Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach sago und franz hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ganzfranz'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0307, Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc Öffnen
. Dextrin Mucilago Palmenmehl, s. Sago Sago Stärkeglanz - Technologen, praktische Techniker etc. Deutsche. Achard, 1) Franz Karl Albert, 3) Joseph Andreä *, 3) Brami Baader, 1) Joseph von Bauer *, 6) Wilhelm Beckmann *, 1) Johann Bodmer, 2
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0181, von Sagittaria bis Sagunt Öffnen
.). 8a.3itta.i-iU8, Sternbild, s. Sckütze. Sagittarius, Tondichter, s. Schütz, Heinr. IHZMätus (lat.), pfeilförmig. Sago (in der Papuasprache soviel wie Brot), ^ ein Stärkemehlpräparat, aus dem Mark des Stam- mes der Sagopalmen (s. Nsti
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0813, von Darmesteter bis Darmgeschwüre Öffnen
, sowie anhaltender hypochondrischer Gemütsverstimmung werden. Die Behandlung des Darmkatarrhs hat vor allem für die Regelung der Diät zu sorgen; man gestatte nur schleimige Getränke (Hafer-, Reis- oder Gerstenschleim), Suppen aus Sago oder gebranntem
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0574, von Coyang bis C. R. Öffnen
von etwa 13^ Kl. 3) Auf den Molutken. Das C. begreift 25 dortige Pikuls zu 100 Cä'tties Silbergewicht, demnach 3000 Holland. Troypfund (oder 24 batav. Pikuls) ^ 1476^ KZ. 4) In Singapur. Das C. für Reis, Sago und Sesamsamen begreift 40 chines
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0423, von Südpreußen bis Suetonius Öffnen
47,000 Einw. (meist Malaien). Für den Handel liefern sie Wachs, Schildpatt, Trepang, Sago, Holz. Süd-Wilhelmskanal (Zuid-Willemsvaart), Kanal in den niederländ. Provinzen Nordbrabant und Limburg, 122 km lang, 1822-26 gegraben, führt von Herzogenbusch
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0515, von Grütli bis Gruyer Öffnen
». Für die Mitglieder in der franz. Schweiz ist das in Lausanne erscheinende Blatt «Le Grütli» offizielles Vereinsorgan. Der G. besitzt eine eigene Buchdruckerei, Buchbinderei und Buchhandlung sowie eine Kranken- und Sterbekasse. Als Aktivmitglieder können nur
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0834, von Metropolis bis Metternich Öffnen
liefern den sog. Perlsago, der übrigens jetzt nur noch wenig in den europ. Handel kommt; derselbe wird aus dem reichlich im Marke dieser Palmen vorhandenem Stärkemehl gewonnen. (S. Sago.) Metrum (grch.), Maß, namentlich Vers-, Silbenmaß (s. Vers
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0954, von Billings bis Bill of rights Öffnen
Montana, am Yellowstone, der bis hierher von Dampfern befahren wird, mit Universität, 2 Parken, lebhaftem Handel mit Vieh und Erzen und (1884) 5000 Einw. Billion (franz.), nach deutscher Bezeichnungsweise eine Million Millionen, in Zahlzeichen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0836, von Cas bis Casale Monferrato Öffnen
nach dem Anschneiden eine Menge Saft, aus welchem man Palmwein und Palmzucker (Jaggery) gewinnt. Das mehlhaltige Mark alter Stämme, woraus man Grütze und Brot bereitet, soll dem besten Sago nicht nachstehen. Die jungen Blatttriebe werden als Kohl
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0553, von Karoline bis Karolinen Öffnen
. 1873); "Briefwechsel der großen Landgräfin K. von Hessen" (hrsg. von Walther, Wien 1877, 2 Bde.). 4) K. Marie, Königin von Neapel, Tochter Kaiser Franz' I. und der Maria Theresia, geb. 13. Aug. 1752, vermählte sich 12. Mai 1768 mit König Ferdinand IV
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0576, von Kartoffelkrieg bis Karton Öffnen
. Kartoffelmehl, s. Stärkemehl. Kartoffelreibmaschine, s. Reibeisen. Kartoffelsago, s. Sago. Kartoffelsirup, s. v. w. Stärkesirup, s. Traubenzucker. Kartoffelstärke, s. Stärkemehl. Kartoffelzucker, s. v. w. Traubenzucker. Kartogramm
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0143, von Malakka bis Mälar Öffnen
, The Golden Chersonese (Lond. 1884). Malakka, engl. Kolonie an der Westküste der Halbinsel gleichen Namens, 1657 qkm (30 QM.) groß mit (1881) 93,579 Einw. Die Berge enthalten Zinn und etwas Gold; Reis, Pfeffer, Sago, Muskatnüsse sind
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0549, von Metrum bis Metternich Öffnen
, mit 6 m langen, fast aufrechten Blättern, ist an Blattstielen und Blütenscheiden stachlig und liefert ebenfalls Sago. Diese Bäume blühen im 15. Jahr und sterben, wenn die Frucht nach weitern 3 Jahren gereift ist, ab; man benutzt sie zur Sagogewinnung
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0731, von Molto bis Molukken Öffnen
. Fircks, Feldmarschall Graf M. und der preußische Generalstab (2. Aufl., Berl. 1887). Molto (ital.), viel. Molton (Moltong, Multum, Molleton, franz.), wollenes, leinwand- oder köperartig gewebtes, weiches, langhaariges, auf beiden oder nur
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0848, von Arenenberg bis Areopagus Öffnen
), «Mobilier scolaire» (1886), «Contes de Paris et de Provence» (1888), «La chèvre d’or» (1889), das eine Schilderung des franz. Südens enthält, «Les Ogresses» (1891) und «Domnine» (1894). A.s «Vingt jours en Tunisie, août 1882» (1884) und «Des Alpes aux
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0935, von Arrondieren bis Arrow-Root Öffnen
. Staatsschulden.) Arroux (spr. arrúh), rechter Nebenfluß der Loire im franz. Depart. Saône-et-Loire, entspringt (491 m hoch) im Depart. Côte-d'Or, 6 km nordöstlich von Arnay-le-Duc, fließt in südwestl. Richtung zuerst zwischen den Monts du Morvan im W
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0752, Ostindien (Vorderindien) Öffnen
Corypha- und Caryotapalmen, die Gomuti (Arenga) und mehrere Sago liefernde Arten. Im Gegensatz zu den niedern Landen verlieren die Vegetation und mit ihr auch das Tierreich ihr vorherrschendes tropisches Gepräge, je höher man in die Gebirge
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0486, von Unknown bis Unknown Öffnen
gebrauchen, werden aber sicher guten Erfolg haben. Zu Näherem bin ich gerne bereit und können Sie meine Adresse bei der Redaktion der Kochschule erfahren. Das Asthma-Pulver ist bei Franz Sidler, Apotheker in Luzern, sowie bei Apotheker Imhof, Selnau