Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Francesco Sforza
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Seymourbis Sforza |
Öffnen |
900
Seymour – Sforza
langjährigen Beziehungen zu dem um Friedrich Rohmer gebildeten Kreide wurde er mit der Herausgabe und Ergänzung der Selbstbiographie
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Foscaribis Foscolo |
Öffnen |
und die Este im Bunde waren, wurde aber danach von dem Condottiere der Venetianer, Francesco Sforza (s. d.), im Engpaß von Tenno 1439 geschlagen, worauf Venedig im Vertrag von Cavriano 1441 Lontano, Vellajo und Peschiera gewann und der Familie da Polenta
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Visconti (Ennio Quirino)bis Viscosität |
Öffnen |
. Aus der äußersten Bedrängnis vermochte sich Filippo Maria, der keine Söhne hatte, schließlich nur zu retten (1441) durch Vermählung seiner Tochter Bianca Maria V. (gest. 23. Okt. 1468) mit Francesco Sforza (s. d.), seinem frühern Feldhauptmann. Mit Filippo
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0470,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
, der auf allen Gebieten bahnbrechend auftrat, obwohl die Zahl seiner eigenen Werke gering ist. Dies war Lionardo da Vinci. Seine großartige Schöpfung, das Modell des Reiterstandbildes des Franz Sforza ist freilich zerstört worden, und wir kennen es nur
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Maikongbis Mailand |
Öffnen |
hatten. Als der Mannsstamm der Visconti 1447 erlosch, gelang es, obschon Frankreich die nächsten Ansprüche auf M. hatte, doch dem Francesco Sforza (s. d.), dem Gemahl einer natürlichen Tochter des letzten Visconti, 1450 das Land für sich und seine
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0112,
Mailand (Geschichte) |
Öffnen |
Venedig Bergamo und Brescia erhielt (1428). Im Vertrauen auf das Glück der beiden berühmtesten Condottieri seiner Zeit, des Francesco Sforza und Niccolò Piccinino, ergriff er bald die Waffen von neuem. Doch während er eine große venezianische Flotte
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Condrieubis Confessor |
Öffnen |
. d.), Carmagnola (s. d.), Piccinino (s. d.) und Francesco Sforza (s. d.). Das Kriegshandwerk wurde nunmehr wieder zur Kunst; insbesondere wurde die Manövrierkunst und das Verwaltungs- und Verpflegungswesen ausgebildet. Da es aber den C. nicht um
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Peruzzi (Ubaldino)bis Pesaro |
Öffnen |
aus der Römerzeit, einen Leuchtturm auf dem südl. Molo, 1821 von Pius VII. errichtet, Marmorstatuen des 1792 hier geborenen Rossini, des "Schwans von P.", und des Schriftstellers Grafen Giulio Perticari, einen Dom San Francesco mit got. Portal
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0696,
Leonardo |
Öffnen |
1499 eine umfangreiche und vielseitige Thätigkeit. Das Hauptwerk, das er hier ausführen sollte, war das kolossale Modell einer Reiterstatue des Herzogs Francesco Sforza, das von den Zeitgenossen als Wunderwerk gepriesen, aber von französischen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0073,
Italien (Geschichte: 14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
in Mailand, während welcher das gewonnene Übergewicht des mailändischen Herzogtums wieder verloren ging. Aber schon längst hatte der Feldhauptmann Francesco Sforza eine der des Herzogs fast gleiche Macht behauptet, und so wurde es diesem nicht schwer, sich an
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0762,
Italien (Geschichte 1492-1559) |
Öffnen |
. (1452). Die Thronfolge im Herzogtum Mailand erlangte der Condottiere des söhnelosen Filippo Maria Visconti, Francesco Sforza, 1450, um dann in dem Frieden von 1454 die Grenze zwischen dem mailändischen und venet. Gebiete für die Dauer festzulegen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0763,
Italien (Geschichte 1559-1700) |
Öffnen |
abgefallen, dem Kaiser seine Vaterstadt Genua zuführte. So sah sich Franz im Damenfrieden von Cambrai (5. Aug. 1529) aufs neue zum Verzicht auf ganz I. gezwungen. Es wurde nun von Karl V. Francesco Sforza in Mailand wiedereingesetzt (1529) und der Friede
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Pesaro-Urbinobis Pescia |
Öffnen |
begraben. Kurz vor seinem frühen Tod suchten ihn mehrere ital. Fürsten, so Papst Clemens VII. und der Herzog Francesco Maria Sforza (s. d.) von Mailand und sein Kanzler Morone, für eine Verschwörung zur Verjagung der Franzosen wie der Deutschen zu gewinnen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Leonardo Pisanobis Leoncavallo |
Öffnen |
der Dynastie, Francesco Sforza, ein Reiterstandbild zu errichten, kam angeblich darum nicht zur Ausführung, weil L.s Entwurf zu groß angelegt war. Das Modell ging im Anfang des 16. Jahrh. zu Grunde, und da keine Nachbildungen des Originals auf uns
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Seymourbis Sforza |
Öffnen |
906
Seymour - Sforza.
Seymour (spr. ssihmör), 1) Sir Michael, brit. Admiral, geb. 3. Dez. 1802, trat 1813 in die englische Marine, diente seit 1841 als Kapitän teils im Mittelländischen Meer, teils in Nordamerika und Westindien, ward 1850 zum
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0092,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Die bekanntesten dieser Arbeiten sind: "Ergastus" und "Philotimus", zwei Dramen von dem Jesuiten Francesco Benzi; schön in der Sprache ist auch der "Imber aureus" von Antonio Tilesio aus Cosenza; alle aber werden an Eleganz übertroffen von dem "Christus" des
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
doch nicht oberflächlich gehalten sind Niccolò Niscos »Storia d'Italia dal 1814 al 1880« und dessen »Gli ultimi 36 anni del Reame di Napoli« sowie Francesco Carranos »Ricordanze storiche del risorgimento italiano«. In Francesco Bertolinis »Storia
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anconabis Ancre |
Öffnen |
., wurden aber schon 1353 von Fra Monreale niedergeworfen und A. durch Albornoz 1357 dem Kirchenstaat einverleibt. 1383 wieder selbständig geworden, wurde es 1443 durch Francesco Sforza vorübergehend zur Lehnsunterthänigkeit gezwungen. 1532 brachte es L
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0311,
Borgia (Stefano) |
Öffnen |
Juni 1493 den Grafen Gian Francesco von Pesaro, einen Bastardabkömmling von Francesco Sforza. Diese Ehe, welche kinderlos blieb, löste Alexander VI. wieder Sept. 1497 und verheiratete Lucrezia Juli 1498 an Alfonso von Biseglia, den natürlichen Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Castiglione (Herzog von)bis Castilho |
Öffnen |
. Dez. 1478 zu Casanatico im Mantuanischen, studierte zu Mailand und trat dort in Dienst des Herzogs Lodovico Sforza il Moro, dann in den Gian Francesco Gonzagas, Markgrafen von Mantua. Einige Jahre nachher nahm er Dienste bei Guidubaldo von Montefeltro
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0782,
Italienische Kunst |
Öffnen |
ihnen der gelehrte Francesco di Giorgio. In der Lombardei entwickelte sich langsam ein Stil, der mit dem die Romagna beherrschenden, auch bei großartigen Verhältnissen angewandten Backsteinbau zusammenhängt und gegen Ende des Jahrhunderts unter den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Orphicabis Orsini (Fürstengeschlecht) |
Öffnen |
. hervorgegangenen Kardinälen, Staatsmännern und Feldhauptleuten zu nennen: Paolo O.; er wurde, nachdem er im Dienste Innocenz' VII., Gregors XII. und Alexanders V. als Condottiere sich einen gefürchteten Namen gemacht, zuerst von Francesco Sforza in Rocca Contrada
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Picardenbis Piccolomini |
Öffnen |
Maria Visconti und bekämpfte
die Florentiner, Venetianer und Francesco Sforza.
Eine beabsichtigte Festsetzung als Landesherr in
Bologna scheiterte. Er starb 15. Okt. 1444 zu Mai-
land. - Auch seine Söhne Francesco P. (gest. 1449)
und Giacomo P
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Casaligrünbis Casanare |
Öffnen |
. Das ehemalige Fürstentum C. war im Besitz der Marchesen von Salvaterra. Francesco Sforza besiegte hier 1448 die venezianische Flottille.
Caesalpinia L., Gattung aus der Familie der Cäsalpiniaceen (Papilionaceen), kleine Bäume oder große Sträucher, bisweilen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Fiji Islandsbis Filarete |
Öffnen |
der Vereinigung Neapels mit dem Königreich Italien lebte er meist in Toscana u. starb 14. Okt. 1867 in Portici. Vgl. v. Reumont, Carlo F., Fürst von Satriano (im "Historischen Taschenbuch" 1871).
Filaorinde, s. Casuarina.
Filarete, Antonio Francesco di
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Lobositzbis Lochen |
Öffnen |
Maggiore, in welchen hier das Val Maggia und Val Onsernone münden, und an einem Zweig der Gotthardbahn (Cadenazzo-L.). Bemerkenswerte Gebäude sind: das Schloß (ein Langobardenbau, seiner Zeit Sitz der Landvögte) und die Kirche San Francesco
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Mediceergräberbis Medici |
Öffnen |
war jedoch 1433 Rinaldo, das Haupt der Albizzi, an die Spitze der Regierung gelangt, als derselbe Cosimo verhaften, verräterischer Verbindungen mit Francesco Sforza beschuldigen und auf zehn Jahre aus der Republik verbannen ließ. Schon nach einem Jahr
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Paviabis Pavian |
Öffnen |
in neuester Zeit zur Basilica reale erklärt. Andre bemerkenswerte Kirchen sind: die Kirche Santa Maria del Carmine, ein Backsteinbau von 1373, San Francesco und die schöne kleine Kuppelkirche Santa Maria Coronata di Canepanova, 1492 nach dem Entwurf Bramantes
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Bozrabis Brà |
Öffnen |
hervorzuheben: ein Altarblatt für die Kathedrale zu Piacenza, darstellend das Martyrium der heil. Justina; ferner: Alberoni zeigt Philipp V. von Spanien das Porträt der Elisabeth von Parma, Die Verteidigung von Piacenza gegen Francesco Sforza
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Calvaertbis Calvin |
Öffnen |
secondo nuovi documenti" (ebd. 1876), Curiosità storiche e diplomatiche del secolo XVII. Corrispondenze segrete di grandi personaggi" (ebd. 1878), "Il gran cancelliere Francesco Taverna e il suo processo" (ebd. 1882), "Del cerimoniale per l' ammissione dei
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Caracasbis Caradosso |
Öffnen |
im Dienste der Sforza in Mailand, wurde
^[Spaltenwechsel]
dann Protonotar Leos X. und von diesem mit Aleander 1519-21 nach Deutschland geschickt. In Karls V. Dienste übergetreten, unterhandelte er erfolgreich mit England, Venedig und Mailand. Seit 1524
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Communardsbis Comoedia |
Öffnen |
stand (5. unt'N- der Herrschaft der Della Torre,
der Visconti und der Nusconi, 1450 ging sie an
Francesco Sforza über. Im Italienischen Kriege
von 1859 war (5. ein Hauptagitationspuntt Gari-
baldis. - Beiträge zur Geschichte von C. gaben
Eantü
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Fermentintoxikationbis Fermor |
Öffnen |
( Marchia Firmana , Marca Guarnerii ); nachdem es von Francesco
Sforza zum Kirchenstaat übergegangen, bildete es den Hauptort der gleichnamigen Delegation und Sitz einer Universität. – Vgl. B. Cari,
Guida storica ed artistica della città di
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Genua (Herzog von)bis Genugthuung |
Öffnen |
König
Ludwig XI. von Frankreich seine Ansprüche auf G.
au den Herzog Francesco Sforza von Mailand ad.
Bis 1499 waren die Eforza Herren in G., bis mit
Mailand auch G. wieder unter die Botmäßigkeit
der Franzofen geriet.
Entscheidend für G.s
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0909,
Jesuiten |
Öffnen |
, Sforza Palla-
vicini, F. A. Iaccaria, G. Tiraboschi, die Bollan-
disten (zu den letzten vgl. ^cta sgnetoruiQ).
Die I. erfuhren von Anfang an auch in kath.
Kreisen mancherlei Widerspruch. Schon vor 1600
begann ihr Streit mit den Dominikanern
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0688,
Krankenhaus |
Öffnen |
und ihrer großen Sterblichkeit trostlose Zustände dar. Doch bestanden, namentlich in Italien, auch besser angelegte stattliche K., so der Prachtbau des Francesco Sforza in
^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.]
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Piacenza (Herzog von)bis Pianoforte |
Öffnen |
133
Piacenza (Herzog von) – Pianoforte
1545 gleichzeitig mit Parma an die Farnese. Seit der Plünderung durch Francesco Sforza 1488 geriet sie in Verfall. Bei P
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0094,
Spanien (Geschichte 1506-1792) |
Öffnen |
, die Karl mit Franz I. von Frankreich führte und durch die er das Herzogtum Mailand erwarb, das zunächst 1521 Francesco II. Sforza erhielt. Zu gleicher Zeit ward durch die
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Trivalentbis Trochu |
Öffnen |
Giacomo T., der Große, geb. 1436, gest. 1518, machte seine Schule unter Francesco Sforza, kämpfte dann in Frankreich und, von Lodovico Moro 1483 verbannt, für Ferdinand II. von Neapel gegen Karl VIII. von Frankreich. In Frankreichs Dienst 1495
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Feuerversicherungbis Finanzreform |
Öffnen |
.
Filelfo (lat. Philelphus), Francesco, ital.
Humanist, geb. 25. Juli 1398 zu Tolentino, studierte
in Padua, lehrte, von da wegen seines zügellosen
Lebens ausgewiesen, seit 1417 in Venedig, erhielt
das dortige Bürgerrecht und wurde 1420 als Ge
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Majestätsbriefbis Majolika |
Öffnen |
. Urbarialsystem» (Pest 1838) und sein Hauptwerk: die «Geschichte des österr. Kaiserstaates» (5 Bde., Hamb. 1834‒50).
Majo (Jumel), ägypt. Baumwolle.
Majo, Francesco di, ital. Komponist, geb. 1745 zu Neapel, gest. 1774 zu Rom, gehört zu den bedeutendsten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Rom, Gal. Borghese): Ferrari (Turin, Gal.); A. del Sarto (Florenz, Palast Pitti); Correggio (Parma, Gal.); Marconi (Venedig, Akademie); van Dyck (Antwerpen, M., Berlin, M. und München, P.).
Bianca Maria, s. »Sforza«.
Bibelbilder - Bibel von San
|