Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Mikrophon hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0874, von Mikrometerzirkel bis Mikrophon Öffnen
872 Mikrometerzirkel - Mikrophon gebräuchliche M. Sie besteht aus einem Bügel B, in welchem sich eine bewegliche Spitze a mittels Schraubengewinde gegen eine feste Spitze b verschieben läßt, so daß das zu messende Stück beide Spitzen berührt
40% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0600, von Mikrometerzirkel bis Mikroskop Öffnen
, die Marshall- und die Gilbertinseln. Vgl. Ozeanien. Mikrophōn (griech.), s. Fernsprecher, S. 154 f. Mikrophōnsender, ein Mikrophon, welches die zu befördernden Worte, Töne etc. aufnimmt. Mikrophotographien (griech.), photographische Aufnahmen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0155, Fernsprecher (von Hughes, Blake, Berliner) Öffnen
in Tonschwingungen um und gelangen als genaue Wiedergabe des in das Mikrophon Gesprochenen zu Gehör. Als Erfinder des Mikrophons ist Hughes zu betrachten, bei dessen Apparat (Fig. 5) zwei Resonanzbrettchen AB unter einem rechten Winkel aneinander
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0285, von Fénelon bis Fernsprecher Öffnen
Fernverkehr ausschließlich Mikrophone als Geber eingeführt sind. Als Empfänger dient nach wie vor der gewöhnliche F. Unter der großen Zahl der neuerdings erfundenen Mikrophone haben sich die sogen. Kohlenpulvermikrophone sowie einige Abarten des
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0682, Telephonanlagen Öffnen
einem Wandbrettchen ist oben rechts eine elektrische Klingel für Wechselströme nebst dem zugehörigen Magnetinduktor untergebracht, welche hier zum Rufen gebraucht werden. Links oben befindet sich das Mikrophon (s. d.), aus dessen Kästchen eine Gabel
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0156, Fernsprecher (Stadt-Fernsprechanlagen) Öffnen
dem Mikrophon von Blake. Durch seine Einfachheit und kräftige Wirkung zeichnet sich das Mikrophon von Ader in Paris vorteilhaft aus, welches nahezu identisch ist mit dem Hughesschen Mikrophon. Zwischen zwei querliegenden, mit entsprechenden
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0683, von Telephonkabel bis Telephonverkehr Öffnen
, wobei die Säule durch das Mikrophon gekrönt wird, während der Knopf der Ruftaste am Säulenfuße angebracht ist; seine Kontaktteile sowie die des selbstthätigen Umschalters liegen innerhalb der Säule, und es ragen von demselben über die beiden
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0726, von Philipp bis Phosphor Öffnen
Zeit werden erledigen können, so ist doch einstweilen die Fabrikation im wesentlichen damit beschäftigt, sprechende Puppen u. dgl. herzustellen. Phonophor (griech., »Schallträger«), ein von Wreden konstruiertes Mikrophon (vgl. Bd. 6, S. 154 f
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0680, von Telemikrophon bis Telephon Öffnen
678 Telemikrophon - Telephon Telemikrophōn (grch.), von E. Mercadier in Paris 1886 angegebene Verbindung von Telephon und Mikrophon. An der Platte des Telephons sind zwei Kohlenstückchen befestigt, die das Mikrophon bilden; sie sind
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0154, Fernsprecher (von Siemens, Gower, Ader) Öffnen
deshalb vielfach besonderer, mit galvanischen Induktionsströmen betriebener Aufgabeapparate, welche die Sprachlaute auch auf größere Entfernungen übermitteln, der sogen. Mikrophone. Diese beruhen auf der Erscheinung, daß in einem Stromkreis vorhandene
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Tafeln: Seite 1042, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. Öffnen
(Situationsplan) 807 Metacentrum 812 Mettmann (Stadtwappen) 833 Metz (Stadtwappen) 833 Mexikanische Hieroglyphen (6 Figuren) 840 Mexiko (Landeswappen) 842 Mikrobarometer (3 Figuren) 870 Mikrometerschraube 872 Mikrometerzirkel 872 Mikrophon (3
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0043, von Audierne bis Audouin Öffnen
in einem kleinen Mikrophon und einer an der schwingenden Platte desselben angebrachten Schnur von beliebiger Länge, an deren anderm Ende ein Stück Holz befestigt ist. Wenn man einem Tauben, dessen Gehörnerv jedoch unverletzt sein muß, dieses Stück Holz
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1006, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, 5-7;VII!.3,4,8;IX,2;X,3,8,11) - Bauten (Taf. Berliner Bauten) . . . - Krankenhaus r.......... Berlinersches Mikrophon....... Bermc (Skizze)........... Vermudatatelung eines Boots..... Bern, Nydeckorücke (Taf. Brücken I, Fig. 4
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0077, von Audiphon bis Audran Öffnen
. Dieser Ausdruck wird jedoch besser angewendet für Instrumente zur Bestimmung der Tonhöhe, wie Monochord, Sirene, Phonograph. ^[Abbildung] Audiphōn (lat.-grch.), von Graydon konstruierter Hörapparat für Schwerhörige, besteht aus einem kleinen Mikrophon
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0681, Telephonanlagen Öffnen
1877 auf einer von Leipzig nach Dresden reichenden Telegraphenlinie (167 km) verständigen; in neuester Zeit spricht man auf weit größere Entfernungen, wobei als Geber das Mikrophon dient (Doppelleitungen aus Kupfer, 2500 km). Das 1878 für Siemens
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0766, von Mielec bis Mikroskop Öffnen
und eiterigen Prozessen verwendet. '^Mikrophon. Das M. der 3ociet6 ^uöralo äo31ei6p1i0N68 (Paris) trägt hinter der Schallplatte zwei durch einen isolierenden Arm verbundene Koh- lenstücke, zwischen denen ein Mctallstück ruht; der (Htrom
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0876, von Mikrosomie bis Mikrotelephon Öffnen
.), die Verbindung eines Mikrophons (s. d.) und eines Telephons (s.d.) zu einem handlichen Ganzen. In nachstehender Figur ist ein M. von Mix & Genest in Berlin abgebildet. Das Mikrophon M ist mittels eines gebogenen Rohres r
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0877, von Mikrotom bis Milben Öffnen
875 Mikrotom - Milben Mikrotom an dem Griffe eines Löffeltelephons T befestigt. Wenn die Muschel des Telephons an das Ohr gehalten wird, soll das Mikrophon sich unmittelbar vor dem Munde befinden. In der Schnur s befinden sich
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0306, Erdbeben (mikroseismische Störungen, Seebeben) Öffnen
Apparaten, welche von beiden angewandt worden, gehören außer dem Mikroseismograph und dem Normaltromometer auch das Mikrophon. Die mikroseismischen Bewegungen Italiens zeigen Perioden hoher Aktivität, die ca. zehn Tage dauern. Solche Perioden heißen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0286, Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens) Öffnen
270 Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens). bon (312 km), Buenos Ayres-Montevideo (312 km), Berlin-Hamburg (300 km), Wien-Budapest (270 km). Nachdem es gelungen war, mit Hilfe des Mikrophons und des Bronzedrahts
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0223, Physik: Elektrizität und Magnetismus, Optik Öffnen
Mikrophon * Multiplikator Pachytrop Phonograph * Rheokord Rheometer Rheomotor Rheostate Röhren, Geißler'sche Sinusboussole, s. Galvanometer Strommesser, s. Rheometer Stromwender Tangentenboussole, s. Galvanometer Telegraph Telelog
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0269, Erfindungen und Entdeckungen Öffnen
Hartglas A. de la Bastie. 1877 Verdichtung des Sauerstoffs, Stickstoffs u. and. Gase zu Flüssigkeiten Cailletet und R. Pictet. 1877 Phonograph Edison. 1878 Mikrophon Hughes und Lüdtge. 1879 Entphosphorung d. Eisens im Konverter Thomas und Gilchrist
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0357, von Horizontalgatter bis Hormayr Öffnen
die Gestalt einer kurzen zusammen- gedrückten Trompete (s. Fig. 2). Einen eigenartigen .Hörapparat in Verbindung mit einem Mikrophon hat Graydon konstruiert
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0584, von Induktion (magnetische) bis Induktionswage Öffnen
wird. Die I. ist zwar eine Erfindung der jüngern Zeit (1880), sie beruht jedoch im wesentlichen auf dem fchon früher (1838) von Dove erdachten Differen" tialinduktor, der, unter passender Anwendung des inzwischen erfundenen Mikrophons
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0585, von Induktiv bis Induno Öffnen
isoliert, und die Draht- länge in je einer Rolle beträgt etwa 100 m. Die beiden obern Rollen werden vom gemeinsamen Hauptstrom der Batterie L durchlaufen. Letzterer wird periodisch und schallend unterbrochen, z.B. von einem Mikrophon N
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0754, von Mathematikervereinigung bis Matriken Öffnen
auch tief im Innern des Materials liegende Fehler anzeigt. Bei demselben wird die Veränderung der Klangfarbe durch ein Mikrophon verstärkt und durch ein Telephon zu Gehör gebracht. Im I. 1884 fand auf Vauschingers Veranlassung in München
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0772, von Hugh Town bis Hugo (Fürsten) Öffnen
. in London nieder und erfand das Mikrophon, welches mit Hilfe einer galvanischen Batterie und eines Telephons auch das leiseste Geräusch dem Ohr wahrnehmbar macht. Hugh Town (spr. juh taun), Hauptort der Scillyinseln (England), auf der Insel St
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0934, von Induktionsapparate bis Indus Öffnen
einem auf dem Sockel einer Pendeluhr stehenden Mikrophon in den Schließungskreis einer galvanischen Batterie eingeschaltet, die beiden untern sind mit einem Telephon verbunden. Die Drähte der Rollen sind so gewunden, daß die Ströme der obern Rollen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0037, Physik (in der Gegenwart) Öffnen
Eingang fand, aber auch für feinere physikalische Untersuchungen, besonders für den Nachweis sehr schwacher elektrischer Ströme, ein willkommenes Werkzeug geworden ist. Daran schloß sich die Erfindung des Mikrophons durch Lüdtge (1878) und etwas später
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0038, von Sonntagsbuchstabe bis Sonometer Öffnen
in Deutschland nach glaubhafter Angabe 30,000 Lehrer und Lehrerinnen unter etwa 230,000 Kindern thätig. Sonomēter (Audiometer), ein von Hughes angegebener Apparat zur Bestimmung der Empfindlichkeit des menschlichen Ohrs, besteht aus einem Mikrophon
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0528, von Taschentücher bis Tasmania Öffnen
., Mikrotasimeter, "Dehnungsmesser"), ein von Edison angegebenes, äußerst empfindliches, auf die vom Mikrophon her bekannte Änderung des galvanischen Widerstandes der Kohle durch Änderung des Druckes gegründetes Instrument, mit welchem sich
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0574, von Telegraphentruppen bis Telemeter Öffnen
. Unter Zuhilfenahme eines Mikrophons sollen die Schwingungen von berußter Drahtgaze in elektrische umgewandelt und auf der Empfangsstelle durch ein Telephon geleitet werden, dessen polierte Membran einen auffallenden Lichtstrahl in entsprechende
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1021, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) . Huojonflus.tulinel.......... Hue, Umgebungstärtchen (Karte Tongking) Huf, 4 Figuren.......... Hufeisen, Fig. 1-3......... Hufeisenbogen (Taf. Baukunst VIII, Fig. 1) - uud Hufeiseuspitzbogen...... Hughes' Mikrophon
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1030, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Mikronesier (Taf. Ozean. Völker, 14 - 21) XII 584 Mikrophon (Fernsprecher), 3 Figuren VI 155 Mikroseismische Störungen (Monatskurven) XVII 302 Mikroskope, Tafel und 7 Textfiguren XI 600-602 Milan (Taf. Eier I, Fig. 35). V 352 Milben (Taf. Spinnentiere
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0287, Fernsprecher (zu besondern Zwecken, Bautechnisches) Öffnen
, die aus einem Druckknopf zur Abgabe der Anrufsignale, einem Mikrophon, einem F., einem empfindlichen Läutewerk, einem Umschalter (um je nach Bedürfnis den F. oder das Läutewerk einzuschalten) und aus einer Batterie von zehn kleinen Leclanché-Elementen besteht. Soll
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0721, von Edison-Lampe bis Edition Öffnen
vorauseilenden Ruf zu bewahrheiten. Am bekanntesten sind sein Batterie-Telephon (s. Telephon) und sein Phonograph (s. d.). Ferner sind zu nennen das Mikrophon (s. d.), das Mikro-Taximeter (s. d.), das Aërophon (s. d.), das Megaphon (s. d.), sein Phonoplex (s
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0404, von Hugenottenstil bis Hughes (David Edwin) Öffnen
Monument aus sicil. Marmor von Velt. Hughes (spr. juhs), David Edwin, der Erfinder eines Typendrucktelegraphen oder Typendruckers (s. Elektrische Telegraphen, Bd. 5, S. 1010d) und des Mikrophons (s< d., 2), geb. 1831 zu London, kam 1838 nach
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0775, von Kryptographie bis Krystalle Öffnen
. In diesem Raume wird das eigentliche K. aufgestellt und meldet die daselbst durch Bewegung von Personen oder anderswie verursachten Erzitterungen nach Art eines Mikrophons in Stromleitern nach dem Beobachtungsorte, woselbst das dort aufgestellte
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0684, Telephonverkehr Öffnen
. Die Gebrauchsfähigkeit des T. wurde wesentlich erweitert, als man das Mikrophon (s. d.) als Geber benutzte und den Bronzedraht an Stelle des Stahl- oder Eisendrahtes einführte, es gelang dadurch, das gesprochene Wort auch in sehr weiten Entfernungen ganz
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0377, von Elektrophysiologie bis Elektrotechnik Öffnen
. Biedermann, Elektrophysiologie (Jena 1895). ^ Elektrotechnik. Iu der Schwach str omtech - nik sind im Laufe der letzten Jahre keine umwälzen- den Neuerungen zu verzeichnen gewesen. (Näheres s. Elektrische Telegraphen, Mikrophon, Telegraphie
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0577, von Hoyer bis Humperdinck Öffnen
1873" Im Mai 1878 erfand H. das Mikrophon, 1879 die Induktionswage; seit- dem hat er auf dem Gebiete der Elektricität und des Magnetismus' gearbeitet. - H. ward 1880 Mitglied der I^n^i 8ociL^, ist Vicepräsident und Ausschuh- mitglied der 1^0
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0303, von Akustische Wolke bis Alabama Öffnen
301 Akustische Wolke – Alabama pflanzung des Schalles in Stäben verwertenden A. T. den Namen Mikrophon vor. Praktische Bedeutung haben die A. T. für größere Fernen nicht. Auch eine Art Telephone (s. d.) sind A. T. Akustische Wolke, nach Tyndall