Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zinspflicht
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Amtspflicht'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0033,
Aegypten |
Öffnen |
fremde Staaten zinspflichtig sind. Die einfließenden Reichtümer gestatteten eine große Ausdehnung der Bauthätigkeit (besonders unter Ramses II., 1348-1281 v. Chr.) und eine üppige Lebensweise der vornehmen Schichten; ein Fortschritt in den Künsten
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0227,
Ägypten (neueste Geschichte) |
Öffnen |
Expeditionen seines Adoptivsohns Ibrahim Pascha machte sich Mehemed Ali seit 1816 einen Teil von Arabien (die Landschaft Hidschas mit den heiligen Städten Mekka und Medina) sowie die Länder am obern Nil (Nubien, Senaar, Kordofan) zinspflichtig. Im Kampf
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Assautbis Asseln |
Öffnen |
schreckliches Blutgericht über die in der Stadt befindlichen A. erging und Balduin mit großem Verlust zurückgeschlagen wurde. Später zahlten die A. den Templern jährlich 2000 Dukaten Tribut; ihr Anerbieten, sich gegen Aufhebung der Zinspflichtigkeit taufen
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1003,
Athen (Geschichte: Perikleisches Zeitalter) |
Öffnen |
den Küsten des Schwarzen Meers angesiedelt; das aus inschriftlichen Urkunden zu ersehende Verzeichnis der zinspflichtigen Orte enthält über 260 Gemeinden, deren es im ganzen über 300 sein mochten. Über alle diese kleinern Städte und Staaten gebot A
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0140,
Böhmen (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
emporschwangen und die andern nationalen Gebietsherren und Geschlechtshäupter (Lechen) der eignen Macht unterwarfen, sind bis auf Borziwoj I. (s. unten) nur von der Sage überliefert. Obwohl B. mehrfach von fränkischen Heeren durchzogen und zinspflichtig gemacht
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Buschirbis Buschmänner |
Öffnen |
zinspflichtigen Scheich; armenische Christen bilden ein Drittel der Bevölkerung. Die Umgegend der Stadt ist völlige Wüste, das Klima ein mörderisches. Im Krieg mit Persien eroberten die Engländer B. und die naheliegende Insel Kerak und hielten sie bis zum Pariser
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Cembrabis Cent |
Öffnen |
im Sarthedepartement).
Cenotaphium (lat.), s. Kenotaphion.
Censitus (Censilis homo, Censuarius, lat.), einer, der einem Lehnsherrn Grundzins bezahlen mußte, Zinsmann, Zinspflichtiger, Gültmann.
Censores (lat.), s. Zensoren.
Censorinus, röm. Grammatiker
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Chäroneiabis Charpentier |
Öffnen |
, der die Akropolis trug, gelegen, war zur Zeit des Peloponnesischen Kriegs den Orchomeniern zinspflichtig, machte sich aber später frei. Sie galt noch zur Römerzeit für eine ansehnliche Stadt. Die Einwohner bereiteten damals vortreffliches Öl
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Dalerbis Dalin |
Öffnen |
oder Dalmatier hießen. Ludwig der Deutsche zwang sie, mit Heeresmacht in ihr Gebiet eindringend, 856 zur Zinspflichtigkeit. Allein sie empörten sich in den folgenden Jahrzehnten wiederholt und gaben 908, wo sie die Ungarn zu Hilfe riefen, den Anlaß zu deren
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Friesachbis Friesen |
Öffnen |
bedachtes Volk beschrieben. Durch Drusus, der bei seiner Fahrt an der nordwestlichen Küste Deutschlands mit den F. zusammentraf, den Römern zinspflichtig gemacht, blieben sie denselben treu und leisteten Drusus wie Germanicus bei ihren Unternehmungen
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0705,
Griechenland (Neu-G.: Marine, Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
diese Einfälle der Barbaren in den nächsten Jahren, bis Kaiser Aurelianus die Balkanhalbinsel dadurch sicherte, daß er 274 das jenseit der Donau gelegene Dacien den Barbaren als zinspflichtigen Unterthanen überließ. G. blieb nun ein Jahrhundert
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Hertzkabis Hervé |
Öffnen |
Feldherren schickten, halfen Odoaker 476 das weströmische Kaiserreich stürzen. Ihr König Rodulf schloß mit Theoderich d. Gr. ein Bündnis; sie wurden aber bald von den ihnen zinspflichtigen Langobarden besiegt und ihr Reich zerstört, worauf der Rest des
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Hörenbis Horizont |
Öffnen |
, durch ihre bäuerliche Dienst- und Zinspflicht in ihrer Freiheit beschränkt waren. S. Leibeigenschaft.
Horismographie (griech.), Beschreibung der Grenzen eines Landes, Grenzenkunde.
Horismus (griech.), Begrenzung eines Begriffs, Begriffsbestimmung
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Ibn Esrabis Ibsen |
Öffnen |
Waffen gegen die Araber und machte die barbarischen Völker von Senaar und Dar Fur zinspflichtig. Nachdem er schon 1824 die ägyptische Flotte im Ägeischen Meer befehligt, welche den Türken zur Bekämpfung des griechischen Aufstandes zu Hilfe gekommen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Kropfbis Krösos |
Öffnen |
von Mysien, bis er 563 v. Chr. seinem Vater auf dem Thron folgte. Er regierte mit Klugheit und Kraft, zwang die kleinasiatischen Griechen zur Zinspflichtigkeit und dehnte östlich seine Herrschaft bis an den Fluß Halys aus. Die unermeßlichen Schätze
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0978,
Ludwig (Thüringen, Ungarn) |
Öffnen |
, als Bundesgenosse Kasimirs durch glückliche Kriege gegen Litauer und Tataren, machte die Walachen zinspflichtig, eroberte Rotrußland, welches er mit Wahrung seiner Rechte an Kasimir überließ, und entriß den Venezianern Dalmatien. Als er 1370 nach dem
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Mobis Möbel |
Öffnen |
unter König Mesa (s. d.) um 850 dem Tribut wieder zu entziehen, und die M. benutzten fortwährend die Schwäche der Israeliten zu Plünderungszügen über den Jordan, bis Jerobeam II. sie wieder zur Zinspflichtigkeit zurückführte. Um 600 wurden sie von den
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0239,
Normannen (in Frankreich, England, Italien, Rußland) |
Öffnen |
. 1883); Barlow, History of the Normans in South Europe (Lond. 1886).
Nach dem Osten gingen die Züge der N. aus dem Land "Rhos" (Schweden), und früh hatten sie sich die das Baltische Meer umwohnenden Völker, Finnen, Esthen, Slawen, zinspflichtig gemacht
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0552,
Oströmisches Reich (1180-1453) |
Öffnen |
1356 die erste europäische Stadt, Gallipoli, 1361 Adrianopel, 1362 Philippopel und machten 1365 Serbien und Bulgarien zinspflichtig; vergebens suchte Johannes durch eine Reise nach Italien und Frankreich die abendländische Christenheit zu kriegerischen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0691,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1314) |
Öffnen |
, gestürzt wurde. Die Kaiser hatten sich beugen müssen; England, Polen, Ungarn, Bulgarien, Aragonien, Sizilien waren dem päpstlichen Stuhl zinspflichtige Königreiche; hätten die Kreuzzüge, an sich schon ein Erweis päpstlicher Macht über die Gemüter, Erfolg
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Pelopidenbis Peloponnes |
Öffnen |
die dorische Herrschaft über Korinth, Sikyon und Phlius aus. Von den Achäern blieb ein Teil als zinspflichtige Periöken unter der Herrschaft der Einwanderer zurück, ein andrer warf sich auf die Ionier im N. des P., verjagte diese und besiedelte das Land
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0084,
Russisches Reich (Geschichte 1340-1565) |
Öffnen |
zinspflichtig, zwang die Stadt Nowgorod, nachdem sein Feldherr Cholmskij ihre Kriegsmacht an den Ufern des Schelon geschlagen und zersprengt hatte (1471), zur unbedingten Unterwerfung (1478) und wehrte 1480 einen Angriff des Chans der Goldenen Horde
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Rutilius Lupusbis Rutuler |
Öffnen |
.
Rutscher, Tanz, s. Galoppade.
Rutscherzins, eine ehedem bei Reallasten (s. d.), namentlich bei Grundzinsen, übliche Buße, welche der Zinspflichtige bei verspäteter Zinszahlung entrichten mußte, und die sich bei fortdauernder Säumnis erhöhte
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Salmiak, eisenhaltigerbis Salomo |
Öffnen |
, an. Auch legte er große Magazine an, befestigte Jerusalem und andre Städte, machte aber auch die Überreste kanaanitischer Stämme zinspflichtig und stand durch regelmäßig erhobene Steuern wie durch die Tribute und Ehrengeschenke, welche Verbündete
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0925,
Türkisches Reich (Geschichte bis zum 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
); der siegreiche Murad wurde auf dem Schlachtfeld selbst von einem verwundeten Serben ermordet. Sein Sohn Bajesid I. (1389-1403) machte die Walachei zinspflichtig, unterjochte Bulgarien völlig, eroberte ganz Makedonien und Thessalien und drang siegreich
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Zensorischbis Zentral |
Öffnen |
.
Zensorisch (lat.), zur Würde, zum Amt eines Zensors gehörig.
Zensual (lat.), zum Zensus (s. d.) gehörig, steuerbar, zinspflichtig.
Zensur (lat.), wörtlich Prüfung, Beurteilung eines Menschen und seiner Handlungsweise, daher auch das Urteil
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Ägyptische (Frei-)Maurereibis Ahaus |
Öffnen |
einmal immergrüne
Gesträuche der Mittelmeerflora vorkommen.
Ahanta , früher selbständiges, dann den Aschanti zinspflichtiges, jetzt unter engl. Herrschaft stehendes Negerland an der
Goldküste Oberguineas, zu beiden Seiten des Kap Three Points
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0395,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
, die jedoch in der Folge dem Königreiche Tlemsen zinspflichtig wurden. Die in den letzten Jahren des 15. Jahrh. (1492) aus Spanien vertriebenen Morisken (s. Mauren) ließen sich auch in A. nieder und nahmen durch Seeräuberei Rache an den Christen. Ferdinand
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Avantagebis Avaren |
Öffnen |
als zinspflichtige Hörige genannt und verschwinden nach dem Einbruch der Magyaren völlig. Bisweilen ist ihr Name irrtümlich auf die frühern Hunnen und die spätern Magyaren übertragen worden. - Vgl. Hunfalvy, Ethnographie von Ungarn (übersetzt von Schwicker
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Bauer (Wilh.)bis Bauer, Bauerngut, Bauernstand |
Öffnen |
und Bauerngut auch die Erinnerung an mannigfaltige Formen der Unfreiheit und Abhängigkeit. Es hat zwar auch im Mittelalter stets freie Bauern gegeben; aber je größer die Zahl derjenigen wurde, die als Unfreie, Hörige oder Zinspflichtige das von ihnen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0772,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
ebenso wie Lauenburg nur ein zinspflichtiges
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Edomiterbis Eduard (der Bekenner) |
Öffnen |
nach Ophir betrieb, wenigstens Teile ihres Landes wieder unterworfen haben. Zur Zeit der Dynastie Omris sind sie Juda zinspflichtig. Es gelang jedoch
den judäischen Königen nicht, ihr Land auf die Dauer festzuhalten. Mit den
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0093,
Frankreich (Geschichte 1589-1789) |
Öffnen |
vernachlässigte, Standespflichten erschöpften ihn; er verringerte langsam seine Habe, war auf seine Herrenrechte angewiesen und dem zinspflichtigen Landmann oft nicht minder lästig als der große Hofedelmann. Ausgezeichnete Elemente enthielt auch die Kirche, aber
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0323,
Griechenland (Geschichte 776-500 v. Chr.) |
Öffnen |
. Kraft so sehr steigerte, daß sie etwa 800–770 v. Chr. endlich das
mittlere und südl. Eurotasgebiet erobern konnten. Der in den Bergen östlich und westlich des Eurotas wohnende Teil der besiegten Achäer
wurde zu freien, aber zinspflichtigen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Hofrechtbis Hofsystem |
Öffnen |
und den von ihm abhängigen Bauern, Zinspflichtigen,
Hörigen und eigenen Leuten festsetzten. In der alten Zeit hingen die Unfreien großenteils von der Gnade des Herrn ab; allmählich bildeten sich aber auch für diese Beziehungen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Karyopsebis Kasan |
Öffnen |
in feindschaftliche Berührungen kamen. An-
fang de513. Jahrh, wurde es von den Tataren unter-
worfen. 1438 errichtete der Chander Goldenen Horde,
Ulu Machmet, das Chanat K., das aber schon 1469
nach drei Feldzügen den Russen zinspflichtig und
1552 von diesen ganz
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Kröpferbis Krösus |
Öffnen |
( Kroisos ), letzter König von Lydien, Sohn des Alyattes, dem er
560 v. Chr. in der Regierung folgte, machte sich die kleinasiat. Griechen, soweit sie nicht sein Vater Alyattes bezwungen hatte, zinspflichtig
und besaß ein Reich, das im Osten bis
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Lang-Lütjen-Sandbis Langobarden |
Öffnen |
Berührung traten, das arianische
Christentum annahmen und sich endlich durch Zer-
trümmerung des Reichs der Heruler um 512, dem
sie zuvor zinspflichtig gewesen waren, und des
Reichs der Gepiden um 566 zu Herren Pannoniens
und zum mächtigsten Volke
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1039,
Persien (Geschichte) |
Öffnen |
und hinterließ bei seinem Tode 1523, nachdem er zuvor den Georgierkönig Simeon zinspflichtig gemacht
hatte, ein Reich, das von Kerman, Chorassan, Turkestan bis Diarbekr und Irak reichte. Er führte die schiitische Form des Islam, trotz
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Salpetererbis Salpetersäure |
Öffnen |
(1831-33).
Die unter ziemlich ausgedehnter Selbstverwaltung
lebenden Bauern der österr. Grafschaft Hauenstein,
zum Teil St. Blasien zinspflichtige Gotteshausleute,
erhoben sich, nachdem St. Blasien 1719 seine in der
vorangegangenen Kriegszeit
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0932,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
wurden zum Teil den Griechen, den Sikelioten, zinspflichtig und bebauten ihre Äcker als Halbfreie, während in den Städten der griech. Adel als Grundbesitzer (in Syrakus Gamoren genannt) herrschte. Andere Teile der ältern Bevölkerung zogen sich
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Sivelbis Sixtus |
Öffnen |
und ist seit 1820 Ägypten zinspflichtig. Die Oase hat auf ungefähr 15 qkm kulturfähigem Boden 5600 E., die unter Scheikhs
stehen, von der ägypt. Verwaltung aber unabhängig sind. Die Bewohner besitzen über 300000 Dattelbäume, welche in guten
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Schriftgelehrterbis Schuld |
Öffnen |
Vuchstabeuzähler. (Nicht.: der Befehlshaber, der die Armee musterte, oder die Musterrolle führte. A.: der das Verzeichniß der Zinspflichtigen machte.) Esa. 33, 18.
Efra heißt ein Schriftgelehrter, Esr. 7, 6. Gamaliel, A.G.
5, 34. Zenas, Tit. 3
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Byzantinusbis Cabal |
Öffnen |
behielt es eine gewisse Selbständigkeit. Den Galliern, die 279 sich in Thracien niedergelassen hatten, war B. eine Zeit lang zinspflichtig. Wegen des Zolls, den es, zuerst um diesen Tribut zu decken, von den durch den Bosporus fahrenden Schiffen erhob
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Merwânbis Merzvieh |
Öffnen |
war es Chiwa zinspflichtig, 1850 wurden die Saryk durch die Teke-Turkmenen verdrängt, die M. zu einer Räuberhöhle und einem Centrum des Sklavenhandels machten. 1884 kam es an Rußland.
Merwân, Name zweier Chalifen ans der Dynastie der Omajjaden (s
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Cementkupferbis Censoren |
Öffnen |
.
Cenotaph , s. Kenotaph .
Censieren (lat.), beurteilen, abschätzen, prüfen; die Censur (s. d.) ausüben.
Censīt (lat.), Zinspflichtiger, Zinsmann.
Censōren , im alten Rom diejenigen zwei Magistratspersonen
|