Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mehemed Alis
hat nach 0 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Mehmet-Ali'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0027,
Kairo |
Öffnen |
Bibliotheken. Unter den neuen
Moscheen nimmt die im türk. Stil von Konstantinopel erbaute der Citadelle, die sog. Alabastermoschee, mit dem Grabmal Mehemed-Alis, bei der der tiefe, von
Saladin gegrabene Jussusfs(Josephs-)brunnen liegt,den ersten
|
||
5% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0227,
Ägypten (neueste Geschichte) |
Öffnen |
Pascha, wurden aber von den Albanesen aus Kairo vertrieben. Chosrew Pascha, der, als Privatmann zu Alexandria lebend, hierbei sehr thätig gewesen war, erhielt darauf 1804 die Statthalterschaft, wurde aber bald durch die Ränke Mehemed Alis, des
|
||
5% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0250,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
wurde, ward
das Verhältnis des Lehnsstaates Ä. zur Pforte neu geregelt. Hiernach sollte den männlichen Nachkommen Mehemed Alis nach dem Rechte der Erstgeburt die
erbliche Herrschaft über Ä. und die Besitzungen am obern Nil verbleiben
|
||
4% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0228,
Ägypten (neueste Geschichte) |
Öffnen |
Bewohnern der Hauptstadt und allen, die unter seinem Aussaugungssystem nicht gelitten oder sich wohl gar bereichert hatten.
Nach der Erbfolgeordnung folgte der älteste männliche Sproß des Hauses, Abbas Pascha, Mehemed Alis Enkel, als Pascha
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0686,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
. Die Wiedergewinnung dieser Provinzen war seitdem das Ziel der Politik Mahmuds.
Das Bestreben Mehemed Alis, die Westküste des Persischen Meerbusens nebst Basra in seine Gewalt zu bringen, machte das für
Ostindien besorgte England zum Bundesgenossen
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0214,
Ägypten (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
Verwaltung auf Grund des von England, Rußland, Preußen und Österreich 15. Juli 1840 abgeschlossenen Vertrags und des großherrlichen Hattischerifs vom 13. Febr. 1841 stets einem vom Sultan gewählten Gliede der Familie Mehemed Alis auf Lebenszeit gegen
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Ibn Esrabis Ibsen |
Öffnen |
vergeblich in italienischen Bädern Hilfe gesucht hatte. Ihm folgte, mit Umgehung seiner eignen Nachkommenschaft, Mehemed Alis leiblicher Enkel Abbas Pascha.
Ibrik (pers.), im Orient eine Art Wasserkanne antiker Form, mit dünnem Hals und ovalem Bauch; I
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Mehemed Alibis Mehemed Ali Pascha |
Öffnen |
Monopolen des Landbaues und des Produktenhandels gesellte sich das des Fabrik- und Manufakturwesens. Französische Abenteurer zumeist waren Mehemed Alis Ratgeber und Werkzeuge in der Durchführung dieses Despotismus. Die erste große Unternehmung
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abbas Paschabis Abbeokuta |
Öffnen |
von Ägypten, Sohn Tussum Paschas, Enkel Mehemed Alis, geb. 1813 zu Dschiddah
in Hidschas und in Kairo erzogen, erhielt, 15 Jahre alt, den Posten eines Provinzialinspektors, den er drei Jahre verwaltete
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Alexandrettebis Alexandria |
Öffnen |
v. Chr.) gegründet, daher Alexandria ad Issum genannt. Hier 13. April 1832 Sieg der ägyptischen Truppen Mehemed Alis über die Türken.
Alexandri, rumän. Dichter, s. Alecsandri.
Alexandria (Alexandreia), eine von Alexander d. Gr. 331 v. Chr
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Kainardschibis Kairo |
Öffnen |
auf einem Vorsprung des Mokattam bereits 1166 von Jussuf Saladin erbaut wurde, dessen mit antiken Säulen geschmückter Palast hier bis 1823 stand, wo er durch eine Pulverexplosion zerstört wurde. Was man heute sieht, ist das Werk Mehemed Alis, welcher auch
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0236,
Ägypten (Industrie, Handel) |
Öffnen |
in Minjeh, Roda und Erment, fabriziert und raffiniert.
Handel . Seit die Regierung unter Abbas Pascha und Said Pascha die Monopole Mehemed Alis
aufgegeben hat, hat sich der Handel des Landes in außerordentlicher Weise gehoben. Die gesamte
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Nubar Paschabis Nucifraga |
Öffnen |
Smyrna, ward in der Schweiz und in Frankreich erzogen, trat als
armenischer Christ frühzeitig in ägypt. Dienste und wurde unter Mehemed Ali in die Nähe des Hofs gezogen. Nach dem Tode Mehemed Alis (2. Aug.
1849) ging N. P. während der Regierung
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Wahâbitenbis Wahl |
Öffnen |
in Konstantinopel die Vergebung des Padischahs anflehen sollte, entbrannte der Krieg von neuem. Ibrahim Pascha, der Adoptivsohn Mehemed Alis, schlug die W. 1815 bei Basra und 1818 bei El Maujeh, belagerte Derajeh und zwang es, nachdem er das Lager der W. 3
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0192,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
in die Libysche Wüste, deren gründliche Untersuchung
erst Rohlfs 1869 und 1873–74 mit Zittel, Jordan und Ascherson zum Abschluß brachte. Mit dem Heere Mehemed Alis zogen 1820–21 Cailliaud und Letorzek
nach Nubien bis zur Teilung des Nils
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0234,
Ägypten (Verwaltung und Verfassung) |
Öffnen |
an die besondere Genehmigung der türk. Regierung gebunden.
Die oberste Leitung der Verwaltung geschieht durch ein schon unter Mehemed Ali nach europ.
Muster geschaffenes Ministerium, welches in die sieben Departements zerfällt: des
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0377,
Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
eine bronzene Reiterstatue (11 m) Mehemed Alis erhebt, und den Said Pascha durch zwei große Fontänen schmücken ließ. Hier befinden sich seit 1869 Straßenpflaster, Gas- und Wasserleitungen, sowie die schönsten Häuser der Stadt, in südeurop. Baustil
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Ibrâhîmbis Ibsen |
Öffnen |
erbittert waren, und setzten I. 8. Aug. 1648 ab;
wenige Tage darauf wurde er erdrosselt. Ihm folgte
sein Sohn Mohammed IV.
Ibrahim Pascha, ägypt. Feldherr, geb. 1789
zu Kavala in Macedonien, der adoptierte Stiefsohn
Mehemed Alis (s. d.), hatte
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0365,
Kairo |
Öffnen |
die Grabmoschee der Familie Mehemed Alis, ein im türkischen Stil gehaltener Bau.
Von den alten Mauern, welche Saladin zum Ersatz für die frühern Erdwälle um die Stadt ziehen ließ, ist nur ein kleiner Teil an der Nordseite erhalten, wo auch noch zwei
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0329,
Alexandria |
Öffnen |
329
Alexandria.
Reiterstatue Mehemed Alis in Erzguß, drängt die Stadt der Einheimischen immer mehr in den Schatten. Hier hat sich ein völlig europäisches Leben entwickelt mit Gasbeleuchtung, glänzenden Läden, Kaffeehäusern, Theatern, Hotels; hier
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0563,
Frankreich (Geschichte: Ludwig Philipp) |
Öffnen |
thätlich unterstützen. Als deshalb F. von dem Londoner Quadrupelvertrag vom 15. Juli 1840 zwischen Österreich, Preußen, Rußland und England, durch welchen das Schicksal Mehemed Alis entschieden wurde, ausgeschlossen blieb, wollte Thiers
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Abd ul-Kerim Paschabis Abd ur-Rahmân (Sultan) |
Öffnen |
. Nach der durch den Beistand der europ. Mächte erfolgten Demütigung Mehemed Alis von Ägypten setzte A., für die abendländ. Kultur gewonnen, die von seinem Vater begonnenen Reformen fort. Auf den Rat Reschid Paschas erließ er 3. Nov. 1839 den berühmten
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Clorindebis Clough |
Öffnen |
seinen Wohnsitz in Kairo, wohin auch
1837 die Unterrichtsanstalten verlegt wurden. Nach dem Tode Mehemed-Alis verließ C. 1849 Ägypten und ließ sich zu Marseille nieder, kehrte jedoch 1854 nach Ägypten
zurück, wurde 1855 Leibarzt des Vicekönigs Said
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0377,
Nil |
Öffnen |
der Flußschwelle des Weißen und Blauen N. zusammenfällt. An der südlichsten Spitze des Deltas ist der Barrage du N. gebaut, ein Stauwerk in Form
von Brücken über die beiden Nilarme, von Mougel, dem franz. Ingenieur Mehemed Alis, ausgeführt. Dieser
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0170,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nilgebiet) |
Öffnen |
, Cailliaud, Minutoli u. a. Unter der Regierung Mehemed Alis, der selbst vier Expeditionen zur Erforschung des obern Nils ausschickte, bereiste der Deutsche Burckhardt im Auftrag der Afrikanischen Gesellschaft in London die Wüsten am mittlern Nil
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0230,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
revolution from the period of the Mamelukes to the death of Mohammed Ali (2. Aufl., Lond. 1870, 2 Bde.); Cusieri, Storia fisica e politica dell' Egitto dalle prime memorie de suoi abitanti al 1842 (Flor. 1862, 3 Bde.); über die Regierung Mehemed Alis
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Albanienbis Albano |
Öffnen |
der Türken, und so ward seine Macht (1822) schnell wieder gebrochen. Alis 40jähriger, fast ununterbrochener Kampf zur Befestigung seiner Herrschaft hatte das ohnehin so kriegerische Volk indes so sehr an das wilde Kriegsleben gewöhnt, daß, als nach des
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Baskervillebis Baß |
Öffnen |
immer wieder von den Türken erobert. 1815 fand hier eine Schlacht zwischen den Ägyptern und den Wahabiten statt, in welcher letztere besiegt wurden; 1832 kam B. in die Gewalt Mehemed Alis, Vizekönigs von Ägypten, mußte jedoch 1840 dem Sultan wieder
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Beïsabis Beisitz |
Öffnen |
mit Ägypten eines Ausfuhrhafens bedurften, mußten sich zu einem Tribut an die Türken verstehen. Dennoch nahm der Handel seit jener Zeit ab. 1831 ward B. von Ibrahim Pascha, dem Sohn Mehemed Alis, erobert. Dann spielte es in der orientalischen Frage
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Berberideenbis Berberis |
Öffnen |
. Residenz der Statthalter war Kairawan; an die Stelle Karthagos trat für Handel und Verkehr Tunis. Die Abhängigkeit des Landes von dem Kalifat Bagdad hörte auf, als um 790 in Fes und Marokko die Dynastie der Edrisiden, die Abkömmlinge Alis, in Kairawan
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Bottbis Böttcher |
Öffnen |
die Welt mit und hielt sich längere Zeit auf der Nordwestküste Amerikas auf, wo er bedeutende naturhistorische Schätze sammelte. 1830 begab er sich nach Ägypten und trat als Arzt in die Dienste Mehemed Alis, der ihn der ägyptischen Expedition nach
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Burchardibis Burckhardt |
Öffnen |
entdeckte. Speziell erforschte er dann die Dekapolis, das Ostjordanland, und gelangte 4. Sept. 1812 nach Kairo. Mit Empfehlungen Mehemed Alis reiste er im Februar 1813 von Syene nach Nubien, wandte sich von Sejendi mit einer andern Karawane
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Charvatibis Chase |
Öffnen |
daß die europäische Kolonie mehrmals fast ganz ausstarb. Die Stadt hat sich aus dem Lager entwickelt, welches Mehemed Alis Generale auf der Landzunge zwischen den beiden Flüssen aufschlugen, und um das sich die Eingebornen des Handels wegen bald ansiedelten
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Clotbis Clovio |
Öffnen |
Medizinalwesens und nahm seinen Wohnsitz in Kairo, wohin auch die Unterrichtsanstalten verlegt wurden. Nach Mehemed Alis Tod nahm er seinen Aufenthalt wiederum in Frankreich, kehrte jedoch 1854 nach Ägypten zurück und wurde 1855 Leibarzt des Vizekönigs Said
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Demarchbis Dembinski |
Öffnen |
sich darauf nach Frankreich und trat 1843 in die Dienste Mehemed Alis von Ägypten, der ihn mit der Reorganisation der ägyptischen Armee beauftragte, kehrte aber bald wieder nach Paris zurück. 1848 verließ er sein Asyl und bemühte sich, eine Verbindung
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Drusenbis Drüsen |
Öffnen |
, halb verrückten fatimidischen Kalifen Hakim von Ägypten (996-1020), der sich für eine Verkörperung Alis ausgab. Ein schlauer persischer Sektierer, Mohammed ibn Ismail ed Darazi, verbreitete diese Lehre sowie die von der Seelenwanderung und fand
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Islaybis Ismail Pascha |
Öffnen |
der Abbassidenherrschaft. Sie traten in Syrien und Persien auf und verfochten die Rechte Alis, nach dessen Urenkel im siebenten Glied, Ismail, sie sich nannten. Der Koran spielte bei ihnen nur die Rolle der äußern Form, seinen Inhalt bestimmte
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Kavierenbis Kayser |
Öffnen |
, Stadt im türk. Wilajet Salonichi, am Ägeischen Meer, der Insel Thasos gegenüber gelegen, an der Stelle des antiken Neapolis, Heimat Mehemed Alis von Ägypten, der hier ein Seminar (mit 500-600 Schülern) und eine Speiseanstalt gründete, hat ca. 8000
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Kordilleren (in Nordamerika)bis Kordofan |
Öffnen |
von Dar Fur erobert und 1820 durch die ägyptische Armee im Namen Mehemed Alis in Besitz genommen. Seitdem gehörte das Land Ägypten, bis es demselben 1883 durch den Mahdi entrissen wurde. K. ist eine gewellte Steppe, deren Erhebung zwischen 410 und 580 m
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Kövárbis Kowno |
Öffnen |
in Mehemed Alis Auftrag nach Fazogl, um die dortigen Goldlager zu untersuchen, und berichtete darüber, außer in Fachzeitschriften, in seiner "Reise in Innerafrika" (russ., Petersb. 1849, 2 Bde.). 1849 begleitete er die russische geistliche Mission
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Palmerbis Palmerston |
Öffnen |
durch den mit Österreich und der Pforte geschlossenen Vertrag dem russischen Übergewicht im Orient entgegen, schritt aber auch gegen den französischen Einfluß in Syrien und Ägypten ein und machte der Eroberungspolitik Mehemed Alis von Ägypten 1840 ein
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Pudbis Puebla |
Öffnen |
" (das. 1838); "Südöstlicher Bildersaal" (das. 1840, 3 Bde.); "Aus Mehemed Alis Reich" (das. 1844, 3 Bde.); "Die Rückkehr" (Berl. 1846-48, 3 Bde.). Pücklers Reisewerke galten der jungdeutschen Litteraturrichtung, die den Schein über das Wesen, den Esprit über
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Syringabis Syrische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Paschas häufig gegen die Pforte. 1833 kam S. unter die Herrschaft Mehemed Alis, Vizekönigs von Ägypten; durch die Intervention der europäischen Mächte 1840 aber kehrte es unter die unmittelbare Herrschaft der Pforte zurück. Der unaufhörliche Wechsel
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Liljegrenbis Lindner |
Öffnen |
, widmete sich dem Seewesen und schloß sich 1818 einer Gesellschaft von Gelehrten, welche sich zum Studium der ägyptischen Monumente nach dem Nilland begaben, als Zeichner an, trat dann als Ingenieur in Mehemed Alis Dienste und erhielt den Auftrag
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0232,
Ägypten (Pflanzenreich, Tierreich) |
Öffnen |
ist der orient. Kalkalabaster, der
vorzüglich im Arabischen Gebirge gegenüber vom alten Memphis bei Heluan und außerdem auf der Ostseite von Minjeh (Minia) und Siut
(dem alabastrites mons des Ptolemäus) gebrochen und noch zu Mehemed Alis Zeit
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0233,
Ägypten (Bevölkerung, Verwaltung und Verfassung) |
Öffnen |
das seit Mehemed Alis Kriegszügen in Arabien bekannte Nedschdi, das schönste,
edelste und tüchtigste aller Pferde. Für die Veredelung des Pferdes geschieht in Ä. selbst sehr wenig. Maultiere sind in den größern
Städten häufig. Hornvieh
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0251,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
, stellte er der Pforte
ein Korps von 15000 Mann sowie die ägypt. Flotte zur Verfügung. Abbas fand seinen Tod 13. Juli 1854, wahrscheinlich durch Meuchelmord. Ihm folgte unter
Bestätigung der Pforte Saïd Pascha (s. d.), ein Sohn Mehemed Alis
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Basreliefbis Bassano (Stadt) |
Öffnen |
war B. im Besitze Mehemed Alis.
Basrelief (spr. baröllieff) , s. Relief .
Baß (ital. basso , tief), in der Musik die unterste oder tiefste Stimme mehrstimmiger Gesang- und
Instrumentalstücke. Nach dieser Stimme werden die Harmonien
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0539,
Baumwollsamenkuchen |
Öffnen |
eine sehr geringfügige B., obschon dort die Regierung ernstlich bemüht ist, eine solche durch Schutzzölle ins Leben zu rufen. Mehemed Alis Versuche, etwas Ähnliches für Ägypten zu thun, sind infolge grober Mißwirtschaft fehlgeschlagen. Dagegen hat sich
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Beisabis Beispiel |
Öffnen |
. Ägypten, Bd. 1, S. 248 b) spielte B. eine wichtige Rolle; mit dem Bombardement der Stadt vom 10. bis 14. Sept. begannen die Feindseligkeiten der engl.-österr.-türk. Flotte gegen die ägypt. Macht Mehemed Alis in Syrien unter dem engl. Admiral
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Botschkabis Böttcher (Christian Eduard) |
Öffnen |
längere Zeit auf den westl. Küsten Amerikas auf, wo er mit Eifer naturwissenschaftliches Material sammelte, trat dann 1830 als Arzt in die Dienste Mehemed-Alis und wohnte der ägypt. Expedition nach Sennar bei. Von hier brachte er eine sehr bedeutende
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Chartreusebis Charybdis |
Öffnen |
mit dem Weißen Nil, ist eine Schöpfung Mehemed-Alis von Ägypten,
der das elende Dorf C. seit 1823 zur Stadt ausbauen ließ und 1830 zum Sitz des Generalgouverneurs des von ihm eroberten Sudans bestimmte. Der Ort
blühte als der südlichste Hauptposten
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Pucrasiabis Puebla (La; in Mexiko) |
Öffnen |
. 1836), "Der Vorläufer" (ebd. 1838), "Südöstl.
Vildersaal" (3 Bde., ebd. 1840), "Aus Mehemed-
Alis Reich" (3 Bde., ebd. 1844), "Die Rückkehr"
(3 Bde., Verl. 1846-48).
Vgl. Ludmilla Assing, Fürst Hermann von P.
(Bd.1, Hamb.1873; Bd. 2, Berl.1874
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rote Ruhrbis Rotes Meer |
Öffnen |
Seewegs um Afrika in Vergessenheit. Erst als durch Mehemed Alis Bestrebungen
Ägypten wieder erschlossen ward und der indobrit. Verkehr zwischen Sues und Indien auf-
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Sahelbis Saigern |
Öffnen |
, Vicekönig von Ägypten (1854
-63), vierter Sohn Mehemed Alis, geb. 1822, ge-
langte nach dem Tode seines Neffen Abbas Pascha
13. Juli 1854 gemäß der in seinem Hause gültigen
Senioratserbfolge zur Negicrung. Europäisch ge-
bildet und wohlwollenden
|