Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Palatinus
hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Palatinusbis Palembang |
Öffnen |
819
Palatinus - Palembang
größern Ausgrabungen vorgenommen. Die plan-
mäßige Ausgrabung der ausgedehnten und bedeu-
tenden Ruinen der Kaiserpaläste wurde jedoch erst
1861 begonnen; die aus Kosten Napoleons von dem
Architekten P. Nosa
|
||
61% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0900,
Rom (antike Stadt: Forum, Kapitol, Palatinus) |
Öffnen |
900
Rom (antike Stadt: Forum, Kapitol, Palatinus).
Endlich erhoben sich zu derselben Zeit die beiden ersten Triumphbogen: der Arcus Augusti, welcher zum Andenken der Wiedererlangung der von den Parthern eroberten Feldzeichen bei den Aedes Divi
|
||
41% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Palastrevolutionbis Palauinseln |
Öffnen |
oder Mons Palatinus), einer der sieben Hügel des alten Rom (s. d.), von unregelmäßig viereckiger Gestalt, in der Mitte der übrigen sechs gelegen, 51 m ü. M. hoch. Hier befand sich das älteste Rom (Roma quadrata), von dessen Umwallung mit großen
|
||
31% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Palästinavereinebis Palatinischer Berg |
Öffnen |
wie der Erwachsenen.
Palatāle (lat.), Gaumenlaute, s. Laut .
Palatīn , s. Palatinischer Berg und Palatinus .
Palatīna (lat., die «Pfälzische»), die berühmte Heidelberger Bibliothek, die aus der Sammlung der Stiftskirche zum
Heiligen Gei ste
|
||
20% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Paketiermaschinenbis Palagonittuff |
Öffnen |
. 1874). 1827–38 redigierte er den
«Casops Musea kralovství českého» (mit der «Deutschen Monatsschrift», 1827–36).
Paladīn (vom lat. Palatinus , s. d.), in den franz
|
||
18% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Abbis Abälard |
Öffnen |
unweit Nantes (daher Doctor Palatinus )
geboren, studierte zu Paris und zog sich durch seine Bekämpfung des sogen. Realismus, insofern er die allgemeinen
Begriffe ( universalia ) zwar
|
||
18% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abaissiertbis Abaliget |
Öffnen |
und Theolog, geb. 1079 zu Pallet oder Palais, einem Dorfe bei Nantes (daher
Doctor Palatinus ), erhielt seine erste wissenschaftliche Bildung durch Roscellin, den Begründer des
Nominalismus (s. d.), und kam um
|
||
18% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0942,
Rom (das antike) |
Öffnen |
) zusammen genannt; es sind von S. nach N.:
Mons Aventinus (46 m; s. Aventinischer Hügel ), Mons Caelius
(50 m; s. Caelius mons ), Mons Palatinus (52 m; s.
Palatinischer Berg ), Mons Capitolinus (49 m; s. Kapitol ),
Mons Esquilinus
|
||
15% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Caurabis Causa expressa |
Öffnen |
), « Hortus Palatinus » (Frankf. 1620), « La pratique et la démonstration des horloges solaires » (Par. 1624). Vgl. Arago im « Annuaire du Bureau des longitudes » (Jahrg. 1837). - Ein Verwandter von C., vielleicht sein Sohn, Isaak de C ., aus Dieppe
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0009,
Register |
Öffnen |
. von Memmingen, a. d. Günz 101, 116
Otwin, Familie, 4te Zunft. 92
Ovare, Eier legen 104
Owia, Augia, s. Reichenau
Padua 111, 119
Palatinus, s. Ammann
Palatinus Rheni 57, 81
Palmer, Johannes, Abt von Wiblingen 120
Pankratii Kirche, jetzt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0897,
Rom (antike Stadt: allmähliches Wachstum) |
Öffnen |
Palatinus stoßende Anhöhe Velia ward frühzeitig mit Heiligtümern und Ansiedelungen besetzt; ebenfalls schon in alter Zeit ward ferner der Cälius mit etruskischen Geschlechtern unter Cäles Vibenna bevölkert. Der Aventinus ward unter Ancus Marcius
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0206,
Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte |
Öffnen |
Pfalzgraf
Palatinatus
Palatinus
Erzpfalz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0392,
Czartoryiski |
Öffnen |
. Zum Senator Palatinus ernannt, zog er sich auf seine Güter zurück und starb 22. März 1823 zu Sieniawa in Galizien. Seine Gemahlin Isabella Fortunata, geborne Gräfin von Flemming, geb. 1743 zu Warschau, gleich berühmt durch Schönheit und Geist
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Pfälzer Weinebis Pfand |
Öffnen |
Zeit haben die P. W. sehr an Beliebtheit gewonnen und machen den Rheingauer Weinen erhebliche Konkurrenz; sie werden auch in großer Menge zur Champagnerfabrikation benutzt.
Pfalzgraf (Comes palatinus), im fränkischen und im spätern Deutschen Reich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0080,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
Palatinus, Joseph, der diese Würde seit 1797 bekleidet hatte, 13. Jan. 1847 starb, wurde sein in U. geborener und erzogener Sohn Erzherzog Stephan sein Nachfolger. Die Regierung trat mit einer Reihe von Vorschlägen hervor, die teils Handels
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Mars (Mademoiselle)bis Marsberg |
Öffnen |
, Habicht und Lorbeer) hat M. mit Apollon gemein. Die ältesten Kulte und Heiligtümer des M. zu Rom bestanden: a. auf dem Palatinus, wo die Priesterschaft der Salier ihren Sitz hatte; an seinem Abhange lag die alte Königsburg (regia
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Apollonbis Apollonia |
Öffnen |
Kitharödengestalt in langem Festgewand u. mit fast weiblicher Fülle der Formen, welchen man allgemein für eine Nachbildung des A. Palatinus von Skopas ansieht. Ruhig, träumerisch zeigen ihn die beiden schon erwähnten Statuen des Apollino und Sauroktonos. Den
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0005,
Register |
Öffnen |
Allerheiligen, Pfarrkirche 13, 15 f., 25-29, 35, 140
Almosenpfleger 99
Altenegg, Burg 67
Alte Röhren 8, 35
Amazonen 7
Ammon, Familie 73
Ammann, Amptmann, a commentariis, palatinus 65, 73, 86 f., 89
Antonini Summa 38
Apulier 104
Argau 64
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
Baukunst (römische B. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr) |
Öffnen |
. und des Diokletian aus dem Anfang des 4. Jahrh. ragten durch Größe und Pracht hervor. Von großartigen Brückenanlagen aus dieser Zeit sind uns erhalten: der einfachere Pons Aelius (jetzt Ponte Sant' Angelo) und der zierlichere Ponte rotto (Pons Palatinus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Brantfordbis Braouézec |
Öffnen |
, 1503 die des Stadtschreiber (Kanzlers) und machte sich in diesen Ämtern um das städtische Gemeinwesen vielfach verdient. Kaiser Maximilian, der sich seiner Hilfe öfters bediente, ernannte ihn zu seinem Rat und später auch zum Comes palatinus. B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Calisayabis Calla |
Öffnen |
sieben Hügeln Roms, stößt im N. an den Esquilinus, im NW. an den Palatinus, im SW. an den Aventinus und ist am wenigsten durch Bauwerke ausgezeichnet.
Calix (lat.), Kelch.
Calixtiner, Sekte, s. Utraquisten.
Calixtus, Name von vier Päpsten. 1) C
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Caulisbis Causa |
Öffnen |
der nächstfolgenden Erfindungen war. C. schrieb noch: "La perspective avec la raison des ombres et miroirs" (Lond. 1612); "Institution harmonique" (Frankf. 1615); "Hortus Palatinus" (Heidelb. 1620); "La pratique et la demonstration des horloges
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Dokimasiebis Doktor |
Öffnen |
(singularis) Wilh. von Occam; Doctor irrefragabilis Alexander von Hales; Doctor mellifluus Bernhard von Clairvaux; Doctor mirabilis Roger Bacon; Doctor palatinus Peter Abälard; Doctor profundus Thomas von Bradwardina; Doctor resolutissimus Durandus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Frisch, fromm, froh, frei!bis Frist |
Öffnen |
und Geschichte daselbst, ohne jedoch je einen Sitz im Kollegium der Fakultät zu erlangen. Durch seinen Dichterruhm (er wurde von Kaiser Rudolf II. 1576 zum gekrönten Dichter und 1577 zum Comes palatinus ernannt) wie durch seinen Verkehr mit dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Graduiertbis Graf |
Öffnen |
und das italienische Visconti entstand) auf. Der Pfalzgraf (comes palatii, comes palatinus), der anfangs nur als Rechtskundiger bei Sitzungen des Gerichts die Entscheidung der Beisitzer zusammenzufassen und damit das Urteil zum Abschluß zu bringen hatte, besorgt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Hedonismusbis Hedwig |
Öffnen |
beherrschte. Nach seinem Tod 973 zog sie sich auf den Hohentwiel zurück, wo sie mit dem Mönch Ekkehart II., Palatinus von St. Gallen, wie Scheffel es in seinem Roman darstellt, ihre gelehrten Studien fortsetzte (vgl. Ekkehart 1-3). Sie starb 994.
2
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Ingenieurgeographenbis Inghirami |
Öffnen |
. mit der Dichterkrone zugleich den Titel eines Comes palatinus. Er starb 6. Sept. 1516 in Rom. Von seinen Schriften sind nur sieben Reden auf uns gekommen.
2) Francesco, ital. Archäolog, geb. 1772 zu Volterra, besuchte seit 1785 die Kriegsschule in Neapel, wurde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Paladilhebis Palamas |
Öffnen |
: eine Symphonie, zwei Messen, das Klavierstück "Mandolinata", welches seinen Namen in Deutschland populär gemacht hat.
Paladīn (franz., ital. paladino, v. mittellat. palatinus), mittelalterliche Bezeichnung der zur Umgebung eines Fürsten gehörigen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0902,
Rom (antike Stadt: hervorragende Bauwerke) |
Öffnen |
902
Rom (antike Stadt: hervorragende Bauwerke).
der Gegend zwischen dem Palatin und dem Kapitol bis an das Forum boarium und oliorium umfassend. 9) Circus Flaminius, die Region des Marsfeldes (s. oben). 10) Palatium, die Region des Palatinus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0904,
Rom (das neue: Stadtteile) |
Öffnen |
Palatinus und Capitolinus); 11) Sant' Angelo, von der Via di San Marco bis zur Tiberinsel; 12) Ripa, von San Teodoro längs des Circus maximus nach Porta San Sebastiano und bis zum Tiber (mit dem Aventinus); 13) Trastevere, der ganze Stadtteil
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0940,
Römisches Reich (Geschichte bis 534 v. Chr.) |
Öffnen |
eine neue Stadt auf dem Palatinus, einem der sieben Hügel am linken Ufer des Tiber. Nachdem Remus infolge eines Zwistes mit seinem Bruder den Tod gefunden, blieb Romulus als der alleinige König zurück. Er vermehrte die Zahl der Bürger, indem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Szalaybis Szasz |
Öffnen |
(in ungarischer Sprache) sind: "Geschichte Ungarns" (Leipz. 1850-60, 6 Bde.; deutsch von Wögerer, Pest 1866 bis 1875, 3 Bde.); "Nikolaus Esterházy von Galantha, Palatinus von Ungarn" (das. 1862-66, 2 Bde.); "König Johann und die Diplomatie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Wohnungsfragebis Woiwod |
Öffnen |
Feld führen mußten. Später wurden ihnen auch die Verwaltungsgeschäfte übertragen, und man pflegte nun den Titel W. mit Palatinus zu übersetzen und als gleichbedeutend zu nehmen. Da sie zugleich Sitz und Stimme im Senat hatten, wurden sie auch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Gaumenabsceßbis Gauner |
Öffnen |
. Der vordere oder Zungengaumenbogen (arcus glosso-palatinus) geht von dem Zäpfchen aus in den Seitenteil der Zungenwurzel über und bildet mit dem der andern Seite die sog. Rachenenge (isthmus faucium). Die verschiedenen Teile des G., insbesondere
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Jaxartesbis Jeaffreson |
Öffnen |
Distrikte,
welche 1745 von Ataria Theresia in ihren uralten
Privilegien bestätigt wurden und später Sitz und
Stimme auf dem Landtage erhielten. Ihr Ober-
richtcr war der Palatinus, der als solcher zugleich
Oderkapitän der Iazygier und Kumanier
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0733,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
Elemente zunächst zu einer litterar. Opposition (s. Czechische Litteratur). In Ungarn gab Graf Stephan Szechényi (s. d.) den Anstoß zu einer nationalen, liberalen oppositionellen Bewegung, die jedoch durch die Popularität des Erzherzogs Palatinus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0734,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
Bürgerkrieg vor. Die Kroaten unter ihrem Banus Jellachich lehnten sich gegen das magyar. Übergewicht auf, und der Erzherzog Palatinus Stephan verließ 24. Sept. das Land. Kaiser Ferdinand, der endlich im August nach Wien zurückgekehrt war, übertrug
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Paul (Veronese)bis Pauli (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
des Erzherzogs Iosepb, Palatinus von Ungarn, gest.
1801; Helena, gest. als Erbprinzessin von Mecklen-
burg-Schwerin 1803; Maria, Grohherzogin von
Sachsen-Weimar, gest. 1859; Katharina, Königin von
Württemberg, gest. 1819; Anna, Königin der Nieder
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0592,
Radziwill |
Öffnen |
Namens R. kommt als
ein Marschall von Litauen 1405 vor, wurde mit
Iagello getauft und starb 1442. Sein Urenkel, der
Palatinus von Wilna und Kanzler von Litauen,
Nikolaus R., Fürst von Goniadz und Medele, er-
langte 1515 den Reichsfürstenstand. Da
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Tautologiebis Tawastland |
Öffnen |
Palatinus (s. d.) und des Judex Curiae Präsident des ungar. Statthaltereirats. Durch die Gesetze von 1847/48 wurde auch das Amt des T. aufgehoben, 1860 wieder erneuert, hörte aber mit der Wiedereinführung der ungar. Verfassung 1867 abermals
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Tripunthorabis Tristan |
Öffnen |
Maximilian. Clemens VII. verwendete ihn 1524 und 1526 als Gesandten in Venedig; Karl V. machte ihn zum Comes palatinus. Später lebte T. meist auf der Insel Murano bei Venedig, dann in Rom. Nach nochmaliger Reise nach Deutschland 1550 starb er 8. Dez. 1550
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Katholische Volksparteibis Kautionsversicherung |
Öffnen |
für die weltliche
Souveränität des Papstes und für die Wiederher-
stellung des Kirchenstaates. - Vgl. Th. Palatinus,
Entstehung der Generalversammlungen des kath.
Deutschlands u. s. w. (Würzb. 1893)'-, C. Schlcsin-
ger, Große Männer einer großen Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Wohnungssteuerbis Woldemar |
Öffnen |
mit Palatinus wiedergegeben wurde. In seiner eigentlichen Bedeutung hatte W. sich bei den Südslawen (den Serben und Bulgaren) erhalten; gegenwärtig ist er nur in Montenegro für höhere Würdenträger, Truppenkommandanten und Kreischefs in Gebrauch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Eckartbis Eckenberg |
Öffnen |
als Jugendarbeit um 930 den «Waltharius manufortis» (s. d.); er starb 14. Jan. 973 als Dekan. – E. Ⅱ. Palatinus unterrichtete die Herzogin Hadwig von Schwaben auf dem Hohentwiel, wirkte auch am kaiserl. Hofe und starb 23. April 990 als Dompropst zu Mainz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Nachtwachebis Nádasdy |
Öffnen |
‒62 Palatinus von Ungarn war. – Über die Gräfin Elisabeth N., geborene Gräfin Bathory, s. Bathory.
Franz N. gehörte als Judex Curiae der Verschwörung Franz Wesselényis (s. d. und Frangipani) an. Obgleich er nach Wesselényis Tode Verräter seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521b,
HABSBURGER |
Öffnen |
. Sizilien;
2. Marie, T. d. Pr. Maximilian v. Sachsen.
|