Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zumutung
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Vermutung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0235,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
säuberlich ausgeputzt. So wird die Arbeitsleistung des Verdauungskanals auf das mindeste Maß beschränkt, das wohlbehütete Organ ist dann nur zu oft irgendwelchen ungewöhnlichen Zumutungen nicht gewachsen. Das sind dann die Kinder, welche in der Sommerfrische
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0734,
Wilhelm I. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
Thronkandidatur auf. Die Kriegslust der bonapartistisch-klerikalen Partei in Frankreich, die Zumutungen des franz. Kabinetts und des franz. Gesandten Benedetti im Bad Ems (9. bis 14. Juli) an König W. machten diesem die Erhaltung des Friedens unmöglich. Am 19
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Grammophonbis Gramont |
Öffnen |
in einem Preußen geradezu herausfordernden Tone, und auch noch nach der Verzichtleistung des Prinzen stellte G. an den preuß. Botschafter 12. Juli die Zumutung, er solle den König ersuchen, daß er an Napoleon einen zur Veröffentlichung bestimmten entschuldigenden
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0683,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
etwas lang wird und feine Laune verdorben ist beim Nachhausekommen und bei der Zumutung, sich in der feuchten, den Scheuer- und Seifengeruch noch atmenden Stube aufzuhalten.
Ich habe schon öfter Gelegenheit gehabt, solch langes Gesicht zu sehen
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Altiloquenzbis Altkatholizismus |
Öffnen |
, Günther, Frohschammer u. a.) zu unterdrücken, Männer, die sich römischen Zumutungen unfügsam zeigten, von den Bischofstühlen zu entfernen oder zurückzuhalten (Sedlnitzky, Schmidt) und in Klerus und Gemeinde den Ultramontanismus zur Herrschaft zu bringen
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Baumgarten-Crusiusbis Baumgartner |
Öffnen |
um die Administration verdient. Als Tagsatzungsgesandter seines Kantons redigierte er die 1833 vom Volk verworfene revidierte Bundesverfassung und erwarb sich durch seine entschiedene Haltung gegenüber den Zumutungen des Auslandes in den
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Bleichertbis Bleichsucht |
Öffnen |
Thätigkeit entfaltet, bei jeder größern Zumutung dagegen, sei es an Arbeit oder durch fieberhafte Krankheiten oder heftige Seeleneindrücke, leichter erlahmt und so eine fortdauernde Gefahr für Rückfälle des Leidens in sich schließt. Vgl. Virchow
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0793,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
Entschuldigungsschreibens bewegen, und Benedetti erhielt den Auftrag, von dem König die Versicherung zu fordern, daß er in Zukunft niemals seine Einwilligung zu der etwa wieder aufgenommenen Thronkandidatur des Prinzen Leopold erteilen werde. Diese Zumutung wies der König
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0899,
Deutschland (Geschichte 1866. Preußisch-deutscher Krieg) |
Öffnen |
keine größern Opfer zumute, als es selbst zu bringen bereit sei. Am 9. Juni erklärte Preußen in der Bundesversammlung, daß es die schleswig-holsteinische Frage als eine nationale ansehe und sie als eine solche, d. h. in Verbindung
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
Drama (allgemeine Gesetze und Aufbau) |
Öffnen |
sie dem Zuschauer zumuten, in Gedanken weite Zeiträume und große Länderdistanzen zu überspringen. Der Erfolg bewies aber, daß sich die Einbildungskraft dergleichen Gedankensprünge über Zeit und Raum hinweg gern gefallen läßt, wenn
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Heilige Allianzbis Heilige Familie |
Öffnen |
wurde der Sultan nicht zum Beitritt aufgefordert, aber auch der Papst nicht, dem man wohl eine Allianz mit schismatischen und ketzerischen Fürsten nicht zumuten mochte. Die meisten Fürsten traten bei, nur der Prinz-Regent von England nicht, weil
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0161,
Japan (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
das Privilegium durch Unterwürfigkeit gegenüber allen Zumutungen arroganter japanischer Beamten sowie durch Intrigen gegen alle Versuche andrer Nationen, mit J. Verkehr anzuknüpfen, eifersüchtig gewahrt, bis endlich 1854 Kommodore Perry mit seinem
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1023,
Luther (der Reformator, 1523-1539) |
Öffnen |
zugewandt hatten, sondern auch mit Theologen, wie
Melanchthon (s. d.). Wenn letzterer sich den Reformierten gegenüber durch thunlichste
Ermäßigung der Zumutungen, die L. an sie stellte, wirkliche
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0730,
Moltke |
Öffnen |
Ende August, die mit Sedan endete, und die Sicherung der Belagerung von Paris werden stets als strategische Meisterstücke anerkannt werden. Er durfte vieles wagen, weil er genau zu beurteilen wußte, was er seinen Streitkräften zumuten konnte
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Schottenmönchebis Schottische Litteratur |
Öffnen |
seitdem es galt, die Zumutungen der anglikanischen Bischöfe zurückzuweisen, welche die s. K. zu einer Provinz der anglikanischen Kirche zu machen trachteten. Sowohl unter Jakob I. als unter Karl II. setzten die anglikanischen Bischöfe ihre Ansprüche
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0099,
Spanischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
als die Verbündeten die Rückgabe des Elsaß mit Straßburg, der Freigrafschaft, der lothringischen Bistümer forderten, war der französische Gesandte im Haag, Torcy, noch zu Unterhandlungen bereit. Erst die Zumutung, seinen Enkel selbst durch französische
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0932,
Türkisches Reich (Geschichte: neueste Zeit) |
Öffnen |
, namentlich in Europa, und die große Finanznot mußte ebenfalls dazu beitragen, die Autorität der Pforte im Land selbst und bei den auswärtigen Mächten herabzusetzen. Es blieben daher weitere Zumutungen an sie nicht aus. Die Griechen verlangten dringend
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Zahnkuppelungbis Zahnlücker |
Öffnen |
auf folgendes hinaus. Man soll zuvörderst den Zähnen nicht Leistungen zumuten, für welche sie die Natur nicht geschaffen hat. Man zerbeiße daher nicht Nüsse, Holz und andre harte Gegenstände, genieße keine scharf sauren Substanzen; man vermeide ferner
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Morgesbis Morlok |
Öffnen |
die Angelegenheit ebenfalls zur Sprache brachte, 19. Dez. an den Grafen Bismarck einen Brief, in dem er von ihm verlangte, er solle die Mitteilung der »Kölnischen Zeitung« als Verleumdung öffentlich kennzeichnen. Bismarck lehnte diese Zumutung, den deutschen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Geschichte der Pädagogik) |
Öffnen |
, weitern Kreisen unnahbar, gehalten, so wird Baumann bei einer zweiten Auflage vielleicht in den beiden Hauptrichtungen seines Bemühens dem Leser etwas mehr zumuten dürfen, wenigstens wenn sein Handbuch auch für den Gebrauch in den neuen Seminaren
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
Reichsbank, deutsche (Lombardgeschäft) |
Öffnen |
gebunden sei. Allein es fällt dort niemand ein, der Bank die Diskontierung von Solawechseln zu empfehlen, noch weniger aber der Bank, solche Zumutungen zu beachten. Ohne ihrem Ruf und dem Geldumlauf im Reiche zu schaden, kann die Reichsbank Wechsel
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Balneologische Gesellschaftbis Banken |
Öffnen |
einen Fingerzeig für die Behandlung Chlorotischer, nämlich, daß man ihnen keine Strapazen zumuten darf und sie nur allmählich, aber mit Konsequenz an immer ausgiebigere Leistungen gewöhnen muß. Dringend sei davor zu warnen, bei solchen Patienten
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Email auf Eisenbis Emin Pascha |
Öffnen |
gerüttelt wissen wolle; denn eine Losreißung von Deutschland sei nur durch einen blutigen Krieg möglich, den niemand in E. wolle; auch könne man den Elsaß-Lothringern nicht zumuten, und diese seien auch nicht gesonnen, auf unbestimmte Dauer
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0250,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
der Tansimat (s. d.), fügte außerdem noch andere Forderungen hinzu, wodurch Ä. wieder zu einer von
der Türkei ganz abhängigen Provinz gemacht werden sollte; doch wußte Abbas Pascha diese Zumutungen durch Geldspenden an die Pforte zu mildern, ja
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Deutsches Wappenbis Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
von Preußen eine Erklärung, daß er eine Erneuerung der Hohenzollernschen Kandidatur niemals gestatten werde. Der König wies diese in aufdringlicher Weise vorgebrachte Zumutung mit Würde und Festigkeit zurück und verließ Ems, um in Berlin die Maßregeln für den
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
verstimmt, widerstand allen Zumutungen von London aus, benahm den Dänen die Hoffnung auf Hilfe und zeigte sich in seinen diplomat. Eröffnungen an die deutschen Regierungen den Rechtsansprüchen Deutschlands mehr geneigt als dem "ohnmächtigen Werke
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0113,
Frankreich (Geschichte 1852-70) |
Öffnen |
eines Briefs des Königs an Napoleon III., wurde beansprucht. Als Wilhelm I. diese Zumutungen kurzweg abwies, dem franz. Botschafter weitere Audienzen in dieser Sache verweigerte und Bismarck den Sachverhalt in der von ihm in scharfer Form redigierten "Emser
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Jorullobis Joseph (Gatte der Maria) |
Öffnen |
von midianitischen Händlern aus der Grube gezogen, durch die er in das Haus Potiphars, eines vornehmen Staatsbeamten in Ägypten, kam. Der keusche
Widerstand gegen die Zumutungen der Frau Potiphars brachte ihn ins Gefängnis; doch die trostvolle Auslegung
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0174,
Pius |
Öffnen |
er nebst dem Staatssekretär Kardinal Pacca gefangen nach Savona gebracht wurde. P. blieb allen Zumutungen Napoleons gegenüber standhaft, auch in Sachen der Ehescheidung wie der Wiedervermählung. Nach Fontainebleau übergeführt, gestand er 1813 dem Kaiser
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Räumerbis Raupen (zoologisch) |
Öffnen |
die Geschichte der Hohenstaufen (8 Bde., Hamb. 1837
-38) konnte er seinem treuen Publikum zumuten;
sein Volksdrama "Der Müller und sein Kind" ist
noch heute nicht von den Bühnen verschwunden. Von
seinen Lustspielen sind besonders zu nennen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Schlesische Dichterschulenbis Schlesische Kriege |
Öffnen |
. Da Maria Theresia diese Zumutung entschieden zurückwies, schloß Friedrich nunmehr 5. Juni 1741 in Breslau ein Defensivbündnis auf 15 Jahre mit Frankreich. Friedrich aber mußte bald inne werden, daß Frankreich, von Eifersucht gegen das aufstrebende
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0737,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
von selbst wegfiel. Doch erließen Österreich, Frankreich und Preußen noch
na ch Auflösung des Sonderbundes an die S. eine Note vom 18. Jan. 1848 mit der Zumutung, die kaum erst besetzten Sonderbundskantone zu räumen und Veränderungen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Vigilthalbis Vigogne |
Öffnen |
Verdammung der drei Kapitel, abgenötigt wurde. Weitern
Zumutungen entzog er sich 551 durch die Flucht nach Chalcedon. Als dann 553 das fünfte
allgemeine Konzil in Konstantinopel die kaiserl. Edikte einfach bestätigte, stimmte V
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Villèlebis Villeneuve (in Frankreich) |
Öffnen |
Unterricht und hatte das organische Gesetz des Sekundärunterrichts vorzubereiten. Doch befriedigte er niemand mit seinem, gegen die widerstrebendsten
^[Spaltenwechsel]
Zumutungen nachgiebigen Entwurf und trat 6. Jan. 1845 zurück. Er starb 8. Mai 1870 zu
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0343,
Friedrich Ⅱ. (König von Preußen) |
Öffnen |
der Offensive, das Zusammenwirken der Kriegführung mit der Politik in klaren Zügen hervor. Später konnte F. seinen Truppen nicht mehr das Gleiche zumuten und durfte sie nicht mehr so rücksichtslos einsetzen wie früher, da ihm die Möglichkeit ausreichenden
|