Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Melodrama
hat nach 0 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Melnikbis Melodrama |
Öffnen |
756
Melnik - Melodrama
graph, 5 kath. Kirchen, evang. Betsaal, Synagoge; Maschinenfabrik, Glockengießerei, eine der größten deutschen Malzfabriken und besuchte Viehmärkte. Hier besiegte 7. Aug. 1078 der Gegenkönig Rudolf von Schwaben Kaiser
|
||
71% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Melnikowbis Melodrama |
Öffnen |
452
Melnikow - Melodrama.
gehoben wurde und den guten, roten Melniker (s. Böhmische Weine) hervorbringt. Außerdem wird Zuckerrüben- und Obstbau, Bierbrauerei, Ölfabrikation und Schiffahrt betrieben. -
2) Stadt im türk. Wilajet Salonichi, an
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0130,
Literatur: altklassische (griechische) |
Öffnen |
*
Comoedia, s. Komödie
Dramatik
Dramatisch *
Dramma per musica
Dramolet
Duodrama, s. Melodrama
Ekkyklema *, s. Drama
Entremes
Epilog
Epirrhema
Exodium
Fabula
Fantoccini, s. Marionetten
Farce
Fastnachtsspiele
Féerie
Fescenninen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0184,
Musik: Instrumente, Instrumentenmacher. Tonstücke |
Öffnen |
. Lied
Libretto
Lied
Marsch
Melodrama
Motette
Notturno
Oktett
Oper
Operette, s. Oper
Operntext, s. Oper
Oratorium
Ouvertüre
Passacaglio
Passionsmusik
Pastorale
Pastorelle
Phantasie
Pièce
Plain-chant, s. Choral
Polacca
Potpourri
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0321,
Brandes |
Öffnen |
davon die Lustspiele: "Der Schein betrügt" (1767); "Der Gasthof, oder Trau, schau, wem!" (1767); "Der Graf von Olsbach" (1768); "Der geadelte Kaufmann" 1769); das erste deutsche Melodrama: "Ariadne auf Naxos", wozu G. Benda die Musik setzte. Kurz vor
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anicet-Bourgeoisbis Anilin |
Öffnen |
Eltern eine sehr dürftige Erziehung und trat 1821 als Schreiber bei einem Pariser Sachwalter ein. Nachdem er in dieser Stellung 1825, kaum 19 Jahre alt, sein erstes Stück, das Melodrama "Gustave, ou le Néapolitain", mit Erfolg auf die Bühne gebracht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Bazardschikbis Bazoche |
Öffnen |
. Außer seinen Pamphleten, die unter dem Titel: "Lynx" und "Suite du Lynx" vereinigt erschienen, schrieb er ein Melodrama: "Jacqueline d'Olzbourg" (1803); "Charlemagne", eine Tragödie (Le Mans 1807); "Lettres françaises" (1807); "Lettres philosophiques
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Benarybis Benda |
Öffnen |
fernern Schaffens. Nach Gotha zurückgekehrt, schrieb er seine Opern: "Il Ciro riconosciuto" (1765) und "Il buon marito" (1766) sowie mehrere Jahre später, angeregt durch die Schauspielerin Brandes, das Melodrama "Ariadne aus Naxos", durch welches
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Brackigbis Bradford |
Öffnen |
Gedichte: "Garibaldi, and other poems" (1861), und brachte 1862 ein kleines Lustspiel: "Loves in Arcadia", sowie 1873 ein Melodrama: "Griselda" (frei nach Boccaccio), zur Aufführung. Sie gibt in London das Magazin "Belgravia" heraus. Neuerdings hat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0746,
Deutsche Litteratur (Klopstock und seine Nachahmer; Wieland) |
Öffnen |
. Kretschmann (1738-1809) mit dem "Gesang Rhingulfs des Barden", D. G. Hartmann (Telynhard, 1752-75) und Heinr. Wilhelm v. Gerstenberg (1737-1823) mit den "Gedichten eines Skalden" und dem tragischen Melodrama "Minona", welchem sich unter den Anregungen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Doragebis Doran |
Öffnen |
Louth ansässigen Familie, lebte in früher Jugend in Frankreich und Deutschland und begann schon im 15. Jahr seine schriftstellerische Laufbahn mit einem Melodrama: "The wandering jew", das am Surrey-Theater zur Aufführung kam. Später war er beim
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Du Cangebis Du Casse |
Öffnen |
. Von den übrigen nennen wir: "Le prince de Norvège" (1818); das Melodrama "Calas" (1819); "Le colonel et le soldat" (1820); "Élodie" (1822); "Les diamants" (1824); "Mac Dowell" (1826); "Il y a seize ans" (1831); "La vendetta" (1831) etc. In allen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Faustabis Faustbügel |
Öffnen |
und das Volksschauspiel. Weiter sind anzuführen: das Trauerspiel "F." von Jul. v. Voß (Berl. 1824), wo der Held wieder identisch mit Fust, dem Miterfinder der Buchdruckerkunst, ist, und das Melodrama "F., der wunderthätige Magus des Nordens" von K. v. Holtei (Wiesb
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Gerstenbergbis Gerstenkorn |
Öffnen |
entfalten zu können. Weit schwächer ist sein Melodrama "Minona" (Hamb. 1785). Seine "Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur" (Schlesw. 1766-70, 4 Bde.) enthalten manche verdienstvolle kritische Arbeit. Weniger Bedeutung haben seine Schriften über
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gott (Johann von)bis Götterdämmerung |
Öffnen |
, welcher in korrekter Nüchternheit und eleganter Versifikation seine Triumphe suchte. Seine Opern, Lustspiele und Schauspiele waren größtenteils nur Bearbeitungen französischer Originale, am bekanntesten wurde davon das Melodrama "Medea" (1775
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Kniprodebis Knobel |
Öffnen |
", "Wladissán", die Lustspiele: "Chwastún" ("Der Prahlhans"), "Tschudakí" ("Die Sonderlinge"), mehrere Opern, ein Melodrama und dichtete auch Oden, Fabeln, Lieder und andre kleine Gedichte. Sein letztes Werk war die Tragödie "Wadim Nowgoródskij" ("Wadim
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Lelienberghbis Lemberg |
Öffnen |
-Amand und Antier verfaßte Melodrama "Robert Macaire" auf die Bühne, welches 72mal hintereinander gegeben wurde. V. Hugo schrieb für ihn den "Borgia" und "Ruy Blas". Später spielte L. an verschiedenen Pariser Theatern, so an den Variétés, dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Reißbleibis Reitbahngang |
Öffnen |
dramatischen Werken hatten den meisten Erfolg die Opern: "Didone", "Der Ahnenschatz", "Libella", "Die Felsenmühle", "Adèle de Foix" und das Melodrama "Yelva". Seine großen Messen (10-12 an der Zahl), für die katholische Hofkirche komponiert, zeichnen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1013,
Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
); das Melodrama "Pygmalion", welches Berquin in Verse brachte; die Abhandlung über die "Vertu la plus nécessaire aux héros" (1769); ein "Dictionnaire de musique" (1767); "Lettres sur la botanique"; "Dialogues", Briefe etc. Mehrere Schriften wurden erst nach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Verdibis Verdienstorden |
Öffnen |
der Eintritt ins Konservatorium verweigert worden), debütierte 1839 mit der Musik zum Melodrama »Oberto, conte di San Bonifazio« und begründete seinen Ruf 1841 durch die Oper »Nabucco«, welcher später eine Reihe andrer folgten, von denen die meisten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0348,
Französische Litteratur (seit 1884: Drama) |
Öffnen |
Brutalität, mit der er eine Dirne, die den Adelstitel durch eine Heirat erkauft hat, und ihre Umgebung zeichnet. "Théodora" und "Le Crocodile" sind Ausstattungsstücke, und "La Tosca" ist ein grobkörniges Melodrama, welches gleich (der Kaiserin
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
Juden (anthropologisch-ethnographische Verhältnisse) |
Öffnen |
497
Juden (anthropologisch-ethnographische Verhältnisse)
Hauptstadt. Diesem folgten rasch »His wife« und »A bed of roses«, dann das Melodrama »The silver king«, mit dem er sich im Sturme den Beifall eines großen Publikums eroberte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Aubl.bis Aubusson |
Öffnen |
Zeit kam die Sage in Frankreich in «Der Hund des A. oder der Wald bei Bondy» als Melodrama auf die Bühne. In Deutschland wurde dies Rührstück zuerst auf den Vorstadttheatern Wiens, im Sept. 1816 auf der königl. Bühne zu Berlin gespielt. Als es 1817
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Babobis Babuyan |
Öffnen |
), das Melodrama «Cora und Alonzo» (1780) und Lustspiele, von denen «Bürgerglück» (1792) und
«Der Puls» (1804) Glück machten.
Babo , Lambert Jos. Leop., Freiherr von, Landwirt und Önolog, geb. 2 6.
Okt. 1790 zu Mannheim, hörte Thaer in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Belodonbis Belt |
Öffnen |
, das außerordentlich beifällig aufgenommen ward. Seine folgenden Dramen "Les maris à système" (1862), "Le passé de M. Jouanne" (mit Crisafulli, 1865) u. a. und das Melodrama "Le secret de famille" (1870) blieben weit hinter diesem Erfolge zurück. B. verwertete
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Bogotabis Boguslawski (Adalbert) |
Öffnen |
wußte er sich ein Repertoire zu schaffen; auch war er der erste, welcher die Oper auf die poln. Bühne brachte. Am meisten geschätzt von seinen Stücken sind das Melodrama "Krakowiaken und Goralen oder das angebliche Wunder" (gedruckt Berl. 1841
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Brandeumbis Brandgiebel |
Öffnen |
, lebendige Handlung, gelungene Charakteristik und fließenden Dialog auszeichnen. Zu den besten gehören: "Der Gasthof oder Trau, schau, wem" (1767), "Der Graf von Olsbach" (1768) und "Der geadelte Kaufmann" (1769). Sein Melodrama "Ariadne auf Naxos
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Doragebis Dordogne |
Öffnen |
. Dorak el-Atik.
Doran, John, engl. Schriftsteller, geb. 11. März
1807 inLondon, empfing feine Erziehung in Deutsch-
land und Frankreich und schrieb schon 1824 das
Melodrama "^U8tie6, or t1i6 Veuetiini^e^v", das
am Surreytheater in London
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0176,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1830-48) |
Öffnen |
et d'épée, und im Melodrama auf. Racines und Corneilles tragische Muse, die nach langer Abwesenheit die Bühne wieder begrüßte, fand an der Schauspielerin Rachel eine würdige Vertreterin, die durch ihr wunderbares Spiel jenen großen dramat. Dichtern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Gestelbis Gerstner (Franz Ant., Ritter von) |
Öffnen |
nahe brachte. Damit aber war
der Höhepunkt erreicht. Das Melodrama "Minona,
oder die Angelsachsen" (Hamb. 1785) ist ein schwachem
opernhaftes Bardenstück. Seitdem wandte sich G.
ausschließlich der Kantschen Philosopbie zu und gab
"Die Tbeorie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0193,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
höhern Stils kamen nur kleinere, wie das Melodrama "Proserpina", vielleicht zur Totenfeier für Glucks Nichte Nanette bestimmt, und die wundervollen Hymnen "Grenzen der Menschheit", "Das Göttliche" u. a. zur Vollendung, die zeigen, wie sich der Titan mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Hartmann (Ernst)bis Hartmann (Julius von) |
Öffnen |
Bedeutendes
geleistet. Von seinen Werken, von denen die meisten
sich durch einen anziehenden nationalen Klang aus-
zeichncn, sind hervorzuheben: die Opern "Ravnen"
(1832), "Corsarerne" (1835) und "Liden Kerstin"
(1846), das Melodrama "Gnldhornene
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Kröner (Christian)bis Kronobergs-Län |
Öffnen |
behandelte Bäuerle
unter dem Pseudonym O. Horn in dem Roman
"Therese K." (5 Bde., Wien 1854-55), Haffncr
in dem Melodrama "Therefe K." (ebd. 1861).
Kronfideikommitzfonds, s. Krondotation.
Krongardisten, s. Schloßgarde.
Kronglas, s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Marwarbis Maryborough (Stadt) |
Öffnen |
befinden sich die Oratorien «Mose» und «Johannes der Täufer», das Melodrama «Die Rache wartet», die Oper «Jery und Bätely », Lieder und Klaviersachen u. s. w.
Marx, Karl, socialistischer Schriftsteller und das geistige Oberhaupt des modernen Socialismus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0107,
Musik |
Öffnen |
.). Singspiel, Operette, Melodrama, Ballett sind Nebenarten, bei denen die M. weniger hervortritt. Die Konzertmusik hat sich von den drei Gattungen zuletzt eine berechtigte selbständige Stellung errungen; erst sie ermöglicht die Ausgestaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0054,
Russische Litteratur |
Öffnen |
und seine russ. Schule. Als neue Gattung trat das Melodrama hinzu. Der Hauptvertreter der klassischen Richtung war Oserow (1770-1816). Im Lustspiel beherrschte der Fürst A. Schachowskoj (1777-1846) die Bühne; daneben wurden viele franz. Stücke
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Leland Stanford Junior Universitybis Le Mans |
Öffnen |
auf der Bühne der Porte St. Martin gegebenen Drama "Dreißig Jahre, oder das Leben eines Spielers" und in dem von ihm selbst mit Saint Amand und Autier verfaßten Melodrama "Robert Macaire", das auf den Folies dramatiques in Scene ging. L. starb 26
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Monochrombis Monographie |
Öffnen |
Gasparin die Union der evang. Kirchen Frankreichs.
Monodélphen (grch), s. Säugetiere.
Monodie (grch.), einstimmiger Gesang.
Monōdisch, s. Vielstimmig.
Monŏdon, s. Narwal.
Monodrama (grch.), Solospiel, ein Melodrama (s. d.), in dem nur
|