Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ziegenhaar
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ziegelbis Ziegenmelker |
Öffnen |
etwas zu zart, das älterer Ziegen nicht schlecht. Das Fell wird zu Korduan und Saffian verarbeitet, auch zu Pergament, Beinkleidern, Handschuhen, zu Wein- und Wasserschläuchen. Die Hörner dienen zu Drechslerarbeiten. Über das Ziegenhaar s. d. Vgl
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0667,
von Teppichebis Wein |
Öffnen |
werden von Ziegenhaar und Leinengarn im bayerischen Hochlande und in Tirol (besonders in der Gegend von Brixen und Innsbruck) fabriziert und kommen in verschiedenen Sorten unter dem Namen „Tiroler T.“ in den Handel. Zu den einfachen T.n gehören auch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Teppichbeetebis Teppiche |
Öffnen |
egalisiert. Das Material des Flors ist Schafwolle, für feinere T. auch Ziegenhaare und Seide. Die schönsten orientalischen T. sind die persischen (s. Tafel "Ornamente IV", Fig. 11, und Tafel "Weberei", Fig. 16) und von diesen wieder die von Farahan
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0018,
von Angolaholzbis Anilin |
Öffnen |
durch das arabische chamal = zart, fein, erklärt wird. Die
ihr ähnliche persische
Ziege, mit demselb en Haarwuchs, liefert ihr Haar unter
derselben Bezeichnung. Andre Ziegenhaare
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0976,
Haare der Pflanzen |
Öffnen |
geringerer Menge, das feine tibetische und persische Ziegenhaar verarbeitet. Auch die H. der Bisamratten, Hasen, Lamas und Kamele, der Angoraziege, der Vicuña, des Alpako finden ähnliche Verwendung. Haargeflechte, Haarschnüre, Stricke und Haargewebe werden
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0305,
Technologie: Waarenkunde (Droguen, Faserstoffe) |
Öffnen |
Jumel
Jute
Kämelhaar, s. Angoraziege
Kalkuttahanf, s. Jute
Kamelhaar
Kammwolle, s. Wolle
Kankhurahanf
Kaschmirwolle, s. Ziegenhaar
Kittul
Kodille
Koir, s. Kokosfaser
Kokosfaser
Krullhaar
Madrashanf
Manilahanf
Palungo
Paragras
Pferdehaar
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0306,
Technologie: Waarenkunde (Fette, Harze etc., Hölzer, Pelzwaaren) |
Öffnen |
294
Technologie: Waarenkunde (Fette, Harze etc., Hölzer, Pelzwaaren).
Werch
Wolle
Wollmesser
Ziegenhaar
Fette, Harze etc.
Age
Akaroidharz
Aloe
Ambra, flüssige
Ammoniacum
Anime
Arabisches Gummi
Asa dulcis
- foetida
Asand
Balsam
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0655,
von Bergausterbis Bürsten |
Öffnen |
die Borsten junger Schweine und Ziegenhaare. Pferdehaare verwendet man zu Glanzbürsten und Zahnbürsten. Von Pflanzenfasern finden in der Bürstenfabrikation hauptsächlich die Piassavafaser (s. d.) und die Kokosnußfaser Verwendung. Endlich hat man auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Abbis Abälard |
Öffnen |
hier bedeutet dasselbe, nur bedient sich der letztern
Formel der Verkäufer, der erstern der Käufer.
Aba (arab.), ein von den Beduinenfrauen aus Kamel- oder Ziegenhaaren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0911,
Garn (Baumwoll-, Leinen-, Wollgarn etc.) |
Öffnen |
, Kokosnußbast, Kuh- und Ziegenhaar und andern Faserstoffen. Alle genannten Garne finden in der Weberei Verwendung. Das Verfahren zur Hervorbringung des Garns wird Spinnen genannt. Gutes G. muß von durchaus gleichmäßiger Dicke sein und darf auch keine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Kaschmiretbis Käse |
Öffnen |
, geköperter Stoff mit Kette aus Florettseide und Einschlag aus Streichwolle.
Kaschmirwolle, s. Ziegenhaar.
Kaschmirziege, s. Ziege.
Kaschna, Stadt im Sudân, s. Katsena.
Kascholong (Cacholong), s. Opal.
Kaschtar, Volksstamm, s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Kenzingenbis Kephisodotos |
Öffnen |
und andre Lebensmittel heimbringen. Die Frauen bestellen das Feld, verfertigen Töpfe und Ölkrüge sowie Baumwollwaren und Teppiche aus rauhen Ziegenhaaren. K. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Hauptstadt der Insel ist Argostoli (s. d.) am gleichnamigen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Kustodebis Kutaïs |
Öffnen |
Straßenkreuzungspunkt gelegen, hat K. bedeutenden Handelsverkehr. Zur Einfuhr kommen englische und französische Waren, zur Ausfuhr Wolle, Ziegenhaar zu Shawls, Hasenfelle, sehr viel Opium und Meerschaum. Zu K. schloß 4. Mai 1833 Mehemed Ali Frieden mit der Pforte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Maschinenmeisterbis Masematten |
Öffnen |
).
Maschinist, Maschinenführer, Lokomotivführer.
Maschlach, 1) (arab.) ärmelloser Regenmantel in Arabien und Persien, aus feinen Kamel- und Ziegenhaaren. - 2) (ungar. máslás, spr. māschlāsch) Eine Sorte Ungarweins, s. Tokayer.
Mascov, Johann
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Nadeln der Kleopatrabis Nagel |
Öffnen |
auf 94,000 berechnet. Die N. sind stark gebaut, tapfer und kriegerisch, aber auch roh, hinterlistig und rachsüchtig. Ihr liebster Schmuck ist ein Halsband aus Ziegenhaaren mit den Skalpen erschlagener Feinde. Die Tättowierung wird nur an jungen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Pandorabis Pandschab |
Öffnen |
.). Eingeführt werden über diese Grenzen Farbstoffe, Ziegenhaare, Rohseide, Früchte, Holz, Pelzwerk, Federn, Shawls; ausgeführt Indigo, Korn, Metalle, Salz, Gewürze, Thee, Tabak, Baumwollzeuge, Leder. Der Handel mit Europa nimmt seinen Weg über Karatschi
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Redonbis Réduit |
Öffnen |
der taube Monat oder Gottesmonat genannt, weil Kriegführen oder sonstiges Blutvergießen in demselben verboten war.
Redschme (arab.), ein Geflecht aus rohen Ziegenhaaren, welches, um den Kopf gewunden, zur Befestigung des Keffieh (s. d.) dient.
Red
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Sampierdarenabis Samter |
Öffnen |
kg im Wert von 13,400,000 Mk. (davon 9 Mill. aus Großbritannien), die Ausfuhr (Getreide, Mehl, Tabak, Ziegenhaar, Opium etc.) 47,008,050 kg im Wert von 11,191,000 Mk.
Samt (Sammet, Seidensamt, franz. Velours, engl. Velvet), Spezialität
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0735,
Wolle (Eigenschaften, Beurteilung) |
Öffnen |
, daß es ausgeglichen sei, d. h. daß die einzelnen Hauptteile W. von nicht zu ungleicher Beschaffenheit tragen, und daß es nicht mit kurzen, weißen, glänzenden, ungekräuselten Stichelhaaren oder ähnlichen langen, groben, falschen (Hunds-, Ziegenhaaren, Bindern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
993
Whitney - Witwatersrand
Register
Whitney, I. D. (Reisender), Ame-
rika (Äd. 17) 30,-2
Wmw0!0, Eahwi (Bd. 17)
Wichmann. A. (Reis.), Asien (Bd, 17)
Wictelwolle, Ziegenhaar l61,2
Wickets. Wicketspiel, crjcicst
W'ckbam
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Trapezuntbis Traum |
Öffnen |
besonders Tabak, Wolle, Ziegenhaare, Hanf, Flachs, Häute, Felle, Getreide, Früchte, Lebensmittel, Leim, Fischöl 2c. 1890 verkehrten im Hafen von T. 9013 Segelschiffe von 63,266 Ton. und 570 Dampfer von 530,170 T.
Traubenzucker, Synthese
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0039,
Abessinien |
Öffnen |
, Anfertigung von Teppichen
aus Wolle und Ziegenhaar, und Verarbeitung von Eisen und Kupfer. Der Handel ist von geringerer Bedeutung. Der Verkehr mit den Nilländern wird vorzugsweise durch drei
Straßen vermittelt, die ihren Ausgang in Gondar
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0785,
Arabien (Bevölkerung. Politische Verhältnisse. Lebensart und Sitte) |
Öffnen |
vielfach an der Ostküste und in Südarabien, wo die Seiditen (s. d.) in großer Anzahl zu finden sind.
Lebensart und Sitte. Sein Zelt bedeckt der Araber mit aneinander genähten Stücken eines Filzes aus Ziegenhaaren, der gegen den stärksten Regen schützt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Bergakademiebis Bergamo |
Öffnen |
Kalkalpen gezählt.
Bergamasque (spr. -máßk), Tanz, s. Bergamasca.
Bergame, eine Art Tapete, aus Flockseide, Wolle, Hanf, Baumwolle, Kuh- und Ziegenhaaren gewebt, die in Bergamo erfunden, in späterer Zeit aber auch in Belgien, Böhmen und Mähren
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Berislawbis Berkeley (George) |
Öffnen |
, Parkan, Barakan, Barrakan (ursprünglich arabisch), ein aus Ziegenhaar und Wolle oder aus Kamelhaar gewirktes Zeug, jetzt allgemein ein sehr dichter und schwerer, leinwandartig gewebter Stoff mit Kette aus festem zweifädigen und Einschlag aus drei- bis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Bursitisbis Bürste (Werkzeug) |
Öffnen |
und des direkten Sonnenlichts ausgesetzt werden. Zu weichen B. (Hutbürsten u. s. w.) wählt man lange weiße Ziegenhaare, außerdem werden im allgemeinen noch Pferdehaare, Dachshaare, Stroh, Piassava u. s. w. verwendet. Zu Holzfassungen nimmt man meist
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Cignanibis Cilicium |
Öffnen |
Oilicin. Noinkmoi-um pi-o
vincia (Königsb. 1859); Härtung, Ds 0i1ieik6 Ro-
uiknolum i)i-0vinoig.6 0liFiii6 6to. (Halle 1869).
Eilicische Pässe, s. Cilicien.
Vilioi^ln (lat.), bei den alten Römern eine
grobe Decke aus cilic. Ziegenhaaren
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Gallacetophenonbis Galland |
Öffnen |
ihre Felder mit Sorgfalt, schmieden Waffen, darunter die berühmten kunstreichen Dolche, und verfertigen Holzschnitzereien. Ihre Tracht besteht in einer Toga aus Kamel- und Ziegenhaaren und einem Lendentuch, die der Weiber in langen Röcken. Bekannt wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hundsaffebis Hundswut |
Öffnen |
, werden betäubt oder ersticken. Die Grotte war schon den Alten bekannt und wurde von Plinius beschrieben.
Hundshaare, Grannenhaare, Ziegenhaare, Falsche Haare, Stichelhaare, die langen, groben, nicht gekräuselten Haare, wie sie im Vließ der Schafe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Teppichnägelbis Teramo |
Öffnen |
auch Werggarn) verwendet und durch verschiedene Farbe beider ein gestreiftes oder karriertes Muster erhalten wird; die Tiroler T., meist kleingemusterte Gewebe mit leinener Kette und Einschlag aus Streichgarn oder aus Kuh- oder Ziegenhaaren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Davonbis Decke |
Öffnen |
) Kleider.** 2 Mos. 21, 10. c. 22, 27.
" Eine Decke aus Ziegenhaar, 2 Mos. 26, 7. Widderfellen, ib. v. 14. c. 36, 19. 4 Mos. 4, 10. DachZfellen, 2 Mos.
39, 34.
Die Hölle ist aufgedeckt vor ihm, und das Verderben hat leine
Decke, Hiob 26, 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Handthierenbis Harmageddon |
Öffnen |
. 10,1. 1 Chr. 20, 2. 3.
Haran
I) Derg, Bergmann. Der dritte Sohn Tharahs, 1 Mos. 11, 26. 27. II) Hitzig, weiß. Eine Stadt in Mesopotamien, 1 Mos. 12, 4. 5. c. 27, 43. Tob. 11,1. A.G. 7,4.
Hären
Sack, war von schwarzen Ziegenhaaren gemacht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Peinbis Pestilenz |
Öffnen |
, 30.
1. Peleg; 2. Peleth
1) Zutheiler. Ein Sohn Hebers, 1 Mos. 11, 16. 18. 2) Abgesondert, a) Ein Sohn Iona-thans, 1 Chr. 2, 33. b) der Vater Ons, 4 Mos 16, 1.
Pelz
Schafsfell, zubereitetes, Ebr. 11, 37. Pchwerk, das von Ziegenhaaren gemacht, 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Tendelnbis Teufel |
Öffnen |
der Maaße war symbolisch; die Hauptzahlen waren Vier lOffenba-rungsstätte), und Sieben ^Heiligkeit). "Die zweite Decke war von seinem Ziegenhaar, wahrscheinlich von glänzendweißen Haaren der angorischeu Ziege; sie hing über der ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Gariepbis Garn |
Öffnen |
werden z. B. G. aus Kokosfaser, Kuh- und Ziegenhaaren verwendet. Bei Wollengarnen unterscheidet man mit Rücksicht auf die Herstellungsmethode Streichgarn und Kammgarn (s. d.). Unter Seidengarn versteht man das Gespinst aus gekrempelten oder gekämmten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ziegenfußbis Ziegler (Klara) |
Öffnen |
965
Ziegenfuß - Ziegler (Klara)
Ziegenfuß, Pilz, s. Polyporus.
Ziegengrind, s. Hautkrankheiten.
Ziegenhaare, s. Ziege und Hundshaare.
Ziegenhain. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Cassel, hat 584,17 qkm und (1895) 32 701 (15 297 männl., 17
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Mogiphoniebis Mohammed (Prophet) |
Öffnen |
wird, und seit 1894 eine 1 km lange Mauer gegen Überschwemmungen.
Mohair (engl., spr. móhähr), eigentlich ein aus Angoragarn (s. d.) gewebter, im allgemeinen jedoch ein aus Ziegenhaar, Wolle und Leinen bestehender, ziemlich harter und glänzender
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Kermadecinselnbis Kern (Heinr.) |
Öffnen |
und Armenier sowie 1500 Parsen, zahlreiche Moscheen, Bäder und Bazare. Man verfertigt Seidenstoffe, namentlich Atlas, Shawls aus Schafwolle und namentlich aus Ziegenhaaren, Wolldecken und Teppiche. K. ist Knotenpunkt mehrerer Karawanenstraßen
|