablaut beim Zeitwort zu schwanken; der Unterschied zwischen starker und schwacher Substantiv- und Adjektivsflexion schwindet allmählich, die vollern
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0670, von Frequent bis Frère-Orban Öffnen
, Häufigkeit, öftere Wiederkehr; zahlreicher Besuch. Frequentativum (sc. verbum, lat.), Name abgeleiteter Zeitwörter, welche das öftere Geschehen einer Handlung ausdrücken (s. Verbum). Freragĭum (mittellat.), s. Fratriagium. Frère (franz., spr
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0814, von Futterkattun bis Fux Öffnen
(lat.), die zukünftige Form des Zeitworts, s. Verbum. Fux, Johann Joseph, Komponist und Musiktheoretiker, geb. 1660 zu Hirtenfeld bei Marein in Obersteiermark, fungierte von 1698 an unter drei deutschen Kaisern, zuletzt unter Karl VI
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0193, von Geruchlosigkeit bis Gerüste Öffnen
. Gerundium (lat.), eine dem lat. Zeitwort eigne, das Thunsollen ausdrückende Form, welche im Deutschen gewöhnlich durch den Infinitiv mit dem Artikel oder einer Präposition übersetzt wird (s. Verbum). Wird das G. adjektivisch gebraucht, so heißt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0142, von Hans bis Hansa Öffnen
. vor; Mercatores hansati werden 1204 in Paris genannt. Hansegrafen (Vorsteher einer H.), gab es in Regensburg seit 1190. Das Zeitwort hansen findet sich in Köln 1259 für eine gewisse Prozedur, die mit neu aufgenommenen Mitgliedern vorgenommen wurde
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0858, von Hypotyposis bis Hyssopus Öffnen
daß die letztere dem Hörer gewissermaßen in die Gegenwart gerückt wird. Hypozeuxis (griech.), eine Redefigur, bei welcher jedes Glied eines größern Satzes sein besonderes Zeitwort erhält, so daß die Rede aus lauter vollständigen, jedoch kleinen Sätzen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0903, von Impatronieren bis Imperial Öffnen
Ausgaben, welche im Interesse der Sache erfolgen, Expensen genannt. Imperativ (lat.), der befehlende Modus des Zeitworts, s. Verbum. Imperator (lat.), eigentlich "Oberbefehlshaber", wurde im alten Rom in der Zeit der Republik von den
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0994, von Intensiv bis Intercellulargänge Öffnen
.). Die Gesetze der Intensität hat vorzüglich v. Thünen (s. d.) in seinem Werk "Der isolierte Staat" klargelegt. Intensivum (lat.), ein Zeitwort, das die Intensität einer Handlung oder eines Zustandes ausdrückt; s. Verbum. Intention (lat
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0104, von Italienische Sprache bis Italienische Weine Öffnen
verdienstlich sind die Arbeiten Gherardinis, Antolinis und Nannuccis, welch letzterer seit 1813 mehrere Schriften über die Zeitwörter und Substantiva hat erscheinen lassen, worin er besonders auf die Verwandtschaft der ältern italienischen Sprache mit dem
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0106, von Iterativum bis Ittenbach Öffnen
106 Iterativum - Ittenbach. eine Fußsteigsgerechtigkeit hat, hat damit noch keine Viehtriftgerechtigkeit. Iterativum (lat.), Zeitwort, welches die öftere Wiederholung einer Handlung ausdrückt, z. B. stricheln (s. Verbum). Ith
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0602, von Kasulkoi bis Kasyapa Öffnen
; doch steht der Akkusativ außerdem auf die Fragen: wie lange? wie breit? wie lang? und ähnliche, in denen das Verhältnis des Hauptwortes zum Zeitwort viel unbestimmter gelassen ist. Der Dativ ist der K. des indirekten, entferntern Objekts, steht aber
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0765, von Passivmasse bis Pastawaren Öffnen
, und mit welchem derselbe belastet wird. Bei dem Kontokorrentvertrag ist der P. klagbar, ohne daß auf die Schuldgründe der Einzelposten zurückgegangen zu werden braucht. Passivum (lat.), die leidende Form des Zeitworts, s. Verbum. Paßkarten, s. Paß
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0416, von Proskribieren bis Prosopopöie Öffnen
entweder lang, oder kurz, oder mittelzeitig (schwankend); der Ton liegt, wie schon Lachmann bemerkte, in der Regel auf der ersten Silbe. Lang sind alle einsilbigen Haupt- und Stammsilben, Substantive und Adjektive, alle einsilbigen Zeitwörter, Zahlwörter
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0425, Provençalische Sprache und Litteratur Öffnen
, die selbst in ihrer jetzigen Gestalt die französische Sprache an Wohlklang und Vollständigkeit der Formen übertrifft, ist Mistrals "Tresor dou Felibrige" (Avignon 1878-86, 2 Bde.). Vgl. Fuchs, Über die sogen. unregelmäßigen Zeitwörter in den
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0919, Romanische Sprachen Öffnen
auf diesem Gebiet sind noch die Arbeiten von Aug. Fuchs: "Über die unregelmäßigen Zeitwörter in den romanischen Sprachen" (Berl. 1840) und "Die romanischen Sprachen in ihrem Verhältnis zum Lateinischen" (Halle 1849). In neuester Zeit haben besonders
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0439, von Superintendent bis Suppé Öffnen
des Zeitwortes, eigentlich ein Verbalsubstantiv der vierten Deklination, wovon jedoch nur zwei Kasus gebräuchlich sind. Das S. auf um drückt den Zweck aus ("um zu"), das S. auf u den Inhalt oder Betreff eines Adjektivums u. dgl. (schwer "zu" sagen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0098, Verbum (Ergebnisse der Sprachvergleichung) Öffnen
98 Verbum (Ergebnisse der Sprachvergleichung). lich macht, keiner geheimen Gesellschaft anzugehören. In Ungarn wird derselbe nicht gefordert, weil dort die Freimaurerei staatlich gestattet ist. Verbum (lat., Zeitwort, Aussagewort
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0198, von Afrikanische Jäger bis After (grammatikalisch) Öffnen
mit Zeitwörtern (z. B. afterreden), gebräuchlich, oft mit dem Nebenbegriffe falsch, schlecht, unecht: Afterkind, ein Kind, das nach dem Tode des Vaters geboren ist (Posthumus), meist
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0183, von Austral-Inseln bis Ausverkauf Öffnen
und da auch in einzelnen Haupt- und Zeitwörtern sind mancherlei Übereinstimmungen vorhanden. Charakteristisch für alle Sprachen Australiens, so weit sie bis jetzt bekannt sind, ist der Suffixbau, d.h.
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0457, von Basane bis Baschkiren Öffnen
455 Basane – Baschkiren Basāne (frz.), kalblederartig zubereitete Hammelfelle, namentlich zu Büchereinbänden verwandt; davon abgeleitet das Zeitwort basanieren
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0561, von Dt. bis Dualismus Öffnen
hat er sich früh verloren und ist durch den Plural ersetzt. Von den german. sprachen hat nur das Gotische den D., aber bloß am persönlichen Fürwort der ersten und zweiten Person und am Zeitwort, die andern zeigen nur Reste desselben; ein solcher
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0223, von Equitationsanstalt bis Era of good feeling Öffnen
, s. Füllen. üHNus, Gattung der Einhufer, zu welcker das Pferd, der Esel, derOnager oder Gurkur, der Dschig- getai und die Zebras (s. die betreffenden Artikel) gehören. Er (davon das Zeitwort Eren, E r z en), Anrede, die in Deutschland im 17
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0595, von Fassade bis Fasten Öffnen
. tawor, bekennen), Geständ- nis, Bekenntnis; dann Angabe, besonders der zu versteuernden Summe bei der Einkommensteuer; dazu das Zeitwort fatieren. aßnacht, s. Fastnacht. affogl, Landschaft im Sudan, s. Fasokl. ^ aftschnecke, s
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0290, von Frémiet bis Fremont (Ortsname) Öffnen
) auf- zusuchen, ein Turnier (wrnsi) mitzumachen; man empfing die Gäste in dem Palast (zmwig), kämpfte mit der Lanze (lance). Im Zeitalter der Hohen- staufen drangen auch franz. Wortfügungen, Galli- cismen ein (z. B. die Zeitwörter auf -ieren
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0082, von Glöckchen bis Glockenexhaustor Öffnen
). Glockeisen , s. Glocken . Glocken (als Zeitwort), ein Verfahren, durch das mittels eines erhitzten messingenen Kegels ( Glockeisen genannt) faltenreiche Krausen und Besetzungen an Kleidern so geplättet werden, daß eine Reihe halbrunder Bogen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0111, von Kap (Kolonie) bis Kapelle (kirchliches Gebäude) Öffnen
gebraucbt K. auch al^ Zeitwort für das Verschneiden der Häbne. Kap Blanco, s. Blanco, Kap. Kap Breton (spr. brett'n), Cape Breton, brit.-amcrik. Insel, im S. des Lorenzbusens, gehört zur Provinz Neuschottland des Dominion of Canada
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0224, von Kassettendecke bis Kassr el-Kebîr Öffnen
für Wechsel überhaupt gesagt wird und unterkaswenen für unterschreiben. Stammwort ist das jüd.-deutsche Zeitwort kossaw , d. i. schreiben, davon Kesaw , die Schrift. Kasside , eine um das 6. Jahrh. bei den Arabern zur Entwicklung
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0565, von König-Wilhelm-Verein bis Konjunktur Öffnen
. (oder Zygosporenbildung) in der Bo- tanik, s. Kopulation (botan.). Konjugieren (lat.), verbinden; ein Zeitwort ab- wandeln, abbeugen (s. Konjugation); konjugiert, in der Botanik: gepaart, paarig. Konjunktion (lat. cni^unctio, "Verbindung"), Bindewort
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0510, von Majoristischer Streit bis Makadamisieren Öffnen
. Im Anfang des 17. Jahrh. erscheinen in Deutschland alle Substantiva, ja selbst alle substantivisch gebrauchten Adjektiva, Zahlwörter und Zeitwörter mit großen Anfangsbuchstaben, doch ohne feste Regel. Für den weiter um sich greifenden Gebrauch der M
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0225, von Verbrennungsanalyse bis Verbum Öffnen
Zeitwort, in der Grammatik jedes Wort, das eine Abwandlung durch die verschiedenen Personen (ich, du, er, wir u. s. w.) hat, während das Nomen (Substantiv, Adjektiv) und Pronomen nur Casus hat (dekliniert wird). Die Abwandlung des V. geschah ursprünglich
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0680, Koreanische Sprache und Litteratur Öffnen
wird groß werden"), so hat es auch als Attribut die Form des Particips (k’ön tšip) "ein großes [eigentlich groß-seiendes] Haus") und kann in beiden Fällen die Höflichkeits- und Negativformen des Zeitworts annehmen. Als Attribut ist es unveränderlich
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0942, von Zeituni bis Zell (in Deutschland) Öffnen
. Lamia. Zeitwort, s. Verbum. Zeitz. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Merseburg, hat 265,58 qkm und (1895) 54 228 (26 776 männl., 27 452 weibl.) E., 1 Stadt, 106 Landgemeinden und 31 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis Z., an der Weißen Elster, über
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0244, von Löbau (in Sachsen) bis Lobeck Öffnen
betreiben. L. als Zeitwort gebraucht ist also etwa "antichambrieren". Lobe, Joh. Christian, Komponist und musikalischer Schriftsteller, geb. 30. Mai 1797 zu Weimar, trat im 13. Jahre in die Weimar. Hofkapelle als Flötist ein und komponierte mehrere Opern
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0613, von Rancé bis Randschit Singh Öffnen
österr. Eigentums- und des Handelsrechts heraus und behandelte in Monographien die Lehre über den Schadenersatz und die Entwicklung der öffentlichen Bücher in Böhmen und Österreich. Randāl, burschikos soviel wie Skandal; davon das Zeitwort randalieren