Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Mandelöl, fettes hat nach 1 Millisekunden 53 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0325, Flüssige und feste Fette Öffnen
312 Flüssige und feste Fette. letzten Jahren eine ganze Anzahl verschiedener Prüfungsarten durchgearbeitet und empfohlen, welche aber für uns Drogisten deshalb nicht recht praktisch sind, weil sie nur bei sehr grosser Uebung in maßanalytischen
2% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0117, von Benzoe-Schmalz bis Cold Cream Öffnen
111 Benzoe-Schmalz - Cold Cream. dann mit dem Schmalz im Wasser- oder Dampfbade, unter öfterem Umrühren eine Stunde lang erwärmt. Das durch Absetzenlassen geklärte Fett ist in gut verschlossenen Steingefässen an kühlem Orte aufzubewahren
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0323, Flüssige und feste Fette Öffnen
310 Flüssige und feste Fette. oxyd unter Zusatz von Wasser mit Fetten, so entstehen sog. Pflaster, d. h. ölsäure Metalloxydverbindungen; wäscht man diese mit Wasser aus, so findet sich auch hierin das Glycerin. Aus diesen Verhältnissen geht
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0163, Austrocknende und entfettende Mittel zur Haarpflege Öffnen
das Eigelb zugefügt. Schuppenwässer n. Kaposi. Karbolsäure 1,25 Glycerin 125,0 Spiritus 874,0 Viktoria Haarwaschwasser. Mandelöl, fettes 60,0 Salmiakgeist 60,0 Rosmarin spiritus 240,0 Macisöl 10,0 Rosenwasser 630,0 Atheniensisches
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0115, von Toilette-Essig bis Hautsalben, Hautpomaden, Crêmes Öffnen
mit Apfelsaft bereitet wurde. Zu den Hauteinreibungen dienen sowohl thierische als auch pflanzliche Fette. Von den ersteren sind es namentlich das Schweineschmalz, Talg, Wachs, Walrat und das Lanolin. Von den pflanzlichen Fetten: Mandelöl, Olivenöl, Behen
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0118, Kosmetika Öffnen
112 Kosmetika. Cold Cream n. Hager. Kokosöl 940,0 Rosenwasser 60,0 Rosenöl 20 Trpf. Amandine. Mandelöl 900,0 Kaliseife, weiche 20,0 Bergamottöl 5,0 Bittermandelöl 2,0 Citronenöl 2,0 Nelkenöl 2,0 Wasser 50,0 Zucker 20,0 Zucker
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0156, Kosmetika Öffnen
150 Kosmetika. Benzoe-Pomade n. Dieterich. Benzoeschmalz 1000,0 Jasminöl, fettes 10,0 Rosenöl 5 Trpf. Veilchenwurzelöl 1 Trpf. Cumarin 0,05. Pomade (Crême) Circassienne. Schmalz 230,0 Benzoeschmalz 230,0 Rosenpomade, französ. 100,0
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0159, von Stangen- und Bartpomaden bis Haaröle Öffnen
nehmen, welches auf dieselbe Weise wie Benzoeschmalz bereitet wird. Haaröle. Die Haaröle verdienen vor den Haarpomaden zum Fetten der Haare entschieden den Vorzug, weil sie leichter zu vertheilen sind. Ihre Bereitung ist eine so einfache
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0721, von Fettblume bis Fette Öffnen
719 Fettblume - Fette Pettcnkofer und Voit haben nachgewiesen, daß sowohl im fleischfressenden wie im pflanzenfressen- den Tier bei der Zersetzung der eiweißhaltigen Stosse eine stetige Abtrennung und Abspaltung von Fett erfolgt, das nun
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0335, Flüssige und feste Fette Öffnen
322 Flüssige und feste Fette. Das kalt gepresste Oel ist blassgelb, etwa von der Farbe des Mandelöles, ziemlich dünnflüssig, völlig geruchlos und von süssem, ungemein mildem Geschmack; warm gepresstes ist dunkler und wird hauptsächlich zu
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0146, Kosmetika Öffnen
950,0 werden in ammoniakalischer Lösung gemischt, nach dem Trocknen mit fettem Mandelöl 5,0 und Tragantschleim 8-12,0 zu einer Pasta angestossen, die in Porzellangefässe gefüllt wird. Rouge en pâte n. Askinson. Karmin 45,0 Arabisches Gummi 75,0
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0149, von Flüssige weisse Schminke bis Fettschminke Öffnen
143 Flüssige weisse Schminke - Fettschminke. Fettschminken. Vielfach werden die Schminken, wie schon früher erwähnt, mit Fett vermengt in den Handel gebracht. Theils in Salbenform, öfter noch mit einer konsistenteren Fettmischung in Stiftform
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0285, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
Massen Pfirsichkerne zur Darstellung eines fetten Oeles, welches dem fetten Mandelöl substituirt wird, verarbeitet. Die hierbei verbleibenden Presskuchen werden dann einer Destillation unterworfen und liefern ein dem Ol. amygdl. amar. vollkommen
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0326, Flüssige und feste Fette Öffnen
313 Flüssige und feste Fette. schön roth gefärbt. Diese Probe zeigt noch 10 % Zumischung an. Provenceröl verrath sich durch den Geruch, dunklere Farbe und dickere Konsistenz. Óleum aráchis. Erdnussöl, Erdmandelöl. Aráchis hypogáea
0% Drogisten → Erster Theil → Geschäftliche Praxis: Seite 0780, Geschäftliche Praxis Öffnen
, Canthariden, Capsicum u. a. m. ). Haaröle sind gewöhnlich nur parfümirte Oele, welche fettend auf das Haar und den Haarboden wirken sollen. Geeignet hierzu sind namentlich feines Provenceröl, Erdnuss- oder Mandelöl. Ricinusöl, welches vielfach empfohlen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0369, von Oldisleben bis Öle Öffnen
roter", nämlich Sandstein), s. Devonische Formation. Öldruck, s. v. w. Ölfarbendruck. Old sailor (spr. ohld sséhler), Pseudonym, s. Barker 3). Öle (fette Öle), flüssige Fette, welche im Tier- und Pflanzenreich, besonders in den Samen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0338, von Mandeln bis Mandelöl Öffnen
338 Mandeln - Mandelöl Mandeln (lat. Amygdalae, engl. Almonds, frz. Amandes, holl. Amandels). Die Früchte des Mandelbaumes, Amygdalus L., und zwar des gemeinen oder echten Mandelbaumes, A. communis L., welcher 5-10 m hoch wird und nur da
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0330, Flüssige und feste Fette Öffnen
317 Flüssige und feste Fette. seifen, vor Allem in der Malerei, theils für sich allein, theils zur Darstellung von Firnissen und Lacken (s. d.). Óleum moríngae nucum. Behenöl. Dieses sehr feine, das Mandelöl noch an Haltbarkeit
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0332, Flüssige und feste Fette Öffnen
319 Flüssige und feste Fette. Salpetersäuremischung, welche noch 10% Beimengung anzeigt. Man schüttelt in einem Gläschen ca. 10 g des Oeles mit 1-2 g der Säuremischung kräftig durch. Reines Olivenöl erscheint weissgrünlich; bei Baumwollsamenöl
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0343, Flüssige und feste Fette Öffnen
330 Flüssige und feste Fette. tauchte Glasröhren von entsprechender Weite ausgiesst. Nachdem man diese 24 Stunden an einem möglichst kalten Ort bei Seite gestellt hat, kann man die Talgstangen durch leichten Druck gut aus den Glasröhren
0% Drogisten → Erster Theil → Sachregister: Seite 0862, Sachregister Öffnen
. Malzextrakt 331. Mandeln 190. - grüne 206. Mandelöl, äther. 270. - fettes 312. Manganborat 535. Manganbraun 694. Manganchlorür 534. Manganhyperoxyd 534. Manganoxydul, borsaures 535. - schwefels. 535. Mangansuperoxyd 535. Manganum chloratum
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0386, von Öl bis Ölfarben Öffnen
386 Öl - Ölfarben dem Namen „ätherische Öle“ abgehandelt sind, so bleibt hier nur übrig, die fetten Ö. im allgemeinen zu besprechen; die wichtigeren derselben sind in besonderen Artikeln behandelt. Die fetten Ö. sind im Pflanzenreiche viel
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0611, von Emulsinen bis Enantiodromie Öffnen
(Emulsionen, s. d.) geben. Die Mandelemulsine (Amandine) erhält man z. B. durch Verarbeiten von weißem Sirup mit einer aus Schmalz und Kalilauge bereiteten Seife zu einer gleichartigen Masse und Mischen derselben mit fettem Mandelöl. Die hell
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0768, von Aprikosenäther bis A prima vista Öffnen
ätherisches Öl gewinnen. Aprikosenöl, das aus den Samen der Aprikosen durch Auspressen gewonnene fette Öl; es ist ebenso fein und wohlschmeckend wie das fette Mandelöl und wird zuweilen zum Verfälschen des letztern benutzt. Das A. ist etwas dunkler
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0544, von Mandatum bis Mandelkrähe Öffnen
) bekannt. In Deutschland gedeiht er nur in sehr geschützten Lagen. Die als Mandeln bekannten Früchte des M. waren schon im Altertum ein Genuß- und Heilmittel. Die süßen Mandeln enthalten über 50 Proz. fettes, mildes Öl (s. Mandelöl, fettes), etwas
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0306, Technologie: Waarenkunde (Fette, Harze etc., Hölzer, Pelzwaaren) Öffnen
294 Technologie: Waarenkunde (Fette, Harze etc., Hölzer, Pelzwaaren). Werch Wolle Wollmesser Ziegenhaar Fette, Harze etc. Age Akaroidharz Aloe Ambra, flüssige Ammoniacum Anime Arabisches Gummi Asa dulcis - foetida Asand Balsam
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0052, von Bilsenkraut bis Bittermandelöl Öffnen
versteht man im Handel immer das aus den bittern Mandeln gewonnene, stark riechende ätherische Öl, während das geruchlose fette Öl der bittern Mandeln stets als süßes Mandelöl verkauft
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0566, von Unknown bis Unknown Öffnen
Alkohol mit einander mischt und dann einige Tropfen eines ätherifchen Oeles hinzufügt.  Eine andere Art Brillantine besteht aus 100 Gramm Heliotropduftessenz (Nxtrait 66 Heliotrop6) und 50 Gramm fettem Mandelöl. (Die Fundgrube.) mus heimgesucht
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0897, von Cerambyciden bis Ceratodus Öffnen
Festigkeit, welche aus Wachs mit Ölen oder Fetten und andern Zusätzen bereitet und in Form von Täfelchen dispensiert werden. Das einfache weiße Cerat (Ceratum simplex, C. album), ein uraltes mildes Verbandmittel, wird aus 5 Teilen Olivenöl und 2 Teilen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0462, Geheimmittel Öffnen
aus Borax, Speckstein, Zinkoxyd uud Glycerinsalbe. Creme Lesebure, Sommersprossenmittel, eine Salbe aus Fett, Wachs und Quecksilbersublimat. Giftig. Dentila, ein Zahnheilmittel, ist eine wenig wirksame Mischung aus Myrrhentinktur, Löffelkrautspiritus
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0545, von Mandelmilch bis Mandeville Öffnen
, soviel wie Bittermandelöl (s. d.). Mandelöl, fettes, durch Auspressen von gemahlenen süßen und bittern Mandeln gewonnenes Öl, hat ein spec. Gewicht von 0,915 bis 0,920, ist leichtflüssig, hellgelb, enthält viel Oleïn und erstarrt deshalb erst bei
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0181, von Mandelbräune bis Mandelstein Öffnen
. Mandelstein). Mandelöl, aus zerstoßenen bittern oder süßen Mandeln durch Pressen gewonnenes fettes Öl, ist zuerst etwas trübe und schleimig, klärt sich aber bald, besonders nach dem Filtrieren, und ist dann auch haltbarer. Es ist gelblich, dünnflüssig
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0371, von Oleaster bis Oleum Öffnen
Stadt. Oleum, Öl; O. aethereum, ätherisches Öl; O. amygdalarum, fettes Mandelöl; O. amygdalarum amararum, ätherisches Bittermandelöl; O. animale aethereum (Dippelii), Tieröl; O. anisi, Anisöl; O.
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0550, von Schmierpresse bis Schmitz (Bruno) Öffnen
. Die blaue S. für die Adern ist eine Mischung von Talkpulvcr mit feinstem Berliner Blau. Von den gewöhnlichen S. sind verschieden die Fett schmin- ken (mit Mandelöl versetzte Schminkpulver), die in festen Stangen und auch als weichere Masse
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0112, von Phosphorescenzröhren bis Phosphorsäure Öffnen
sehr ähnlich ist. Phosphorjodid, Phosphorjodür, s. Jodphosphor. Phosphorlatwerge, Phosphorpaste, eine Mischung von Phosphor, Mehl, Wasser und etwas Fett zur Vergiftung von Ratten und Mäusen. Phosphormetalle, s. Phosphorete. Phosphornekrose
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0380, von Nüsse bis Nußöl Öffnen
und kommt dem Mandelöl an Qualität ziemlich nahe. In Italien und andern Südländern sind die Haselnüsse vollkommener und man hat sie in verschiednen, durch Kultur entstandnen Varietäten. Die Lambertsnuß wird in Italien und anderwärts auch kultiviert
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0739, von Schofield bis Scholz Öffnen
gewordenen Ware Schwerspat, Gips, Sand, Kalk, Bolus, Ziegelmehl, Ocker :c. Das wertvolle Fett wird oft ausgepreßt und durch Talg, Rindermark, Schmalz, Baum-, Sesam-, Mandelöl, Kokosöl ersetzt. Die Gewürze sind oft mit Mehl von Brot, Eicheln, Rinden, Mahagoni
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0549, von Schmiele bis Schmiermittel Öffnen
wird das eine Ende eines Dochtes einge- schobcn, dessen anderes Ende in das Öl taucht. Ein Nachteil dieses Apparats besteht darin, daß auch während des Stillstandes der Maschine Öl zufließt. Zum Schmieren mit festen Fetten, Thran u. s. w. bedient
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0573, von Oleanderschwärmer bis Olette Öffnen
fetten Ölen, deren flüssigen Zustand es bedingt. Besonders reich an O. sind Mandelöl und Olivenöl. Es ist von öliger Konsistenz und wird durch salpetrige Säure in ein festes Fett von gleicher Zusammensetzung, das Elmdin (s. d.), übergeführt
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0259, von Pomade bis Pomeranzenschale Öffnen
Schweinefett bildet, dem man je nach dem Grade der Konsistenz, welche die P. ha^en soll, irgend ein fettes Öl (Baumöl, Mandelöl, ^esamöl, Ricinusöl), Walrat, Paraffin, Vaselin oder Wacks zusetzt. Gewöhnlich ist das Fett der Träger eines in Form
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0372, von Oleum et operam perdidi bis Ölfarbendruck Öffnen
. jecoris aselli, Leberthran; O. juniperi, O. fructuum juniperi, Wacholderöl; O. juniperi empyreumaticum, O. cadinum, Kaddigöl; O. lauri, O. laurinum, O. lauri unguinosum, expressum, fettes Lorbeeröl; O. lavandulae, Lavendelöl; O. lini, fettes Leinöl
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0029, von Aleuronkörner bis Algerien Öffnen
; das Einlegen der die A. enthaltenden Schnitte in ein fettes Öl, wie z. B. Mandelöl, gestattet endlich keinen Einblick in die den Aleuronkörnern eingelagerten Proteinkörper. Lüdtke, der kürzlich ausgedehnte neue Untersuchungen über die A. anstellte, fand in dem
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0704, von Aprikosenöl bis Apsaras Öffnen
704 Aprikosenöl - Apsaras. Holzfaser, Kern und Schale, 0,82 Mineralstoffe. Aus den Kernen wird fettes Öl gepreßt (0,919 spez. Gew., Ausbeute über 50 Proz., dient in Südfrankreich zur Verfälschung des Mandelöls), aus den bittern Kernen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0991, von Bittermandelgrün bis Bituriger Öffnen
zerfällt. Daher tritt B. auf, wenn man bittere Mandeln, Pfirsichkerne etc. zerstößt und mit Wasser anrührt. Zur Darstellung des Bittermandelöls werden entfettete bittere Mandeln (zerstoßene Preßkuchen von der Bereitung des fetten Mandelöls) mit Wasser
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1021, Geheimmittel Öffnen
, gleich große Flaschen, die eine gefüllt mit Mandelöl zum Einreiben in die Regio pubis, die andre zum Einnehmen (5-20 Tropfen morgens und abends), besteht aus gleichen Teilen eines am Tage gelassenen Harns und wässerigen Spiritus; 50 g des Öls 2 Mk
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0172, von Jaroslaw bis Jasminöl Öffnen
sind wohlriechend und dienen zur Darstellung wohlriechender Wässer und Öle. Jasminöl, im Handel ein fettes Öl (Behen- oder Mandelöl), welches mit frischen Blüten von Jasminum officinale maceriert worden ist und dabei deren ätherisches Öl aufgenommen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0429, von Kämpfer bis Kampfläufer Öffnen
. Dryobalanops. Kampfereis, eine Pomade zur Geschmeidigerhaltung der Haut, eine Mischung aus fettem Mandelöl, Wachs, Walrat und Kampfer, welche mit Rosenwasser und etwas Rosmarinwasser zusammengerieben wird. Kampferliniment, s. Liniment
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0012, von Phosphorete bis Phosphorsäure Öffnen
von Mehl, Wasser und Phosphor, auch wohl mit etwas Fett, zur Vertilgung von Ratten und Mäusen. Phosphorlinimént, s. v. w. Phosphoröl. Phosphormetalle, s. v. w. Phosphorete. Phosphornekrōse (griech.), s. Phosphorvergiftung
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0210, von Salär bis Salben Öffnen
. Salbei, Pflanzengattung, s. Salvia. Salben (Unguenta), Mischungen von fetten Ölen mit Talg, Wachs, Harz etc., denen öfters feste Körper in Pulverform oder in Lösung beigemengt werden. In neuerer Zeit benutzt man als Vehikel auch die Glycerinsalbe
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0427, von Brandt (Joseph von) bis Brandwunden Öffnen
. antipyrotischen Mittel, wie durch Überziehen der B. mit milden, schleimigen oder fetten Substanzen, z. B. Mandelöl, Eidottern, ungesalzener Butter, Sahne, flüssigem Leim u. dgl., ferner durch Bestreuen mit einem unschädlichen Pulver, z. B. Mehl
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0613, von Haarmücken bis Haarschwund Öffnen
Windungen fester im Haar stecken. Haaröle, durch irgend einen Riechstoff, meistens durch ätherische Öle, parfümierte fette Öle, die dem menschlichen Haar Glanz und Weichheit verleihen sollen. Es können zu diesem Zwecke nur gut gereinigte raffinierte
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0053, von Bittersalz bis Blauholz Öffnen
. mit Mirbanöl kommen zuweilen vor, lassen sich aber chemisch nachweisen. - Eingangszoll: S. Tarif im Anh. Nr. 5 a. Das Mirbanöl ist zollfrei. Fettes Mandelöl (süßes) Nr
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0406, von Paranüsse bis Parfümerien Öffnen
%) ein mildes, süßes und gelbliches fettes Öl, das Paranußöl, welches dem Mandelöl sehr ähnlich ist, aber leicht ranzig wird und bei 0° erstarrt. Man benutzt die P. als Dessert und zur Näscherei wie Mandeln oder andre Nüsse. - Zoll: gem. Tarif im Anh. Nr