Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Melodrams
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Melodrama'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Zenicabis Zenon |
Öffnen |
mit Ziemssen das deutsche »Archiv für klinische Medizin« heraus.
Zeno, Apostolo, ital. Dichter und Schriftsteller, geb. 11. Dez. 1668 zu Venedig, machte sich namentlich durch seine Melodramen berühmt und begründete 1710 das »Giornale dei letterati d'Italia
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Fibelbis Fibroid |
Öffnen |
Chorballade mit Orchester: "Die Windsbraut", eine Oper: "Blaník" (1877), die Melodramen: "Der Weihnachtsabend", "Die Ewigkeit" und "Der Blumen Rache", Klaviersachen, Lieder, Chorgesänge u. a.
Fibiger, 1) Johannes Henrik Tauber, dän. Dichter, geb. 27
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Anaximenesbis Anchylostomum duodenale |
Öffnen |
des Marschalls Marmont zur Kaiserkrönung nach Petersburg und veröffentlichte 1827: "Six mois en Russie", ein Gemisch aus Prosa und Versen, und den Roman "L'homme du monde" (4 Bde.), den er im folgenden Jahr zu einem Melodram verarbeitete. Nachdem
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Bendavidbis Bendemann |
Öffnen |
Musikleben gänzlich abgeschieden, in Köstritz, wo er 6. Nov. 1795 starb. Durch seine Zerstreutheit war er kaum weniger bekannt als durch seine mit Recht hochgeschätzten Kompositionen, unter denen die Melodramen (auch Duodramen genannt): "Ariadne", "Medea
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bogsánbis Bohemund |
Öffnen |
sind aus seiner Schule hervorgegangen. Unter seinen zahlreichen Bühnenstücken (zum größern Teil Bearbeitungen fremder Stücke, zum kleinern Originalarbeiten) gilt das volkstümliche Melodram "Cud, czyli Krakowiacy i Gorale" ("Das Wunder, oder die Krakauer
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0606,
Französische Litteratur (die Gegenwart) |
Öffnen |
immer gewagter, die Erfindung immer exzentrischer; aber auch hier findet sich unter der Spreu hin und wieder eine gute Komödie. Manche von diesen Autoren versuchten sich mit Glück in Melodramen (z. B. Dennery: "Les deux orphelines", 1875), Feerien
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0186,
Hartmann |
Öffnen |
", "Syvsoverdag", "Sulamith og Salomon" folgten. Auch schrieb er die Musik zu mehreren Dramen Öhlenschlägers, drei Melodramen, darunter "Guldhornene" (Text von Öhlenschläger), Symphonien, Klavier- und Gesangstücke. Fast alle Arbeiten Hartmanns zeichnen sich
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Hooftbis Hook |
Öffnen |
seit 1805 zahlreiche Stücke für die Bühne, z. B. "The soldier's return", "Catch him who can", "The invisible girl", "Killing no murder", die Melodramen: "Tekeli" und "The fortress" u. a. Witz und seltenes Improvisationstalent verschafften ihm
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Jérômebis Jerrold |
Öffnen |
, erwarb er sich rasch die Gunst des Publikums, und es erschienen nun in schneller Folge von ihm Lustspiele, Schwänke und Melodramen. Am Witzblatt "Punch" nahm er hervorragenden Anteil; seine "Mrs. Caudle curtain-lectures" ^[richtig: Mrs. Caudle's curtain
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Medeabis Mediasch |
Öffnen |
. Die Tragödien des Euripides und Seneca sind uns erhalten, die des Äschylos, Ennius u. a. verloren gegangen. Aus neuerer Zeit sind besonders die Dramen von Corneille und Grillparzer, das Melodram von Benda (Text von Gotter) und die Oper "Medea" von Cherubini
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Schuberthbis Schubladenstück |
Öffnen |
musikalische Hinterlassenschaft umfaßt 4 vollendete, 5 unvollendete Opern, 5 Operetten, 2 Singspiele, ein Melodram, 9 Ouvertüren (darunter die zu "Rosamunde", "Fierabras" und "Alfonso und Estrella"), 5 Messen, 2 Stabat mater, ein großes Halleluja
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Soulagierenbis Soult |
Öffnen |
Dirigent einer Tischlerei und erhielt endlich eine Stelle als Unterbibliothekar am Arsenal. Mit dem Jahr 1829 warf er sich ganz in die Romantik und lieferte nun eine lange Reihe von Dramen und Melodramen, von denen aber nur das Shakespeare nachgeahmte
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Pemphigusbis Peters |
Öffnen |
700
Pemphigus - Peters.
chen fort und lebt jetzt in Innsbruck als Dirigent des Musikvereins und der Liedertafel. Veröffentlichte Kompositionen für Männerchor (»Die Wettertanne«), für gemischten Chor, Melodramen, auch Orchesterwerke, Klavier
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Anholt (Stadt)bis Anicet Bourgeois |
Öffnen |
zur Aufführung
brachte, ihn bestimmte, Schriftsteller zu werden. Er verfaßte, teilweise mit andern, beinahe 200 Stücke. Virtuose der dramat.
Technik, wurde er anerkannter Meister des «Mélodrame» und einer der beliebtesten Dichter
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Anicetusbis Anilinfarben |
Öffnen |
), "Stella" (1843); mit Barbier, Ducange, Cornu, Lockroy, Dennery, Masson, Maillan, Dugué, Paul Féval u. a. die Melodramen "Le couvent de Tonnington" (1830), "Le Grenadier de l'ile d'Elbe" (1831), "Périnet Leclerc" (1832), "Latude" (1834), "La nonne
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Benchbis Benda |
Öffnen |
. Nov. 1795 starb. Ihm ist die Einführung des von Rousseau erfundenen Melodrams (s. d.) in Deutschland zu danken. Seine «Ariadne auf Naxos», sein «Pygmalion» und seine «Medea» waren ein halbes Jahrhundert auf den Bühnen heimisch und riefen zahlreiche
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, gediehen zumal in Wien, so durch Hafner, Perinet, Hensler, den Dichter des "Donauweibchen" (1792); meist werden sie durch glückliche Kompositionen unterstützt; die Musik kam auch den Singspielen und Melodramen Gotters zu gute; das vaterländische
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Dibbis Dibong |
Öffnen |
und ward 1799 am Covent-Garden-Theater an-
gestellt, für das er eine Menge Melodramen, Possen,
Singspiele u. s. w. schrieb, von denen "Ine (^adinLw
am bekanntesten ist. Er schrieb auch "II16 mstric^
i^8wi'.y l)k UnZianä" (2 Bde., Lond. 1813) und sehr
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0208,
Französisches Theater |
Öffnen |
und^liß^trs
iz6Hum3,i'e1iai8 geben hauptsächlich Dramen und
Melodramen, bisweilen auch Lustspiele und oft Feen-
stücke. Die l^l6t6, ehemals ein Theater gleicher Art,
hat sich unter dem Namen Opei-a n^tiongi-i^iicine
in eine zweite Französische Oper
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Jerichorosebis Jerrold (Douglas William) |
Öffnen |
, in der er sich durch "The rent day", ein meisterhaftes Bild aus dem täglichen Leben, befestigte. In schneller Folge veröffentlichte jetzt J. Lustspiele, Schwänke und Melodramen. Als 1841 das Witzblatt "Punch" gegründet wurde, nahm J. an der Leitung
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Zeno (Stifter des Stoicismus)bis Zenodotus |
Öffnen |
Kaiser Karls VI. kam er 1718 als Hofdichter nach Wien, wo er auch zum Historiographen ernannt wurde. Diese Ämter verwaltete Z. bis 1729, kehrte dann nach Venedig zurück, wo er 11. Nov. 1750 starb. Namentlich durch seine Melodramen hat er der ital
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Fibigerbis Fibröses Gewebe |
Öffnen |
Aufführung kamen, und durch Melodramen, namentlich die Trilogie «Hippodamia», bestehend aus drei Tragödien Vrchlickýs, deren gesprochener Text von F. durchweg melodramatisch behandelt ist.
Fibiger, Joh. Henrik Tauber, dän. Dichter, geb. 27. Jan. 1821 zu
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Montenottebis Monte-Rosa |
Öffnen |
Dramen und Melodramen für das Boulevardtheater.
Montepulciano (spr. -tschā-), Hauptstadt des Kreises M. in der ital. Provinz Siena, auf einem Randgipfel des Monte-Amiata und an der Bahnlinie Empoli-Chiusi, Sitz eines Bischofs, mit steilen Straßen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Arader und Csanáder Eisenbahnbis Arago (Etienne) |
Öffnen |
vorigen, geb. 7. Febr. 1803 zu Perpignan, war einige Zeit Präparator für Chemie an der Polytechnischen Schule zu Paris, ging aber bald zur dramat. Litteratur über. Seine Vaudevilles, Komödien und Melodramen, die er unter Mitwirkung anderer verfaßte
|