Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Biskuits
hat nach 1 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Bisexuellbis Bismarck |
Öffnen |
.
Biskuit (franz., ital. Biscotto, vom mittellat. biscoctus, "zweimal gebacken", s. v. w. Zwieback), Gebäck aus Mehl, Eiern, Butter, Zucker und Gewürzen, welches namentlich in England in außerordentlicher Mannigfaltigkeit (Fancy-B.) hergestellt
|
||
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Bishop (Simon)bis Biskuit |
Öffnen |
43
Bishop (Simon) - Biskuit
London, gest. daselbst 30. April 1855, Schüler Fr. Bianchis. Er lieferte Kompositionen in allen Arten der Musik, bearbeitete ausländische Werke für engl. Bühnen oder Konzerte, dirigierte nach- oder nebeneinander
|
||
84% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0668,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Rosinenbrödchen. 1/4 Pfd. Butter leicht gerührt, 1/4 Pfd. Zucker, 4 ganze Eier, 1/4 Pfd. kleine Rosinen, 1/2 Pfd. Mehl. Formen ausgestochen und auf mit Butter bestrichenem Blech im Ofen gebacken. K.
^[Spaltenwechsel]
Savoyer Biskuits. 4 Eier, 125 Gr
|
||
57% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0785,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
Flachbildwerk.
Bilderkapitäl: Mit meist sehr erhabenen Flachbildern, Menschen, Tierfiguren, u. s. w. geschmücktes Kapitäl des romanischen Stiles.
Biskuit: Unglasiertes Porzellan, hauptsächlich zu kleineren figürlichen Darstellungen verwendet.
Blende
|
||
56% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Kabulflußbis Kachetien |
Öffnen |
(
Hals , Rumpf oder
Zarge ) versehen. Die unglasierten glatten K. nennt man Biskuit- , die glasierten
Schmelzkacheln . Letztere werden vor dem Glasieren auf einer
eisernen
|
||
36% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0013,
von Biberhaarebis Bombyx mori |
Öffnen |
).
Bischellia , s.
Mandeln .
Bischofsheimer , s.
Wein (617).
Biskuit , s.
Porzellan (438
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
Bischweiler (Stadtwappen) 42
Biskuit 43
Bitterfeld (Stadtwappen) 60
Blastoideen (2 Figuren) 84
Blattnasen 91
Blattpflanzen (5 Figuren) 93. 94
Blattstellung (3 Figuren) 96
Blechbearbeitung (2 Figuren) 106
Blechbüchsen (3 Figuren) 107
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0438,
Porzellan |
Öffnen |
, daß sie glasiert werden können. Bis dahin bilden sie eine weiße, glanzlose, leicht Schmutz annehmende Masse, welche Biskuit heißt. Gewisse Gegenstände, namentlich die in neurer Zeit beliebt gewordenen kleinen Statuetten, bleiben in diesem Zustande
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0872,
Galvanische Batterie (konstante Elemente nach Daniell, Meidinger etc.) |
Öffnen |
in einer gesättigten Lösung von Kupfervitriol; die verdünnte Schwefelsäure befindet sich in einem cylindrischen Gefäß T aus porösem Thon (Biskuit), die Kupfervitriollösung in dem Glasgefäß selbst; die fein poröse Scheidewand verhindert die Vermischung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Hongbis Hong-kong |
Öffnen |
,
Fabrikation von Biskuit, Zucker, Eisengießerei und dem Anbau von Melonen. Eingeführt wird namentlich nordisches Holz, Eisen und Steinkohlen; die Ausfuhr,
hauptsächlich nach England, besteht in Früchten, Gemüsen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0796,
von New-Hampshirebis Nicaragua |
Öffnen |
.) u. s. w.; die Ausfuhr hatte einen
Gesamtwert von 3 735 661 Pfd. St.; Hauptartikel
waren Kohle (1837087), Kupfer (400246), Waffen
(327109), Eisen- und Stahlwaren (205 718), Alkali
(109484), Biskuit und Vrot (94303Psd. St.) u. s. w.
doch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Komarowbis Konstantin |
Öffnen |
sich bei der Untersuchung zunächst um Bestimmung des Aschengehalts. Feine Weizenzwiebacke enthalten1 Proz., Biskuits 1,i4, englische Biskuits 0,83, Lebtuchen1,''i, Pfeffernüsse 1,!>s,Fruchtbonbons0,i2Pro). Asche. Die Bestandteile der Asche ermittelt man
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0177,
Australien (Landwirtschaft und Industrie. Handel) |
Öffnen |
, kohlensaure Getränke, Biskuits, Konserven aller Art, namentlich eingemachte Früchte und Fruchtsäfte, Tuche, Leder, Pelzwaren, Möbel, Wagen, Boote in hervorragender Schönheit und Güte, Geschirre, Sättel und Zaumzeuge. Auch chem. Fabriken, Maschinenfabriken
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Calafatubis Calais (in Frankreich) |
Öffnen |
, Flachsspinnerei, Seifensiederei, Maschinen-, Pfeifen-, Biskuit-, Zuckerfabriken, Brennerei und Brauerei sowie Schiffbau. Der Wert der Produktion wurde 1891 auf 120 Mill. Frs. geschätzt. Außerdem wurde 1893 von 123 Booten Hochseefischerei getrieben. Der Fang
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058f,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
verstärkten Thätigkeit genötigt sind.
1) Herstellung von Schokoladen- und Zuckerwaren, Honigkuchen und Biskuit. Der Betrieb an 6 Sonn- oder Festtagen im Jahre. Diese Ausnahme findet auf das Weihnachts-, Neujahrs-, Oster-, Himmelfahrts- und Pfingstfest
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0656,
von Butterbis Chigims |
Öffnen |
-Graupen, -Maccaroni, -Gries, -Nudeln, -Kakao, -Schokolade, -Biskuits, -Kinderzwieback, -Kaffee. Diese Präparate sind in Patronenform (zu sehr billigem Preise) oder in Schachteln und Dosen verpackt und haben infolge ihrer Zusammensetzung das Wesen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0659,
von Franzholzbis Kaffee |
Öffnen |
659
Franzholz - Kaffee
Sieden mit Wasser alle nährenden Bestandteile entzogen werden; diese Flüssigkeit wird dann bis zur Extraktdicke eingedampft und hierauf mit feinem Weizenmehl zu einem Teige angerührt, der in Form von Biskuits geschnitten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0019,
von Gerührter Kirschkuchenbis Klops |
Öffnen |
: Gerstensuppe. Ochsenfleisch mit Randen. Gefüllte Kalbsbrust mit Salat. Biskuit mit Erdbeeren *).
Von den mit * bezeichneten Speisen folgen untenstehend die erprobten Rezepte.
Gerührter Kirschkuchen. *) 200gr Zucker werden mit 6 Eidottern 1/2
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0257,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Biskuits, Konfitüren, Chokolade-Pastillen und Pralinées ^[richtig: Pralinés] etc.
Die leeren Schwedenschachteln dienen hauptsächlich zur Anfertigung kleiner Schränkchen, welche in jedem Hauswesen vorteilhaft sind, da man in ihnen eine Menge
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0364,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wird in einer Messingpfanne auf lebhaftem Feuer 2-3 Minuten ganz energisch geschwungen. Es soll einen ganz festen Schaum geben und wird der Sab. sofort mit Biskuit aufgetischt. Sch. G. i. W'thur.
Lauchsuppe. Man läßt Fett in einer Kasserole ^[richtig: Kasserolle
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Cajetabis Calabozo |
Öffnen |
Weihen nötigen Kenntnisse angeeignet habe, ist unecht. Kirchengeschichtlich von größerer Bedeutung ist der litterarisch vielfach thätige Presbyter gleichen Namens, welcher um 200 in Rom lebte.
Cakes (engl., spr. kehks), s. Biskuit.
Cakile (Gärtn
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Eloahbis Elphinstone |
Öffnen |
Baumwollzeuge, Seidenstoffe, Biskuits und Schmucksachen umtauschen. E. ist Sitz der North Borneo Steamship Company und zählt bereits an 8000 Einw., während es vor drei Jahren erst 400-500 hatte. In der Nähe der Stadt hat die Deutsche Borneogesellschaft
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Gentianeenbis Gentleman |
Öffnen |
von Bicêtre, an der Bièvre und an der Gürtelbahn gelegen, mit alter Kirche, zahlreichen Landhäusern der Pariser und (1876) 10,378 Einw., welche mit Gerberei, Fabrikation von Biskuits, Essig, Senf, Seife, in den nahen Steinbrüchen und in Wäschereien
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0395,
Glas (moderne Glaskunstindustrie) |
Öffnen |
, welches dann Achatglas genannt wurde. Das farbige und das weiße Beinglas, welches er später ebenfalls mattierte, nannte er Biskuit- und Alabasterglas und verzierte es mit weißem oder farbigem Email, mit Gold- und Bronzefarben. Er erfand die jetzt noch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0451,
Kanarienvogel |
Öffnen |
; auch darf Eifutter oder Biskuit nicht entzogen werden, und der Sommerrübsen muß durchaus gut und rein sein. Zug, Nässe, Unreinlichkeit, starker Temperaturwechsel, z. B. beim Zimmerreinigen des Morgens, besonders aber verdorbenes oder unpassendes Futter
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Kindersparkassenbis Kinderschutz |
Öffnen |
Stickstoff In der Trockensubstanz Lösliche Kohlehydrate Nährstoffverhältnis
Proz. Proz. Proz. Proz. Proz. Proz. Proz. Proz. Proz. 1:
A. Biskuit-Kindermehle:
1) W. Nestlé in Vevey 6,55 9,61 4,34 42,89 34,41 0,43 1,77 1,65 45,89
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Lackmusflechtebis Laconicum |
Öffnen |
durch seine "Flora von Berlin" (6. Aufl., Berl. 1885); auch gab er "Bilder aus dem Vogelleben Norddeutschlands" (nach Zeichnungen von Röper u. a., das. 1885) heraus.
Lackporzellan (Burgauté), japan. Porzellan (Biskuit oder mit aufgerauhter Glasur), welches
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0647,
Mineralien (Gestalt, physikalische Eigenschaften) |
Öffnen |
des Minerals auf einer aus unglasiertem Porzellan (Biskuit) hergestellten Platte (Strichtafel), weshalb man auch gewöhnlich von der Strichfarbe spricht. So besitzt der eisenschwarze Eisenglanz einen kirschroten Strich; das Pulver des speisgelben
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Montmorillonbis Montpensier |
Öffnen |
. mit Krypte und alten Fresken, eine Begräbniskapelle aus dem 12. Jahrh. (Oktogon) mit merkwürdigen Reliefs, einen Gerichtshof, ein Seminar, Eisenbergbau, Fabrikation von Biskuits und Maccaroni, ansehnlichen Vieh- und Produktenhandel und (1886) 3931 Einw
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Musafaserbis Muschelkrebse |
Öffnen |
- und Nationalspeise, zu welcher außer den Muscheln noch mit Zwiebel gebratenes Schweinefleisch, Sahne, Fleischbrühe, Kartoffeln oder Crackers (eine Art harter Biskuits) und verschiedene Gewürze verwendet werden.
Muschelgold (Malergold, echte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Nonnenbis Non possumus |
Öffnen |
die eine Scheibe in Rotwein, die andre in versüßter Milch eingeweicht ist; Nonnenbiskuit, aus Mandeln, Orangeblütenwasser, Eidotter, Zitronat und Eischnee bereitetes Biskuit in Form kleiner Törtchen.
Nonnengeräusch (Nonnensausen, franz. Bruit de diable
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Quedlinburgbis Queensland |
Öffnen |
, und (1881) 982 Einw.
Queen Charlotte Islands (spr. kwihn scháhrlott eiländs), s. Königin Charlotte-Inseln.
Queens (engl., spr. kwihns), weiche Biskuits (s. d.).
Queen's Bench (engl., spr. kwihns benntsch), seit der Thronbesteigung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Teichmuschelbis Teilbarkeit |
Öffnen |
.
Teigwaren, Nudeln, Maccaroni, Biskuits.
Teilaccept, s. Accept.
Teilbarkeit, allgemeine Eigenschaft der Körper, zufolge welcher sich dieselben in kleinere gleichartige Teile auf mechanischem Weg trennen lassen. Ob die physikalische T. der Körper bis
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Thonmergelbis Thonwaren |
Öffnen |
die Glasur. Die Masse wird in Einer Operation gar gebrannt. Unglasiert zeigt die gebrannte Masse ein mattes Aussehen und heißt Statuenporzellan oder Biskuit. 2) Frittenporzellan, weiches Porzellan, Glasporzellan, aus leichtflüssigerer Masse als englisches
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0664,
Thonwaren (Porzellanfabrikation) |
Öffnen |
läßt. Unglasiertes Porzellan kommt als Biskuit in den Handel, besonders in Form von Kunstgegenständen, alle Gebrauchsgegenstände aber werden glasiert.
Die Porzellanglasur ist sehr hart, glatt, glänzend, bekommt nicht leicht Risse und haftet sehr fest
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0665,
Thonwaren (Porzellanfabrikation) |
Öffnen |
Porzellanmanufaktur derartige Gegenstände in vorzüglicher Qualität. Nach einer neuen Dekorationsweise für Porzellan wird das Biskuit spitzenartig durchstochen und eine zähflüssige Emailglasur aufgebracht. Dieselbe überzieht das ganze Stück, so daß auch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Torgelbis Tornados |
Öffnen |
. 19) 10,988 Seelen, meist Evangelische, welche Wagen-, Handschuh-, Thonwaren-, Zündschnur-, Dungmittel-, Zigarren-, Mostrich-, Biskuit- und Mineralwasserfabrikation, Bierbrauerei, Dampfschneidemüllerei, Kalk- und Ziegelbrennerei, Schiffahrt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Triester Holzbis Trifolium |
Öffnen |
Dreißigjährigen Krieg verfiel die Burg.
Trifles (engl., spr. treifls, "Kleinigkeiten, Spielereien"), in England beliebte Mischung von allerlei beliebig zusammengestellten Leckereien, z. B. in Wein getränkter Biskuits, in feinem Likör getränkter
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0496,
Wein (Wirkung des Weingenusses) |
Öffnen |
die Entwickelung des Gases, und ein eingetauchtes Stück Biskuit bringt heftiges Schaumwerfen hervor. Auf die Zunge wirkt aber nur die noch gelöste Kohlensäure, und je behutsamer man den W. eingießt, um so größern Genuß gewährt er. Alles Künsteln
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Bhor Ghatbis Bjes |
Öffnen |
, Biskuit lheimmittel 1021,1
^i8Luit8 clkplirHtits ctOlivisr, Ge-
Visentina, Bolsena
Bisenzio, Arno lchipel (Bd. 17)
Vishoprock (Insel), Magelhaens-Ar
Bishop's Wearmouth, Sunderland
Visinus, Basinus
Vlskorabeule, Aleppobeule
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Atterseebis Attika (architektonisch) |
Öffnen |
. Königspalastes; Woll- und Flachsspinnerei, Fabrikation von Biskuit, Zucker, Cichorien und Leder. - A. war unter den Merowingern seit Chlodwig II. (638-56) und unter den Karolingern königl. Residenz; hier ließ sich 785 der Sachsenherzog Widukind
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Bischweilerbis Bishop (Henry Rowley) |
Öffnen |
der Holländer Dirk Gherritsz., der durch einen Sturm dahin verschlagen war, gefunden hatte.
Biscop, Simon, s. Episcopius.
Biscuit, s. Biskuit.
Bis dat qui cito dat, lat. Sprichwort: «Doppelt giebt, wer schnell giebt», ist eine Verkürzung aus der 245
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Cajaputbaumbis Calabar |
Öffnen |
) publiziert hat.
Cakes (engl., spr. kehks ), s. Biskuit .
Cakĭle Gaertn. ,
Meersenf , Pflanzengattung aus der Familie der Kruciferen (s. d.) mit zwei Arten an den europ.
und nordamerik. Meeresküsten. Es sind krautartige
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Canarienweinbis Canarische Inseln |
Öffnen |
gebracht.
Fütterung: Während der gemeine deutsche C. mit Hanf- und Canariensamen, auch wohl unter Zugabe von Zucker, Biskuit sowie Grünkraut, Vogelmiere, Salat u. a. gefüttert wird, bedarf der Harzer C. sorgfältigster Ernährung; nur bester süßer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Clergébis Clermont-Ferrand |
Öffnen |
km),
bat (1891) 1201, als Gemeinde 1346 E., Post, Tele-
graph, Biskuit-und Fayencefabriken, Handel mit
Eisen, Getreide, Wachs und Wein. - Der Ort war
ehemals Eigentum der Kirche zu Verdun, später feste
Hauptstadt der alten Grafschaft Clermontois
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Dosbis Dosierung |
Öffnen |
ist. Dabei ist gegenwärtig der Begriff
Dose weniger eng begrenzt als früher, indem man
so auch die mehr cylindrischcn Blcchgcfäße nennt,
in denen Früchte, cngl. Biskuits u. s. w. versendet
und aufbewahrt werden.
Wenn bei mathem. und Physik
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Effektivstandbis Egan |
Öffnen |
sein, gleiches Ansehen haben; Egalisation, Aus-
gleichung; Egalität, Gleichheit, Gleichmäßigkeit.
Ggalifiermafchine, eine Maschine zur Her-
stellung von.Cakes, s. Biskuit; über die E. in der
Faßfabrikation s. d.
Ggalisierungstuch, in Osterreich-Ungarn
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Fiduciabis Fieber |
Öffnen |
775 Fiducia – Fieber
dungsgegenstände, Eisen und Eisenwaren, Kurzwaren, Kohlen, Bauholz, Brotstoffe und Biskuits, Bier, Wein und Thee. – Auch
die Schiffahrt, fast ausschließlich unter brit. Flagge, hat sich sehr gehoben. 1892 verkehrten in den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Grasseyierenbis Graßmann |
Öffnen |
31. Dez. 1807 in
Wien. G. fertigte zahllose anmntige Modelle zu
den ft'rr die Wiener Porzcllanfabrik eigentümlichen
weiften Biskuits; fo die Gruppe des Paris-Urteils,
die Grazien u. s. w. Viele seiner Modelle besitzt das
österreichische Museum
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Kautionswechselbis Kautschuk |
Öffnen |
einem Gewicht von 10 bis 15 Pfd. bestreicht; dann schlitzt man mit einem scharfen Messer das K. auf und nimmt es ab. Man erhält dadurch flache, etwas gekrümmte Klumpen, die man im Handel Biskuits nennt. In Salvador verdünnt man den Milchsaft mit seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Konditionsgutbis Kondor |
Öffnen |
, derVerfertiger feiner
Back- und Zuckerwaren, die entweder als Genuß-
mittel oder als Verzierung von Tafeln, Weihnachts-
bäumen u. s. w. dienen. Zu den Konditorwaren
gehören erstens die eigentlichen Backwaren, wie
Kuchen, Torten, Krapfen, Biskuits
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Magenkrampfbis Magenkrankheiten |
Öffnen |
mürbes Fleisch (am besten junges Geflügel, Wild, Rindfleisch, Kalbfleisch, nicht fetter Fisch), Milch, weichgekochte Eier, Weißbrot, Biskuit, junge zarte Gemüse, wogegen alle blähenden Speisen sowie Fette (auch fette Saucen) streng zu vermeiden sind
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Montmorency (Anne de)bis Montpellier |
Öffnen |
, als Gemeinde 5268 E., zwei got. Kirchen (St. Martial und Notre-Dame), einen Gerichtshof, Seminar, achteckigen Tempel (Oktogon, 11. bis 12. Jahrh.); Leinwandbleichen, Gerberei, Papierfabrikation, berühmte Fabrikation von Biskuits und Maccaroni.
Montōne, Fluß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Port-Victoriabis Porzellan |
Öffnen |
. Das P. ohne Glasur beißt Biskuit-
porzellan. Die Masse des P. ist fein, weih, durch-
scheinend, im Bruche mattglänzend infolge der durch-
gehenden Sinterung. P. wird zur Herstellung von
Gebrauchs- und Luxusgegenständen (s. Porzellan-
waren
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Quecksilbervitriolbis Queens |
Öffnen |
Elisabeth style (spr. kwihn elisa-steil), die eigenartige Frührenaissance der Englischen Kunst (s. d., Bd. 6, S. 125 b).
Queens (engl., spr. kwihns), eine Art der weichen Biskuits (s. d., Bd. 3, S. 44 a).
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Rein (Georg Wilhelm)bis Rein (Joh. Justus) |
Öffnen |
Kalkschichten der nächsten
Umgebung angelegt sind; ferner in berühmten
Pfefferkuchen und Biskuits sowie Schokoladen, Öl,
Leinwand, Wollkratzen und chem. Produkten sowie
in Brauerei und Lohgerberei. Der Handel ist sehr
lebbaft in Getreide, Fabrikaten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Tapetenbortenbis Tapiau |
Öffnen |
Deutschen Ordens, in welchem 1568 Albrecht von Brandenburg starb; Biskuit- und Zuckerfabrik, Dampfschneide- und Mahlmühlen, Brauereien, Schiffahrt, Handel mit Holz, Steinen, Getreide, Butter und Käse. In der Besserungsanstalt werden Decken, grobes Tuch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Teiggrindbis Teilbarkeit |
Öffnen |
leicht zerteilen und die Flüssigkeit trüben. Eine mehr oder minder gelbliche Färbung derselben ist, weil durch Zusatz von Farbstoffen, z. B. Safran, nicht durch Verwendung von Eiern entstanden, ganz nebensächlich. Zu den T. sind auch die Biskuits (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Trennungsgrabenbis Trentschin |
Öffnen |
; etwa 30 große Töpfereien, Steingut- und Porzellanwerke, Eisenwerke, Gießerei, Fabriken von Drahtseilen, Sägen, Werkzeugen, Öltuch, Matratzen, Uhren, Woll- und Kammgarnwaren, Biskuits u. s. w. Am 25. Dez. 1770 überschritt Washington mit 2500 Mann den
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1065,
von Zwiebelbis Zwiesel |
Öffnen |
1063
Zwiebel - Zwiesel
Brotbäckerei. Englischer Z. ist soviel wie Biskuit (s. d.). Mischlingen von Mehl und Fleischextraktbestandteilen heißen Fleischzwieback (s. d.).
Zwiebel (Bulbus), eine Knospe, die auf einem zu einer Scheibe verkürzten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Uhlbis Uhlefeld |
Öffnen |
), «Die Brotbäckerei, Biskuit- und Teigwarenfabrikation» (Jena 1885). Ebenso hat sich U. als Praktiker in weitern Kreisen rühmlich bekannt gemacht, namentlich durch die Einführung wertvoller Verbesserungen auf dem Gebiete der Stärkefabrikation
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Lomiabis Lomonossow |
Öffnen |
(1347) mit drei Türmen, Beamten-, Fortbildungs-, gewerbliche Zeichenschule, Krankenhaus, Oehmichen-Stift, Sparkasse, Kredit- und Vorschußverein; Biskuit- und Eiernudelfabrik, Rauhkarden-, Obst-, Getreide- und Kartoffelhandel. L ist Geburtsort des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Maconbis Macropedius |
Öffnen |
Großhandel, namentlich mit Materialwaren, Bekleidungsgegenständen und mit Baumwolle, Fabrikation von Dungmitteln, Strickwaren, Eis, Biskuits, Ackerbaugeräten und Eisengießereien. Es ist Sitz des baptistischen Mercer College, des wesleyanischen Frauen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Chablais-Alpenbis Chaco (Ebenengebiet) |
Öffnen |
Serein, an der Lokalbahnlinie la Roche-l’Isle-Angely, hat (1891) 2302, als Gemeinde 2318 E., Post, Telegraph, Fabrikation von Tinte, Biskuits und berühmten Weinbau. Der hier gebaute Vin de C., ein sehr geschätzter weißer Burgunder zweiten Ranges, hat
|