Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zum Schweigen bringen
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schwenningen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Cumberland (Fluß)bis Cumberland (Herzog von) |
Öffnen |
, welchem Beschlusse der Regentschaftsrat, das
Staatsministerium und der Landtag in Braun-
schweig zustimmten, und mit der Erwählung des
Prinzen Albrecht von Preußen zum Regenten von
Braunschweig 21. Okt. 1885 war für C. jede Hoff-
nung , seine
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Glockenfahrtbis Glockenstuhl |
Öffnen |
die Glocken selbst sieht man in den Türmen hängen. Die Meinung knüpft an das Schweigen der
Glocken vom Gründonnerstag bis Karsonnabend an. Wenn die Glocken aus Rom zurückkommen, bringen sie die Ostereier mit, glauben die Kinder
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Steuernbis Stimme |
Öffnen |
wird diese Entscheidung thun; den Gläubigen ans Iu> den und Heide« Heil, den Ungläubigen Verdammniß zu bringen.)
Stiefeln
Gestiefelt, d. i. immer bereit und fertig, aller Orten hin das Evangelium und mit ihm Heil und Frieden zu bringen, also immer nur
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
Kontrollapparate (für Maschinenräume) |
Öffnen |
} ununterbrochen geblieben. Es ist hiernach zu erkennen, daß die Stromunterbrechung, welche erforderlich ist, um die Klingel zum Schweigen zu bringen, nur dann bewirkt wird, wenn W, bez. G in die befohlene Stellung gebracht wird. Soll die Kontrolle
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0030,
Sokrates |
Öffnen |
vornehmen Jünglingen. Man hatte wahrscheinlich nur die Absicht, den S. gründlich zu demütigen und zum Schweigen zu bringen. Der Spruch, der auf schuldig lautete, erfolgte nur mit geringer Stimmenmehrheit, und noch stand es ihm selbst frei, eine milde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Luther (Karl Theodor Robert)bis Luther (Martin) |
Öffnen |
.), als Papst Leo X. die bisherige Theorie des Ablasses von
neuem (9. Nov.) bestätigt hatte. Durch die Bemühungen des Kammerherrn Karl von Miltitz wurde L. bei einer
Zusammenkunft in Altenburg (Jan. 1519) zum Versprechen des Schweigens willig
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0562,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das alte, leider auch sonst zu wenig beherzigte Sprichwort die Richtschnur: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.
Selbst bewegtere Luft und ein Sprühregen sind kein Grund, sich dem Hauszwang streng zu unterziehen.
Die Fürsorge für das Wohlbefinden des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0952,
Artillerie |
Öffnen |
Schweigen zu bringen und den Verkehr auf den Festungswerken zu erschweren, die Unterkunftsräume der Besatzung und ihre Magazine zu zerstören, Ausfällen entgegenzutreten und endlich die sturmfreie Umfassung der Festung durch Breschelegen zu öffnen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Rekadenzbis Rekollekten |
Öffnen |
sie in eine Hauptsumme zu bringen.
Rekaptūr (lat.), s. Reprise.
Reklamation (lat.), Beschwerde, Vorstellung, Zurückforderung; Reklamant, derjenige, von welchem eine solche ausgeht. Reklamationen heißen im besondern die Gesuche um Befreiung vom Militärdienst
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0290,
Albert |
Öffnen |
Vorurteile zum Schweigen zu bringen und große Popularität zu erlangen. Sein 14. Dez. 1861 infolge eines typhösen Fiebers erfolgter plötzlicher Tod erregte daher die allgemeinste und tiefste Trauer. Namentlich war die königliche Witwe untröstlich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
unternommen, und es war doch mit jedem Tage die Opposition gegen die rein ständische Vertretung mehr und mehr gewachsen. Man hatte durch Censur und Polizei die unbequeme Opposition zum Schweigen bringen wollen, und es war durch den persönlichen und oft
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Mirabis Mirabeau |
Öffnen |
suchte den gefürchteten Publizisten zum Schweigen zu bringen, indem er ihm 1785 den Auftrag erteilte, eine Schrift gegen die span. St. Karls-Bank zu verfassen, zu der Clavière Material lieferte. Als ihn eine Schrift «Sur les actions de la Compagnie des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0692,
Reformation |
Öffnen |
Augustins strenger Lehre gebildet hatte, der tiefe Gegensatz angedeutet, in dem sich eine ernste Frömmigkeit zu dem ganzen veräußerlichten Kirchenwesen befinden mußte. Die Art, wie Rom den kühnen Mönch zum Schweigen zu bringen suchte, schürte nur das Feuer
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Mauerbis Meister |
Öffnen |
Zum Fenster aus durch die Mauer niedergelassen, 3 Cor. 11, 33.
Manl. So will ich ein Gebiß in dein Maul legen, 2' Kön. 19, 38. Ies. 37, 39. Gzech. 29, 4; 38, 4. Ihr werdet die Hand auf das Maul legen müssen, Hiob 31, 5. Sie sperren das Maul auf, Ps
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Farraginösbis Fars |
Öffnen |
drang er bis New Orleans vor, brachte die Batterien der Stadt zum Schweigen und ermöglichte es dem General Butler, zu Lande dorthin zu marschieren und New Orleans zu unterwerfen. Alsdann fuhr er noch weiter stromaufwärts und unternahm nach Vereinigung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Maurybis Maus |
Öffnen |
364
Maury - Maus.
Als einst zwei liberale Damen seinen Vortrag durch Reden und Gebärden störten, rief er dem Präsidenten zu: "Bringen Sie doch die beiden Ohnehosen (sans-culottes) zum Schweigen!" Das derbe Wort ward fortan der Name
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Barthélemybis Barthélemy Saint-Hilaire |
Öffnen |
, und gründete die satirische Wochenschrift "Némésis" (1831 u. öfter; in Buchform 1834, 1878), welche ein Jahr lang die heftigsten Angriffe gegen die Regierung richtete und unglaubliche Popularität genoß. Um diese Angriffe zum Schweigen zu bringen, sah sich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Herbesthalbis Herbiers, Les |
Öffnen |
das Portefeuille des Kriegs in Palmerstons Ministerium und fand Gelegenheit, durch unermüdliche Thätigkeit und zweckmäßige Reformen seine Gegner zum Schweigen zu bringen. Infolge zu großer Anstrengung erkrankt, ließ er sich 1861 zum Lord H. of Lea ernennen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Pessinusbis Pest (Krankheit) |
Öffnen |
im Mittelalter volkstümlichen Gebrauch des Wortes P. für alle Epidemien und bei dem Schweigen der ärztlichen Schriften über die Bubonenpest sehr schwer ist, zu entscheiden, ob die Schilderungen des Chronisten sich stets auf diese Krankheit beziehen. Im 16
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Diazbis Dienstpflicht |
Öffnen |
Schweigen verurteilt und nnchte
18 Monate im Kloster Eorbara auf Eorsica zu-
bringen. Tarauf ging er nach Deutschland, um auf
den Universitäten Leipzig und Berlin Griechisch,
Hebräisch und Kirchengeschichte zu hören. Alo Frucht
seiner
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Bened.bis Benedetti |
Öffnen |
entscheidenden Sturmangriff auf der ganzen Linie mit ebensoviel Umsicht wie Tapferkeit leitete. Im Feldzug von 1849 erwarb er neue Lorbeeren bei der Einnahme von Mortara (21. März) und in der Schlacht bei Novara. Am 3. April 1849 zum Generalmajor befördert
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Grammatischbis Grampians |
Öffnen |
durch eine grobe Täuschung, indem er eine Beleidigung Benedettis und eine diese betreffende Depesche Bismarcks erdichtete, 15. Juli die Opposition im Gesetzgebenden Körper zum Schweigen zu bringen und denselben zum Krieg fortzureißen. G. fiel mit dem Ministerium
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Pauschalebis Pauthier |
Öffnen |
und im Spiel des Schauspielers, das an gewissen Stellen beobachtete Innehalten und namentlich in der Musik das zeitweilige Schweigen einzelner oder aller Stimmen eines Tonstücks sowie schließlich die betreffenden Zeichen dafür. Bereits bei den ältesten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Galeerenofenbis Galena |
Öffnen |
sie im Mittelmeer bis ins 19. Jahrh, noch ver-
wendet wurden. Zum Nudern verwendeten christl.
Staaten meistens bestrafte Verbrecher oder türt.
Kriegsgefangene, während bei den Türken Christen-
ftlaven diese Dienste leisten mußten. Diese Nuderer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Julius (Herzog zu Braunschweig)bis Juncaceen |
Öffnen |
997
Julius (Herzog zu Braunschweig) - Juncaceen
nach dem ^tammorte seiner Familie. Unter Paul III.
1536 zum Kardinal erhoben, wurde er als Prin-
zipallegat zum Tridentinischen Konzil entsandt, wo
er mit Eiser das päpstl. Interesse vertrat
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Junker (Jungherr)bis Junker (Wilh.) |
Öffnen |
( «A discovery of the author of the Letters of J.» , 1813), der als Gelehrter und polit. Schriftsteller
bekannte Dr. Francis habe die Briefe verfaßt, sein Sohn Philip Francis habe sie abgeschrieben und zum Druck besorgt, änderte aber 1816
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0058,
Pfersee |
Öffnen |
hat
Hauptgestüte zu Bergstetten und Zweibrücken;
Württemberg königl. Privatgestüte zu Weil,
Scharnhausen und Mein-Hohenheim; Braun -
schweig ein herzogt. Gestüt zu Harzburg, das Für-
stentum Lippe, das früher das berühmte Gestüt in
der Senne
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0623,
Marokko (Stadt) |
Öffnen |
. Erst nach heftigen Kämpfen gelang es dem Sultan, die Aufständischen zur Unterwerfung zu bringen. Noch ernstlicher war ein Konflikt, in den M. mit Spanien geriet. In der Nacht vom 1. zum 2. Okt. 1893 wurde die schwache span. Besatzung eines Forts bei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Halbgötterbis Halbmond |
Öffnen |
. Die heutigen Türken erklären den Ursprung ihres Flaggenzeichens aus einem Wunder des Propheten, der, um einige Skeptiker zum Schweigen zu bringen, den Vollmond in zwei Stücke geschnitten und eins derselben in seinen Rockärmel versteckt habe. Der H
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Wojcickibis Wolf |
Öffnen |
und war so gefürchtet, daß das Ministerium versucht haben soll, ihn durch Bestechung zum Schweigen zu bringen. Gesammelt erschienen seine Satiren, die heute in England ihrer oft indezenten Sprache wegen kaum noch gelesen werden, London 1794-1801
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Georg. V. (König von Hannover)bis Georg (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
823
Georg. V. (König von Hannover) - Georg (Prinz von Preußen)
nem Königreich Hannover hatte er 1820 eine Ver-
fassung und 1823 eine Verwaltungsreform ver-
lieben, bis zu diesem Jahre hatte er auch in Brann-
schweig die Vormnndsckast
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Gotterbis Göttergeschick |
Öffnen |
verlangt einen lebendigen G., zu dem wir beten können, dem der Betende vertrauensvoll wie Ich und Du gegenübertritt. Leere Abstraktionen bringen dieses Bedürfnis niemals zum Schweigen. Die Spekulation muß das Recht dieses Bedürfnisses anerkennen, aber
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Holsatiabis Holstein (Herzogtum) |
Öffnen |
. begründet ist, ändert
sich das Verhältnis durch einen Verzug (s. d.) des
Schuldners. Der Gläubiger, welcher selbst oder durch
einen legitimierten Vertreter ordnungsmäßig aber
vergeblich hat holen wollen,braucht nicht zum zweiten-
mal zu kommen; nun
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Küstenhandelbis Küstenkrieg |
Öffnen |
namentlich wegen der Angriffe der
feindlichen Torpedo- und Unterwasserboote nur
schwer durchzuführen. Beschießungen von der See-
seite aus werden gegen die Küstenwerke gerich-
tet, um die Geschütze derselben zum Schweigen zu
bringen und dadurch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Forstbis Forstberechtigungen |
Öffnen |
Dampfer Arthur von
Tam-sui aus zu entfliehen suchte, wurde von seinen
eigenen Truppen beschossen, so daß das deutsche
Kanonenboot Iltis eingreifen und die chinef. Bat-
terien zum Schweigen bringen mußte. Bald waren
die Japaner bis südlich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Ausländischbis Auslöschen |
Öffnen |
hecken, werfen etc. c).
a) Abraham die Hagar, 1 Mos. 21, 14.
Die zum Weibe genommene Gefangene, 5 Mos. 21, 14. (S. Demüthigen.)
b) Pharao ließ Joseph aus, Ps. 105, 20. Du (Kirche) lässest auch durchs Blut (des Messias) deines Bundes (darin
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Nopalgewächsebis Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
, der Puppenruhe und der Schwärmzeit des Schmetterlings im Frühjahr und Sommer 1890 hat die bayrische Forstdirektion Maßregeln vorgeschrieben, die während des Herbstes, Winters und Frühjahrs des folgenden Jahres zur Ausführung zu bringen sind. Demnach
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1519-56) |
Öffnen |
Schweigen zu bringen, gaben dem Kampf eine wachsende Bedeutung, während Luther selbst seit der Disputation zu Leipzig (1519) in immer bewußtern Gegensatz zur ganzen röm. Kirchenautorität gedrängt ward. Die Versuche Roms, durch den Kirchenbann das Feuer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Schadebis Schaf |
Öffnen |
, die sie durch Verstoßung des Evangeliums erlitten, Röm. 11, 12.
§. 4. a) Schaden bringen, b) leiden, c) nehmen, Sprw. 26, 6. d) thun, Ps. 35, 20.
a) Großer Grimm bringet Schaden. Sprw. 19, 19.
Der Gottlose bringet seinen Bürgen in Schaden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Sisteronbis Sittenpolizei |
Öffnen |
. Departement Niederalpen, an der Mündung des Buech in die Durance und an der Eisenbahn Rognac-Gap, mit Citadelle, Collège, Antiquitätenmuseum, Seidenspinnerei, Papierfabrikation und (1886) 3188 Einw. S. ist das alte Segustero.
Sistieren (lat.), zum
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Fontenoybis Foote |
Öffnen |
und für die den Gottesdienst leitenden Priester. An der Spitze, auch der Mannsklöster, stand die Äbtissin als Stellvertreterin der Jungfrau Maria. Strenge Absonderung der Geschlechter, stetes Schweigen und höchst mäßiges Leben bildeten den Hauptinhalt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Aufmerkenbis Aufnehmen |
Öffnen |
, sondern auch darnach thun, es als einen guten, lebendigen und göttlichen Samen ins Herz schließen, und Frucht bringen lassen.
Laß dein Herz meine Worte aufnehmen (lege sie zum Grunde deines Thuns), halte meine Gebote, so wirst du leben, Sprw. 4, 4
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Beystandbis Bezai |
Öffnen |
Gottlosen verbinden), und ein falscher Zeuge seist, 2 Mos. 23, 1. (daß du ihm zu Gefallen Jemandem zum Schaden einen Zeugen wolltest abgeben.)
Schaffe uns Beistand in der Noth; denn Menschenhülfe ist kein nütze, Ps. 60, 13. Ps. 108, 13.
Die Römer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Unguentumbis Uniform |
Öffnen |
als dem Papst gehorchen. Die Eroberung Konstantinopels (1453) brachte die Sache vorläufig zum Schweigen. Auch viele im Ausland, selbst in Italien wohnende Griechen blieben ihrer Kirche treu. Die großen griech. Kolonien in Venedig und teils auch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bortebis Böse |
Öffnen |
mit mir zu machen; aber GOtt gedachte
es gut zu machen, 1 Mos. 50, 20. Seht da (sprach Pharao), ob ihr nicht VöseZ vorhabt? 2 Mos.
10, 10.
** Du sollst nicht folgen der Menge zum Bösen (in bösen
Händeln), 2 Mos. 23, 2. Und eure Söhne
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Listbis Lob |
Öffnen |
in die Lippen beißt), vollbringet
Böses, Sprw. is, 30. Die Lippen des Narren bringen Zank, Sprw. 18, 6. fangen
seine eigene Seele, v. 7. verschlingen denselben, Pred. 10, 12. Ihre (der Lösen) Lippen rathen zum Unglück, Sprw. 24, 2. Darum, daß dies
|