Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach letterati hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0455, von Mafia bis Mafra Öffnen
erschien zu Venedig (21 Bde., 1790). – Vgl. Pindemonte, Elogio del Marchese Scipio M. (in den «Elogi de letterati italiani» , I, Verona 1825). Mafīa , ein Geheimbund in Sicilien, Gegenstüc k zu der Camorra (s. d.) in Unteritalien
64% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0518, von Gamala bis Gambe Öffnen
) gesammelt sind. Mit Negri und Zendrini gab er die «Galleria dei letterati ed artisti illustri delle provincie venete nel secolo XVIII» (2 Bde., Vened. 1824) heraus. Gamba , Pietro, Graf von, Philhellene, geb. 1801 zu Ravenna, gest. Ende 1825 zu
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0125, von Cicindela bis Cicognara Öffnen
der schönen Künste in Venedig. Auf seinen Reisen sammelte er viele Kunstgegenstände und namentlich Niellos, auf die er zuerst die Aufmerksamkeit hinlenkte. Er starb 5. März 1834. Die bedeutendsten seiner Schriften sind: "Memorie storiche dei letterati
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0342, von Crispus bis Crocus Öffnen
des "Hammerklaviers" wurde 1711 vom Marchese Scipione Maffei im "Giornale dei letterati d'Italia" angezeigt und beschrieben. Trotzdem diese Beschreibung, von König übersetzt, in Matthesons "Critica musica" (1725) aufgenommen und in Adlungs "Musica
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0886, von Gamasina bis Gambetta Öffnen
lingua italiana" (Bassano 1805; 4. Aufl., Vened. 1839); "Narrazione de' Bassanesi illustri" (Bassano 1807); "Galleria dei letterati ed artisti illustri delle provincie venete nel secolo XVIII" (mit Negri und Zendrini, Vened. 1824, 2 Bde.); "Elogi
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0909, von Guichard bis Guidi Öffnen
" (Flor. 1854-68, 10 Bde.) erschienen. Guicciardinis Leben beschrieb Pomp. Pozzetti in den "Opuscoli letterati di Bologna", Bd. 3 (1820). Vgl. Benoist, Étude sur Guichardin, écrivain et homme d'État (Marseille 1862); L. v. Ranke, Zur Kritik neuerer
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0817, Klavier (Geschichtliches, Klavierspiel) Öffnen
.), Instrumentmacher zu Florenz, der erste Erfinder war. Seine Hammermechanik ist durch Marchese Scipione Maffei angezeigt, beschrieben und durch Zeichnung anschaulich gemacht im "Giornale dei letterati d'Italia" von 1711; sie enthält alle wesentlichen Bestandteile
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0054, von Maes bis Maffersdorf Öffnen
Erbfolgekrieg mit und ließ sich nach seiner Rückkehr in Verona nieder: Mit Apostolo Zeno und Valisnieri gründete er 1709 in Padua das "Giornale de' letterati d'Italia", zog sich aber bald wieder von der Redaktion zurück und begab sich nach Turin, wo er sich
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0076, von Pindos bis Pingré Öffnen
und Thorheiten der Zeit mit Humor und ohne Bitterkeit gegeißelt werden. Seine letzte Arbeit waren die "Elogi di letterati" (1825-26, 2 Bde.), in welchen er sich als vortrefflichen Prosaiker zeigt. P. starb 18. Nov. 1828 in Verona. Vgl. Montanari, Della vita e
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0221, von Salmiak, eisenhaltiger bis Salomo Öffnen
von Stücken, von welchen jedoch nur "Il galantuomo", "La rihabilitazione" und "I letterati" einen allgemeinen Bühnenerfolg hatten. Beim Aufstand 1859 geriet sowohl er selbst als sein Mitarbeiter Fambri in österreichische Gefangenschaft. Aus der Festung
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0869, von Zenica bis Zenon Öffnen
mit Ziemssen das deutsche »Archiv für klinische Medizin« heraus. Zeno, Apostolo, ital. Dichter und Schriftsteller, geb. 11. Dez. 1668 zu Venedig, machte sich namentlich durch seine Melodramen berühmt und begründete 1710 das »Giornale dei letterati d'Italia
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0122, von Acta bis Acta Sanctorum Öffnen
populique Romani actis (Lpz. 1860). Acta Eruditorum (lat.), die erste gelehrte Zeitschrift Deutschlands, von Professor Otto Mencke zu Leipzig begründet nach dem Beispiel des "Journal des Savants" (seit 1665) und des "Giornali de' letterati" (1668
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0208, von Venediger bis Venetia Öffnen
. 1890); Alb. Errera, Storia dell’ economia politica nei sec. ⅩⅦ e ⅩⅧ negli stati della Repubblica veneta (ebd. 1877); H. Simonsfeld, Der Fondaco dei Tedeschi in V. (Stuttg. 1887); Gamba, Galleria dei letterati ed artisti più illustri delle prov
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0952, von Zeno (Stifter des Stoicismus) bis Zenodotus Öffnen
. Beweisführung angriff. Zeno, Apostolo, ital. Dichter und Litterarhistoriker, geb. 11. Dez. 1668 zu Venedig, machte sich zunächst durch Gedichte bekannt. Mit Maffei und Vallisnieri gab er 1710 das "Giornale de' letterati d'Italia" heraus. Auf Einladung