Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Wasserpfeife hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0532, von Wasserkuppe bis Wasserräder Öffnen
. Wasserpfeife, s. Nargileh. Wasserpflanzenhäuser, s. Gewächshäuser. Wasserpfosten, s. Feuerhahn. Wasserpocken, s. Varicellen und Pocken. Wasserpolaken, ursprünglich Bezeichnung der Flößer auf der Oder, die meist oberschles. Polen waren. Der Name ging
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0781, von Hühnerwasser bis Huldigung Öffnen
-, Silber- und Kohlengruben und (1880) 8204 Einw. im Munizipium. Hujus mensis (lat., meist abgekürzt h. m. oder bloß huj.), dieses (laufenden) Monats; hujus anni (abgekürzt h. a.), dieses Jahrs; hujus loci, dieses Ortes. Huka, die Wasserpfeife
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0837, von Hydraulisches Dock bis Hydrographie Öffnen
(griech., "Wasserpfeife", Organum hydraulicum), Wasserorgel, ein von Ktesibios zu Alexandria (180 v. Chr.) konstruiertes orgelartiges Instrument, welches Wasser zur Regulierung der Windstärke benutzte, beschrieben von Heron von Alexandria. Hydrea
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0387, von Kalf bis Kalidasa Öffnen
. Schwefelkohlenstoff. Kalialaun, s. Alaun. Kalialbit, s. v. w. Sanidin. Kalian (pers.), die pers. Wasserpfeife, unterscheidet sich vom Nargileh (s. d.) durch das ½ m lange Holzrohr in einer wirklichen oder aus Holz nachgebildeten Kokosnuß, welche
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0399, von Kaliumjodid bis Kalk Öffnen
Schwefel ab. Säuren entwickeln reichlich Schwefelwasserstoff und fällen fein verteilten blaßgelben Schwefel (Schwefelmilch). Man benutzt Schwefelkalium besonders zur Bereitung von Schwefelbädern. Kaliun (pers.), die persische Wasserpfeife
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0866, Persien (Klima, Naturprodukte, Bevölkerung) Öffnen
gewinnt, sind: Gummitragant, Asa foetida. Gelbbeeren, Safran, Henna und Krapp. Tabak, besonders den nur in P. gedeihenden für Wasserpfeifen (tämbaku), kultiviert man im N., Indigo in Laristan (zum Färben des Bartes), Baumwolle, Hanf und Hopfen nach
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0868, Persien (Standeswesen, Stellung der Frauen, Wohnungen etc., Ackerbau) Öffnen
geschnitzten Holzlöffeln aufgetragen. Man langt mit den Fingern zu und ißt und trinkt nach Belieben, ohne ein Wort dabei zu sprechen. Nach dem Essen werden die Wasserpfeifen gebracht, und die Unterhaltung beginnt. Bei Besuchen finden vielerlei Förmlichkeiten
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0579, von Tellurblei bis Temes Öffnen
südwestlich von Toluca, in tiefem Thal, hat Weberei großer Baumwolltücher, verlassene Bergwerke und (1880) 10,267 Einw. (im Munizipium). Tembek, eine in Persien erzeugte Sorte Tabak, welche nur aus der Wasserpfeife geraucht wird. Tembuland, Dependenz des
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0889, von Tschili bis Tschitschagow Öffnen
(türk.), Wasserpfeife in Mittelasien, plumper als der persische Kalian (s. d.), besteht aus einem länglichen Kürbis oder einer Holzflasche mit kurzem Rohr; der Tabak wird nicht in benetztem, sondern in trocknem Zustand geraucht. Tschin (russ
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0922, von Taxation der Güter bis Teppiche Öffnen
für Wasserpfeifen. Eingeführt wurde für 17 Mill. Mk., davon aus Rußland für 1,2 Mill., der Rest aus dem übrigen Europa, namentlich für 10 Mill. Mk. Baumwollwaren aus Manchester, für 2,i Mill. Mk. Thee aus London und Amsterdam, für 0,9 Mill. Mk. Tuche
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0844, Bernsteinindustrie Öffnen
Perlfabrikation. Die größer runden Stücke, etwa 10-16 Stück auf 1 kg, heißen Bodenstein. Die Bodensteine liefern die Mittelstücke der großporigen Schnüre für Ost- und Westafrika und die Saugkolben zu türk. Wasserpfeifen. Die kleineren, runden Sorten werden
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0057, von Kalkwasser bis Kallinus Öffnen
Erfolg thätig ist. K. schrieb eine "Geschichte der Serben" (deutsch, Bd. 1, Pest 1877 -78) und "Die Orientpolitik Rußlands" (deutsch, Kalle (hebr. Kallah), Braut. M. 1878). Kallian, besser Kalljan, eine besondere Art pcrs. Wasserpfeife
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1035, Persien (Bevölkerung. Erwerbszweige) Öffnen
Provinzen. Von besonderer Wichtigkeit ist der Tabakbau. Die ganze orient. Welt ist auf den pers. Tabak (tombaku) für ihre Wasserpfeifen angewiesen. Auch der türk. Tabak (tutun) wird in den nördl. Provinzen mit Erfolg angebaut. Die Einführung
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0470, von Schirting bis Schkölen Öffnen
Katholiken und 268 Israeliten, Post, Telegraph und eine auf Kosten Friedrich Wilhelms IV. 1856 erbaute got. Kirche. Schischeh , Wasserpfeife, s. Nargileh . Schisdra , russ. Kreis und Kreisstadt, s. Shisdra . Schisintē , einheimischer
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0580, von Tabakspfeife (Fisch) bis Taberistan Öffnen
die Wasserpfeife (s. Nargileh) angewendet. - Vgl. Tomasek, Pfeifenindustrie (Weim. 1878). Tabakspfeife (Fistularia tabacaria L.), ein zu den stichlingsartigen Fischen gehöriger Bewohner der tropischen Teile des Atlantischen Oceans, besonders häufig an
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0184, von Narewbahn bis Narni Öffnen
, mit Leuchtturm. – 2) Insel in der Bucht von Baku des Kaspischen Meers. Nargīleh, Wasserpfeife, eine besondere Art Tabakpfeifen, in welchen der Rauch des brennenden Tabaks, ehe er in das Pfeifenrohr kommt, durch eine Schicht Wasser geht und dort von dem