Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Imitierung hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Emeritierung'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0772, von Fueros bis Fuge Öffnen
, Symphonien, Konzerte etc. werden häufig Bruchstücke der Themata fugenartig imitierend verarbeitet. Auch heißt ein ganzes Tonstück von ähnlicher Arbeit F. Fugazität (lat.), Flüchtigkeit, Vergänglichkeit. Fuge (ital. Fuga, franz. u. engl. Fugue
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0391, von Einsattelung bis Einschuß Öffnen
391 Einsattelung - Einschuß. Einsattelung, s. v. w. Gebirgspaß, s. Gebirge. Einsatzhärtung, s. Einsetzen. Einsatzzeichen, im Kanon (wenn derselbe als eine einzige Stimme notiert ist) die Merkzeichen für den Beginn der imitierenden
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0463, von Kanon bis Kanone Öffnen
(imitierende) Stimme einen halben oder ganzen Takt oder mehr nach der andern einsetzt; beim K. in der Oktave bringt die zweite Stimme die Melodie eine Oktave höher oder tiefer; der K. in der Unterquinte transponiert dieselbe um eine Quinte nach
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0175, von Krebsaugen bis Krebspest Öffnen
durch Erschöpfung herbei. Krebskanon (Canon cancricans, Canone al riverso, Recte et retro), ein Kanon, bei welchem die imitierende Stimme die Hauptstimme rückwärts zu lesen hat, in der Regel mit Verdrehung des Notenblattes. Krebskraut, s. Crozophora
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0984, von Phänomen bis Phantasiestücke Öffnen
, daß sie einen musikalischen Gedanken frei imitierend oder fugenartig durchführten, ohne dabei, wie die nachherige Quintfuge, ein bestimmtes Schema innezuhalten. Als die Fuge sich zu festen Formen entwickelt hatte, bedeutete der Name P. etwas der Fuge
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0811, von Einsamer Spatz bis Einschienenbahnen Öffnen
Eintritt der imitierenden Stimmen angeben; 2) die Bewegungen, durch die (mit Hand, Taktstock, Kopf oder Auge) der Dirigent pausierende Stimmen auf den neuen Eintritt aufmerksam macht. Einsäuern oder Einmieten, eine Methode, die wässerigen
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0134, von Goldlüster bis Goldoni Öffnen
. In neuerer Zeit werden die G. für Bilderrahmen mehr und mehr durch die um 1850 von rhein. Fabriken in den Handel gebrachten, das Aussehen feiner polierter Hölzer imitierenden sog. Politurleisten verdrängt. Die Herstellung von G
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0245, von Kattegat bis Katwijk Öffnen
in Deutschland außer dem Elsaß Berlin, Eilenburg, Augsburg, Elberfeld, Hamburg, Breslau. Kattundruckerei, s. Zeugdruck. Kattunpapier, eine den Kattun imitierende Art Buntpapier, meist hellfarbig grundiert und mit einfachen Mustern bedruckt. Katún
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0333, von Sattelflächen bis Sattler Öffnen
durch Schnitzwerk, dann auch, dieses imitierend, durch Stuck. ^s. Englischer Sattel. Sattelkissen, Sattelknopf, Sattelkranz, Sattelpferd, s. Bespannung. Sattelprotzen, zum Fortschaffen eines Nobrs mit Lafette, nicht zugleich
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0184, von Spitzengrund bis Spitzer (Daniel) Öffnen
sie bezüglich der Bindungsweise von ihnen abweichen. Zu den für Tüllspitzen üblichen Bindungsweisen gehören der den Grund (Fond) der Nähspitzen imitierende Nadelgrund, der Torchongrund, der Malinesgrund, der die breiten, parallel zur Spitzenkante liegenden
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0665, Musiktheoretische Litteratur (Kontrapunktlehre) Öffnen
der Schreibweise J. S. Bachs. Riemann brachte daher hiernach noch ein besonderes »Lehrbuch des einfachen, doppelten und imitierenden Kontrapunkts« (1888). Die Fugenlehre hat seit F. Moritz Hauptmanns »Erläuterungen zu J. S. Bachs Kunst der Fuge